Ashoka

Ashoka


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

EX ol YG po PJ Op AL ZX kc lj Lu bU TM Gu IL Ml Yb TN qm

DER DIAMANT DER LEGENDE®

Der ursprüngliche Ashoka-Diamant wurde vor Hunderten von Jahren als atemberaubender 41,37 Karat D Flawless Edelstein zum Leben erweckt. Im Laufe der Jahrhunderte hat dieser mystische, makellose Diamant, der die Fähigkeit hat, Trauer zu verbannen, seine bemerkenswerte Kraft und Schönheit mit Monarchen, Filmstars und Industriekapitänen geteilt.

William Goldberg war von dem ursprünglichen Ashoka-Diamanten mehr als nur geblendet. Er war davon inspiriert. Er studierte jede seiner Facetten. Die elegante, längliche Form und die präzise abgerundeten Ecken. Die Art und Weise, wie es das Licht einfing, es dann transformierte und mit unglaublicher Energie freisetzte. Letztendlich diente es als Inspiration für einen so einzigartigen und unverwechselbaren Schnitt, dass ihm ein eigenes Patent erteilt wurde.

Es braucht ein besonderes Stück Rough, um ein ASHOKA zu werden® Diamant. Weniger als ein Prozent erfüllen die hohen Standards. Das Rough muss größer und länger sein als die meisten. Der Schliff muss präzise und den Eigenschaften des Steins entsprechen. Die Politur muss beispiellose Exzellenzstandards erfüllen. Jeder ASHOKA® Diamant wird von einem der Meisterschleifer von William Goldberg geschliffen, was seine Qualität, Brillanz und Seltenheit garantiert.

Es gibt nur einen ASHOKA® Diamant. Das US-amerikanische Patent- und Markenamt wurde 1999 erstmals von William Goldberg eingeführt und hat seine Unterscheidungskraft durch die Ausstellung einer bundesstaatlichen Markenregistrierung für die Konfiguration des Steins anerkannt. Es ist exklusiv. Es ist außergewöhnlich. Und es kann nicht dupliziert werden. Der Diamant der Legende ®.

Mit seinem markanten Schliff und 62 Facetten ist der ASHOKA® Diamant erscheint 30 Prozent größer als ein Diamant im Smaragdschliff der gleichen Karatgröße.


Ashoka - Geschichte

Ashoka ist auch als Ashoka der Große bekannt. Er war ein indischer Kaiser der Maurya-Dynastie, der von ca. 269 ​​v. Chr. bis 232 v. Chr. Ashoka, einer der größten Kaiser Indiens, regierte nach einigen militärischen Eroberungen über den größten Teil des heutigen Indiens. Sein Reich erstreckte sich vom Hindukusch-Gebirge in Afghanistan über das heutige Bangladesch und den indischen Bundesstaat Assam im Osten bis nach Nordkerala und Andhra Pradesh im Süden. Er eroberte das Königreich Kalinga, das keiner seiner Vorfahren von Chandragupta Maurya aus erobert hatte. Sein Regierungssitz war Magadha (heute Bihar). Er nahm den Buddhismus an, nachdem er Zeuge des Massensterbens des Kalinga-Krieges geworden war, den er aus dem Wunsch nach Eroberung geführt hatte. Später widmete er sich der Verbreitung des Buddhismus in ganz Asien und errichtete Denkmäler, die mehrere bedeutende Orte im Leben von Gautama Buddha markieren. Ashoka war ein Anhänger von Ahimsa (Gewaltlosigkeit), Liebe, Wahrheit, Toleranz und Vegetarismus. Ashoka ist in der Geschichte als philanthropischer Verwalter in Erinnerung.

Ashoka wurde als Sohn des maurischen Kaisers Bindusara und seiner Königin Dharmā [oder Dhammā] geboren. Er war der Enkel von Chandragupta Maurya, dem Gründer der Mauryan-Dynastie. Er hatte die königlichen militärischen Ausbildungskenntnisse erhalten. Er war ein furchterregender Jäger und tötete einer Legende nach einen Löwen nur mit einer Holzstange. Er war sehr abenteuerlustig und ein ausgebildeter Kämpfer, der für seine Fähigkeiten mit dem Schwert bekannt war. Wegen seines Rufs als furchterregender Krieger und herzloser General wurde er ausgesandt, um die Unruhen in der Provinz Avanti des maurischen Reiches einzudämmen. Bindusaras Tod im Jahr 273 v. Chr. führte zu einem Erbfolgekrieg. Laut Divyavandana wollte Bindusara, dass sein Sohn Sushim ihm nachfolgt, aber Ashoka wurde von den Ministern seines Vaters unterstützt. Ein Minister namens Radhagupta scheint eine wichtige Rolle gespielt zu haben. Ashoka schaffte es, König zu werden, indem er den legitimen Thronfolger loswurde, indem er ihn dazu brachte, eine Grube mit lebenden Kohlen zu betreten. Die Dipavansa und Mahavansa beziehen sich darauf, dass Ashoka 99 seiner Brüder tötete und nur einen namens Tissa verschonte, obwohl es keine eindeutigen Beweise für diesen Vorfall gibt.

Die Krönung fand 269 v. Chr. statt. Der frühe Teil von Ashokas Herrschaft war ziemlich blutrünstig, er wurde ein Anhänger der Lehre Buddhas nach seiner Eroberung von Kalinga an der Ostküste Indiens in den heutigen Bundesstaaten Orissa und Nordküsten-Andhra Pradesh. Kalinga war ein Staat, der stolz auf seine Souveränität und Demokratie war. Mit seiner monarchischen parlamentarischen Demokratie war es eine Ausnahme im alten Bharata, wo das Konzept des Rajdharma existierte. Rajdharma bedeutet die Pflicht der Herrscher, die untrennbar mit dem Konzept der Tapferkeit und dem Kshatriya-Dharma verbunden war. Der Kalinga-Krieg ereignete sich acht Jahre nach seiner Krönung. Aus seiner 13. Inschrift wissen wir, dass die Schlacht eine massive Schlacht war und den Tod von mehr als 100.000 Soldaten forderte und viele Zivilisten, die sich zur Verteidigung erhoben hatten, über 150.000 deportiert wurden. Als er nach seiner Eroberung durch das Gelände von Kalinga ging und sich über seinen Sieg freute, war er von der Anzahl der dort verstreuten Leichen und dem Jammern der Angehörigen der Toten bewegt. ars nach seiner Thronfolge. Der Legende nach wagte sich Ashoka eines Tages, nachdem der Krieg zu Ende war, hinaus, um die Stadt zu durchstreifen, und alles, was er sehen konnte, waren verbrannte Häuser und verstreute Leichen. Die Brutalität der Eroberung führte ihn dazu, den Buddhismus anzunehmen, und er nutzte seine Position, um die relativ neue Religion zu neuen Höhen zu verbreiten, bis ins alte Rom und Ägypten. Er machte den Buddhismus um 260 v. Chr. zu seiner Staatsreligion und verbreitete und predigte ihn ab etwa 250 v. Kaiser Ashoka muss zweifellos der erste ernsthafte Versuch zugeschrieben werden, eine buddhistische Politik zu entwickeln.

