We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Die Klippe von Bandiagara (oder Land der Dogons) in Mali ist eine außergewöhnliche Landschaft und hat eine irdene Architektur, die den Gesetzen der Natur und dem Lauf der Zeit zu trotzen scheint.
Trotz der Globalisierung gibt es immer noch wenige Orte auf der Welt, in denen Kulturen wie keine anderen beheimatet sind. Es gibt auch Gebiete mit Naturwundern sowie Regionen von geologischer, archäologischer oder historischer Bedeutung. Und dann gibt es spezielle Sites wie diese, die all diese Funktionen aufweisen.
Die Klippe von Bandiagara, ein wunderschöner und einzigartiger Steilhang, ist die Heimat des Volkes und der Kultur der Dogon und wurde aufgrund seiner weltweiten Bedeutung 1989 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Es ist wirklich eine der beeindruckendsten Regionen in Sub -Sahara-Afrika.
Die Eigenschaften der Klippe von Bandiagara
Die ausgedehnte Böschung erstreckt sich über 150 km und ist zwischen 100 und 500 Meter hoch. Die von einer Reihe von Sandsteinhügeln gebildete Klippe hat eine charakteristische Geologie und bildet eine natürliche Schanze, die etwas von der umliegenden Region isoliert ist, da sie zwischen zwei Bergen mit einem Lesezeichen versehen ist. Die Erosion des Sandsteins hat eine Reihe bemerkenswerter Merkmale hinterlassen, wie Höhlen, Felsunterstände und Dünen.
Die Mali-Landschaft rund um Dogon (Spooner, J / CC BY 2.0)
Bandiagara war einst dicht bewaldet und Pflanzenarten wachsen hier nirgendwo anders.
Die lange Geschichte der Dogons
Die Böschung bot aufgrund ihrer Geologie eine natürliche Festung für mehrere Gesellschaften. Es wurde zum ersten Mal vor mindestens 10.000 Jahren von den Tellem, Jägern aus der Steinzeit, bewohnt. Als Klippenbewohner bewohnten sie das Gebiet viele Jahrhunderte lang trotz der Feindseligkeit der Umwelt und konnten ihren alten Lebensstil bewahren, da sie durch die lange Klippe von Bandiagara vor Rivalen geschützt wurden.
Irgendwann im 14 NS Jahrhundert kamen die Dogon in die Gegend und vertrieben die Tellem von der Böschung, obwohl es auch möglich ist, dass letztere wie innerhalb der verlassenen Tellem-Dörfer assimiliert wurden, ist der Einfluss dieser Kultur auf die Dogon offensichtlich.
Die Dogon sind eine eigenständige ethnische Gruppe mit eigener Kultur und religiösem Glauben. Sie entschieden sich für die Migration in die Gegend, weigerten sich, zum Islam zu konvertieren, und schützen ihre Kultur immer noch vehement. Es scheint wahrscheinlich, dass das Dogon-Volk ein Zusammenschluss mehrerer Gruppen ist, die sich der Islamisierung widersetzt haben. Sie wurden jedoch häufig von lokalen Muslimen überfallen, die die Männer töteten und die Frauen und Kinder versklavten.
Während der Kolonialisierung Malis durch die Franzosen konnten die Bewohner des Steilhangs Höhlen und Tunnel nutzen, um den Europäern auszuweichen und ihre Lebensweise zu bewahren. Leider ist die Kultur der Dogon heutzutage bedroht, da viele zu anderen Religionen konvertiert sind.
- Das außergewöhnliche Wissen der Dogon über den Kosmos und den Nommo-Kult
- Diejenigen, die einst regierten: Experten nennen berühmte und vergessene antike Götter
- Die Legende, wie Mansa Abu Bakr II. von Mali den Thron aufgab, um den Atlantik zu erkunden
Ritualtanz von Dogon County (Gleeson, G / CC BY 2.0)
Der Steilhang ist reich an archäologischen Funden sowohl aus der Dogon- als auch aus der früheren Tellem-Gesellschaft. Viele Artefakte wurden in Höhlen und Heiligtümern in der Umgebung gefunden, die Experten helfen, die Geschichte und die Gesellschaften der Klippe von Bandiagara besser zu verstehen.
Die unglaubliche Kultur der Dogons
Es gibt über 200 Dogon-Dörfer über die Böschung hinweg und jedes Dorf hat einen demokratisch gewählten Häuptling (Hogon), der auch ihr spiritueller Führer ist. Sie betreiben Landwirtschaft und jagen gelegentlich, und viele Dogon praktizieren weiterhin eine einheimische polytheistische afrikanische Religion. Maskentänze und Maskeraden bei Beerdigungen sind ein Merkmal ihrer Kultur, für die sie bekannt sind.
Eine einzigartige Architektur wurde an die lokale Umgebung angepasst, indem Lehmziegel (Adobe) verwendet wurden, um turmartige Gebäude an den unwahrscheinlichsten Stellen der Klippe von Bandiagara zu bauen, einschließlich Felsunterkünften. Zu den interessanten Dogon-Gebäuden gehören gemeinschaftliche Versammlungshäuser für Männer (Togu Na) und die grinsen, das sind Einfamilienhäuser. Diese sind zweistöckige Gebäude mit getrennten Bereichen für Männer und Frauen. Es gibt auch zwei Arten von Getreidespeichern - in "männlichen" Getreidespeichern mit Spitzdach werden die Samen gelagert, und in "weiblichen" Getreidespeichern (ohne Punkte) lagern die Frauen dieser Gesellschaft (die von ihren Ehemännern wirtschaftlich unabhängig sind) ihre persönliche Besitztümer.
Dogon-Tür mit stilisierten Figuren (Wegmann, M/ CC BY 3.0 )
Markante Totemheiligtümer, die normalerweise von den Hogon beaufsichtigt werden, spielen eine wichtige Rolle im Leben der Menschen in der Steilküste, sind aber auch bei Sammlern sehr gefragt, da die Dogon für ihre Skulpturen stilisierter Darstellungen von menschlichen oder mythischen Figuren berühmt sind .
So erreichen Sie die Klippen von Bandiagara und das Land der Dogons
Die Klippe ist nicht weit von der Stadt Bandiagara im Westen Malis entfernt. Es ist ratsam, einen Führer mit einem Auto zu mieten, da die Gegend abgelegen ist. Dort angekommen, stehen den Besuchern entlang der Böschung viele Wege offen, und beim Besuch eines traditionellen Dogon-Dorfes wird kultureller Respekt gefördert. Der Anstieg der Besucherzahlen in der Region in den letzten Jahren hat für den Tourismus Wunder gewirkt, aber leider die Umwelt und diese besondere Kulturlandschaft beschädigt.
Während es in der Nähe des Cliff of Bandiagara (Dogon County) nicht viele Unterkünfte gibt, gibt es einige in den nahe gelegenen Städten. Gute Französischkenntnisse wären bei einem Besuch in der Gegend hilfreich, aber ein mehrsprachiger Reiseführer kann für jeden, der die Sprache nicht spricht, übersetzen.
Das Gebiet der Böschung wird heute von den Dogon bewohnt. Vor den Dogon wurde die Böschung von den Tellem- und Toloy-Völkern bewohnt. Viele Strukturen sind vom Tellem erhalten geblieben. Der Bandiagara Escarpment wurde 1989 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Die Klippen von Bandiagara sind eine Sandsteinkette, die sich von Süden nach Nordosten über 200 km (125 Meilen) erstreckt und sich bis zum Grandamia-Massiv erstreckt. Das Ende des Massivs markiert der Hombori Tondo, Malis höchster Gipfel mit 1.155 Metern (3790'). Aufgrund ihrer archäologischen, ethnologischen und geologischen Besonderheiten zählt die gesamte Stätte zu den imposantesten Westafrikas.
Inhalt
Eine kürzliche Umwandlung des Yamé-Flusses ermöglichte die Entdeckung des archäologischen Reichtums von Ounjougou. Tatsächlich veränderte ein großes Hochwasser die Konfiguration des Wasserlaufs durch die Neugestaltung seines viel niedrigeren Verlaufs erheblich, was zu einer starken regressiven Erosion in den umliegenden Quartärformationen führte. Dieser vertikale Einschnitt, der für spektakuläre Rinnen verantwortlich ist, die jetzt in der Gegend sichtbar sind, hat natürliche Abschnitte mit einer Höhe von mehr als 10 Metern geschaffen. [3] [4] Die aufgedeckte stratigraphische Abfolge enthält viele archäologische Schichten, die einem breiten chronologischen Spektrum zuzuordnen sind, das vom Unterpaläolithikum bis zur Gegenwart reicht. Die Ounjougou-Sequenz zeichnet sich auch durch eine Reihe extrem reichhaltiger Holozänschichten aus, die reich an gut erhaltenen organischen Überresten (Holzkohle, Pollen, Blätter, Samen und Holz) sind und die Möglichkeit bieten, die Beziehung zwischen menschlichen Beschäftigungen und klimatischen und umweltbedingten Schwankungen überall direkt zu thematisieren eine lange Folge.
