We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Selim ich
Als Sohn von Bayezid II. (Bajazet) sammelte Selim Verwaltungserfahrung als Gouverneur von Trapezunt und Semendra. Im Streit um die Nachfolge mit seinen älteren Brüdern gewann Selim mit Unterstützung der Janitscharen, die Bayezid am 25. April 1512 zur Abdankung zwangen.
Ein Jahr lang war der neue Sultan damit beschäftigt, seine Brüder und Neffen zu beseitigen. Dann wandte er sich der Konsolidierung der osmanischen Macht in Anatolien zu, das durch religiöse Attraktionen aus Persien bedroht war. Im Herbst 1513 wurden Listen schiitischer Ketzer erstellt. Etwa 40.000 starben, andere wurden bei der anschließenden Verfolgung inhaftiert oder deportiert.
Selims Kriegserklärung an den Iran im darauffolgenden Frühjahr löste eine berühmte Korrespondenz zwischen ihm und Schah Ismael aus. Der Sultan, der später als Dichter in Erinnerung geblieben ist, schrieb in einem eleganten Stil – die Botschaft war jedoch provokant und beleidigend. Am 23. August 1514 schlug türkische Artillerie die Perser bei Chaldiran in die Flucht.
Um den Widerstand der Janitscharen gegen den Krieg zu beruhigen, exekutierte Selim mehrere Anführer, ein Verfahren, für das seine Herrschaft bekannt ist. Später ernannte er Männer aus seinem eigenen Haushalt zu Generälen, um die Kontrolle über die Janitscharengruppe zu erhöhen. Selim wird "Yavuz" ("der Grimmige") genannt, was sowohl Respekt als auch Angst bedeutet. Im Wesentlichen ein strenger Herrscher, überlebt er dennoch als Held in der osmanischen Geschichte.
Selim kämpfte 1515 erneut in Ostanatolien und nahm im folgenden Jahr den Angriff auf Persien wieder auf. Im August trafen die Türken jedoch auf den Mamlukenherrscher von Ägypten, einen Unterstützer Ismaels, und besiegten ihn in einer kurzen Schlacht nördlich von Aleppo. Ägyptische Truppen waren unbezahlt, undiszipliniert und widerspenstig, der Staat wurde durch den jüngsten Verlust des Osthandels an die Portugiesen geschwächt.
Die levantinischen Städte ergaben sich friedlich und osmanische Administratoren übernahmen die Macht, jedoch mit bemerkenswert wenigen Änderungen. Als der neue ägyptische Sultan Selims Botschafter hinrichtete, die im Austausch für die Annahme der türkischen Souveränität Friedensangebote unterbreiteten, zogen die Osmanen nach Kairo, das im Januar 1517 fiel. Auf dem Weg nach Ägypten pilgerte Selim nach Jerusalem.
Während seiner Monate in Kairo akzeptierte Selim die freiwillige Unterwerfung des Sharif von Mekka und brachte damit die heiligen Stätten unter osmanische Kontrolle. Der Überlieferung nach war eine Folge dieser Kampagne die offizielle Übergabe der Utensilien des Kalifen (Standard, Mantel und Schwert des Propheten) an die Osmanen durch den letzten "abbasidischen" Kalifen al-Mutawwakil, der von den Ägyptern in Aleppo . gefangen genommen wurde . Diese angebliche Übertragung der Autorität war die spätere rechtliche Rechtfertigung für die osmanische Verwendung des Titels, obwohl Selim sich zuvor als Kalif bezeichnet hatte.
Selim kehrte im Juli 1518 nach Istanbul zurück. Er war sowohl in der Verwaltung als auch in militärischen Angelegenheiten bewandert und widmete sich anschließend der Regierung. Am 20. September 1520 starb er plötzlich, offenbar an Krebs.
Die Geschichte von Heba Selim: Der ägyptische Spion, der für den israelischen Mossad arbeitete
Wenn man die einflussreichsten und wichtigsten Szenen in der Geschichte des ägyptischen Kinos aufzählen wollte, müsste das Ende des Films von 1978 ein starker Konkurrent sein Auf den Grund klettern (El Soud Ela Al Hawia). Die Schauspielerin Madiha Kamel spielt die Figur der ägyptischen Spionin Heba Selim oder ‘Abla’ im Film, die nach ihrer Festnahme in einem Flugzeug im Anflug auf den Flughafen Kairo saß. Neben ihr war ein Geheimdienstoffizier, der auf die Pyramiden und den Nil zeigte und den berühmten Satz sagte: „Und das ist Ägypten, Abla.“
Zu einer Zeit, als der ägyptische Präsident Sadat seinen nächsten Schritt für den Frieden mit Israel im Rahmen des Camp-David-Abkommens plante, arbeitete der junge Heba Selim im Schatten mit dem Mossad, um einen ägyptischen Armeeoffizier zu verführen und vertrauliche Informationen zu sammeln, um Israel beim Sieg über Ägypten zu helfen während des Jom-Kippur-Krieges.
In ihren eigenen Worten meinte sie, auch für den Frieden zu arbeiten, und sagte General Rifaat Osman Gabriel in ihren letzten Tagen: „Ich bin kein Spion, aber ich arbeite, um die Menschheit vor der Zerstörung zu bewahren.“
Während ihre Definition von Frieden das palästinensische Narrativ eindeutig ausschloss, ist sie auch ein Symbol und ein Zeugnis für die Einstellungen, die bei einigen arabischen Jugendlichen vorkamen und immer noch vorkommen, deren Ablehnung bestimmter arabischer kultureller Werte sie dazu veranlasste, sich der Vorstellung von westlichem Überlegenheit. Im Kern ist Selim’s Saga wirklich eine Geschichte darüber, wie Ideologie die politische Identität irgendwie übertrumpfen kann.
FRÜHES LEBEN VON HEBA SELIM
Wie die meisten Leute, die in Geheimdiensten arbeiten, sind viele Details im Leben von Heba Selim unbekannt oder wurden erfunden, dennoch wird angenommen, dass sie im Großbürgerviertel Mohandeseen in Kairo aufgewachsen ist und in Ain . Französisch studiert hat Shams-Universität.
Den arabischen Konservatismus satt, absolvierte Selim mit Hilfe des Leiters der französischen Fakultät der Universität Ain Shams eine Ausbildung an der Sorbonne in Frankreich.
Wie General Rifaat Osman Gabriel, der beim ägyptischen Geheimdienst arbeitete, mitteilte, kam Selim durch eine jüdische Polin, die sie zu einer Party in ihr Haus einlud, mit dem Mossad in Kontakt.
Auf der Party soll Selim ihren jüdischen Freunden erklärt haben, sie hasse den Krieg und wünsche sich Frieden in der Region. Bei einem anderen Besuch zeigten ihr ihre Kollegen einen Film, der das Leben in Israel schildert, und stellten fest, dass das Land demokratisch und stark urbanisiert sei.
