
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
395 CE - 408 CE
408 CE - 450 CE
450 CE - 457 CE
457 CE - 474 CE
457 CE
474 CE
491 CE - 518 CE
518 CE - 527 CE
527 CE - 565 CE
565 CE - 578 CE
578 CE - 582 CE
582 CE - 602 CE
602 CE - 610 CE
610 CE - 641 CE
641 CE
641 CE
668 CE - 685 CE
685 CE - 695 CE
695 CE - 698 CE
698 CE - 705 CE
705 CE - 711 CE
711 CE - 713 CE
713 CE - 716 CE
716 CE - 717 CE
717 CE - 741 CE
720 CE
741 CE - 775 CE
775 CE - 780 CE
780 CE - 790 CE
780 CE - 797 CE
790 CE
797 CE - 802 CE
802 CE
802 CE - 811 CE
811 CE
811 CE - 813 CE
813 CE - 820 CE
820 CE - 829 CE
829 CE - 842 CE
842 CE - 867 CE
866 CE
867 CE
867 CE - 886 CE
869 CE
870 n. Chr.
912 CE - 913 CE
920 CE - 944 CE
945 CE - 959 CE
959 CE - 963 CE
963 CE - 969 CE
969 CE - 976 CE
1025 CE - 1028 CE
1028 CE - 1034 CE
1028 CE - 1050 CE
Herrschaft der byzantinischen Kaiserin Zoe (einschließlich Zaubersprüchen neben drei Ehemännern, einem Neffen und einer Schwester).
1034 CE - 1041 CE
1041 CE - 1042 CE
1042 CE - 1055 CE
Apr. 1042 n. Chr. - Jun. 1042 n. Chr.
Herrschaft der byzantinischen Kaiserinnen Zoe und Theodora.
1055 CE - 1056 CE
1056 CE - 1057 CE
1057 CE - 1059 CE
1059 CE - 1067 CE
1067 CE - 1071 CE
1. Januar 1068 n. Chr.
Romanos IV. Diogenes heiratet die verwitwete Kaiserin Eudokia und wird byzantinischer Kaiser.
1071 CE - 1078 CE
1078 CE - 1081 CE
Apr. 1081 n. Chr. - Aug. 1118 n. Chr.
1118 n. Chr. - 1143 n. Chr.
1143 CE - 1180 CE
1180 CE - 1183 CE
1183 CE - 1185 CE
1185 CE - 1195 CE
1195 CE - 1203 CE
1203 CE - 1204 CE
Gemeinsame Herrschaft der byzantinischen Kaiser Isaak II. und Alexios IV.
1204 CE
1204 CE
1259 CE - 1282 CE
1282 CE - 1328 CE
1293 CE - 1320 CE
1328 n. Chr. - 1341 n. Chr.
1341 CE - 1376 CE
1341 CE - 1354 CE
1376 n. Chr. - 1379 n. Chr.
1379 n. Chr. - 1391 n. Chr.
1390 n. Chr
1391 n. Chr. - 1425 n. Chr.
1425 n. Chr. - 1448 n. Chr.
1449 n. Chr. - 1453 n. Chr.
1449 n. Chr
Ein Jahrtausend des Ruhms: Aufstieg und Fall des Byzantinischen Reiches
Die Spätantike war eine der dramatischsten Perioden unserer Geschichte – eine turbulente Zeit, in der Nationen und Völker auf und ab stiegen und um Macht und Territorium in einem gnadenlosen Kampf um Prominenz wetteiferten. Große Völkerwanderungen erschütterten die bekannte Welt, jahrhundertealte Traditionen wurden obsolet und seltsame neue Religionen kamen ins Spiel – die Welt veränderte sich.
Und aus dieser Veränderung, dieser gewaltsamen Machtverschiebung, gelang es einem einzigen Reich, zu gedeihen und an die Spitze aufzusteigen. Eine mächtige Kraft, die große Veränderungen überstehen und die europäische Szene mehr als ein Jahrtausend lang dominieren sollte – das Byzantinische Reich.
Konstantin der Große
Konstantin I., geboren als Flavius Valerius Constantinus und später als Konstantin der Große bekannt, war der erste christliche römische Kaiser.
Viele Historiker beschuldigen ihn, das Römische Reich in einen christlichen Staat verwandelt zu haben, eine Leistung, die sich über Jahrhunderte bis in die Neuzeit auswirken würde.