Ounjougou wurde erstmals 1994 entdeckt. [1] Die zwischen 1997 und 2004 durchgeführten Forschungen am Standortkomplex Ounjougou führten zu einem ersten Szenario für die Geschichte der menschlichen Besiedlung im Dogonland, das jedoch noch mehrere archäologische oder sedimentäre Lücken. [5] [6] [7] Ab 2005 wurde die Forschung schrittweise auf die Bandiagara-Klippe und die Séno-Ebene ausgeweitet, mit dem Ziel, das bei Ounjougou definierte Siedlungsmodell zu testen und die verschiedenen Lücken zu verstehen, die in der Yamé Valley-Sequenz gezeigt werden. Viele pleistozäne und holozäne Stätten wurden entdeckt. [8] [9] [10] [11] [12] [13] Die Feldforschung im Dogon-Land wurde 2011 aufgrund zunehmend instabilerer Sicherheitsbedingungen unterbrochen.
Heute wird der Begriff Ounjougou mit der Forschung im Rahmen des 1997 ins Leben gerufenen internationalen Programms "Human population and palaeoenvironment in Africa" verbunden. [14] [1] Dieses Programm wird an der Universität Genf (Schweiz) vom Labor Archéologie . koordiniert et Peuplement de l'Afrique an der Abteilung für Anthropologie, Abteilung für Genetik und Evolution.
Pleistozän Bearbeiten
Bei Ounjougou konnte eine hochauflösende paläolithische Sequenz festgestellt werden, insbesondere aufgrund von 50 OSL-Daten in enger Verbindung mit der geomorphologischen Analyse der Formationen. [15] [3] Darüber hinaus scheinen einige Sedimentlücken, die in der Ounjougou-Pleistozän-Sequenz beobachtet wurden, mit abrupten Heinrich-Klimaereignissen während der Isotopenstufe 3 (H5 und H4) zusammenzufallen. [16] [17]
Die frühesten Hinweise auf menschliche Besiedlung sind an mehreren Stellen des Komplexes in Form einer lithischen Industrie zu sehen, die aus quarzitischen Sandsteinpolyedern und Subsphäroiden in Verbindung mit bearbeitetem Kopfsteinpflaster besteht (Soriano et al. 2010). Die technologischen und typologischen Aspekte dieser Artefakte deuten auf eine frühe Phase des Paläolithikums hin und wurden im stratigraphischen Kontext in Linsen aus grobem Sand beobachtet, der mit Eisenoxid verhärtet ist, das an Grundgestein haftet. Für die Ablagerungen über diesen Formationen wurde ein OSL-Datum des letzten mittleren Pleistozäns von etwa 180.000 Jahren erhalten, das einen Terminus ante quem für diese lithische Industrie bildet. Seine technischen Eigenschaften lassen jedoch ein Alter von mindestens 500.000 Jahren vermuten. Obwohl die Acheulea weit verbreitet ist, fehlte sie bisher in der Ounjougou-Zone und im Dogon-Land im Allgemeinen. Dies kann auf die Existenz von Regionen in Westafrika hindeuten, die nicht von Acheuläen-Populationen besucht werden, obwohl sie in benachbarten Regionen gut vertreten sind. [18]
Alle anderen pleistozänen lithischen Industrien in Ounjougou sind chronologisch mit dem Mittelpaläolithikum verbunden. Ein Levallois-Kern mit bevorzugten Ablagerungen, isoliert im stratigraphischen Kontext gefunden, ist der erste Beweis für das Mittelpaläolithikum in Ounjougou. Das OSL-Datum des Kontexts ordnet diesen Kern auf etwa 150.000 BP während des späten mittleren Pleistozäns ein. Mittelpaläolithische Besetzungen in der Ounjougou-Zone, allesamt Freilandstandorte, werden während des Oberpleistozäns noch häufiger: 25 verschiedene typotechnologische Gruppen wurden zwischen 100.000 und 22.000 BP identifiziert, mit einer besonderen Konzentration im Isotopenstadium 3 zwischen 50.000 und 30.000 BP [19] [20] ). Die Branchen zwischen 100.000 und 20.000 BP sind äußerst vielfältig. Das Auftreten der Klingenproduktion um 65.000 BP, gefolgt von einer scheibenförmigen Reduktion um 60.000 BP, das Auftreten von blattförmigen bifazialen Stücken um 50.000 BP und das Verschwinden der Levallois-Technik um 30.000 BP sind die bemerkenswertesten Ereignisse während der Sequenz. In der mittelpaläolithischen Sequenz bemerken wir auch das Vorkommen einer Quarzkopfsteinindustrie mit Eigenschaften, die mit einem frühen Paläolithikum vergleichbar sind. [21] Die Untersuchung mehrerer Stätten in Ounjougou hat auch die Beschreibung einer neuen Industrie mit massiven Werkzeugen (Rabots) und Stücken ermöglicht, die durch Bipolar-auf-Amboss-Perkussion gewonnen wurden. Die Existenz dieser Art von Ansammlung wurde später durch die Ausgrabung eines Felsunterstandes auf der Bandiagara-Steilstufe bestätigt. [8] [10] Die Vielfalt der mittelpaläolithischen Industrien und ihre Abfolge ohne offensichtliche Logik legt die regelmäßige Erneuerung menschlicher Gruppen in der Region nahe. Zwischen 20.000 und 10.000 BP beobachten wir dann eine bedeutende Pause, die hauptsächlich auf die trockene Ogol-Periode zurückzuführen ist. [15] [22]
Holozän Bearbeiten
Frühes Holozän (>9500 v. Chr.-6750 v. Chr.) Bearbeiten
Zu Beginn des Holozäns taucht die Keramik in Ounjougou schon in der ersten Hälfte des 10. Jahrtausends v. Chr. auf. Die Region war dann mit der Rückkehr feuchterer Bedingungen konfrontiert, die mit einer schnellen Rückkehr des Monsuns nach den Jüngeren Dryas und der Entwicklung einer offenen Graslandsavanne auf dem Bandiagara-Plateau verbunden waren. [23] [24] In diesem Zusammenhang stellten die Bevölkerungen Keramik her, die sich vor allem durch kleine Schalen und geprägte Dekore auszeichnete. [25] [26] Das Auftreten von Töpferwaren in Ounjougou ist mit einer kleinen bifazialen Punktlithikindustrie verbunden. Diese Innovationen sind sehr wahrscheinlich mit Umweltveränderungen während der Etablierung tropischer Savannen während des frühen Holozäns, der daraus resultierenden neuen Zusammensetzung der bejagten Fauna und der Entwicklung von essbaren Wildgräsern verbunden. [27] [28] Diese Phase fällt daher wahrscheinlich mit der Etablierung einer proto-agrarischen Ökonomie zusammen, die aus einer Strategie des selektiven und intensiven Sammelns von Gräsern besteht. In den Schichten datiert auf das 8. Mill. BC wird die Töpferei auch mit Mahlgut (Schleifsteine und Brecher) in Verbindung gebracht. [29] Diese Besatzungsphase von Ounjougou wurde somit mit einem frühen Neolithikum in Verbindung gebracht.