Als US-Außenminister Henry Kissinger Sadat um Begnadigung bat, waren sowohl Selim als auch Al-Feki bereits zum Tode verurteilt worden. Heba wurde durch Erhängen hingerichtet und Al-Feki durch ein Erschießungskommando zum Tode verurteilt.
Es wurde gesagt, dass die israelische Premierministerin Golda Meir vor Trauer über das Schicksal von Selim weinte, das sie als „Israel loyaler als die Führer Israels“ bezeichnete
In nur acht Jahren wurde Selim ich zu „Gottes Schatten auf Erden“
Faber muss das historische Bewusstsein der britischen Leser dieser Tage eher schwach sehen. Dies ist eine Biographie eines der größten osmanischen Sultane in der 600-jährigen Geschichte des Reiches, doch die Verleger können sich nicht entschließen, seinen Namen im Buchtitel zu erwähnen. Vielleicht hielten sie Selim I. für zu undurchsichtig, und vielleicht haben sie Recht, aber ihre Zurückhaltung wird von Alan Mikhails amerikanischen Verlegern nicht geteilt, die dem Sultan zu Recht sein Recht zollen. Macht nichts. Mikhail, Vorsitzender der Geschichtsabteilung von Yale und Spezialist für osmanische Geschichte, hat es sich zur Aufgabe gemacht zu zeigen, wie dieser äußerst überzeugende Führer dazu beigetragen hat, sein Zeitalter zu bestimmen und die Welt seinem Willen zu unterwerfen. Und das gelingt ihm mit Schwung.
Selims Herrschaft war vielleicht nicht lange – er regierte nur von 1512 bis 1520 –, aber er schaffte es, eine Menge Eroberungen unterzubringen. So sehr, dass sich das Osmanische Reich zum Zeitpunkt seines Todes fast verdreifacht hatte. Er hatte das mamlukische Sultanat Ägyptens verschlungen, das die Levante und Teile der arabischen Halbinsel umfasste, einschließlich der heiligen Städte Mekka und Medina, um seinen Herrschaften zusätzlichen islamischen Glanz zu verleihen. Er hatte auch dem safawidischen Schah Ismail I. in der Schlacht von Chaldiran im Jahr 1514 eine blutige Nase verpasst, als er im Triumph in Täbris einzog, um die iranische Schande zu erhöhen.
Selims Aufstieg auf den Thron war nicht weniger interessant als seine Zeit darauf. Mikhails Passagen über die Brudermorde, die notwendigerweise die Nachfolge eines osmanischen Prinzen begleiteten, sind fesselnd. Als vierter der zehn Söhne seines Vaters Bayazid wurde von Selim nie erwartet, Sultan zu werden. Als fürstlicher Gouverneur von Trabzon von 1487 bis 1510 bewies er jedoch seinen militärischen Mut in Auseinandersetzungen mit seinem heterodoxen schiitischen Nachbarn im Iran, ein sorgfältig kalibriertes Signal an die mächtige militärische Janitscharenklasse, dass er ein würdiger Nachfolger seines taubenhaften Vaters sein würde.
Nur durch Willenskraft und die leitende Hand seiner Konkubine Gülbahar Hatun, gepaart mit hoher Intelligenz und geringer List, schaffte es Selim bis an die Spitze. Er war erschreckend nahe daran, seinen Vater zu stürzen, um den Thron zu besteigen, und erzwang stattdessen die Abdankung des Sultans mit einer Rücksichtslosigkeit, die mit der anschließenden Ermordung zweier Halbbrüder, die um den Thron kämpften, gleichkam. Seine späteren Spitznamen Selim der Grimmige und Selim der Entschlossene deuteten darauf hin, dass dies kein Mann war, mit dem man herumalbern würde. Aufbrausend und furchterregend – der venezianische Doge Andrea Gritti hielt ihn für einen „wilden und listigen“ Kriegstreiber mit „einem grausamen Ader“ – war Selim nicht gerade ein Fan von Füchsen.
In der Schlacht von Marj Dabiq in Syrien im Jahr 1516 schlug Selim die Mamelucken und ebnete den Weg für seine Eroberung des Nahen Ostens. Ein Jahr später verwaltete er die Gnadenstoßin der Schlacht von Ridaniya in Ägypten, die das Sultanat der Mamluken endgültig auslöschte. Der abgesetzte Sultan Tuman wurde gejagt und getötet, sein Leichnam wurde drei Tage lang an einem der Tore von Kairo aufgehängt pour décourager les autres.
Mikhail hat Recht, wenn er behauptet, Ridaniya habe „die Welt verändert“. Von nun an stand Selim an der Spitze der muslimischen Macht, mit Istanbul die echte Hauptstadt des Islam. Die Eingliederung des Hedschas in Westarabien in seine schnell expandierenden Herrschaftsgebiete ermöglichte es ihm, seinen anderen Titeln den Spitznamen „Diener der beiden Heiligen Stätten“ hinzuzufügen.
Mikhail bietet ein erfrischend osmanisch-zentriertes Bild des Mittelmeers des 15. und 16. Jahrhunderts. Er präsentiert Christoph Kolumbus' blutige Erkundungen in Amerika als Ergebnis der osmanischen Vorherrschaft näher an der Heimat. Dennoch hat man das Gefühl, dass er in seiner Einschätzung der westlichen Christenheit gegenüber dem östlichen Islam nie ganz fair ist. Er schreibt von der „Renaissance Europas Blutgier gegen den Islam“, schweigt aber zu seinem Spiegelbild. Er schreibt einem jungen Selim „das ökumenische Weltbild des osmanischen Islam im Vergleich zu den gewaltsamen Bemühungen des europäischen Christentums, religiöse Homogenität zu erreichen“, zu, während er nicht hinzufügt, dass Selims spätere Kriege gegen den schiitischen Iran sehr wenig ökumenisch waren. Während Selbstkritik notwendig ist, ist Selbstgeißelung nachsichtig.
Wenn die Geschichte von Kolumbus und seinen Entdeckern „unzweifelhaft eine Kreuzzugsgeschichte“ war, war die Expansion des Osmanischen Reiches dann nicht zweifellos eine des Dschihad? Wir können zustimmen, dass Kolumbus von ganzem Herzen der Vorstellung eines „globalen zivilisatorischen Krieges zwischen Christenheit und Islam“ zugestimmt hat, aber wir könnten auch fragen, warum Mikhail die klassische islamische Unterscheidung zwischen dem Dar al-Islam oder dem Aufenthaltsort des Islam und die nicht-muslimische Welt, buchstäblich als Dar al-Harb oder Wohnort des Krieges bekannt. Es gehören immer zwei dazu.