Er ist bekannt für den Bau von Tierkliniken und die Renovierung von Hauptstraßen in ganz Indien. Nach dieser Transformation wurde Ashoka als Dhammashoka (Sanskrit) bekannt, was Ashoka, der Anhänger des Dharma, bedeutet. Ashoka definierte die Hauptprinzipien des Dharma (dhamma) als Gewaltlosigkeit, Toleranz gegenüber allen Sekten und Meinungen, Gehorsam gegenüber den Eltern, Respekt gegenüber den Brahmanen und anderen religiösen Lehrern und Priestern, Freigebigkeit gegenüber Freunden, humaner Behandlung von Dienern und Großzügigkeit gegenüber allen. Diese Prinzipien legen eine allgemeine Verhaltensethik nahe, gegen die keine religiöse oder soziale Gruppe Einwände erheben könnte.

Ashoka regierte schätzungsweise vierzig Jahre. Nach seinem Tod bestand die Mauryan-Dynastie nur noch fünfzig Jahre. Ashoka hatte viele Frauen und Kinder, aber viele ihrer Namen sind mit der Zeit verloren gegangen. Mahindra und Sanghamitra waren Zwillinge, die von seiner ersten Frau Devi in ​​der Stadt Ujjain geboren wurden. Er hatte ihnen die Aufgabe anvertraut, seine Staatsreligion, den Buddhismus, in der bekannten und unbekannten Welt bekannter zu machen. Mahindra und Sanghamitra gingen nach Sri Lanka und bekehrten den König, die Königin und ihr Volk zum Buddhismus. Sie kümmerten sich natürlich nicht um Staatsangelegenheiten nach ihm.

Die Herrschaft von Ashoka Maurya hätte im Laufe der Jahrhunderte leicht in die Geschichte eingehen können und hätte keine Aufzeichnungen über seine Prüfungen hinterlassen. Das Zeugnis dieses weisen Königs wurde in Form von prachtvoll geformten Säulen und Felsbrocken mit einer Vielzahl von Handlungen und Lehren entdeckt, die er in den Stein geätzt veröffentlichen wollte. Was Ashoka hinterließ, war die erste geschriebene Sprache in Indien seit der antiken Stadt Harappa. Die für die Inschrift verwendete Sprache war die damals aktuelle gesprochene Form namens Prakrit. Im Jahr 185 v Kräfte. Pusyamitra Sunga gründete die Sunga-Dynastie (185 v. Chr.-78 v. Chr.) und regierte nur einen fragmentierten Teil des maurischen Reiches. Viele der nordwestlichen Territorien des Mauryan-Reiches (das heutige Afghanistan und Nordpakistan) wurden zum Indo-Griechischen Königreich.


Ashoka – einziger Herrscher in der Weltgeschichte, der nach dem Sieg auf den Krieg verzichtete

Ashoka, einer der mächtigen Könige der alten indischen Geschichte, ist bekannt für seine Errungenschaften in den Bereichen Verwaltung, Religionspolitik, soziale Ordnung und die Verbreitung seiner Ideen durch Säulenerlasse. Er erwähnte in einem seiner Säulenerlasse, dass er zum Wohle von Tieren und Menschen Bäume neben Straßen und Brunnen pflanzte. Er regierte das von seinem Großvater gegründete Königreich Chandragupta Maurya und folgte seinem Vater Bindusara der Maurya-Dynastie.

Fast das gesamte heutige Indien, Pakistan und Afghanistan stehen unter ihm, bevor er den Thron bestieg. Laut buddhistischen Texten tötete Ashoka seine 99 Brüder, um den Thron zu besteigen. Historiker genannt Ashoka der Große weil er der einzige König in der Weltgeschichte war, der Kriege nach einem Sieg aufgab und für sein Dhamma (Dharma).

Die Kalinga-Krieg (261 v. Chr.) war der 1. Krieg von Ashoka nach seinem Aufstieg und wurde schließlich der letzte, nachdem er die Opfer gesehen hatte. Er führte diesen Krieg, um seinem Königreich Frieden und Macht zu bringen. Er schrieb in eine seiner Inschriften ein, dass über 100.000 Menschen getötet, 150.000 gefangen genommen und viele weggeflogen sind. Das Blutvergießen verwandelte das Herz des Siegers von bösartiger Grausamkeit in vorbildliche Frömmigkeit. Dann nahm er den Buddhismus an und schickte Missionare in viele fremde Länder wie Sri Lanka, Burma und Zentralasien.

Statt physischer Eroberung praktizierte er kulturelle Eroberung (Dhammaghosha (Beat von dhamma) statt Bherighosha (Kriegstrommeln)). Einige Quellen sagen, dass Ashoka geholfen wurde von Upagupta als spiritueller Lehrer. Ashoka forderte alle seine Untertanen auf, seinem Dharma zu folgen und lehrte die Menschen zu leben und leben zu lassen. Er ernannte Dhamma Mahamatras sogar dazu, Dharma unter verschiedenen sozialen Gruppen, einschließlich Frauen, zu verbreiten.

Ashoka folgte dem Frieden in einem Maße, dass er sogar Tieropfer verbot, da sie zu Gewalt, Disziplinlosigkeit und Aberglauben führten. Dies bedeutet nicht, dass er gegen Hindus ist, er folgte einer bemerkenswerten religiösen Toleranz, indem er seinen Untertanen die Freiheit gab, ihre Religion zu wählen, und er gewährte sogar Anti-Buddhisten. Das Hauptziel von Ashoka ist es, soziale Ordnung in sein Königreich zu bringen, und dafür verbot er schwulen gesellschaftlichen Veranstaltungen, bei denen die Leute sich an Feiern hingaben.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern oder Nachfolgern ist er jedoch der einzige König in Indien, der eine Politik des Friedens, der Gewaltlosigkeit und der kulturellen Eroberung verfolgte. Im 14. Jahrhundert v. Chr. verfolgte ein ägyptischer Herrscher eine Friedenspolitik, aber Ashoka war sich seiner nicht bewusst. All diese Informationen kennen wir aus den von ihm in vielen Teilen Indiens erlassenen Edikten.

Die Sarnath-Säuleninschrift, aus der die Nationales Emblem von Indien wurde von Ashoka etwa 250 v. Chr. Errichtet. Obwohl er über ausreichende Mittel verfügte und eine große Armee unterhielt, führte er nach der Eroberung von Kalinga keinen Krieg. Aus dieser Sicht ist Ashoka seinem Alter und seiner Generation weit voraus.


Kaurawaki – Ashoka’s zweite Frau

Kaurawaki ist die zweite Frau von Kaiser Ashok und die einzige Frau, deren Name auf Ashokas Edikten steht. Kaurawaki wird zugeschrieben, Ashoka inspiriert zu haben, ein Bhuddist zu werden. Kaurawaki war Tochter eines Fischers in Orissa/Kalinga. Manche sagen, Ashoka habe sich verliebt und sie geheiratet. Andere sagen, Kauwaraki sei eine Stammesprinzessin von Kalinga gewesen und habe Kalinga verteidigt, nachdem die Mehrheit der Soldaten im Krieg gestorben war. Sie wurde von Ashokas Armee gefangen genommen und Ashoka verliebte sich in ihren Mut, heiratete sie und machte sie zu seiner Frau. Dies ist nach den Legenden von Orissa, wo sich das Kalinga-Reich befand.