Im 10. Jahrtausend v. Chr. entwickelten Niger-Kongo-Sprecher in Ounjougou, Mali, Pyrotechnologie und wandten eine Subsistenzstrategie an. [30] Vor 9400 v. 32] ethnographisch und historisch gesehen waren westafrikanische Frauen die Schöpferinnen der Keramik in den meisten westafrikanischen Keramiktraditionen [33] [34] und ihre Herstellung von Keramik ist eng mit Kreativität und Fruchtbarkeit verbunden. [34] Mitte des zehnten Jahrtausends v. Chr. wanderten Mikrolith-nutzende Westafrikaner in Ounjougou ein und lebten dort zusammen mit früher lebenden Westafrikanern in Ounjougou. [35] Unter zwei bestehenden Kulturgebieten gehörten früher in Ounjougou lebende Westafrikaner zu einem Kulturgebiet, das die Sahara-Region umfasste (z. B. Tenere, Niger/Chad Air, Niger Acacus, Libyen/Algerien [35] Tagalagal, Niger Temet, Niger) [36] von Afrika und Mikrolith verwendenden Westafrikanern gehörten zu einem Kulturgebiet, das die Waldregion Westafrikas umfasste. [35]
Nach der ogolischen Zeit, zwischen dem späten 10. Jahrtausend v. Chr. und dem frühen 9. Jahrtausend v. Chr., wanderten die Schöpfer der Ounjougou-Keramik – der frühesten Keramik in Afrika – zusammen mit ihrer Keramik aus Ounjougou, Mali, in die Zentralsahara. [37] Ob sich die Ounjougou-Keramikkultur bis nach Bir Kiseiba, Ägypten, verbreitete oder nicht, die Keramik besaß, die der Ounjougou-Keramik ähnelte, Werkzeuge zum Schleifen wie in Ounjougou hatte, und es folgten nachfolgende Keramikkulturen (z. B. Wadi el Akhdar, Sarurab , Nabta Playa), muss noch ermittelt werden. [37] Das Aufkommen und die Expansion der Keramik in der Sahara kann mit dem Ursprung sowohl der Round Head- als auch der Kel Essuf-Felskunst in Verbindung gebracht werden, die in denselben Regionen Felsunterkünfte besetzen (z. B. Djado, Acacus, Tadrart) sowie eine gemeinsame Ähnlichkeit (z. B. Merkmale, Formen). [38] In der Zentralsahara folgte auf die Kel-Essuf- und die Rundkopf-Periode die pastorale Periode. [39] Als Folge der zunehmenden Trockenheit der Grünen Sahara könnten Jäger und Sammler der Zentralsahara und Viehhirten saisonale Wasserwege als Wanderroute zum Niger und zum Tschadbecken in Westafrika genutzt haben. [40]
Mittleres Holozän (6750-3300 v. Chr.) Bearbeiten
Im Allgemeinen spiegelt die hydrographische Funktionsweise des Yamé-Tals während des Mittleren Holozäns deutlich den feuchteren klimatischen Kontext des tropischen Afrikas zwischen 5300 und 3000 v. Chr. wider. [24] Die Besetzung von Ounjougou ist durch eine bedeutende archäologische Pause von etwa 2000 Jahren nach dem Ende des frühen Holozäns gekennzeichnet. Eine auf bifazial geformte Spitzen aus Quarzsandstein spezialisierte Werkstatt zeugt von einer Neubesetzung des Yamé-Tals zwischen dem 6. und 4. Jahrtausend. BC. [41]
Spätes Holozän (3300-400 v. Chr.) Bearbeiten
Am Übergang vom mittleren zum späten Holozän war die Ounjougou-Zone noch Teil einer dicht bewaldeten sudanesischen Savanne, die mit Feuchtgebieten mit guineischen Affinitäten verbunden war. Zwischen 2600 und 2200 v. Chr. begannen sich die Pflanzenlandschaften zu verändern, was einer Verschiebung der Vegetationszonen entsprach, die eine Verringerung der Niederschläge und eine Tendenz zu trockeneren Bedingungen widerspiegelte. [42] [24] Es ist möglich, dass während der saisonalen Transhumanz im selben Zeitraum Hirtenvölker vom südlichen Rand der Sahara das Yamé-Tal besuchten. [43] [44] Archäologische und botanische Überreste weisen darauf hin, dass sich zwischen 1800 und 1400 v. [45] [46] Zwischen 1400 und 800 v. Chr. entwickelten sich landwirtschaftliche Bevölkerungsgruppen und gründeten Bauerndörfer oder Weiler im Yamé-Tal. Einige Merkmale der materiellen Kultur dieser Zeit deuten auf Verbindungen zu mehreren Regionen in den Grenzen der Sahara und der Sahelzone wie Gourma und Méma hin, was eine enorme kulturelle Strömung widerspiegelt, die zumindest einen Teil ihrer Ursprünge in der Region Dhars im Südosten Mauretaniens hat . [47] Das Neolithikum in Ounjougou endet zwischen 800 und 400 v. Die archäologische Sequenz wird dann durch eine Pause von einigen Jahrhunderten unterbrochen, die zum Teil auf trockenere klimatische Bedingungen zurückzuführen ist [6] [24] ).
Terminales Holozän (400 v. Chr.-heute) Bearbeiten
Aus archäologischer Sicht wird die Vordogonzeit [48] in Ounjougou auf das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert, ihre Blüte liegt jedoch zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert n. Chr.. [11] Die keramischen und metallischen Assemblagen für diese Zeit sind aufgrund der Untersuchung der Stätte von Dangandouloun, einem Felsunterstand mit ritueller Funktion, gut bekannt. [49] [6] [50] In der Nähe von Bandiagara Escarpment, an der Stelle von Dourou-Boro, wird eine Reihe von Grabbauten, die zwischen dem 3. -Dogon-Zeit. [13] Diese Funde, die eine wichtige archäologische Lücke geschlossen haben, stellen das Konzept der Toloy- und Tellem-Kulturen in Frage, die in den Höhlen der Klippe in der Nähe von Sangha untersucht wurden. [51]
Das seit den 1970er Jahren allgemein akzeptierte Modell betont die Kluft zwischen den Einheiten Toloy und Tellem, nicht nur aufgrund einer chronologischen Pause und architektonischer Unterschiede, sondern auch aufgrund wichtiger kultureller Unterschiede, die durch die keramischen Traditionen offenbart wurden. [52] Neuere Daten sprechen für eine Revision dieses Paradigmas, das von einem dreistufigen Populationsmodell ausgeht (Toloy, Tellem und Dogon). Neu gewonnene Informationen deuten eher darauf hin, dass das Dogon-Land in den letzten zwei Jahrtausenden eine offene Region war, die im Laufe der Jahrhunderte viele kulturelle Merkmale durch Migrantengruppen, Handwerker, Objekte und Savoir-faire aus verschiedenen Gebieten wie dem Mema und dem Inland Niger integriert hat Delta im Nordwesten, Gourma oder Oudalan im Osten, Burkina Faso oder voltaischen Südosten Senegals, ohne einen vollständigen Bevölkerungsumsatz. [13]
Die Forschung in Ounjougou zeigte auch Verbindungen zwischen dem Bandiagara-Plateau und den benachbarten ethnolinguistischen Sphären Mandé, Gur und Songhay. Die Analyse der Oberflächenkeramik-Assemblies von einem Dutzend verlassener Dörfer in der Nähe von Ounjougou und die Radiokarbon-Datierung eines dieser Dörfer weisen darauf hin, dass das Bandiagara-Plateau ab dem 15. Jahrhundert n. Chr. von den Dogon besetzt war. Darüber hinaus zeigen ethnohistorische Untersuchungen mehrere Siedlungswellen verschiedener Dogon-Clans, gefolgt von mehreren Umsiedlungen und Neubesetzungen von Dörfern, die mit klimatischen, ökologischen oder politischen Ursachen verbunden sind, was sich heute in einer Reihe von Landkonflikten widerspiegelt. [6] Die Dogon-Populationen standen im Mittelpunkt vieler ethnohistorischer und ethnoarchäologischer Studien, insbesondere in Bezug auf die verschiedenen Keramiktraditionen und die metallurgische Produktion. [53] [54] [55]
Community-Bewertungen
Die Dogon-Dörfer der Bandiagara Falaise sind zweifellos eine der großartigsten Stätten Afrikas. Wir haben eine 5-tägige Wanderung unter ihnen gemacht und würden gerne für einen zweiten Besuch wiederkommen. Selbst im Dezember ist es ein sehr „heißer Spaziergang“ und ich frage mich fast, ob ein längerer Aufenthalt in 1 oder 2 Dörfern dem täglichen Umzug vorzuziehen ist – die Landschaft ändert sich nicht so sehr und die Essenz des Ortes ist zu finden in den Menschen und ihrer Kultur. Mit Französisch als Lingua Franca und einem lokalen Guide konnte man interagieren. Wir haben die Dogon-Begrüßung mit ihrer erweiterten Liste höflicher Fragen und formeller Antworten zu einer Vielzahl von Themen kennengelernt. Wir sahen die Weissagungsgehege, in denen die nächtlichen Fußspuren von Wüstenfüchsen, die präparierte Sandgitter überqueren, verwendet werden, um die Zukunft vorherzusagen. Wir hatten Gespräche mit Einheimischen, die bereit schienen, unsere unwissenden sozialen Fehler zu verzeihen – zB wurde ich höflich gebeten, mich nicht auf einen bestimmten Felsen zu stützen – im animistischen Glauben der Dogon haben „leblose“ Gegenstände eine Bedeutung, die für Außenstehende nicht offensichtlich ist! Wir hatten auch eine Maskentanz-Performance (Foto).