Mikhails selbstbewusste, ereignisreiche Prosa klappert gut. Es gibt nur gelegentliche Unzufriedenheit. Man fragt sich zum Beispiel, ob Babur, der Ur-Ur-Enkel des türkischen Kriegsherrn Tamerlane, Selim „erreichen“ würde, der seinerseits regionale Führer „erreichte“, während er sich auf den Krieg gegen den Iran vorbereitete.
Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1520 (höchstwahrscheinlich durch Pest oder Milzbrand von seinem Pferd) war Selim Herr über mehr Territorium als jeder andere. Er befehligte die beeindruckendste Militärmaschine der Welt und konnte sich zu Recht als Gottes Schatten auf Erden bezeichnen. Nicht schlecht für einen viertgeborenen Sohn.
Haben Sie etwas hinzuzufügen? Nehmen Sie an der Diskussion teil und kommentieren Sie unten.
Sie mögen der Hälfte davon nicht zustimmen, aber Sie werden es genießen, alles zu lesen. Testen Sie Ihre ersten 10 Wochen für nur 10 $
Titel [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Nachdem Selim das Kalifat beansprucht hatte, nahm er den Titel an Malik ul-Barreyn, wa Khakan ul-Bahrayn, wa Kasir ul-Jayshayn, wa Khadim ul-Haramayn - das ist, König der zwei Länder (Kontinente Europa und Asien), Khagan der zwei Meere (Mittelmeer und Indisches Meer), Eroberer der zwei Armeen (europäische und safawidische Armeen) und Diener der beiden Heiligen Schreine (Mekka und Medina). Dieser Titel spielt auf seine Herrschaften in Europa und Asien (nämlich auf dem Balkan, Anatolien und einen Großteil des Fruchtbaren Halbmonds), seine Kontrolle über das Mittelmeer und das Schwarze Meer, seine Niederlage sowohl der mamlukischen als auch der safawidischen Armeen und seine Vormundschaft über die Schreine an von Mekka und Medina.
Gottes Schatten: Sultan Selim, sein Osmanisches Reich und die Entstehung der modernen Welt
Alan Mikhail, Professor für Geschichte und Vorsitzender des Fachbereichs Geschichte, hat unser Verständnis der Vergangenheit durch seine vorherigen drei preisgekrönten Bücher zur Geschichte des Nahen Ostens erweitert. In seinem jüngsten Buch Gottes Schatten (Liveright, 2020), bietet er eine neue Geschichte der modernen Welt durch die dramatische Biographie von Sultan Selim I. (1470-1520) und seinem Osmanischen Reich. Das MacMillan Center hat kürzlich mit Professor Mikhail über den revisionistischen Bericht gesprochen, den er in seiner Chronik aufführt Gottes Schatten.
Frage: Was hat Sie dazu bewogen, dieses Buch zu schreiben?
BIN: Ich wollte eine umfassendere Darstellung unserer Welt bieten, wie die letzten 500 Jahre Geschichte die Gegenwart geprägt haben. Wenn man im Jahr 1500 einen politischen oder religiösen Führer von Europa bis China bitten würde, die wichtigsten geopolitischen Mächte der Zeit aufzulisten, würde das Osmanische Reich an der Spitze stehen oder nahe daran stehen. Doch die Geschichte, wie unsere Welt entstand, umfasst selten das Osmanische Reich. Mein Buch gibt den Osmanen ihren rechtmäßigen Platz zurück und konzentriert sich auf das Leben und die Zeit einer zentralen Figur in der Geschichte des Reiches, seines neunten Führers, Sultan Selim I. Gottes Schatten bietet eine völlig neue Geschichte der modernen Welt.
In den Vereinigten Staaten wissen wir, dass die Geschichten, die uns geprägt haben, wie umstritten und unvollständig auch immer, aus Europa, den amerikanischen Ureinwohnern und Afrika stammen. Ein Teil der Argumentation meines Buches ist, dass die Osmanen und der Islam all diese Kulturen und Geschichten geprägt haben und dass wir daher, um die Geschichte Amerikas vollständig und genau zu verstehen, auch diese anderen Geschichten erfassen müssen.
F: Dies ist ein mutiges Argument: Das Osmanische Reich und die muslimische Welt sind die Wurzel der großen Ereignisse in der modernen Geschichte, die unsere Welt geprägt haben. Ihr Fall ist jedoch überzeugend. Warum wurde diese Perspektive so lange übersehen?
BIN: Die politischen und militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Christenheit und dem Islam und ihre vielen weiteren positiven und alltäglichen Interaktionen stellten jahrhundertelang eine wichtige geopolitische Kraft der Alten Welt dar. Spätestens seit der industriellen Revolution und dem sogenannten Ruhm des 19. Jahrhunderts haben Historiker jedoch einen Mythos über den „Aufstieg des Westens“ geschaffen, der irgendwie bis ins Jahr 1492 zurückreicht die tiefen Risse im frühneuzeitlichen Europa, es verschleiert auch die Tatsache, dass das Osmanische Reich jahrhundertelang Angst in der Welt verbreitete, bevor es seinen abfälligen Beinamen des 19. Jahrhunderts „der kranke Mann Europas“ erhielt. Seit dem 19. Jahrhundert stützt sich die Idee des Westens tatsächlich auf die Abwesenheit des Islam. Europa und dann Amerika überwanden diesen bedeutendsten historischen Feind, heißt es in der Geschichte, um die Welt voranzubringen. Das ist alles historische Absurdität. Wie mein Buch zeigt, haben Europa und die muslimische Welt nie zusammengewirkt. Muslime drängten Europa in die Neue Welt, überquerten in der spanischen Vorstellung den Atlantik, um die frühe Geschichte der europäischen Kolonialisierung Amerikas zu prägen, und halfen bei der Geburt des Protestantismus. Auch wenn einige Europäer versuchten, den Islam von ihrem Kontinent, von Amerika und ihren historischen Erzählungen über die moderne Welt fernzuhalten, war der Islam immer eine prägende Kraft.
F: Wie wirkt sich die Marginalisierung oder Auslöschung von Muslimen und ihr Beitrag zur Weltgeschichte und Entwicklung auf unsere heutige Welt aus?
BIN: Die Muslime aus den großen historischen Ereignissen der letzten fünf Jahrhunderte herauszuschneiden, schneidet sie aus unserem Verständnis davon, wie wir in unsere moderne Welt gelangt sind. Anstatt den Islam als die integrale und konstruktive Kraft zu sehen, die er war, sehen wir ihn als äußeren, anderen, Feind. Wenn wir fälschlicherweise verstehen, dass Muslime immer außerhalb unserer Geschichte gestanden haben, wird es für uns heute einfacher, sie außerhalb unserer Gegenwart zu halten, und für uns heute schwieriger, Muslime in Amerika und Europa zu integrieren. Daher hoffe ich, dass mein Buch, indem ich die Geschichte des Islam in die Ereignisse und Geschichten zurückverwebe, die wir gemeinhin als „unsere Geschichte“ verstehen, einen Grund für eine inklusivere Gegenwart bieten kann.