Die prominenteste Aktion Konstantins des Großen in der Geschichte ist die Bildung des „Neuen Roms“ im damaligen griechischen Staat Byzanz. Später benannte er die Stadt Konstantinopel um, das heutige Istanbul. Es waren Konstantins christliche Überzeugungen, die letztendlich den Weg für das Wachstum des Reiches ebneten.
Er festigte auch die christliche Kultur, die im Römischen Reich und in der westlichen Welt für die kommenden Jahrhunderte präsent sein sollte.
Visuelle Zeitleiste der frühen Kaiser
Vielleicht etwas altmodisch, zeigt diese Zeitleiste die Jahrzehnte des ersten Jahrhunderts n. Chr. mit den Kaisern und ihren Herrschaftsdaten für jedes Jahrzehnt. Siehe auch Zeitleiste des Kaiserordens aus dem 2. Jahrhundert, 3. Jahrhundert und 4. Jahrhundert. Für das fünfte Jahrhundert siehe Römische Kaiser nach Theodosius.
Zeitleiste des byzantinischen Kaisers - Geschichte
Kaiser von Byzanz (976 .. 1453)
Von Datum | Herrscher | Beziehung zum Vorgänger | Zu Datum | Kommentare |
967 | Basilius II. und Konstantin VIII | 1025 | ||
1025 | Konstantin VIII | 1028 | ||
1028 | Zoë und Romanus III. Argyrus | 1034 | ||
1034 | Zoë und Michael IV | 1041 | ||
1041 | Zoë und Michael V | 1042 | ||
1042 | Zoë und Konstantin IX | 1050 | ||
1050 | Konstantin IX | 1050 | ||
1052 | Theodora | 1056 | ||
1056 | Michael VI. Stratioticus | 1057 | ||
1057 | Isaak I Komnenus | 1059 | ||
1057 | Konstantin X. Ducas | 1067 | ||
1067 | Eudoxia mit Michael VII., Andronicus und Constantine | 1068 | ||
1068 | Romanus IV. Diogenes | 1071 | ||
1071 | Michael VII. Ducas (restauriert) | 1078 | ||
1078 | Nicephorus III Botaniates Ducas | 1081 | ||
1081 | Alexios I. Komnenus | 1118 | ||
1118 | Johannes II. Komnenus | 1143 | ||
1143 | Manuel I Komnenus | 1180 | ||
1180 | Alexios II. Komnenus | 1183 | ||
1183 | Andronicus I Comnenus | 1185 | ||
1185 | Isaak II. Angelus | 1195 | ||
1195 | Alexius III. Angelus | 1203 | ||
1203 | Alexius IV. und Isaak II. Angelus | 1204 | ||
1204 | Alexius V. Ducas | 1204 |
Könige 936 - 1319
Basilius II. und Konstantin VIII
Der Vierte Kreuzzug plünderte 1204 Konstantinopel und ein lateinisches Königreich wurde gegründet, das bis 1261 andauerte, als es Michael VIII. gelang, das Reich wieder zu vereinen.
Von Datum | Herrscher | Beziehung zum Vorgänger | Zu Datum | Kommentare |
1204 | Balduin I., Graf von Flandern | 1205 | ||
1205 | Heinrich von Flandern | 1216 | ||
1216 | Yolande von Flandern | 1219 | ||
1219 | Robert von Courtenay | 1228 | ||
1228 | Baldwin II. und Jean de Brienne (Regent) | 1237 | ||
1237 | Baldwin II | 1261 |
Nachdem der Vierte Kreuzzug 1204 Konstantinopel geplündert hatte, zersplitterte das alte Byzantinische Reich. Unter der Führung von Theodore I. Lascaris setzte sich das Reich Nicäer parallel zur lateinischen Herrschaft fort, bis Konstantinopel 1261 zurückerobert wurde.
Von Datum | Herrscher | Beziehung zum Vorgänger | Zu Datum | Kommentare |
1204 | Theodor I. Lascaris | 1222 | ||
1222 | Johannes II. Vatatz | 1254 | ||
1254 | Theodor II. Lascaris | 1258 | ||
1258 | Johannes IV. Vatatz | 1261 | ||
1259 | Michael VIII. Palaeologus | 1282 |
Restauriertes Byzantinisches Reich
Unter der Führung von Michael Palaeologus wurde Konstantinopel von der seit 1204 regierenden lateinischen Armee zurückerobert.