Wir fragten uns, ob unsere Anwesenheit zum Besseren war oder ob wir das, was wir sehen wollten, töten wollten. Naja wahrscheinlich beides. Wenn ich auf fast 50 Jahre Reise zurückblicke, kann ich feststellen, dass das, was als dauerhaft erscheint, in Wirklichkeit ziemlich vergänglich ist, sei es eine Naturstätte, eine Stadt oder eine Kultur. Wo immer ich war, habe ich Leute getroffen, die mir gesagt haben: „Du hättest schon vor n Jahren hier sein sollen – es war viel besser“. Und das wird sich nicht ändern. Aber besser für wen? Die Dogon-Dörfer werden sich verändern – hoffentlich zum Wohle derer, die dort leben, aber hoffentlich auch genug von dem behalten, was sie besonders macht. Ich befürchte jedoch, dass die Tänze in den nächsten Jahren in touristisch orientierten Auditorien präsentiert werden und nicht wie jetzt von den Felsen aus beobachtet werden - schauen Sie sich nur Bomas in Kenia an. Es gibt bereits Straßen die Klippe hinunter und Lastwagen fahren entlang des Bodens – zweifellos wird der Verkehr zunehmen und die Einheimischen werden (zu Recht) Motorroller begehren und erwerben – die lange Begrüßung, wenn der Spaziergänger an dem Spaziergänger vorbeigeht, wird der Vergangenheit angehören. Dann werden sich die Dörfer nach und nach mit neuen Gebäuden aus Beton und Wellblech entwickeln und ihre ursprüngliche Architektur wird „ghettoisiert“. Also geh JETZT!
Malis indigener Dogon-Stamm kämpft mit dem 21. Jahrhundert
In diesem trockenen Gebiet nahe dem östlichen Rand von Mali nahe der Grenze zu Burkina Faso kämpfen die indigenen Dogon seit dem Ende der Kolonialzeit darum, ihre Kultur und traditionelle Lebensweise zu erhalten. Für VOA reiste Naomi Schwarz kürzlich zu den Dörfern entlang des felsigen Kamms, die die Dogon ihr Zuhause nennen, um zu sehen, wie sich die moderne Invasion auf ihren traditionellen Lebensstil ausgewirkt hat.
Auf halber Höhe einer Klippe im Süden des Zentrums Malis ertönen die Geräusche eines modernen Dogon-Dorfes aus der mit Büschen gefüllten Ebene darunter. Um die winzigen, abgelegenen Dörfer der Dogon zu erreichen, müssen die meisten ausländischen Touristen zu Fuß gehen.
Aber das scheint die Leute nicht davon abzuhalten, die Wanderung zu machen. Heute ist das Dogonland eine der wichtigsten Touristenattraktionen Malis. Infolgedessen hat das vergangene Jahrhundert bedeutende Veränderungen in der sozialen Organisation und der materiellen Kultur der Dogon erlebt.
Einst eine animistische Kultur, flohen die Dogon vor mehr als 500 Jahren in dieses Gebiet, um der Verfolgung durch die muslimischen Fulani zu entgehen. Die Geographie bot Schutz vor möglichen Eindringlingen. Das Bandiagara Escarpment erstreckt sich über 150 Kilometer über eine mit Büschen gefüllte Ebene und bildet eine Art Mauer zwischen Dogon Country und dem Rest von Mali. Die steile Felswand sieht aus wie ein halbierter Berg, die bunten Sedimentschichten gleichen einem in Stein gemeißelten Sonnenuntergang.
Jetzt ist es die gleiche malerische Geographie und das Gefühl einer separaten Welt, die jedes Jahr Tausende von Touristen in die Dogon-Dörfer bringt.
»Herb Lebenton. Connecticut. Vereinigte Staaten. Ich war acht Tage in Mali«, sagte Herb Lebenton, einer dieser Touristen. Er erklärt, was ihn in diese Ecke Malis geführt hat.
"Die Kultur der Dogon. Die Architektur. Das Leben des Dorfes. Ich interessiere mich für Dörfer", sagte er.
Traditionell basierte die Dogon-Wirtschaft auf Landwirtschaft und Viehzucht. Heute hat fast jedes Dorf Unterkünfte für Touristen. In einer Region ohne Strom und fließendes Wasser bieten einige dieser Unterkünfte eine Klimaanlage und heiße Duschen.
Aber Touristen haben auch ein anderes Erbe hinterlassen.
Amadou Lougé, der in seinem Geburtsort Kanikombolé eine Touristenunterkunft betreibt, ist seit 12 Jahren in der Tourismusbranche tätig.
Früher gab es in den Dörfern nur wenige Gesundheitszentren oder Schulen, sagt er, aber dank Touristen, die Geld für die Entwicklung gespendet haben, hat sich dies geändert.
Und er sagt, dass der Tourismus den Dogon tatsächlich geholfen hat, ihren Lebensstil zu bewahren.
Früher, sagt er, seien junge Leute verpflichtet gewesen, in die Städte zu gehen, um eine bezahlte Arbeit zu finden. Jetzt können die Leute hier in der Tourismusbranche arbeiten, sagt er, und bei ihrer Familie bleiben.
Ali Ban Guindo ist ein Dogon-Führer, der seit 10 Jahren Touristen durch die Region führt. Er sagt, dass sich das Leben hier ändert, aber nicht nur wegen der Touristen.
Es seien nicht nur die Touristen, die das Leben der Menschen verändern, sagt Guindo. Er sagt, dass fünf Prozent von Touristen und 95 Prozent vom Radio, dem Fernsehen und dem Telefon stammen.
Und auch vor solchen technologischen Veränderungen waren die Dogon nicht immun gegen äußere Einflüsse. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen den Islam konvertierten viele Dogon schließlich von ihrem animistischen Glauben. Jetzt gibt es animistische, islamische und christliche Dörfer.
Aber Aminata Guindo, die Frau von Amadou Lougé, sagt, wenn die Dinge so weitergehen, wie sie sind, werden die Dogon-Dörfer in 100 Jahren verschwinden.
Dogon-Gebäude werden aus einer Schlammmischung gebaut, die regelmäßig neu aufgetragen werden muss, oder sie brechen bei Wind und Regen zusammen. Sogar die jahrhundertealten Dörfer, in denen Dogon nicht mehr leben, erhalten diese Behandlung traditionell jedes Jahr.
Heute, sagt sie, arbeiteten die Leute nicht mehr wie früher, um die alten Dörfer zu erhalten. Und das ist das wahre Dogonland.
Die Leute seien zu beschäftigt damit, Jobs zu bezahlen, um die Wartung durchzuführen, sagt sie.
Tourist Herb Lebenton sieht eine weitere Kehrseite des Tourismus.
Wenn er in Dörfer geht, schwärmen Kinder um ihn herum und fragen nach den Geschenken, die andere Touristen verteilen: Süßigkeiten, Stifte, Geld.
Lebenton hält es für einen Fehler, Kindern solche Geschenke zu machen.
"Wir bringen den Kindern bei, zu betteln, und das ist nicht Teil ihrer Kultur", sagte er. "Wenn Sie geben wollen, geben Sie auf verantwortungsvolle Weise. Geben Sie dem Lehrer oder dem Dorfältesten, lassen Sie ihn es verteilen."
In einem Dogon-Dorf auf einer Klippe drängen sich Touristen um ein natürliches Amphitheater, um einen traditionellen Maskentanz zu genießen.
Der Tanz war einst geheim, und nur Männer und verwaiste Frauen, die als Männer galten, durften teilnehmen. Jetzt marschiert eine Europäerin als Teil der Prozession, und jeder kann zusehen.
Dies sind Veränderungen, aber nicht unbedingt zum Schlechteren, sagt Führer Ali Ban Guindo. Er sagt, dass Touristen kommen und gehen, aber es liegt an den Dogon, zu entscheiden, wie sie sich im 21. Jahrhundert anpassen oder nicht.
Ein Ausflug in die Dogon-Dörfer von Bandiagara Escarpment.
Das Bandiagara Escarpment durchschneidet über 160 km die heißen und staubigen Länder der Sahelzone in Mali. Bandiagara ist ein Wunder der Natur, wo die Klippen fast 500 Meter in den Himmel ragen und eine geografische Vielfalt aufweisen, von der Wüste bis hin zu kaskadierenden Wasserfällen, die in die darunter liegende Ebene stürzen.