F: Woher kommt der Titel Gottes Schatten komme aus?
BIN: „Gottes Schatten auf Erden“ war der Spitzname des Protagonisten des Buches, Sultan Selim. Es weist auf seine zentrale Bedeutung für die Weltgeschichte hin, mit seinem Leben, das eines der bedeutendsten halben Jahrhunderte aller Zeiten umspannt. Selim wurde 1470 als vierter Sohn eines Sultans geboren. Er hatte es nie bevorzugt, seinem Vater nachzufolgen, das Beste, was er sich hätte wünschen können, war ein Leben in Muße und Komfort. Mit siebzehn wurde er Gouverneur von Trabzon, einer Grenzstadt am Schwarzen Meer, so weit wie möglich von der osmanischen Hauptstadt entfernt. Er verwandelte diese Schwäche jedoch in einen Vorteil, indem er seine militärische Macht gegen die vielen Feinde des Imperiums jenseits der Ostgrenze einsetzte. Dann überlistete er seine älteren Brüder, um den Thron zu besteigen, und erzwang die Abdankung ihres Vaters. Als Sultan erweiterte er das Reich mehr als jeder andere Führer vor ihm und gab dem Reich die Form, die es bis zu seinem Ende im 20. Jahrhundert beibehalten sollte. Selim starb vor fünfhundert Jahren im September 1520.
Selim kann viele Premieren vorweisen. Er war der erste Sultan, der auf drei Kontinenten über ein Osmanisches Reich herrschte, eines davon mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung. Er war der erste Osmane, der sowohl die Titel eines Sultans als auch eines Kalifen trug. Er war einer der ersten nicht erstgeborenen Söhne, der Sultan wurde, der erste, der selbst nur einen Sohn hatte (der bekannte Süleyman der Prächtige) und der erste, der einen sitzenden Sultan absetzte.
Q: Welche Quellen haben Sie verwendet, um Selims Geschichte zu recherchieren?
BIN: Angesichts des globalen Einflusses von Selim stammen die Quellen über sein Leben aus der ganzen Welt. Ich habe türkische, arabische, spanische, italienische und französische Materialien verwendet. Natürlich waren türkische Quellen unverzichtbar, um Selims Leben und die Feinheiten der Geschichte seines Reiches zu erzählen. Auch arabische Berichte über Selims Vorstöße auf Damaskus und Kairo erwiesen sich als entscheidend. Ebenso wie europäische Quellen. Bemerkenswert ist in der Tat, wie viel Europäer und andere über das Osmanische Reich schrieben, weit mehr als zum Beispiel über Amerika. Spaniens Karl V. zum Beispiel – der Führer, der am meisten für die enorme Expansion seines Imperiums in der Neuen Welt verantwortlich war – sprach in seinen Memoiren kein Wort über Amerika. Was ihn besessen hat, waren die osmanischen Vorstöße in Europa und die Befürchtungen über die wachsende Schwäche des Christentums gegenüber dem Islam. In ähnlicher Weise produzierte Frankreich im 16. Jahrhundert doppelt so viele Bücher über den Islam wie über Amerika und Afrika zusammen. Insgesamt veröffentlichte Europa zwischen 1480 und 1609 viermal mehr Werke über die Osmanen und den Islam als über Amerika.
F: Selims Mutter Gülbahar scheint der Schlüssel zu seinem Erfolg gewesen zu sein. War das typisch für die osmanischen Sultane und ihre Familienrollen?
BIN: Jawohl. Innerhalb der osmanischen Königsfamilie war die Mutter jedes Sultans eine Konkubine. Sultane entschieden sich fast immer dafür, ihre Erben eher mit Konkubinen als mit Ehefrauen zu zeugen. Daher war die Mutter jedes Sultans in 600 Jahren osmanischer Geschichte technisch eine Sklavin, obwohl ihre Kinder frei geboren wurden. Trotz ihres unterworfenen Status bekleideten diese Fürstenmütter wichtige Positionen in der Politik der osmanischen Dynastie. Als eine Konkubine einen Sohn zur Welt brachte, beendeten sie und der Sultan die sexuelle Beziehung. Die osmanische Formel war eine Frau, ein Sohn. Dieses System ermöglichte nicht nur die schnelle Produktion von Söhnen, sondern sorgte auch dafür, dass königliche Mütter die Patroninnen der Zukunft ihres Prinzen wurden. In der blutigen Welt der osmanischen Nachfolge wurden Fürsten gegeneinander ausgespielt und brauchten daher ein Gefolge der Unterstützung, um sie zuerst zu schützen und dann zum Thron zu manövrieren. Die Fürstenmütter waren die wichtigsten Strategen dieser Reichspolitik. Die Anreize für eine Mutter waren klar: Wenn ihr Prinz Erfolg hatte, würde sie es auch tun, zum großen Vorteil für beide.
Als Selim als Teenager wohlgemerkt als Gouverneur von Trabzon entsandt wurde, begleitete ihn seine Mutter Gülbahar, und als er erwachsen wurde, leitete sie viele Jahre lang die Stadt selbst. So etwas wiederholte sich im ganzen Reich. Frauen wie Gülbahar hatten ein starkes Interesse am Erfolg ihres einzelnen Sohnes und verwalteten einen Großteil der imperialen Herrschaft im gesamten osmanischen Reich.
F: Selim hat die Größe des Imperiums während seiner Regierungszeit verdreifacht – wie hat er es geschafft, so viel Land und eine solche Vielfalt an Menschen zu regieren?