Ressourcen
Laden Sie diese Lektion als Microsoft Word-Datei oder als Adobe Acrobat-Datei herunter.
Hören Sie zu, wie Mr. Dowling diese Lektion liest.
Mr. Donn hat eine ausgezeichnete Website, die einen Abschnitt über das Mittelalter enthält.





Aufstieg und Fall des Karolingerreiches
Nach dieser Schlacht kam die karolingische Familie an die Macht. Charles Martel besiegte in dieser Schlacht die spanischen Mauren.
Karl der Mann ist geboren
Eroberung des lombardischen Königreichs
Das lombardische Königreich lag in Italien und war sehr groß. Seine Niederlage bedeutete also eine enorme Erweiterung für das karolingische Reich.
Eroberung der Sachsen
Die Sachsen waren Menschen, die in Europa und auf den britischen Inseln lebten. Während dieser Eroberung versuchte Karl der Große, die Sachsen zu bekehren.
Vormarsch der christlichen Mächte in Spanien
Die Karolinger gewannen den Spanischen Marsch von den Sarazenen, was ihnen half, damals und in Zukunft weitere Fortschritte zu machen.
Karl der Große schreibt die Admonitio Generalis
Dies ist eines seiner bekanntesten Werke. Ein weiteres seiner berühmtesten Werke ist Epistola de Litteris Colendis und beide sind bis heute erhalten geblieben.
Charlegmane wird zum Kaiser gekrönt
Karl der Große wurde am Weihnachtstag von Papst Leo III. gekrönt. Dies trug in gewisser Weise dazu bei, das Weströmische Reich wiederzubeleben
Das Frankenreich wird von der Karolinger Dynastie regiert
Das Frankenreich war ein großes Königreich, das aus kleinen Teilkönigreichen bestand.
Karl der Große stirbt
Karolinger Bürgerkrieg
Dieser Krieg bestand hauptsächlich aus Kämpfen zwischen Ludwig dem Frommen (einem Sohn Karls des Großen) und Karl dem Kahlen und seinen drei Söhnen Lothar, Pippin und Ludwig dem Deutschen.
Der Frieden ist wiederhergestellt
Während des Krieges kam es zu zahlreichen Kämpfen zwischen der Familie. Ludwig der Fromme war seines Titels beraubt worden. Als jedoch der Frieden zwischen der Familie wiederhergestellt war, erhielt er seinen Titel zurück.
Ludwig der Fromme stirbt
Straßburger Eide
Ludwig der Deutsche und Karl der Kahler schlossen ein Bündnis. Dies teilte das Reich zwischen den beiden auf.
4 Unruhen
Als Bürger der größten Stadt der Erde hatten die Menschen von Konstantinopel nie Angst, sich oft durch Gewalt auszudrücken. Im berühmtesten Beispiel haben sich Fans der Wagenrennteams Blau und Grün zusammengeschlossen, um gegen Justinian I. zu randalieren.
Der Kaiser war bereit zu fliehen, aber der Tag wurde von seiner Frau Theodora gerettet, die verkündete, dass sie lieber als Kaiserin sterben würde, als als Bürgerliche zu leben. Die Rebellen wurden anschließend massakriert.
Nicht alle Unruhen destabilisierten das Imperium. Ein besonders blutiger Bürgerkrieg wurde durch einen Gefängnisaufstand effektiv beendet. Megaherzog Alexios Apokaukos inspizierte sein neues Gefängnis, als die politischen Gefangenen Amok liefen und ihn ermordeten, was seine Fraktion lahmlegte.
Die durchsetzungsfähigen Tendenzen der Bürger von Konstantinopel überlebten die osmanische Eroberung, und viele Sultane kauerten im Topkapi-Palast, während ein wütender Mob seinen Wesir in Stücke riss.
Schätze im Müll finden
Elusa wurde bereits teilweise ausgegraben, aber die neue Untersuchung war die erste, die die lange ignorierten Müllhaufen der Stätte erforschte, sagte der leitende Studienautor Guy Bar-Oz, ein Professor für Archäologie an der Universität von Haifa in Israel, gegenüber Live Science in einer E-Mail.