Die zweite Geschichte seiner Ehe mit ihr ist, dass Ashoka einst von Vater Bindusara auf Drängen von Prinz Sushim aus dem Mauryan-Reich verbannt wurde. Eine andere Geschichte besagt, dass er so grausam zu einigen Aufständischen von Magadh war, dass Bindusara gezwungen war, ihn ins Exil zu schicken. Sie sagen, Sushima war so eifersüchtig darauf, dass Ashoka die Ujjain-Revolte eindämmte, ohne dass viel Blut vergossen wurde, das Bindusara gegen Ashoka anstiftete. Die Leute von Magadh nannten ihn Chand Ashoka.

Kaurawaki war die Mutter von Tivala. Tivala war das dritte Kind von Ashoka und der zweite Sohn nach Mahendra. Seit Mahendra bhuddistischer Mönch wurde, galt Tivala als Nachfolger von Ashoka. Aber er starb vor Ashoka. Prinz Tivala diente lange als Vizekönig von Takshashila oder Taxila.

Ashoka-Erlasse besagen eindeutig, dass Kaurawaki eine wichtige Rolle bei der Veränderung des grausamen Ashoka spielt. Ashoka startete auf Anraten von Kaurawaki eine Reihe von Wohlfahrtsmaßnahmen für die Menschen des Mauryan-Reiches. Kaurawaki konvertierte später zum Bhuddismus und wurde später im Leben Sanyasin. Kaurawaki werden in Edikten viele religiöse und andere Spenden zugeschrieben. Sogar ihr Sohn Tivala (oder Tivara) wird in den Edikten erwähnt.

Jetzt weiß jeder, dass Ashoka nach dem Kalinga-Krieg zum Bhuddismus konvertiert ist. Nach dem Kaliga-Krieg wurde Kaurawaki gefangen genommen und wurde seine Frau. Ashoka nahm auch den Bhuddismus auf und änderte seinen Lebensstil. Wie Kaurawaki starb, ist nicht bekannt oder aufgezeichnet. Einige sagen, sie sei im Kalinga-Krieg gestorben, weshalb Ashoka sich verändert habe. 3 Lakh-Soldaten und viele weitere Bürger starben im Kalinga-Krieg. Die Farbe des Flusses in Kalinga wurde lange rot. Das ist jetzt auch möglich, denn nach der Heirat mit Kaurawaki ging Ashoka zurück nach Pataliputra, Magadh. Er nahm sie nicht mit nach Magadh und ließ sie zurück und sie gebar ihm ein Kind Tivala. Andere sagen, dass sie nach dem Kalinga-Krieg Sanyasini wurde und später starb.

Der Kalinga-Krieg war so brutal, dass Devi, ein Bhuddist, Ashoka verließ und sich weigerte, ihn zu sehen, als er sie traf. Das schockierte Ashoka sehr und er verwandelte sich in einen besseren Mann. Eine andere Geschichte besagt, dass Ashoka nach dem Krieg auf Tour nach Kalinga ging und so viele Leichen und Flüsse in roter Farbe und alle verbrannten Gebäude sah, dass es sein Gewissen erschütterte. Was auch immer der wahre Grund sein mag, Ashoka hat sich nach dem Kalinga-Krieg geändert. Kaurawaki wurde Bhuddist und später Sanyasini und verließ den Palast und ging in den Wald. Ashoka konvertierte zum Bhuddismus unter der Leitung der Priester Radhaswami und Manjushri. So geht es von Chand Ashoka zu Ashoka dem Großen. Der Kalinga-Krieg war auch eine persönliche Tragödie für Ashoka, da Devi und Kauwaraki ihn beide nach diesem Krieg verließen. Es steht in keinem Buch, ob Devi und Kauwarawki ihm verziehen und ihn zurücknehmen. Was auch immer der wahre Grund war, aber seine beiden Frauen verließen ihn und die Brutalität des Krieges veränderte Ashoka.


Dunne ist geblendet

Ein umstrittener Artikel* von Dominick Dunne, der in Eitelkeitsmesse im Oktober 1988 detailliert die Begegnung des Journalisten mit dem Ashoka-Diamanten. Der Autor saß am Tisch von John Loring, Senior Vice President von Tiffany & Co., und war von dem glitzernden Stein am Finger von Mr. Polos Frau Rosa geblendet.

Zu dieser Zeit war Herr Polo ein legendärer Anlageberater für Kunst und Schmuck. Seine beträchtliche Investition in Aktienoptionen von Sotheby's rettete das Unternehmen Anfang der 80er Jahre vor dem Ruin, und seine anderen Investitionen in die internationale Kunstszene führten für viele Künstler und Händler zum Erfolg.


Ashoka, der buddhistische indische Kaiser

Indien hat eine reiche königliche Geschichte. Im Laufe der Jahrhunderte hat es mehrere Dynastien gesehen, die von mächtigen Königen und Königinnen angeführt wurden. Einer der produktivsten dieser Könige war wohl König Ashoka, Kaiser der Mauryan-Dynastie von 268 bis 232 v.

Der Historiker HG Wells fängt Ashokas Platz in der Geschichte wunderbar ein und schreibt in 'The Outline of History': "In der Geschichte der Welt gab es Tausende von Königen und Kaisern, die sich selbst "ihre Hoheiten", "ihre Majestäten", "ihre Erhabenen" nannten Majestäten“ und so weiter. Sie leuchteten für einen kurzen Moment und verschwanden ebenso schnell wieder. Aber Ashoka strahlt und strahlt hell wie ein heller Stern, bis heute.

König Ashoka verdiente sich seinen glühenden Platz in der Geschichte aufgrund der enormen Veränderung seiner Ansichten nach dem Kalinga-Krieg, als er ein frommer Buddhist wurde. Seine Überzeugungen sorgten für ein friedliches, wohlhabendes Königreich mit einem Herrscher, der sich wirklich dem Wohl jedes Einzelnen im Königreich verpflichtet hat.

Zweisprachiges Edikt (griechisch und aramäisch) 3. Jahrhundert v. Chr. vom indischen buddhistischen König Ashoka

Ashokas frühe Jahre

Ashokas frühe Jahre sagten in keiner Weise voraus, welcher berühmte Herrscher er werden würde. Er wurde 304 v. Chr. als Sohn von Mauryan King, Bindusara und Königin Devi Dharma, der Tochter eines Brahmanenpriesters, geboren. Als Kind machte Ashoka dank seiner Fähigkeiten als Soldat und Gelehrter schnell auf sich aufmerksam.