BIN: Selims Eroberung des Mamlukenreiches im Jahr 1517 gewann den Osmanen den gesamten Nahen Osten und Nordafrika, die Kontrolle über das gesamte östliche Mittelmeer und den Zugang zum Indischen Ozean durch das Rote Meer. Es machte das Reich auch zum ersten Mal seit über zweihundert Jahren zu einem mehrheitlich muslimischen Reich. Davor waren die meisten Menschen unter osmanischer Herrschaft orthodoxe Christen. Die Osmanen hatten somit lange Erfahrung damit, als Minderheiten-Muslime über eine mehrheitlich nicht-muslimische Bevölkerung zu herrschen. Dennoch erforderten Selims Eroberungen neue Formen der Regierungsführung. Neue Bevölkerungen akzeptierten die osmanische Herrschaft, weil Selim die Beibehaltung früherer Praktiken weitgehend erlaubte. Solange die Menschen die Souveränität des Osmanischen Reiches anerkannten, durften sie die gleichen Steuern zahlen, ihre lokalen Führer behalten und ihre Lebensweise beibehalten. Und die Überstundenbevölkerung kam, um die vielfältigen Vorteile der osmanischen Herrschaft zu sehen. Das kaiserliche Gerichtssystem zum Beispiel gab den Menschen die Möglichkeit, Streitigkeiten zu schlichten, Eigentumstransaktionen aufzuzeichnen und Beschwerden beim Reich einzureichen. Anders als im christlichen Europa erlaubte es die osmanische Politik, die religiöse Autonomie von Minderheitengruppen durch ihre eigenen religiösen Gesetze zu regeln, nach Belieben zu verehren und den Militärdienst durch Zahlung einer Steuer zu vermeiden. Die Osmanen verstanden, dass sie nur erfolgreich regieren konnten, indem sie ihre Untertanen gewannen, indem sie ihnen die Vorteile der osmanischen Herrschaft zeigten.
F: Sie schreiben, dass die Osmanen der Grund sind, warum Kolumbus Amerika entdeckt hat – wie kam es dazu?
BIN: Kolumbus wurde 1451 geboren, zwei Jahre bevor die Osmanen Konstantinopel eroberten. Der Zusammenstoß zwischen der Christenheit und den Osmanen und anderen Muslimen war der größte geopolitische Konflikt der Zeit von Kolumbus und prägte seine Welt mehr als jede andere Kraft. Muslime stellten eine spirituelle Herausforderung für die christliche Weltanschauung dar, einen politischen Rivalen um Territorien und einen wirtschaftlichen Gegner um Handelswege und Märkte. Die Europäer wandten sich der Sprache des Kreuzzugs zu, um all dies zu überwinden, eine Überzeugung, dass nur ein christlicher Krieg zur Niederlage des Islam überall dort, wo er existierte, den europäischen Vorrang bringen könnte.
Die katholische Eroberung Granadas im Jahr 1492, die über sieben Jahrhunderte muslimischer Herrschaft auf der iberischen Halbinsel beendete, stärkte die Vorstellung, dass das Christentum auf die vollständige Vernichtung des Islam zusteuerte. Die Reise des Kolumbus nach Westen galt als nächster Schritt in diesem Krieg. Seine Reisen waren in ihrem Herzen ein direktes Ergebnis muslimisch-christlicher Feindseligkeiten, ein Produkt der osmanischen und mamlukischen Kontrolle der Handelsrouten nach Osten und der Konfrontationen zwischen den Osmanen und Europa im Mittelmeerraum. Als Kolumbus auf hoher See nach Westen schaukelte, beschäftigten ihn weder eine weltliche Entdeckerlust noch eine berechnende kommerzielle Vision. Vor allem segelte er nach Westen, um ein neues Kapitel im anhaltenden Kreuzzug der Christenheit gegen den Islam aufzuschlagen. Er überquerte den Atlantik, um gegen Muslime zu kämpfen.
F: Sie argumentieren auch, dass die Osmanen dazu beigetragen haben, die protestantische Reformation herbeizuführen. Wie?
BIN: Selims territoriale Expansion stellte das christliche Europa, damals ein tesselierter Kontinent kleiner Fürstentümer und streitsüchtiger erblicher Stadtstaaten, vor eine spirituelle Herausforderung. Einzeln, selbst zusammen, waren sie dem gigantischen muslimischen Reich nicht gewachsen. Auf der Suche nach einer Erklärung für dieses Machtungleichgewicht fanden viele Europäer Antworten nicht nur in der Politik, sondern auch in ihren moralischen Fehlern. In einer Welt, in der Religion und Politik miteinander verbunden waren, stellten Schicksalsschläge Gottesurteile dar. Osmanische Armeen provozierten somit in Christen existenzielle Introspektion und säten fruchtbaren Boden für Herausforderungen an die fest verankerte soziale, religiöse und politische Ordnung.
Die bei weitem umfangreichste und folgenreichste dieser Kritiken kam von einem jungen deutschen katholischen Priester namens Martin Luther. Er schlug vor, dass die Schwäche des Christentums gegenüber dem Islam auf die moralische Verderbtheit der katholischen Kirche zurückzuführen sei. Gott hatte die Osmanen als produktives Werkzeug gesandt, was Luther Gottes „Peitsche der Ungerechtigkeit“ nannte, um Christen von ihren Sünden zu reinigen. Luther forderte seine Glaubensbrüder auf, den körperlichen Schmerz anzunehmen, der zu einer spirituellen Erneuerung führen würde, denn nur diejenigen mit gereinigten Seelen könnten den Islam auf dem Schlachtfeld besiegen. Der Islam – für Luther immer ein Greuel – diente als wirksames Mittel, um die schlimmeren Übel der Kirche zu kritisieren. „Der Papst tötet die Seele“, schrieb er, „während der Türke nur den Körper zerstören kann.“ Die Osmanen dienten nicht nur als ideologischer Kontrapunkt, sondern kauften auch Lutherzeit. Aufgrund ihrer militärischen Mobilisierungen zur Verteidigung gegen die Osmanen zögerten die katholischen Mächte, eine Streitmacht zu entsenden, um diese frühen protestantischen Regungen zu unterdrücken. Hätten sie, wer weiß, ob jemand von uns von Luther gehört hätte.
F: Eine Entdeckung der Osmanen, die die meisten von uns täglich konsumieren, ist Kaffee. Wie sind sie zum ersten Mal auf diese Ernte gestoßen und haben ihren Wert erkannt?
BIN: Das ist richtig – wir sollten alle Selim nicken, wenn wir jeden Morgen munter werden! Selims Niederlage des Mamlukenreiches im Jahr 1517 brachte ihm den Jemen ein. Kaffee kam aus Äthiopien in den Jemen und eroberte schnell die Böden und Märkte der arabischen Halbinsel. Als Selims Soldaten zum ersten Mal darauf stießen, kauten sie die Beeren der Pflanze und genossen ihre belebenden Eigenschaften. Es verbreitete sich bald in ihren Reihen. Dank der kürzlich geschmiedeten politischen und wirtschaftlichen Einheit von Selims Reich verbreitete sich die Bohne vom Jemen über den Nahen Osten, über Nordafrika und schließlich nach Osteuropa und über den Indischen Ozean. Die Nachfrage nach den angenehmen und süchtig machenden Eigenschaften von Kaffee stieg bald auf der ganzen Welt und machte ihn zu einem der ersten wirklich globalen Rohstoffe der Geschichte. Der Jemen beherrschte den Kaffeemarkt mehrere Jahrhunderte lang und produzierte fast neunzig Prozent des weltweiten Angebots, bevor die Produzenten in Amerika und Südostasien ihn überholten. Kein Wunder, dass der jemenitische Hafen Mokka dem Getränk seinen Namen gab.