Wir befinden uns im Zentrum von Mali, etwa 90 km östlich von Mopti, wo wir eine unglaubliche Sandsteinklippe mit einem Hochplateau oben und sandigen Halbwüstenebenen unten sehen können. Es ist als Bandiagara Escarpment bekannt, diese Klippe erstreckt sich über etwa 150 Kilometer und wird seit 1989 von der UNESCO als "eine herausragende Landschaft aus Klippen und Sandplateaus mit schöner Architektur" anerkannt. Die Stätte Bandiagara gilt als eine der beeindruckendsten Stätten Westafrikas, wegen ihrer geologischen und archäologischen Merkmale, aber auch wegen ihrer ethnologischen Bedeutung.
Die Stätte ist seit mindestens 2.000 Jahren bewohnt. Seit den letzten fünfhundert Jahren war es die Heimat einer ethnischen Gruppe, die als Dogon bekannt ist. Bevor sie aus ihrer Heimat weit im Südwesten, im heutigen Burkina Faso und Ghana, in dieses Gebiet einwanderten, wurden die Dogons häufig von benachbarten islamischen Stammesgruppen überfallen. Männer, Frauen und Kinder wurden gefangen genommen und in den Sklavenhandel geworfen. Wahrscheinlich um das 15. Jahrhundert oder vielleicht früher kamen die Dogon in diese Region und ließen sich in den Klippen von Bandiagara nieder. Als sie ankamen, fanden sie den Steilhang bereits von den „kleinen Roten“ bewohnt, den Tellem-Stämmen, einem Pygmäen, der am Fuß des Steilhangs Behausungen baute und hoch oben in die Felswand Grabhöhlen schnitzte. Die scheinbar unzugängliche Lage dieser Gebäude ließ die Dogon glauben, dass die Tellem-Leute fliegen könnten.
Ursprünglich teilten sich die Dogon das Gelände mit den Tellem, aber nach und nach wurden die Ureinwohner vertrieben und die Tellem verschwanden. Es ist möglich, dass die Tellem in die Dogon-Kultur assimiliert wurden oder in das nahegelegene Burkina Faso ausgewandert sind, aber viele der Gebäude und Strukturen, die sie hinterlassen haben, haben Jahrhunderte überlebt und sind noch immer in dieser Gegend sichtbar. Einige Tellem-Gebäude, insbesondere die Getreidespeicher, werden noch heute von den Dogon genutzt. Die erste Dogon-Siedlung wurde im äußersten Südwesten des Steilhangs gegründet, und im Laufe der Zeit zogen sie entlang des Steilhangs nach Norden, über das Plateau und die Ebenen des Seno-Gondo im Südosten. Heute umfasst das „Land der Dogons“ über 400.000 Hektar und umfasst fast dreihundert Dörfer, die entlang der Bandiagara-Steilstufe verstreut sind. Die meisten Dörfer befinden sich auf der Hochebene an der Spitze des Steilhangs oder am Fuße der Klippen, unterhalb der älteren Tellem-Strukturen an der Felswand.
Die Dogon schnitzen alles von einfachen rechteckigen Häusern in die Felswände bis hin zu detaillierten Moscheen aus Schlamm und Stöcken. Das gesamte Konzept ihrer Dörfer ist unglaublich, mit ihren Häusern, die von den Klippen hängen, die allen natürlichen Grenzen der traditionellen Stadt trotzen. Einige der Dörfer sind kaum zu sehen, weil sie sich nahtlos in die sie umgebenden Felsklippen einfügen, andere sind nur durch ihre Strohdächer erkennbar, die aus Sand und Felsen ragen.
Die Dogons waren im Westen praktisch unbekannt, bis Anfang der 1930er Jahre ein junger französischer Anthropologe, Marcel Griaule, eine fünfzehnjährige Forschungsreise durch Westafrika unternahm. Nachdem er jahrelang die Dogon-Ältesten über ihre Religion und Traditionen befragt hatte, erhielt er schließlich eine Reihe von Interviews mit einem blinden Dogon-Jäger namens Ogotemmeli, der ihm die religiösen Geschichten auf die gleiche Weise beibrachte, wie Ogotemmêli sie von seinem Vater und Großvater gelernt hatte. Später wurde daraus ein faszinierendes Buch mit dem Titel „Gespräche mit Ogotemmeli“. Viele der ursprünglichen kulturellen Traditionen der Dogon existieren noch heute, darunter Maskenrituale und Höhlenschreine.
Heute ist das Bandiagara Escarpment und die Dogon-Kultur das Ziel vieler Touristen, die Mali jedes Jahr besuchen. Besucher können auch direkt in den Dogon-Dörfern entlang der Böschung übernachten, für ein wirklich einzigartiges Erlebnis.
Bandiagara Escarpment Cliff Dwellings
Alle FotosThe Bandiagara Escarpment slices across the hot and dusty lands of the Sahel in Mali for over 100 miles. In itself, Bandiagara is a wonder of nature. The cliffs rise over 1,500 feet in the air in places and range in geographic diversity from desert to cascading waterfalls plummeting onto the plains below.
However, almost more impressive than the landscape are the Dogon homes carved into the escarpment. Although a range of people lived in the area, for over 600 years the Dogon people have made Southern Mali their home, carving everything from simple rectangular homes into the cliff walls to detailed Mosque’s made out of mud and stick. The Dogon’s contribution to the region is immense.
The entire concept of their village is stunning, as homes hang from the cliffs defying all natural bounds of the traditional city. Some of the villages can hardly even be seen as they blend seamlessly with the rocky cliffs that surround them. Others are only noticeable from their thatched roofs, protruding from the sand and rock.
Every aspect of the Bandiagara is strongly punctuated. The escarpment itself rises dustily from the sparse Sahel vegetation below and the homes of the Dogon villages dot the cliffs for miles until the escarpment terminates at the highest peak in Mali, Hombori Tondo.
There are thirty Dogon villages in total across the escarpment and a multitude of Dogon sites aside from the houses. The dramatic landscape has been a UNESCO World Heritage Site since 1989.
Much of the Dogon’s original cultural traditions still exist, including mask rituals and cave shrines. Visitors to the region can also stay directly in the Dogon villages along the escarpment, allowing for a truly unique hostel experience.
Wissen Sie, bevor Sie gehen
The main bases for organizing your trek are Mopti-Sévaré, Douentza or Bakass. Within the Dogon country, Bandiagara and Sanga can also be used as starting points. Most people opt by a three-day trek starting from Bandiagara. It is important to know that much of Dogon country is very rough, and you will be rock scrambling and climbing to the cliffs under intense heat. Guides are essential in the Dogon country and you can make arrangements in any of the villages mentioned above.
Ancient African Architecture Series: Cliff of Bandiagara: (Land of the Dogons) Mali
Cliff of Bandiagara (Land of the Dogons) (Mali) Author: A. Wolf Copyright: © UNESCOTHE Bandiagara site is an outstanding landscape of cliffs and sandy plateaux with some beautiful architecture (houses, granaries, altars, sanctuaries and Togu Na, or communal meeting-places). Several age-old social traditions live on in the region (masks, feasts, rituals, and ceremonies involving ancestor worship). The geological, archaeological and ethnological interest, together with the landscape, make the Bandiagara plateau one of West Africa’s most impressive sites.
Cliff of Bandiagara (Land of the Dogons)
The Bandiagara site is an outstanding landscape of cliffs and sandy plateaux with some beautiful architecture (houses, granaries, altars, sanctuaries and Togu Na, or communal meeting-places). Several age-old social traditions live on in the region (masks, feasts, rituals, and ceremonies involving ancestor worship). The geological, archaeological and ethnological interest, together with the landscape, make the Bandiagara plateau one of West Africa’s most impressive sites.
Outstanding Universal Value
Brief synthesis
The Cliff of Bandiagara, Land of the Dogons, is a vast cultural landscape covering 400,000 ha and includes 289 villages scattered between the three natural regions: sandstone plateau, escarpment, plains (more than two-thirds of the listed perimeter are covered by plateau and cliffs).
The communities at the site are essentially the Dogon, and have a very close relationship with their environment expressed in their sacred rituals and traditions.
The site of the Land of the Dogons is an impressive region of exceptional geological and environmental features. Human settlements in the region, since Palaeolithic times, have enabled the development and harmonious integration into the landscape of rich and dense tangible and intangible cultures, the best known of which are those of the Tellem, that are thought to live in the caves, and the Dogon.