Im frühen Erwachsenenalter ernannte ihn König Bindusara zum Gouverneur von Avanti und schickte ihn auf einen Feldzug, um einen Aufstand in der Provinz Takshashila zu bekämpfen, den er schnell niederschlug. Eifersüchtig und unsicher über seine anhaltenden Erfolge, überzeugten seine Geschwister und sein Halbbruder den König, Ashoka ins Exil zu schicken.

Nach einem gewaltsamen Aufstand in der Provinz Ujjain wurde Ashoka aus dem Exil gerufen und geschickt, um die Rebellion zu unterdrücken, seine militärischen Fähigkeiten sorgten dafür, dass er schnell siegreich war. Der Ujjain-Aufstand war auch für Ashokas religiöse Reise von Bedeutung, da er, nachdem er sich im Kampf verletzt hatte, von buddhistischen Mönchen und Nonnen behandelt und in die buddhistische Lebens- und Denkweise eingeführt wurde.

Den Thron erobern

Nach dem Tod von König Bindusura folgte ihm Ashokas Halbbruder Sushima. Seine Ineffektivität führte jedoch dazu, dass Ashoka 272 v. Chr. Die Macht übernahm, nachdem er alle seine Brüder außer Vithashoka, seinem jüngsten Bruder, ermordet hatte. Laut einigen Texten tötete er Sushima, indem er ihn in eine brennende Kohlengrube trieb, eine gewalttätige Handlung, die vielleicht ein Vorbote von Ashokas frühen Jahren der Herrschaft war.

Ashoka der Wilde

Ashoka wurde in der Literatur als grausam, schlecht gelaunt und gewalttätig beschrieben. Er wurde „Chandaashoka“ genannt, was übersetzt „Ashoka der Wilde“ oder „Ashoka der Schreckliche“ bedeutet.

Nach einigen Legenden gab er den Entwurf von „Ashoka’s Hell“ in Auftrag, einer Folterkammer, die in einem wunderschönen Palast versteckt ist und mit sadistischen Folterinstrumenten gefüllt ist, darunter Bottiche mit kochendem Kupfer, um Gefangene zu übergießen.

Ashoka dehnte auch die Grenzen des Mauryan-Königreichs vom heutigen Afghanistan über Assam nach Belutschistan aus, scheinbar unberührt von der Spur der Zerstörung, die er hinterlassen hat.

Mauryan Ruinen der Säulenhalle am Standort Kumrahar von Pataliputra ASIEC 1912-13

Der Kalinga-Krieg

Kalinga lag im heutigen Orissa und verfügte über mehrere große Häfen, eine große Marine und eine Bevölkerung von erfahrenen Handwerkern, was es für die Mauryaner äußerst attraktiv machte. Der erste mauryanische Versuch, in sie einzudringen, angeführt von Chandragupta Maurya, Ashokas Großvater, war jedoch gescheitert. Ashoka war entschlossen, dieses Scheitern in einen Sieg umzuwandeln und es seinem Königreich anzuschließen.

261 v. Chr. griff er Kalinga an. Seine militärische Stärke und seine Waffenfähigkeiten setzten sich erneut durch und er gewann Kalinga. Laut buddhistischer Literatur sowie Ashokas eigenen Edikten war er entsetzt über das Blutvergießen, als er das Schlachtfeld überblickte. Das Felsenedikt Nummer 13, das eine Hauptquelle von Ashokas Regel ist, besagt:

„Hundertfünfzigtausend wurden deportiert, hunderttausend wurden getötet und viele weitere starben (aus anderen Gründen). den Dharma und für die Unterweisung im Dharma. Jetzt empfindet der Geliebte der Götter oder Priyadasi tiefe Reue, die Kalingas erobert zu haben.“

Selbst nach seiner Rückkehr nach Pataliputra wurde er von Bildern des Todes auf Kalingas Schlachtfeld heimgesucht. Er litt unter einer Glaubenskrise und an diesem Punkt versprach Ashoka, nie wieder Krieg zu führen. Stattdessen wurde er entschlossen, sein Leben zu leben und sein Königreich unter Beachtung der Prinzipien des Buddhismus zu regieren, wobei er sich auf Dharma-Vijaya (ein Sieg durch Religion) und Ahimsa (Gewaltlosigkeit) konzentrierte. Von Chandrashoka wurde Ashoka in Dhammashoka verwandelt – Ashoka der Fromme.

Karte des Mauryan-Reiches

Ashoka der Fromme

Für den Rest seiner Herrschaft, in den Worten von HG Wells, „strahlte Ashoka hell wie ein heller Stern“. Im Jahr 260 v. Chr. machte er den Buddhismus zur Staatsreligion und richtete seine Politik um die zehn Grundsätze des Buddhismus aus, die Freundlichkeit, Gewaltlosigkeit, Geduld, Ehrlichkeit, einfaches Leben und vor allem die Verpflichtung zu Frieden und Harmonie propagierten. Es verlangte auch von seinen Untertanen, alle zu lieben, tolerant zu sein, Egoismus zu vermeiden und frei von jeglichem Hass zu sein.

Basierend auf diesen Grundsätzen erstellte König Ashoka 14 Edikte als Regeln, die seine Untertanen befolgen sollten. Diese Edikte wurden auf Felssäulen oder Steinplatten geschrieben, die um sein Königreich herum angebracht wurden. Sie förderten Toleranz gegenüber allen Religionen, die Verpflichtung, Bedürftigen zu helfen, medizinische Versorgung für alle Untertanen und den Respekt vor allen Lebenden.

Vor allem musste Dhamma – der Sammelbegriff für Ashokas Lebensregeln – verehrt werden und nichts konnte besser sein, als den Dhamma anderen zu schenken. Er förderte Vegetarismus als Teil von Ahimsa. Das Schlachten und Opfern von Tieren war verboten. Ashoka machte ihn seinen Untertanen jederzeit zugänglich und sie wurden ermutigt, ihn in Verwaltungsangelegenheiten zu ersuchen, die Wiedergutmachung erforderten. Mönche mussten einmal in fünf Jahren das Königreich bereisen, um Ashokas Dhamma zu verbreiten. Er entsandte Missionare, darunter seine eigene Tochter Sanghmitra und seinen Sohn Mahendra, in sein Reich und ins Ausland, um das Konzept des Dhamma zu lehren.

Ashokas Wohlfahrtsprojekte machten ihn bei seinem Volk beliebt und brachten ihm einen Platz als einer der wohlwollendsten Herrscher der Geschichte ein. Er baute in seinem ganzen Königreich mehrere Krankenhäuser, Brunnen und Gärten für den Anbau von Heilkräutern und traf Vorkehrungen für die Bildung von Frauen und für das Wohlergehen der Stammesangehörigen.

Als Teil seiner aktiven Bemühungen, sein Königreich zu verbessern, etablierte er auch ein erfolgreiches politisches und ziviles System, das sein Königreich in Provinzen aufteilte und Verwaltungs- und Justizbeamte ernannte, die vom König übersehen wurden. Er führte Gesetzesreformen ein und schuf Abteilungen für Finanzen, Steuern, Landwirtschaft, Handel und Handel. Um seine politische Kontrolle zu behalten und zu stärken, beschäftigte er Spione und Reporter, um ihn über taktische Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten.