Im Gegensatz zur Architektur einer antiken Stadt, die wiederholt zerstört und wieder aufgebaut werden konnte, sammelten sich im Laufe der Zeit immer wieder Deponien an, die kontinuierliche Aufzeichnungen menschlicher Aktivitäten erstellten. Hinweise auf erhaltenen Müllhalden könnten dabei Aufschluss darüber geben, ob eine Stadt florierte oder in Schwierigkeiten steckte.
"Für mich war klar, dass die wahre Goldmine an Daten über das tägliche Leben und wie das urbane Leben in der Vergangenheit wirklich aussah, im Müll lag", sagte Bar-Oz.
Auf den Deponien fanden die Wissenschaftler eine Vielzahl von Gegenständen: Keramikscherben, Samen, Olivenkerne, Holzkohle aus verbranntem Holz und sogar Hinweise auf ausrangierte "Gourmet-Lebensmittel", die aus dem Roten Meer und dem Nil importiert wurden, berichteten die Studienautoren.
Die Wissenschaftler haben organisches Material wie Samen und Holzkohle in Schichten von Müllhügeln in der Nähe der Stadt mit Kohlenstoff datiert. Sie fanden heraus, dass sich an diesem Ort über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren Müll angesammelt hatte und dass die Ansammlung Mitte des 6. Jahrhunderts aufhörte. Dies deutete auf einen Ausfall der Infrastruktur hin, der auftritt, wenn eine Stadt kurz vor dem Zusammenbruch steht, stellten die Forscher fest.
Basierend auf den neuen Beweisen kamen die Forscher zu dem Schluss, dass der Niedergang von Elusa mindestens ein Jahrhundert begann, bevor die islamische Herrschaft den Römern die Kontrolle über die Region entriss. Tatsächlich kämpfte Elusa während einer relativ friedlichen und stabilen Zeit. Während dieser Zeit erweiterte der römische Kaiser Justinian die Grenzen des Imperiums über Europa, Afrika und Asien, sagte Bar-Oz.
Da das Imperium „eine Zeit ruhmvollen Erfolgs“ erlebte, wäre es logisch zu erwarten, dass seine Außenposten finanziell abgesichert sind, sagte Bar-Oz. Doch die von den Forschern gesammelten Daten legten das Gegenteil nahe.
„Stattdessen sehen wir ein Signal für das, was zu dieser Zeit wirklich vor sich ging und das für die meisten Archäologen lange Zeit fast unsichtbar war – dass das Imperium von Klimakatastrophen und Krankheiten heimgesucht wurde“, erklärte Bar-Oz.
Die Ergebnisse wurden heute (25. März) online in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.
Videssianische Geschichte [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Videssianische Zeitleiste [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Jahr Null: Videssos die Stadt und später das Imperium wird gegründet.
Zero+200: Avtokrator Stavrakios regiert Videssos und erweitert es zu seiner größten Größe, indem er Agder von den Halogai erobert und Mashiz, die Hauptstadt von Makuran, plündert.
Nicht lange danach versucht Kveldulf der Halogai, seinen Mit-Halogai zu Phos zu bekehren, wird aber bei diesem Versuch gemartert.
Stylianos vs. Maleinos II und der Aufstieg von Rhavas [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Zero+400: Grand Domestikos Stylianos startet eine Rebellion gegen Avtokrator Maleinos II und stürzt das Imperium in einen Bürgerkrieg. Maleinos zieht die Garnisonen aus den Städten und Stylianos ruft Grenzsoldaten zurück, die ihnen beim Kampf gegeneinander helfen. Dieser Konflikt schwächt Videssos so sehr, dass es den Khamorth-Nomaden von Pardraya gelingt, in die nordöstlichen Provinzen von Videssos einzudringen und Skopentzana zu plündern. Makuran schafft es auch, Vaspurakan von Videssos zu beschlagnahmen. Prälat Rhavas von Skopentzana wird von Phos zu Skotos. Stylianos besiegt und tötet Maleinos und wird Avtokrator.
Im Laufe der Zeit tauchen die Nationen Kubrat, Khatrish und Thatagush aus den Ländern auf, in die Khamorth eingedrungen ist.
Nicht lange nach dem Ende dieses Krieges versuchte der Vaspurakaner-Rebell Andzeratsik (der Name im Videssischen Stil war Kalekas) in einem Bürgerkrieg die Macht zu ergreifen und verlor etwa 150 Jahre vor der Zeit der Unruhen.