F: Was hoffen Sie, dass die Leser von diesem Buch mitnehmen?
BIN: Ich hoffe, sie sehen, dass die Osmanen und der Islam nicht so weit von ihrer eigenen Welt oder ihrem Selbstverständnis entfernt sind, nicht so anders. Der Islam soll bis zum Jahr 2070 das Christentum als größte Religion der Welt verdrängen, so dass ein Verständnis der komplexen Rolle des Islam in der Weltgeschichte immer wichtiger wird. Wir müssen über eine vereinfachende, ahistorische Geschichte des Aufstiegs des Westens oder eine einfache Vorstellung von einem Zusammenprall der Zivilisationen hinausgehen. Der Islam spielte in der Geschichte der letzten 500 Jahre eine zentrale Rolle. Es war und ist eine historische Kraft von größter Bedeutung, die es zu verstehen und in unsere eigene Geschichte zu integrieren gilt. Ohne die Rolle der wichtigsten historischen Vertreter des Islam, der Osmanen, zu verstehen, werden wir weder die Vergangenheit noch die Gegenwart verstehen können. Die Osmanen standen um 1500 im Zentrum der bekannten Welt. Das Osmanische Reich hat die Welt geschaffen, die wir heute kennen. Die amerikanische Geschichte enthält einen tiefen und bleibenden Eindruck des Osmanischen Reiches, der übersehen, unterdrückt und ignoriert wird. Mein Buch stellt diese Geschichte wieder her.
Alan Michail, Professor für Geschichte und Vorsitzender des Fachbereichs Geschichte an der Yale University, ist für seine Arbeiten zur Geschichte des Nahen Ostens und der Welt weithin anerkannt. Er ist Autor von drei früheren Büchern und über dreißig wissenschaftlichen Artikeln, die mehrfach in den Bereichen Nahost- und Umweltgeschichte ausgezeichnet wurden, darunter den Fuat Köprülü Book Prize der Osman and Turkish Studies Association for Unter Osmans Baum: Das Osmanische Reich, Ägypten und die Umweltgeschichte und den Roger Owen Book Award der Middle East Studies Association für Natur und Reich im osmanischen Ägypten: Eine Umweltgeschichte. 2018 erhielt er den Anneliese Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für international ausgezeichnete Geistes- und Sozialwissenschaftler. Sein Schreiben ist in der . erschienen Neu York Times und Wallstreet Journal.
Professor Mikhail schrieb die folgenden Artikel basierend auf Materialien aus seinem Buch:
“Gottes Schatten: Sultan Selim I., sein Osmanisches Reich und die Entstehung der modernen Welt” von Alan Mikhail
Selim I und Piri Mehmed Paşa (über Wikimedia Commons)A lan Mikhails viel veröffentlichtes und reich illustriertes neues Buch über Selim I, das er als „revisionistische Darstellung, die ein neues und ganzheitlicheres Bild der letzten fünf Jahrhunderte liefert“ bezeichnet, scheint zunächst eine sehr willkommene Ergänzung zu sein zu einer eher spärlichen Liste von Büchern, insbesondere Biographien, über osmanische Sultane.
Selim I., Sultan von 1512 bis 1520, wird gewöhnlich „der Grimmige“ genannt, was uns vermutlich etwas sagt. Während seiner relativ kurzen Regierungszeit eroberte Selim das Sultanat der Mamluken in Ägypten und fügte etwa 70 % des osmanischen Territoriums hinzu. einschließlich Jerusalem und der heiligen Städte Mekka und Medina. Wie viele andere Sultane bleibt er jedoch ziemlich schwer fassbar, und die Forschung liefert nicht so viel Material, wie wenn Mikhail beispielsweise über Selims Zeitgenossen in England, Heinrich VIII., schreiben würde.
Mikhail verfügt vor allem über die hagiographischen Selimname oder Buch von Selim, die wir als „offizielle“ Darstellung über Leben und Tod des Sultans bezeichnen können und die im Laufe der Jahre eine Reihe von Erscheinungsformen durchgemacht hat, aber dennoch für einen Historiker unverzichtbar ist. Es gibt Berichte über einzelne Handlungen, die von Zeitgenossen aufgezeichnet wurden, und es gibt westliche Quellen unterschiedlicher Zuverlässigkeit sowie Gemälde. Mikhail hat auch Zugang zu Selims eigenen Schriften, einschließlich Gedichten. Alles in allem hat Mikhail mit dem Material, das er hat, hervorragende Arbeit geleistet, wenn es darum geht, ein Porträt von Selim I. zu malen. Selim entpuppt sich als äußerst rücksichtsloser (er ließ zwei seiner Brüder erdrosseln und seinen eigenen Vater absetzen), aber kultivierter und religiöser Mann, ein Herrscher, der dennoch Toleranz gegenüber Juden zeigte und zum Lernen ermutigte, obwohl es bei all dem Hetzen und Erobern von Menschen überraschend war, dass er es hatte Freizeit haben, um diesen Interessen zu folgen oder die Reformen durchzuführen, von denen Mikhail berichtet, dass er sie durchgeführt hat.
Gottes Schatten: Sultan Selim, sein Osmanisches Reich und die Entstehung der modernen Welt, Alan Mikhail (Liveright, August 2020)
Allerdings kann man von den ersten Seiten an verstehen, warum das Buch auch Gegenstand von Kontroversen war, angefangen mit der Frage der Leser, warum es einen Ort namens Matamoros geben sollte, eine mexikanische Stadt gleich hinter der Grenze von Brownsville. Was hat das mit den Osmanen zu tun, könnte man fragen? Professor Mikhail has the answer: the name means “killer of the Moors”, a sobriquet of St James, the patron saint of Spain, and therefore it must have an Ottoman connection, because the Spanish have, from the Middle Ages onwards, feared the potential of spreading Turkish power, and of course Mexico was then part of Spain’s overseas empire. As Mikhail has it, “If we do not place Islam at the center of our grasp of world history, we will never understand why Moor-slayers are memorialized on the Texas-Mexico border,” an omission which has led us to have “blindly and repeatedly narrated histories that miss major features of our shared past.” Well, that’s certainly a breathtaking opening gambit, and the mention of Mexico gives the Central American connection which we can remember when Mikhail gets on to the Mayas, Incas and so on, ultimately leading to the chapter entitled “Christian Jihad” in Part Three, followed by the now-obligatory discussion of slavery.