Sanchi Ashoka-Säule mit Schisma-Erlass 1913

Erbe

Ashoka starb 232 v. Chr., nachdem er sein Reich etwa vierzig Jahre lang regiert hatte. Nach seinem Tod florierte die Mauryan-Dynastie nur noch fünfzig Jahre lang, danach zerfiel sie aufgrund externer Invasionen und interner Revolten, Kastenkonflikte und der Herrschaft der Brahmanen.

Trotzdem hat Ashoka ein immenses Vermächtnis mitgetragen. Er wird von Buddhisten dafür gelobt, dass er einen Weg aufzeigt, buddhistische Prinzipien in die Staatsmacht zu bringen und den Weg zu einem besseren Leben für alle Untertanen zu ebnen. Noch heute wird das Vermächtnis von Ashokas missionierenden Missionaren in so weit entfernten Ländern wie Kambodscha und Thailand gesehen.

Während seiner Herrschaft errichtete er im ganzen Königreich mehrere Stupas, die zusammen mit seinen Edikten wichtige historische Quellen sind. Einer seiner Stupas, der Große Sanchi Stupa, wurde von der UNECSO zum Weltkulturerbe erklärt.

Das vielleicht wichtigste Symbol für Ashokas Erfolg, das heute fortgeführt wird, ist die Ashoka-Säule in Sarnath. Es zeigt vier Löwen, die Rücken an Rücken in einem Kreis stehen. Heute wurde es als Emblem des modernen Indiens übernommen, um sicherzustellen, dass Ashokas Errungenschaften und sein Erbe immer im kollektiven Unterbewusstsein der Welt bleiben.

Ein wöchentlicher Newsletter für Geschichtsinteressierte wie Sie. Wöchentlich. Nur coole Sachen.


Ashoka Maurya Geschichtsstudienmaterialien

Ashoka war der Sohn von Bindusara. Er gilt als einer der größten Herrscher aller Zeiten. Er war der erste Herrscher, der versuchte, den direkten Kontakt zu seinen Untertanen zu pflegen. Er regierte fast 40 Jahre lang. Die meisten Informationen über das Leben von Ashoka können den 50 Edikten entnommen werden, die er in ganz Indien erlassen hat. Das wichtigste dieser Edikte ist das Rock Edikt XIII (257-256 v. Chr.). Es bietet einen Bericht über die acht Jahre des Kalinga-Krieges. Die Zerstörung und die Trauer, die er im Krieg miterlebte, verwandelten Ashoka von einem Krieger in einen friedliebenden Herrscher. Er begann, den Buddhismus zu verbreiten. Die Auswirkungen von Ashokas moralischer Eroberung sind nicht nur in Indien, sondern auch in den weit entfernten Reichen wie Syrien, Ägypten und Mazedonien und Epirus sichtbar. Bezeichnenderweise wird Ashoka in allen Edikten mit den Namen Devanumpriya oder Priyadarshini bezeichnet.

Ashoka’s Säulen-Edikt I

Kaiser Priyadarshini sagt: „Ich habe befohlen, dass dieses Edikt über Dharma 26 Jahre nach meiner Krönung eingraviert wird. Es ist schwierig, Glück zu erlangen, sei es in dieser oder in der nächsten Welt durch intensive Liebe zum Dharma, intensive Selbstprüfung, intensiven Gehorsam, intensive Angst vor dem Bösen und intensiven Enthusiasmus. Doch als Ergebnis meiner Anweisung hat die Wertschätzung für Dharma und die Liebe zum Dharma von Tag zu Tag zugenommen und wird weiter zunehmen. Meine hohen, niedrigen und mittleren Beamten aller Ränge handeln nach den Vorschriften meiner Unterweisung, und durch ihr Beispiel und ihren Einfluss sind sie in der Lage, wankelmütige Menschen in ihre Pflicht zu rufen. Die Beamten der Grenzbezirke setzen meine Verfügungen in gleicher Weise durch. Denn dies sind ihre Regeln: nach Dharma zu regieren, Gerechtigkeit nach Dharma zu üben, das Glück der Menschen nach Dharma zu fördern und sie nach Dharma zu beschützen.

Ashoka als Herrscher

Ashoka war einer der berühmtesten Herrscher Indiens. Ashokas Inschriften, die auf Felsen und Steinsäulen geschnitzt sind, konsultieren den zweiten Satz datierter historischer Aufzeichnungen. Einige der Inschriften besagen, dass Ashoka nach der Zerstörung durch den Krieg gegen das mächtige Königreich Kalinga (Orissa) auf das Blutvergießen verzichtete und eine Politik der Gewaltlosigkeit oder Ahimsa verfolgte. Sein Sinn für Toleranz gegenüber unterschiedlichen religiösen Überzeugungen spiegelte die Realitäten des regionalen Pluralismus Indiens wider, obwohl er persönlich dem Buddhismus folgte. Frühen buddhistischen Texten zufolge berief er in seiner Hauptstadt einen buddhistischen Rat ein, unternahm regelmäßig Reisen in seinem Reich und schickte buddhistische, missionarische Botschafter nach Sri Lanka. Indiens Nordwesten bewahrte viele persische Kulturelemente, die Ashokas Felsinschriften erklären könnten – solche Inschriften wurden allgemein mit den persischen Herrschern in Verbindung gebracht. Ashokas griechische und aramäische Inschriften, die in Kandhar in Afghanistan entdeckt wurden, könnten auch seine Neigung verraten, Kontakte zu Menschen außerhalb Indiens zu pflegen.

Ausdehnung des Imperiums

Ashokas Reich umfasste das gesamte Territorium von Hindukusch bis Bengalen und erstreckte sich mit Ausnahme eines kleinen Gebietes im äußersten Süden über Afghanistan, Belutschistan und ganz Indien. Kaschmir und die Täler Nepals wurden ebenfalls einbezogen. Es war das größte indische Reich und Ashoka war der erste indische König, der über fast ganz Indien herrschte.

Der Kalinga-Krieg

Dies war ein wichtiger Krieg während Ashokas Herrschaft, der seine Einstellung zum Leben veränderte. Im Jahr 265 v. Chr. fiel Ashoka in Kalinga (Orissa) ein und besetzte es nach weitreichender Zerstörung und Blutvergießen. Kalinga war ein wichtiges Reich, da es das Land und die Seewege nach Südindien kontrollierte. Dies führte dazu, dass Ashoka ein Anhänger des Buddhismus wurde. Seine zunehmende Beschäftigung mit der Religion und die Betonung der Gewaltlosigkeit führten zur Schwächung seiner Regierung, was langsam zum Niedergang des Mauryan-Reiches führte.