Die "Zeit der Schwierigkeiten" [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Karte von Videssos und den Nachbarländern zu Beginn der Zeit der Unruhen
Null+550: Avtokrator Likinios verteilt Gold unter den Khamorth von Pardraya und verführt sie, Makuran anzugreifen. Der Trick ist erfolgreich und die Khamorth fangen und zerstören eine große Makuraner-Armee unter Peroz König der Könige, schwächen Makuran und ermöglichen einem Usurpator namens Smerdis, den Thron zu erobern und Sharbaraz, Peroz' Sohn und Erbe, einzusperren.
Abivard, der Sohn von Godarz, angewidert von Smerdis, hilft Sharbaraz zu befreien und startet eine Rebellion, um Sharbaraz auf den Thron von Makuran zu setzen, aber sie werden geschlagen und nach Videssos getrieben, wo sie Likinios um Hilfe anflehen. Likinios unterstützt Sharbaraz, indem er General Maniakes zur Hilfe schickt. Sharbaraz besiegt Smerdis und wird König der Könige von Makuran.
Likinios wird gestürzt und getötet, während er seine Armee dazu zwingt, in Kubrat zu bleiben. Genesios wird Avtokrator. Makuran dringt in Videssos ein, erobert Vaspurakan und die Westlande, veranlasst Maniakes zu rebellieren und Genesios zu stürzen, wird Avtokrator und rettet Videssos vor Makuran.
Die Zeit von Krispos [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Zero+700: Avtokrator Rhaptes stirbt und wird von seinem Sohn Anthimos III unter der Regentschaft seines Onkels Petronas abgelöst. Krispos wird in Videssos bekannt. Harvas Black-Robe führt eine Armee von Halogai an, die auf Einladung von Petronas über Thatagush und dann Kubrat tobt, damit er in Makuran einfallen kann. Krispos hilft Anthimos, seinen Onkel zu entfernen. Anthimos versucht Krispos durch Magie zu töten, scheitert jedoch und tötet sich selbst. Krispos wird Avtokrator und besiegt Harvas und erobert Kubrat. Er zerschmettert auch die Thanasiot-Rebellion.
Während der nächsten fünfhundert Jahre kommt es zwischen Agder und Halogaland sowie zwischen Khatrish und Thatagush zu geringfügigen Grenzänderungen. Haloga-Piraten erobern die Videssian-Inselprovinz Kalavria, werden die neue Nation von Namdalen und die Theologie der Phos-Wette blüht auf.
Zero+1100: Avtokrator Khoirosphaktes errichtet eine Festung in Pardraya am Kouphis-Fluss als Geschenk an einen mächtigen Khamorth-Khagan. Es wurde nach seinem Tod aufgegeben.
Zero+1150: Die Arshaum dringen in das westliche Pardraya ein und treiben die Khamorth über den Shaum (ehemals Mylasa) River. Avshar (Rhavas) benutzt Magie, um den Varahran-König der Könige von Makuran zu töten und erlaubt einem Khamorth-Clan namens Yezda, Makuran und Vaspurakan zu erobern. Avshar etabliert sich als Prinz in Yezd (ehemals Makuran) und lehrt die Yezda den Skotos-Kult, die anfangen, Videssos zu überfallen und anzugreifen.
Die Zeit der Legion [ Bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Karte von Videssos und Nachbarstaaten zur Zeit der Legion
Zero+1200: Avtokrator Ioannakis III wird durch Avtokrator Strobilos Sphrantzes ersetzt, der wiederum von Avtokrator Mavrikios Gavras gestürzt wird. Die römische Legion unter Marcus Aemilius Scaurus trifft in Videssos ein. Mavrikios zieht mit Yezd in den Krieg, wird aber von Avshar besiegt und getötet, wodurch Ortaias Sphrantzes den Thron erobern kann. Thorisin Gavras stürzt Ortaias und wird Avtokrator, der die Aufstände von Baanes Onomagoulos und dem Großen Grafen Drax besiegt. Avshar stürzt Khagan Wulghash von Yezd und beginnt einen ganzen Krieg, um Videssos zu zerstören, wird jedoch von Patriarch Balsamon, Marcus Scaurus, Viridovix, dem Sohn von Drappes, und Avtokrator Thoirisin aufgehalten. Avshar wird für immer besiegt und die Yezda ziehen sich nach Yezd zurück.