This hostile milieu and difficult access has been, since the 15th century, a natural refuge that corresponded to the need for defence of the Dogons in the face of formidable invaders. Entrenched on the plateau and hanging to cliff faces, the Dogon were able to conserve their centuries-old culture and traditions, thanks to this defensive shelter. The architecture of the Dogon land has been adapted to benefit from the physical constraints of the place. Whether on the high plateau, the cliff-faces, or on the plain, the Dogon have exploited all the elements available to build their villages that reflect their ingenuity and their philosophy of life and death.
In certain cultural areas, the Dogon villages comprise numerous granaries, for the most part square with a thatched tapering roof. The gin’na, or large family house, is generally built on two levels. Its facade built from banco, is windowless but has a series of niches and doors, often decorated with sculptured motifs: rows of male and female characters which symbolize the couple’s successive generations.
One of the most characteristic forms of the Land of the Dogon is that of the togu-na, the large shelter, a long construction that provides shelter under a roof of branches supported by roughly-shaped wooden poles, for a platform with benches for the men.
The totemic sanctuaries (binu), privileged places, are of a great variety: some, in caves, keep alive the cult places of the Tellem others, built of banco, resemble houses. The most venerated are the responsibility of the Hogon, the priest of one or several villages living alone, his source of inspiration being the snake, Lèbe, whose totem is often sculpted near the door of his dwelling.
The irruption of new « written religions » (Islam and Christianity) since at least the 18th century has contributed to the vulnerability of the heritage that today has suffered from the negative effects of globalization linked to the increasing development of cultural tourism and the phenomena of rural exodus, consequence of the drought of the last decades.
Criterion (v): The Land of the Dogon is the outstanding manifestation of a system of thinking linked to traditional religion that has integrated harmoniously with architectural heritage, very remarkably in a natural landscape of rocky scree and impressive geological features. The intrusion of new written religions (Islam and Christianity) since at least the 18th century has contributed towards the vulnerability of the heritage that today suffers from adverse effects of globalization.
Criterion (vii): The cliff and its rocky scree constitute a natural area of unique and exceptional beauty in West Africa. The diversity of geomorphological features (plateau, cliffs and plains) of the site are characterized by the presence of natural monuments (caves, secondary dunes and rock shelters) that bear witness to the continued influence of the different erosion phenomena. It is also in the natural environment that the endemic plant Acridocarpus monodii is found, its growth area being limited to the cliffs, and specific medicinal plants used by the Dogon therapists and healers. These plants suffer from gradual decline due to climate change (drought and desertification) and logging. The relationship of the Dogon people with their environment is also expressed in the sacred rituals associating spiritually the pale fox, the jackal and the crocodile.
Due to the socio-economic phenomena (exodus, scholarization, infrastructure development), human activities and the degradation of the environment (climate change causing droughts, desertification or also torrential rains demographic pressure), the populations are leaving the villages located on the steep escarpments for the plain. Some intangible cultural practices undergo mutation linked to contact with other imported value systems (religions, cultural tourism…). The integrity of this very extensive property is, consequently, threatened as several sectors no longer contain all the attributes of the Outstanding Universal Value.
Authenticity
The social and cultural traditions of the Dogon are among the best preserved of sub-saharan Africa, despite certain important irreversible socio-economic mutations. The villages and their inhabitants are faithful to the ancestral values linked to an original life style. The harmonious integration of cultural elements (architecture) in the natural landscape remains authentic, outstanding and unique. Nevertheless, the traditional practices associated to the living quarters and the building constructions have become vulnerable, and in places the relationship between the material attributes and the Outstanding Universal Value are fragile.
Fulani-Dogon Conflict
On 16 May 2019, the UN peacekeeping mission in Mali, MINUSMA, announced it had recorded "at least 488 deaths" in attacks on Fulanis in the central regions of Mopti and Segou since January 2018. Armed Fulanis "caused 63 deaths" among civilians in the Mopti region over the same period, it said. The Fulani are primarily cattle breeders and traders, while the Bambara and Dogon are traditionally sedentary farmers.
Mali s population today reflects a composite of ethnicities that together form a mosaic of national identity. Recent killings in central Mali highlight the age-old conflict between the nomadic and predominantly Muslim Fulani (also called Peuhl, representiang about 15% of the population) and the generally polytheistic and sedentary Dogon [9% of the country's population]. Since 2015, relations between the nomadic Fulani herders and Mali's Bambara and Dogon farmers have been antagonistic following accusations of Fulani grazing cattle on Dogon land as well as land and water access issues. Fulani are seen as being linked to the jihadists of the Islamic State of Greater Sahara, while Dogon militias are said to have the support of the Mali military.
The region is being hit particularly hard by climate change. Conflicts over resources like water and land are not new. But where there used to be a predictable three-months span of rainfall in a year, precipitation has become erratic and hard to predict, increasing the pressure on the population. While resources like water, land and pastures are dwindling, "the number of people who depend on them as farmers or cattle herders is actually rising. Poverty makes it easy for either side to recruit fighters for the militias. Especially young men in this region have very little to do and very few prospects.
The UN reported in March 2019 that over the past year, fighting between the Fulani and Dogon ethnic communities had resulted in the deaths of some 600 women, children and men. Disputes over land and water between Fulani herders and Dogon Dozo or traditional brotherhood of hunters are common. Often recruited from among the nobles, the dignitaries, especially the warrior classes, the members of these brotherhoods played a very important role in traditional society. The dozos are supposed to be depositories of secular mystic knowledge. A traditional hunter is outfitted in a distinctive brown hunting suit and gris-gris amulets worn around the neck. The amulets (gris-gris) worn by Dozos possess magical properties protecting them from harm.
Ths situation in Mali makes it difficult to define dozos, as Ibrahim Ma ga, a researcher at the Institute for Security Studies, based in Bamako, explained 26 June 2018. " We think we know who these dozos are, but the situation is much more complex. When speaking of dozos, in principle we speak of people who are introduced to traditional rites. This is not the case for everyone. You have, in the ranks of these groups dozos, people, young people who consider to be in a logic of self-defense and not necessarily to be dozos, in the ritual sense of the term". In this logic of self-defense, some dozos would have engaged in the fight against the terrorists of the Macina Liberation Front, a predominantly Peul group operating in the center of the country.
The fighting has grown increasingly violent. Conflicts between farmers, pastoralists, fishermen and dozos hunters are not new, but rarely have the balance sheets been so heavy. The deadly conflict has been fueled by a proliferation in arms and an Islamic insurgency moving ever further south from its strongholds in Mali's north. One of the reasons is certainly to be found in the security context, which has deteriorated terribly in the center of the country. The presence of terrorists and the weapons that circulate have resulted in much greater violence at each confrontation. The state, absent locally, no longer plays its role of regulator.
The trend of increase in violence in central Mali taking place between Fulani herders and Bambara and Dogon farmers has been triggered by accusations that the Fulani are grazing cattle on Dogon territory as well as disputes over access to land and water resources. The Peuhl are accused of working alongside jihadists from the Islamic State of Greater Sahara to attack Dogon villages and prevent them from cultivating their land. They in turn have alleged that the Dogons are collaborating with the Malian military though there is no conclusive sign of state support.
Community leaders from all ethnic groups and security analysts in the region told Human Rights Watch that the proliferation of semi-automatic assault rifles and other weapons in the possession of self-defense and Islamist armed groups was contributing to the lethality of the communal violence. Villagers said self-defense or hunting societies were traditionally armed with artisanal or single-barrel shotguns and only started seeing war guns within the last few years.
Clashes between Dogon hunters - who have a highly distinctive traditional culture dating back centuries and the semi-nomadic Fulani herders, have become a growing flash point in recent years. Intercommunal violence related to disputes over transhumance (seasonal migration) and cattle grazing occurred among Dogon, Bambara, and Fulani in the Mopti Region, Bambara and Fulani in the Segou Region, and between various Tuareg and Arab groups in the regions of Gao, Timbuktu, and Kidal. Intercommunal violence led to frequent clashes between members of the Fulani ethnic group and, separately, members of the Bambara and Dogon communities. Self-defense groups representing these communities were reportedly involved in attacks.