Ashokas Dhamma-Politik

Die vielfältige Natur des riesigen Reiches unter Ashoka war sozialen Spannungen und sektiererischen Konflikten ausgesetzt. Ashoka entwickelte die Dhamma-Politik, die später berühmt wurde, da sie eine harmonische Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen des Reiches förderte. Die angebliche Essenz von Dhamma scheint der Ursprung von Ashokas großer Idee zu sein. Das Wort Dhamma ist eine Prakrit-Schreibweise des bekannteren Dharma, ein Konzept, das schwer zu übersetzen ist, aber sowohl in der orthodoxen vedischen Literatur als auch in den heterodoxen Lehren der Buddhisten von positiven und idealisierten Konnotationen durchdrungen ist. Jain und Ajivikas. Unter Berufung auf eine natürliche Ordnung, in der alle Arten der Schöpfung ihren Platz und ihre Rolle hatten, konnte niemand, ob Brahamin oder Buddhist, Kaiser oder Sklave, vernünftigerweise eine Ausnahme machen.

Dhamma hatte Toleranz als Grundlage mit dem Ziel, ein friedliebendes Leben innerhalb der Familie und der Gesellschaft hervorzubringen. Religiöse und kulturelle Treffen und Feste wurden verboten, geführte Veranstaltungen waren erlaubt. Dhamma betonte auch Gewaltlosigkeit. Ashoka verbot die Einhaltung nutzloser Rituale und Zeremonien, um den Einfluss von Priestern und religiösen Führern zu verringern. Er definierte den Verhaltenskodex basierend auf praktischen Ideen wie Daya (Gnade), Dana (Wohltätigkeit), Sathya (Wahrhaftigkeit), Namrata (Sanft) und Souche (Reinheit). Diese Codes fanden Eingang in die Innenpolitik sowie in die internationalen Beziehungen. Ashoka versuchte weder eine philosophische Rechtfertigung des Dhamma, noch war er daran interessiert, es zu rationalisieren. Es war weder ein Glaubenssystem noch eine entwickelte Ideologie, nur eine Reihe von Verhaltensaufforderungen. Aber weil Verhalten und Verhalten von so entscheidender Bedeutung waren, war jeder Versuch, es zu ändern, in der Tat revolutionär. Ashoka brauchte daher gute Gründe für die Einführung von Dhamma, und es sollte vielleicht in der Notwendigkeit gesucht werden, eine einheitlichere und einheitlichere Gesellschaft zu fördern. Das Reich von Ashoka wurde in Provinzen aufgeteilt, mit einem Vizekönig in jeder Provinz. Er errichtete Dharamsalas, Krankenhäuser und Sarais in seinem ganzen Königreich. Dharma Mahapatras wurden ernannt, um den Leuten zu predigen. Der Buddhismus wurde während seiner Regierungszeit als Staatsreligion verbreitet und Inschriften buddhistischer Prinzipien wurden in Felsen eingraviert. Er organisierte ein Netzwerk von Missionaren, um die Lehre sowohl in seinem Königreich als auch darüber hinaus zu predigen. Ashoka schickte Missionare nach Ceylon, Burma und in andere südostasiatische Regionen, insbesondere nach Thailand, um die Lehre des Buddhismus zu verbreiten.

Nachfolger von Ashoka

Nach Ashokas Tod im Jahr 232 v. Chr. zerfiel das Reich allmählich, obwohl die genauen Ursachen nicht klar sind. Es folgte eine Periode des Kampfes um die Nachfolge zwischen den südlichen Prinzen von Ashoka, die sich vom Imperium abspalteten und fremde Mächte einmarschierten. Das Reich zog sich bis zum Ganges-Tal in Nordindien zusammen. Der letzte König des Mauryan Reiches war Brihadratha, der von seinem Senapati ermordet wurde, Pushyamitra Sunga, im Jahr 184 v. Es gab sechs Könige, die zwischen Ashoka und Brihadratha herrschten. Nur Dasratha, Ashokas unmittelbarer Nachfolger war von einiger Bedeutung.

Die Mauryan-Dynastie

Chandragupta Maurya (320-300 v. Chr.)

Dasaratha Kunala (232-226 v. Chr.)

Sprachen und Schriften von Ashoka’s Inschriften

Die frühesten entzifferten Inschriften auf dem Subkontinent sind die Edikte der Mauryan Ashoka, die auf Felsoberflächen und Säulen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Eingraviert sind. Die frühere Schrift des dritten Jahrtausends v. Chr. – Die Harappa-Schrift, die mit der Indus-Tal-Zivilisation in Verbindung gebracht wird – wird allgemein als piktografisch angesehen und ist auf Siegeln, Amuletten und gelegentlich als Graffiti auf Töpfen zu finden. Da diese Piktogramme jedoch zu entziffern sind, handelt es sich bei Ashokas Edikten um historische Skripte, die zum Studium zur Verfügung stehen.

Delhi-Topra Säulenerlass

So sagte Seine geheiligte und gnädige Majestät der König: Auf den Landstraßen ließ ich von mir Banyanbäume pflanzen, um Vieh und Menschen zu beschatten. Ich ließ Mangogärten pflanzen und Brunnen graben in Abständen von drei Kilometern, Rasthäuser wurden gebaut, hier und da viele Wasserstationen errichtet, um Vieh und Menschen zu trösten. Ein leichter Trost ist dies in der Tat, die Menschen wurden durch verschiedene Arten von Komforteinrichtungen von früheren Königen wie auch mir glücklich gemacht. But this was done by me so that people might strictly follow the path laid down by Dharma.

Eight Groups of Ashoka’s Edicts/ Inscriptions

Ashoka’s edicts/inscriptions may be arranged in eight groups chronological order:

  1. Two minor rock edicts (258-257 BC)
  2. Babru edicts (257 BC)
  3. Fourteen rock edicts (257-256 BC)
  4. Kalinga inscriptions (256 BC)
  5. Barabar rock edicts in caves near Gaya (250 BC)
  6. Tarai’s two minor pillar edicts (249 BC)
  7. Seven pillar edicts (243 BC)
  8. Four minor pillar edicts (232 BC)

Ashoka as an Administrator

A devout Buddhist, Ashok did not neglect public works or administration. Although he retained capital punishment for extreme offences, he devised a system of appeals to give every chance for a revised judgement that might replace execution with a fine. He reformed the tax system so that each region and village could appeal for relief when harvests and commerce had declined, reorganised bureaucracy and devised a new class of officials, the mahamatras, literally meaning great in measure’. They were established to monitor the operations of the government. Some were assigned to look after the welfare of the Sangha, and they even travelled outside the realm to do so. Others saw to the well-being of other religious sects. They reported directly to Ashoka, who took interest in the details of his empire. Ashoka established rest-houses, dug wells, planted trees and founded hospitals along major roads. He promulgated rules for the protection of cows, forbade animal sacrifices and abolished hunting for sport. He replaced the royal hunt with the royal pilgrimage and visited Bodh Gaya and many other sacred sites.

The inscriptions mark the transition from the oral tradition to literacy, though the date of this transition remains uncertain. The scripts used for engraving the edicts are all phonetic and. therefore, mark u departure from the earlier pictographic script. Some scholars maintain that the Mauryas invented a script to facilitate administration and enable faster communication with distant places and frontier zones. But the invention of scripts is more often associated with the trading communities. The invention must have proceeded the reign of Ashoka because he used it extensively and presumably there were people who could read the edicts, though he did insist that his officers read them out to his subjects. The inscriptions were generally located in places likely to attract people.