Mikhail thus makes the first of many sometimes questionable connections between the Ottomans and the Americas, adding on, chapter by chapter, a great deal of strange and wonderful material about Christopher Columbus, Ferdinand and Isabella, the Mayas, the Reformation in general and Martin Luther in particular. There are sections on “Empire Everywhere”, “American Selim”, and a “Coda” entitled “Shadows over Turkey”, in which Mikhail argues that President Erdoğan’s policies can be understood in terms of his admiration for Selim I. Erdoğan, Mikhail informs us, even thinks that Muslims “discovered” America. More “relevance”, one supposes, but this, like so much in this book, may also be seen as simply “reaching”, a technique which can be simply misleading if the reader does not know the history well. This reviewer has come rather late to this controversy, but I was from the outset concerned by what seemed to Mikhail’s search for history’s “relevance” to our own world, to link Ottoman history to the United States (American historians tend to do this, according to one reviewer, because insular American readers want everything to be about America, and it sells more books), somehow “globalize” the short, warlike reign of Selim I, consequently reducing the importance of that of his son Süleyman I “the Magnificent” (1520-66). In this globalizing fervor, spread throughout the book, Selim himself often recedes into the background of the narrative, leaving readers rather lost, wondering what exactly this book is about as they travel with Columbus, dispute with Luther and Pope Leo X or take ship to America with Robert Cushman on the Maiblume a century after Selim’s death.
For much of the rest of the time, Selim is elevated by Mikhail into an incarnation of the “great man” idea of history as pioneered in the works of Thomas Carlyle, the one chosen by God and placed on earth to get significant things done, hence Selim’s title of “God’s shadow”. It does seem odd, however, that a soi-disant “revisionist” historian with “holistic” aspirations should even attempt to revive the “great man” idea by placing Selim I in the midst of events, but then having him often stand waiting in the wings while he attempts to connect faraway events with him. One could argue, however, that Selim’s title suggested that either he or his subjects did in fact think of him as a great man after all, shahs of Persia were often referred to as the “Pivot of the Universe”.
Mikhail’s thesis appears to be that the Ottomans under Selim I’s single-handed guidance (with some help from his mother Gülbahar Hatun) practically “invented” the modern world, which, according to an earlier book by another prize-winning American historian (Arthur Herman in 2001), had in fact already been invented by the Scots. The Ottomans, unlike the Scots, did this by making everyone very frightened of them. Would they seize Spanish colonies, dominate trade routes, and even go on to monopolize coffee? Worse than all these things, would Islam supplant Christianity everywhere? If so, what was needed was a new crusade and a general crackdown on Muslims, the best example of the latter being the well-known move made by Ferdinand V and his even more fanatically anti-Muslim wife Isabella I when they finally expelled the Moors from Granada. This act of brutality was one of the few significant contacts between Moors and Europeans during Selim’s lifetime. Selim’s wars were actually directed largely against fellow-Muslims, namely the Mamluks in Egypt and the Safavids in Iran, and his religious fervor at dissenters in his own faith, not at Christians or Jews. The Ottomans did not move to help Spain’s Moors against Ferdinand and Isabella, even as the latter must have been aware of their power.
Yet, Mikhail has given a wide-ranging, vividly-written and sympathetic account of Selim’s reign and administration, and has certainly made the point that historians need to look at the Ottoman Empire’s influence in the early modern world, especially in relation to the idea that early modern history is all about the “rise of the West”. Drawing on a multiplicity of sources in several languages, Mikhail does indeed present history from the Ottoman side, emphasizing their very real centrality in early modern history, and for that readers should be grateful. However, we should read carefully—it requires a leap of faith to incorporate the expansion of the narrative to Columbus, Luther or the “American Selim”, and in the end this reviewer was unable to make that leap, because it imposes 21st-century notions on early modern events. But as a book on Selim I and the rise of the early modern Ottomans, Mikhail’s book may be, for the moment, indispensable, although no doubt the same subject matter will be tackled by historians of a more traditional bent but who are, nonetheless, aware that the West is not the sole focal point of the historical development of our modern world.
Selim I in Egypt - History
The Egyptian dynasty was one of the most advanced in the history of the world, with their creation of huge structures such as pyramids, without the use of proper construction equipment, their forms of communication, roads and more. The Egyptians were one of the earliest civilisations in the world, and stood their ground against many obstacles throughout their existence. It wasn’t until Egypt fell to the Romans and became a Roman province when the ancient civilisation became entwined with European culture, but after this happened, Egypt’s history becomes slightly more blurred. If you’re interested in Ancient Egypt, then the Book of Ra slots quiz could be the perfect way for you to spend your time.
It was during the 18th century that the Egyptians had to defend their country against invaders from the likes of Napoleon. Due to Napoleon’s hate of Britain at the time, the conqueror invaded Egypt as an indirect method of harming British imperial interests. Napoleon had previously ventured into a campaign against Austria and won the Battle of Lodi, the Battle of Arcole and the Battle of Rivoli, returning to Paris a hero before his venture into Egypt.
At the time, Egypt were entirely Ottoman after Ottoman sultan Selim I captured Cairo in 1517. The Ottoman Empire was one of the largest and longest lasting Empires in history and was inspired and sustained by Islam. At the height of its power, the Ottomans controlled much of Southeast Europe, Western Asia, the Caucasus, North Africa and the Horn of Africa. After capturing Egypt, the Empire created a naval presence on the Red Sea.
Egypt suffered many famines throughout the 18th century, and the 1784 famine cost the country approximately one sixth of its population, although it was still recovering from its weakened economic system and effects of the plagues from a few centuries prior.
In order to justify his invasion into Egypt in 1798, Napoleon proclaimed an invasion would defend French trade interests, by undermining Britain’s access to India and establishing scientific enterprise. Egypt at the time of invasion, although an Ottoman province, was not actually under direct Ottoman control and there was a lot of tension in the country due to the Mamluk elite.
18th century Egypt had supposedly influenced fashion in France, and many intellectuals saw Egypt was the cradle of western civilisation. In addition to this, French traders in the River Nile were complaining of harassment from the Mamluks another reason why Napoleon deemed it the right time to invade the country.
Napoleon’s fleet landed in Alexandria, and the army marched through the desert in the height of summer, to Cairo, with a fleet behind them following on sea. However, Napoleon’s fleet blew into the path of an enemy fleet supported by musket fire from 4,000 Mamluks. Although the French fleet had numerical superiority, they lost 600 on the battlefield after charging the village of Chebreiss. After this battle, with an exhausted army, Napoleon decided to draw up his 25,000 troops for battle around nine miles from the Pyramids of Giza – the battle is now known as the Battle of The Pyramids. During this battle, there was a French victory over an enemy force of 21,000 Mamluks.
It was after this that Napoleon was given control of the city of Cairo after it had been abandoned by the beys Murad and Ibrahim. After various naval and land battles and victories in Egypt, Napoleon began to behave as the absolute ruler of all Egypt, despite not having the support of the Egyptian population. In October 1798, there was a revolt from the people, and they attacked and mercilessly killed any Frenchmen they met after spreading weapons amongst themselves. The British were also attacking the French fleets, but Napoleon managed to push them and the Egyptian population back and remain in control of Egypt.