The agricultural Dogon live on the Bandiagara escarpment high above the western reaches of the Niger bend. Dogon arrived in the Bandiagara area in the 15th century and dispersed into relatively autonomous communities that colonized not only the Bandiagara cliff and plateau but also the vast plain of S no-Gondo, a sandy area east of the cliff that provided fertile ground for cereals, abundant water resourcesand nutritious wild fruit. Once an animist culture, the Dogon fled to this area more than 500 years ago to escape persecution by Muslim Fulani. The geography offered protection from would-be invaders. The Bandiagara Escarpment stretches 150 kilometers across brush-filled plains and forms a sort of wall between Dogon Country and the rest of Mali. The sheer face of the cliff looks like a bisected mountain the multi-colored layers of sediment resemble a sunset built in stone.
Amma, the otiose deity who created the mythical and human worlds, is the ultimate spiritual force in Dogon religious thought. Amna is formless and ie thought to be creative energy rather than a being. The principal Dogon spirits are the eight Nuhmos. To the Dogon, the checkerboard is a symbolic diagram of the ideal human order the spiral or zig-zag depicts the form and path of the mythical Nummos.
In 1818, the Fulani conqueror Seku Amadu founded the Empire of Massina (Diina) and a new capital, Hamdullahi, located southeast of Mopti. The Massina Empire gradually extended from Segou in the south to Timbuktu in the north. Like many other precolonial political formations, the Massina Empire maintained fuzzy peripheries where pagan peoples were either converted to Islam by force or enslaved.The Fulani used their cavalry to raid the Dogon plateau and the plain of S no-Gondo, destroying thecrops of the farmers and enslaving the local populations.
In response, the Dogon built spectacularfortress villages in the Bandiagara Cliff, a World Heritage site listed by UNESCO in 1989. The Cliff of Bandiagara, Land of the Dogons, is a vast cultural landscape covering 400,000 ha and includes 289 villages scattered between the three natural regions: sandstone plateau, escarpment, plains (more than two-thirds of the listed perimeter are covered by plateau and cliffs). The communities at the site are essentially the Dogon The social and cultural traditions of the Dogon are among the best preserved of sub-saharan Africa, despite certain important irreversible socio-economic mutations. The villages and their inhabitants are faithful to the ancestral values linked to an original life style.
The Dogon people are specialists in collecting wild herbs, seeds, flowers and plants. From these, Dogon women produce many unique seasonings, called etwas. They produce seasonings with dried okra - a local vegetable- with baobab leaves with different varieties of local peppers with different varieties of local onions. In der Vergangenheit, etwas was a basic ingredient in most Dogon cuisine. But in recent times the people have abandoned their traditional food in favor of cheap and convenient imported stock cubes full of unhealthy preservatives.
In Mopti region, central Mali, communal violence in 2018 killed over 200 civilians, driven thousands from their homes, undermined livelihoods, and led to widespread hunger. The victims are largely ethnic Peuhl targeted by ethnic Dogon and Bambara self-defense groups for their alleged support of armed Islamists largely linked to Al-Qaeda.
Human Rights Watch (HRW) reported that on 05 April 2018, 14 Fulani men suspected of terrorism were killed by the Malian Armed Forces (FAMA). The FAMA issued a statement saying that 14 men had died while attempting to escape however, witnesses believed that these men were executed by the FAMA. On 19 May 20189, a Malian battalion assigned to the G5 Sahel Joint Force summarily and arbitrarily executed 12 civilians at the Boulikessi livestock market in an act of retaliation, according to a MINUSMA investigation.
Ethnic Fulani in the central Mopti and Segou regions reported abuse by government forces. According to HRW, seven Fulani men arrested by the Army in Sokolo while celebrating a baptism ceremony February 21 were declared by the Ministry of Defense as killed in battle against Malian forces on February 27. Additionally, HRW reported that according to eyewitnesses, the bodies of six Fulani men previously arrested in Dogo by the Army were discovered in a common grave on March 22. HRW also documented several cases of torture or severe mistreatment of detainees during the year.
On 17 July 2018, the office of the UN High Commissioner for Human Rights issued a statement expressing concern about intercommunal violence in the Mopti Region, mainly between pastoralist Fulani and agriculturalist Dogon ethnic groups. Intercommunal violence resulted in at least 289 civilian deaths since the beginning of the year.
On 02 January 2019, Armed men, believed to be traditional hunters, killed 37 Fulani herders in a central Mali village, according to the government, which has launched an investigation into the attack. The latest killings were part of a trend of an increase in violence, in central Mali, taking place between Fulani herders and Bambara and Dogon farmers. The killings were perpetrated by Dogon farmers, and many homes were burned in a part of Koulogon village which is inhabited mostly by Fulani. The attack took place around the time of the first call to prayer of 2019.
The 23 March 2019 massacre of some 160 Fulani herders by an ethnic vigilante group shocked the nation. The killings by suspected hunters from the Dogon community on Ogossagou, a village in central Mali populated by rival Fulani herders, were bloody even by the recent standards of Mali's ever-worsening violence.
The United Nations Special Adviser on the Prevention of Genocide, Adama Dieng, expressed his deepest concern and strongly condemned recent attacks against villages in Mali, including mass-killings last weekend in the Mopti region, which left 160 dead, including some 50 children, according to the UN human rights office (OHCHR). The assault on the villages of Ogossagou and Welingara, populated with people from the Peulh or Fulani ethnic group took place on 23 March 2019. In addition to the killings, at least 70 were injured, allegedly by members of the Dogon ethnic group. It was the fourth major attack since the start of the year against villages populated by Peulhs/Fulanis. On 1 January, in Kolougon, at least 37 women, children and men were killed during the day.
Over the recent months, violence has reached unprecedented level amid retaliatory attacks and serious violations of human rights in central Mali impacting on all communities, Special Advisor Dieng said. Unless these concerns are immediately addressed, there is a high risk of further escalation of the situation in which atrocity crimes could be committed, he warned.
Since January 2019 there had been reports of at least 22 incidents of human rights violations by community-based self-defense groups, which had resulted in the deaths of at least 230 people by March 2019. The Mopti region has been the scene of deadly violence since the beginning of the year. The camp of the Malian Armed Forces (FAMAs) in the village of Dioura suffered an attack in which several of its soldiers were killed. On 26 February, 10 people from the Dogon community were killed in an attack on the village of Gondogourou. Further, on 1 January, 37 people were executed in the Fulani village of Kulogon by unidentified armed elements.
Human Rights Watch has said that Youssouf Toloba's ethnic militia known as Dan Na Ambassagou has been implicated in scores of deadly attacks over the past year. The militia has accused ethnic Peuhl of collaborating with Islamic extremists increasingly operating in central Mali. These militia fighters protecting Dogon villages are believed to have semi-autonomic weapons, making their attacks on Peuhl communities particularly deadly.
Over 100 people were reportedly killed during an attack on a traditional Dogon hunters village in Mali on 09 June 2019, prompting a call from UN chief Ant nio Guterres for authorities to act fast and bring the perpetrators to justice . Spokesperson for the UN human rights office (OHCHR), Ravina Shamdasani, said 11 June 2019 these traditional disputes have always been there , often fuelled by disputes over access to land and water. But lately it has taken on a particularly deadly turn because entire Fulani communities - and we are talking about millions of people - are being painted as violent extremists simply because they are Muslim.
Mali's government now says 35 people died in the gruesome attack on the village of Sobane, not 95, citing the governor's office in the Mopti region. "This number is based on a painstaking count carried out by a team comprising officials from the civil protection force, forensic doctors [and] the public prosecutor of Mopti" region, the government said in a statement on 12 June 2019. About a hundred women had succeeded in fleeing to a nearby village, and this was one of the causes of the confusion, it said.
Cliff of Bandiagara (Land of the Dogons)
The Bandiagara site is an outstanding landscape of cliffs and sandy plateaux with some beautiful architecture (houses, granaries, altars, sanctuaries and Togu Na, or communal meeting-places). Several age-old social traditions live on in the region (masks, feasts, rituals, and ceremonies involving ancestor worship). The geological, archaeological and ethnological interest, together with the landscape, make the Bandiagara plateau one of West Africa's most impressive sites.
Outstanding Universal Value
Brief synthesis
The Cliff of Bandiagara, Land of the Dogons, is a vast cultural landscape covering 400,000 ha and includes 289 villages scattered between the three natural regions: sandstone plateau, escarpment, plains (more than two-thirds of the listed perimeter are covered by plateau and cliffs).
The communities at the site are essentially the Dogon, and have a very close relationship with their environment expressed in their sacred rituals and traditions.
The site of the Land of the Dogons is an impressive region of exceptional geological and environmental features. Human settlements in the region, since Palaeolithic times, have enabled the development and harmonious integration into the landscape of rich and dense tangible and intangible cultures, the best known of which are those of the Tellem, that are thought to live in the caves, and the Dogon.