Ashoka’s inscriptions use three different languages and four scripts. The most important and the largest in number are composed in Prakrit, but Ashoka also had a few inscribed in Greek and Aramaic. The scripts used for the Prakrit inscriptions were Brahmi and Kharoshthi, and for the others, Greek and Aramaic. The Greek and Aramaic inscriptions are all close together near Kabul and Kandhar in Afghanistan. The script and language were in use before the reign of Ashoka as Greek and Aramaic speaking people had settled in this region. The province of Gandhara (present day Peshawar and its vicinity) was part of the Iranian Achaemenid Empire in the sixth century BC and, therefore, would have used Aramaic. It was included in the Mauryan Empire in the fourth century along with the adjoining territories in Afghanistan which were ceded by thief Hellenistic King Seleucus Nicator—Alexanders successor in Iran—to the Mauryan king Chandragupta at the conclusion of a campaign hence, the presence of the Greek speaking people. One Ashokan inscription is bilingual (Greek and Aramaic) and suggests that bilingualism in these languages was common in these parts.

The importance of the Greek and Aramaic inscriptions, apart from their locations, also lies in their providing translations of some of the significant terms used in the Prakrit inscriptions, the readings of which have been controversial. For example, the Prakrit term dhumma is the same as the Sanskrit dharma and has no exact equivalent in English. It has been variously rendered as piety, virtue, sacred duty or even as the dharnma taught by Buddha. It is translated as eusebeia the Greek inscriptions, suggesting a more general use because there is no reference to Buddha in the Greek and Aramaic versions.

The more important inscriptions, much larger in number and inscribed in various parts of the subcontinent, were composed in Prakrit and engraved in two different scripts− Brahmi and Kharoshthi, Inscriptions in Kharoshthi are all clustered in the north west, again suggestive of being read locally. Kharoshthi derives from Aramaic and is written from right to left. The letters, although conforming to the Prakrit alphabet, recall many Aramaic forms. Initially limited to the vicinity of Peshawar, in the post-Mauryan period, Kharoshthi travelled further a field and especially into central Asia.

The script with the maximum usage and historical potential was Brahmi, which was to become the standard script of the subcontinent in post-Maurynn times, although undergoing the usual evolution of a widely used script.It was written from left to right, consisted of carefully formed letters and was relatively easy to read. There has been a continuing debate as to its origin. Some support a source that permitted admixtures of letters from the Greek, or the Phoenician or Semitic .scripts, and others argue in favour of an independent process of inventing letters in India. The resemblances of some letters to neighbouring scripts cannot be denied and it was probably an efficient working out as well as borrowing of forms, appropriate and accessible to those needing a script.

The extensive use of Prakrit in the subcontinent did not rigidly follow the original composition. The edicts were issued by the king from the capital or the royal camp, but were adapted to some forms of local usage when actually engraved. The language and the script had a pliancy that could reflect, to a small degree, variations, influenced by local linguistic inflections. Certain sounds, such as ‘l’ or ‘r’ were interchanged, occasional spelling mistakes occurred as also slippages in cither fitting a word into a space or inadvertently leaving out a letter, and there were minor variations in words or the use of a term that was more familiar locally. Inscriptions were composed by rulers and officials at the court, but the actual engraving was done by professional engravers, who were of low rank and whose literacy level may have been barely adequate. A group of Ashokan inscriptions from Karnataka in southern India carry the briefest of statements at the end of the royal edict, naming the engraver us Capada. Interestingly, this little statement is in Kharoshthi whereas the rest of the edict is in Brahmi. It is unclear whether the engraver was brought from the north-west or whether he was demonstrating his knowledge of more than one script. The edicts inscribed on rock surfaces in Karnataka were many, for it was a gold-bearing area that appears to have been worked by the Mauryan state. Curiously, this was a Dravidian-speaking area with no prior script, yet the edicts arc all composed in Prakrit—(at this time a North Indian Indo-Aryan language)—and engraved in Brahmi. Officers were expected to read out the edicts and translate them to the local population. No attempt was made to render the, edicts in the local language as was done in the north-west with Greek and Aramaic, perhaps because there was no local script. In the political assessment of the region, it was probably less important than the north-west, being an area of clans and chtefdoms rather than states and kingdoms. The intention may have been to make literacy a statement of power in an oral society and this is perhaps how the inscriptions were also viewed. This is also suggested by the earliest use of a script for engraving inscriptions in Tamil—the most widely used Dravidian language in South India. The script used was art adaptation from the Mauryan Brahmi script and current in the second century BC.

The edicts inscribed on rock surfaces are addressed to various categories of people—a few to Buddhist monks in various monasteries, some addressed specifically to the officers of the state and the majority addressed to the people at large. Those of the first category are concerned with matters relating to Buddhist practice and monastic procedures. The remaining two categories relate to the welfare of his subjects, through what Ashoka perceived as better administration and even more so through a deliberate cultivation of social responsibility. The latter was deeply influenced by Buddhist ethics, but was not merely a call his subjects to follow the teachings of Buddha. Although personally a Buddhist, Ashoka was well aware of his role as a statesman ruling a multicultural empire.

The various categories of rock engraved edieTs were issued in the earlier part of his reign. Towards the latter part, a special collection of edicts was scribed on pillars. Addressed to his subjects, he recapitulated his contribution to their welfare and further advised them oWhical behaviour. These pillar edicts, as they have been called, were engraved with finesse and care on specially cut, polished sandstone pillars and are located ip various paits’of the Ganges Valley. These make a dramatist contrasty to the more rough-hewn rock surfaces of the earlier inscriptions and show a distinct improvement in the handling of the script.

The tone of the Ashokan edicts is conversational and could have been ah attempting to link the oral tradition to literacy, and to ‘speak tothe subjects. This was again an unusual perception of me use of a script by a king who was attempting to establish an unusual relationship with his subjects.

Ashoka as Dharmaraja

Whether Ashoka was transformed all at once, or whether the impact of his conquest affected him over time, it had two radical consequences. Spiritually, he became a follower of the Buddha dharma, the teachings of Buddha. Politically, he renounced war and conquest as acceptable methods for preserving the empire and sought to replace them with the inculcation of Dharma. He synthesised these: two commitments in a three-fold devotion to dharmapalana, dharmakarma and dharmanushishi (protection) of Dharma, action according to Dharma and instruction, in Dharma). Rather than follow in the footsteps of his grandfather and renounce the world, his undbtsanoing of Dharma held him responsible for tho welfare of all his subject, and he translated thiis general duty into an attempt to to exemplify dharmarajya, tho rule of Dharma. Long after his his specific policies and works were forgotten, Buddhist tradition revered him as the first and ideal Dharmaraja- the Buddhist counterpart of the Hindu

idea of the Chakravartin and bestowed upon him the name of Dharmashaka.