After a stint in Syria, where Napoleon had forced his troops into many more battle leaving the army in a critical condition, he returned to Egypt and was faced with a new land battle with Murad Bey, the bey who had fled when he first arrived in Cairo. This led to the land battle of Abukir. Although Napoleon won this battle, it was his last stint in Egypt, before returning to France, after feeling that there was nothing left for his campaign and ambitions in the country.
After Napoleon left the country, the Ottoman Empire once again took hold with the help of the British Empire and completely expelled the French from the country.
Über den Autor: Samuel Jackson for many years worked as an advisor for businesses across Europe and Asia. Now he invests his money wisely in property, oil and new business. Sam frequently writes blogs helping people mirror his financial success.
After Cairo omitted his name from a street, who is Selim I?
CAIRO – 13 February 2018: After many decades after the end of the Ottoman occupation, Cairo has omitted the name of Sultan Selim I from a Cairo street as a way to get rid of "unacceptable" names and distinguish between people who treasured Egypt and others who invaded and violated the country.
The story began when Mohamed Sabry al-Daly, professor of contemporary history at Helwan University, submitted an official request to Cairo governorate to change the name of Sultan Selim I Street in Zaytoun district of eastern Cairo.
Egypt is a country with a multicultural society that has respected and received people from all countries throughout the world. Therefore, many Egyptian streets are named after foreign characters.
With the 500th anniversary of Sultan Selim’s invasion of Cairo and the end of the Mamluk era in the country, the Egyptian government has recently recognized that Sultan Selim I was not a patriotic symbol, but rather an invader who came to control Egypt and capitalize its resources.
The street was named after Selim I in the second half of the 19th century, under the reign of Mohamed Ali.
Sultan Selim I was born on October 10, 1470, in Amasya, Turkey. He was the youngest son of Sultan Bayezid II.
He provoked a dispute between Sultan Bayezid and his brother, Ahmed. By 1512, he declared himself sultan when he orchestrated a coup against his father and killed his brothers and nephews in order to eliminate his rivals for the throne.
The Turkish people named him “Selim the Resolute” because of his courage in the battlefield. However, other people named him “Selim the Grim” due to his face always being sullen.
The era of Sultan Selim I was distinguished from previous eras, as his conquest turned to the east instead of Western Europe. His state expanded to comprise Sham (Levant), Iraq, Hijaz (western Arabia) and Egypt. He is highly respected in modern Turkey.
Sultan Selim I reached Egypt after he invaded Syria, and he dispatched a reconciliation offer to then-ruler Tuman Bey with one condition: that Tuman Bey should recognize his authority. Tuman Bey refused.
On January 23, 1517, Sultan Selim killed Tuman Bey and hanged his body for three days on Bab Zuweila, a gate that still exists at the walls of Old Cairo, until feral birds decimated his body.
He fought and committed injustices against the Egyptian people, destroyed the Mamluk Sultanate, with Cairo as its capital, that had included Hijaz, Sham and Yemen, breaking it into small states affiliated to the Ottoman Empire, and he disbanded the Egyptian army, which was able to consolidate its power 250 years later.
Recently, some have suggested replacing Sultan Selim’s name with Ali Bey Al Kabir, who is considered the first Mamluk commander to face the Ottoman Empire, reestablish the Egyptian army and give independence to Egypt from the Ottomans for a few years.
Sultan Yavuz Selim I
Sultan Selim was born on 10th of October 1470 in Amasya. His father was Beyazid II and mother was Gulbahar Hatun. He was ascended to throne in 1512 and ruled the Ottoman Empire for 8 years until 1520.
Selim's nickname was Yavuz, standing in Turkish for "the Stern" or "the Grim". During his rule, the Ottoman Empire reached huge extensions thanks to his conquests especially in the Middle East. He also took the title of being a Caliphate from Abbasids after defeating Mamluk state in Egypt, becoming the leader of the Islamic world as well. The sword, teeth and the mantle of Prophet Muhammad were taken from Cairo to Istanbul, which are kept today in Topkapi Palace Museum.
Selim was one of the Empire's most successful and respected sultans. He was tall, strong, brave, fierce, but very modest despite his powers and was writing poems. He never rested during his rule, he worked hard and organized campaigns, filled the treasury with lots of gold. He was an expert on using the sword, archery, and wrestling. He had long mustache but he cut his beard, unlike other sultans. He also had an earing on one ear.
In 1489 Yavuz Selim became the governor of Trabzon. Due to the threat of the Shiis developing in Persia, he fought against Shah Ismail's forces. In 1508 he overcame Shah's big army corps and drove them out of his borders. He was going to go further but returned on demand of his father.
Yavuz Sultan Selim attacked Georgia and owing to his heroic acts and successes he was named "Yavuz". Yavuz Sultan Selim attacked Caucasia without permission of his father Sultan Beyazid, and wanted to have a governor's post in Rumeli in order to be close to Istanbul. When he couldn't get what he wanted, he attacked Edirne via Rumeli and was defeated by his father's army and escaped to Crimea. In 1512 Sehzade Ahmet, during his father's lifetime, was called to Istanbul to become the ruler. But this time janissaries rebelled hence he had to go back. Upon this, Yavuz Sultan Selim was called and became the ruler. Yavuz was interested in sports and science.
In 1514, before his campaign to Iran, Yavuz Selim I ordered the persecution of thousands of Alevis in the province of Rum in Anatolia in order to avoid the risk of being attacked while marching to that territory for the war.
Selim I died on 22nd of September 1520 in Tekirdag province. His son, Suleyman I "the Magnificent", became the next sultan of the Ottoman Empire.
SELIM I°
SELIM I ° (reigned 1512–20), Ottoman sultan. The son of Sultan *Bayazid ii, Selim was the ninth Ottoman sultan. Demonstrating military prowess, he was favored by the army over his elder brother Ahmed to succeed his father. He succeeded within a short time to ward off the Safavid (Persian) menace and to destroy the *Mamluk Sultanate, annexing *Syria and *Egypt and the Muslim holy places in Mecca and *Medina to his domains. Through these conquests, the *Ottoman Empire became the leading Muslim power.
Jewish exiles from Spain and Portugal were welcomed by the Ottoman sultans. Joseph *Hamon (d. 1518) became Selim's physician. The sultan displayed a benevolent attitude towards the Jews and permitted the construction of new synagogues. Elijah Mizrachi was the chief dayyan of Constantinople and in Selim's time there existed the office of *kahya, i.e., a liaison officer between the Jewish communities and the government, among whose functions was the collection of taxes.