This hostile milieu and difficult access has been, since the 15th century, a natural refuge that corresponded to the need for defence of the Dogons in the face of formidable invaders. Entrenched on the plateau and hanging to cliff faces, the Dogon were able to conserve their centuries-old culture and traditions, thanks to this defensive shelter. The architecture of the Dogon land has been adapted to benefit from the physical constraints of the place. Whether on the high plateau, the cliff-faces, or on the plain, the Dogon have exploited all the elements available to build their villages that reflect their ingenuity and their philosophy of life and death.
In certain cultural areas, the Dogon villages comprise numerous granaries, for the most part square with a thatched tapering roof. The gin’na, or large family house, is generally built on two levels. Its facade built from banco, is windowless but has a series of niches and doors, often decorated with sculptured motifs: rows of male and female characters which symbolize the couple’s successive generations.
One of the most characteristic forms of the Land of the Dogon is that of the togu-na, the large shelter, a long construction that provides shelter under a roof of branches supported by roughly-shaped wooden poles, for a platform with benches for the men.
The totemic sanctuaries (binu), privileged places, are of a great variety: some, in caves, keep alive the cult places of the Tellem others, built of banco, resemble houses. The most venerated are the responsibility of the Hogon, the priest of one or several villages living alone, his source of inspiration being the snake, Lèbe, whose totem is often sculpted near the door of his dwelling.
The irruption of new « written religions » (Islam and Christianity) since at least the 18th century has contributed to the vulnerability of the heritage that today has suffered from the negative effects of globalization linked to the increasing development of cultural tourism and the phenomena of rural exodus, consequence of the drought of the last decades.
Criterion (v): The Land of the Dogon is the outstanding manifestation of a system of thinking linked to traditional religion that has integrated harmoniously with architectural heritage, very remarkably in a natural landscape of rocky scree and impressive geological features. The intrusion of new written religions (Islam and Christianity) since at least the 18th century has contributed towards the vulnerability of the heritage that today suffers from adverse effects of globalization.
Criterion (vii): The cliff and its rocky scree constitute a natural area of unique and exceptional beauty in West Africa. The diversity of geomorphological features (plateau, cliffs and plains) of the site are characterized by the presence of natural monuments (caves, secondary dunes and rock shelters) that bear witness to the continued influence of the different erosion phenomena. It is also in the natural environment that the endemic plant Acridocarpus monodii is found, its growth area being limited to the cliffs, and specific medicinal plants used by the Dogon therapists and healers. These plants suffer from gradual decline due to climate change (drought and desertification) and logging. The relationship of the Dogon people with their environment is also expressed in the sacred rituals associating spiritually the pale fox, the jackal and the crocodile.
Integrität
Due to the socio-economic phenomena (exodus, scholarization, infrastructure development), human activities and the degradation of the environment (climate change causing droughts, desertification or also torrential rains demographic pressure), the populations are leaving the villages located on the steep escarpments for the plain. Some intangible cultural practices undergo mutation linked to contact with other imported value systems (religions, cultural tourism. ). The integrity of this very extensive property is, consequently, threatened as several sectors no longer contain all the attributes of the Outstanding Universal Value.
Authenticity
The social and cultural traditions of the Dogon are among the best preserved of sub-saharan Africa, despite certain important irreversible socio-economic mutations. The villages and their inhabitants are faithful to the ancestral values linked to an original life style. The harmonious integration of cultural elements (architecture) in the natural landscape remains authentic, outstanding and unique. Nevertheless, the traditional practices associated to the living quarters and the building constructions have become vulnerable, and in places the relationship between the material attributes and the Outstanding Universal Value are fragile.
Protection and management requirements
The property is listed in national heritage by Decree No 89 – 428 P-RM of 28 December 1989 as a natural and cultural sanctuary. The Law regulating forestry exploitation (No.68-8/AN-RN of February 1968) as well as the Ordinance No. 60/CMLN of 11 November 1969 concerning hunting are also applicable. The Ministry of Culture of Mali, the overall body responsible for the protection of the property, has delegated the management to the Cultural Mission of Bandiagara. The Cultural Mission of Bandiagara has prepared a management and conservation plan for the site (2006-2010). This plan requires the implementation of activities relating to integrated conservation programmes. It highlights the improvement of living conditions of the communities, bearers of the heritage values of the site.
For a sustainable and effective management of the site, priority is given to the implementation of programmes inscribed in the management and conservation plan of the site. This plan calls for the correlation of the management of heritage and development of the local economy. The Land of the Dogon is a living site, but fragile, and certain important values can only be preserved by taking into consideration the well-being of the local communities, translated by the implementation of targeted development and infrastructural projects (for example, the provision of water to high-perched sites and the economic enhancement of heritage resources).
It is essential to assess the implementation of the management plan to better pinpoint the concerns of the populations and those responsible bodies of the decentralized territorial communities.
Another concern is the need to revise the listing of the site. Any revision of the boundaries should reflect the vulnerabilities of certain parts of the property in terms of authenticity and integrity.
Long Description
The Cliff of Bandiagara is an outstanding example of a traditional human settlement, representative of the Dogon culture, which has become vulnerable under the impact of tourism. The complex ritual relationships of the Dogon people with the environment include the use of curative and medicinal wild plants and the sacred associations with pale fox, jackal and crocodile.
The zone stretches from Gani-do in the south-south-west to Koudianga in the north-north-east, along the road linking Bankas, Koporo, Madougou and Diankabou. The sanctuary lies at the southern limit of the Sahara in an arid Sahelian region with averages of 580 mm of rainfall per year. It exhibits three distinctive geomorphological features: Bandiagara plateau, Bandiagara escarpment, and the Plaine du Sìno. The landscape consists of an ancient eroded terrain of flat tablelands, mesa and sandstone buttes. The rock substrate is predominantly upper sandstone of the Cambrian and Ordovician periods, formed into horizontal strata and characterized by a great variety of facies. Exposed horizontal strata periodically result in rock polygonation. In some areas the plateau is crowned by laterite, ironstone shield or impervious conglomerates. The escarpment has formed into numerous irregularities, indentations, promontories and is pierced by thalweg ravines, gorges or rocky passages connecting the plain and plateau. Thalwegs maintain a humid and shaded microclimate able to support dense vegetation. Water is also retained in rock fissures, resulting in seasonal boggy areas on horizontal or gently sloping rock strata.
The predominant vegetation type is Sudano-Sahelian open wood savannah with mosaics of steppe and chasmophytic flora. The plateau of Bandiagara is covered in a typically Sudanian savannah vegetation. A wide range of animal species is found in the region. The cliff and rock habitats support a diversity of species including fox-kestrel, Gabar goshawk, yellow-billed shrike, scarlet-cheated sunbird, abundant cliff chats and rock doves. Mammal species occur in the region and probably also in the Bandiagara escarpment.
The region is one of the main centres for the Dogon culture, rich in ancient traditions and rituals, art culture and folklore. The village of Sangha or Songo is celebrated for its triennial circumcision ceremonies and its rock carvings. The Dogon subsistence farmers did not arrive until the 15th and 16th centuries, yet the region is rich in unique architecture, from flat-roofed huts to tapering granaries capped with thatch, and cliff cemeteries. Symbolic relationships occur with the environment such as with semi-domesticated crocodiles, pale fox and jackal, and the development of elaborate masks, headdresses and ritual dances.
The large family dwelling was generally built on two levels. The facade was windowless but had a series of niches and two doors, often decorated with sculptured rows of male and female characters which symbolized the family's successive generations. The size of the house was almost exactly half that of the ginna and generally was on one floor. Women were temporarily excluded from the domestic group during their menstrual period, one or two circular-shaped women's houses being built at one end of the village for their use at this time. A distinction between the sexes was also made in the size of the granaries. Special areas were reserved for traditional shrines of which a great variety can be found. Some, in the caves, probably perpetuated the ritual sites of the Tellem cult. Others, built from banco, conform to several types of architecture. The most venerated are the responsibility of the Hogon, the priest who works for several villages. Living alone, his source of inspiration is the snake, whose totem is often sculpted near the door to his dwelling. The oldest mosques (Islam developed strongly in Dogon country during the 19th century) were built by local masons alongside the togu-na on the village common.
The integration of new elements in the traditional architecture is clear proof of the strength of Dogon civilization in the face of external contributions. However, it must stress the precarious preservation of these traditional habitats and handicraft techniques, lifestyles and way of thinking which helped the Dogon people to survive.