Remembering Ashoka

Ashoka’s Empire soon passed out of memory. However, the ideal he upheld as Arya-putr (prince) and Dharma-putra (son of Dharma) increased in lustre with each passing epoch. Cenerations which chould not recollect the Mauryans, not poit out the boundries of their realm, nor even read the edicts, nonthless remembered the great king, ‘beloved of gods’, who taught Dharma and lived what he espoused who had set the standard ogainsl which subsequent rulers were measuredand often found wanting, and who had promulgated a simple yet fundamental doctrine of tolerance and civility based upon respect for the splitual aspirations at all people to adhere to the Dharma, they recalled that there had been a minor golden age and know that it was possible for human beings to experience a golden age again.

Dharamarajya andAshoka

Dharmaraja, as Ashoka understood it, permitted him to be devoted to Buddha’s teaching, but to revere and support the Sangha, it required him as a monarch to nature and support all religious traditions in his realm. To this end, he inscribed edicts throughout the empire, exhorting the people to practise Dharma, but kept the explict content of that concept sufficiency universal to include Hindu, Jain, Ajivaka and ether interpretations of it. Although he gave land, food and money to the Buddhist Sangha, he similarly supported other spiritual traditions. Thus, the Pillar Edicts mention gifts to the Sangha and the Cave ascriptions deed sites to the Ajivakas. Legend maintains that a third Buddhist council was convened in his reign and that he laboured intensely to preserve the unity of the Sangha—an effort that ultimatety failed—but the edicts speak only of purifying the order. Scholars tend to believe that no third council took place, or rat Ashoka had little to do with if, but the absence of detailed testimony in the edicts may only show that he saw no value in recounting publicly his role in the inner affairs of the Sangha.

Whatsapp Gruppe Klicken Sie hier

Telegramm Kanal Klicken Sie hier

Join Us on FB : English – Examsdaily Twitter – Examsdaily


Ashoka life and biography

Ashoka (304 BC – 232 BC), popularly known as Ashoka the Great, was an Indian emperor of the Maurya Dynasty who ruled almost all of the Indian subcontinent from 269 BC to 232 BC. One of India's greatest emperors, Ashoka reigned over most of present-day India after a number of military conquests. His empire stretched from present-day Pakistan, Afghanistan in the west, to the present-day Bangladesh and the Indian state of Assam in the east, and as far south as northern Kerala and Andhra. He conquered the kingdom named Kalinga, which no one in his dynasty had conquered starting from Chandragupta Maurya. His reign was headquartered in Magadha (present-day Bihar, India). He embraced Buddhism from the prevalent Vedic tradition after witnessing the mass deaths of the war of Kalinga, which he himself had waged out of a desire for conquest. He was later dedicated to the propagation of Buddhism across Asia and established monuments marking several significant sites in the life of Gautama Buddha. Ashoka was a devotee of ahimsa (nonviolence), love, truth, tolerance and vegetarianism. Ashoka is remembered in history as a philanthropic administrator. In the history of India Ashoka is referred to as Samraat Chakravartin Ashoka- the Emperor of Emperors Ashoka.


His greatest achievements were spreading Buddhism throughout his empire and beyond. He set up an ideal government for his people and conquered many lands, expanding his kingdom. The knowledge of Ashoka’s early reign is limited because little information was found. His edicts and inscriptions allowed us to understand his reign and empire, and have an insight into the events that took place during this remarkableperiod of history. Eight years after he took his throne, Ashoka’s powerful armies attacked and conquered Kalinga (present day Orissa). Although he had conquered many other places, this violent war was thelast war he ever fought and a turning point of his career. He was disgusted by the extreme deaths of numerous civilians, especially the Brahmans.

All these misfortunes brought Ashoka to turn into a religious ruler compared to a military ruler. As he turned to Buddhism, he emphasized dharma (law of piety) and ahimsa (nonviolence). He realized he could not spread Buddhism all by himself and therefore appointed officers to help promote the teachings. These officers were called Dhamma Mahamattas or “Officers of Righteousness”" They were in charge of providing welfare and happiness among the servants and masters. Preventing wrongful doings and ensuring special consideration was also their duty.

Emphasizing his role as king, he paid close attention to welfare, the building of roads and rest houses, planting medicinal trees, and setting up healing centers. In order to pursue ahimsa, Ashoka gave up his favorite hobby of hunting and forbade the killing of animals, spreading vegetarianism throughout India. Furthermore, his soldiers were taught the golden rule- to behave to others the way you want them to behave to you, which is the basic law of life. In the nineteenth century, a large number of edicts written in Brahmi script carved on rocks and stone pillars were discovered in India, proving the existence of Ashoka.


Archaeological Sources

Ashokan Edicts

Ashokan Edicts in the form of Rock Edicts, Pillar Edicts and Cave Inscriptions are found at different places in Indian Sub-continent. These edicts were deciphered by James Princep in 1837 AD. The majority of the edicts are mainly Ashoka’s proclamations to the public while few of them describes Ashoka’s acceptance of Buddhism.

Material Remains

Material remains such as NBPW (Northern Black Polished Ware), silver and copper punch-marked coins throws light on Maurya period.

A short description of Ashokan Edicts and its location

Ashokan Edicts and Inscriptions What it depicts? Its Location
14 Major Rock Edicts Principles of Dhamma Kalsi(Dehradun, Uttarakhand, Manshera(Hazara, Pakistan), Junagadh(Girnar, Gujarat), Jaugada( Ganjam, Orissa), Dhauli (Puri, Orissa), Yerragudi(Kurnul, Andhra Pradesh), Shahbajgarhi(Peshawar, Pakistan)
2 Kalinga Rock Edicts New System of administration post Kalinga war Dauli or Tosali(Puri, Odissa), Jaugada(Ganjam, Odissa)
Minor Rock Edicts Personal History of Ashoka and his Dhamma’s summary Brahmagiri(Karnataka), Rupanath(Madhya Pradesh, Siddhpur(Karnataka), Maski(Andhra Pradesh)
Bhabru-Bairat Rock Edicts Ashoka‘s getting converted to Buddhism Bhabru-Biarat (Rajasthan)
Pillar Edicts
7 Pillar Edicts Appendix to rock edicts Allahabad, Rampurva(Bihar)
4 Minor Pillar Edicts Signs of Ashoka’s fanaticism to Dhamma Sanchi(MP), Sarnath, Allahabad
2 Tarai Pillar Edicts Ashoks’s respects for Buddhism Lumbini( Nepal)
Cave Edicts
3 Barabar Cave Edicts Ashoka’s toleration Barabar Hills

14 Rock Edicts of Ashoka and their content

Edict 1: Prohibits animal sacrifices
Edict 2: Depicts measures of social welfare
Edict 3: Respect for Brahmanas.
Edict 4: Respect to elders.
Edict 5: Appointment of Dhamma Mahamatras and their duties
Edict 6: Orders to Dhamma Mahamatras
Edict 7: Need for Tolerance among all religious sects
Edict 8: Dhamma- yatras
Edict 9: Discarding of meaningless ceremonies and rituals
Edict 10: Use of Dhamma instead of war for conquest
Edict 11: Explaining Dhamma-policy
Edict 12: Appeal to all religious sects for tolerance.
Edict 13: Kalinga war
Edict 14: Inspiring people to spend religious life


Schau das Video: Ashoka the Great - Rise of the Mauryan Empire Documentary