
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Armenien liegt im Hochland, das die biblischen Berge von Ararat umgibt.
Das Haus Sasan war das Haus, das das Sasanianische Reich gründete und dieses Reich von 224 bis 651 regierte.
Iran (ایران), auch bekannt als Persien, offiziell die Islamische Republik Iran (جمهوری اسلامی ایران), ist ein souveräner Staat in Westasien. Mit über 81 Millionen Einwohnern ist der Iran das 18. bevölkerungsreichste Land der Welt. Mit einer Landfläche von ist es das zweitgrößte Land im Nahen Osten und das 17.größte der Welt. Iran grenzt im Nordwesten an Armenien und die Republik Aserbaidschan, im Norden an das Kaspische Meer, im Nordosten an Turkmenistan, im Osten an Afghanistan und Pakistan, im Süden an den Persischen Golf und den Golf von Oman und im Westen von der Türkei und dem Irak. Die zentrale Lage des Landes in Eurasien und Westasien und seine Nähe zur Straße von Hormus verleihen ihm geostrategische Bedeutung. Teheran ist die Hauptstadt und größte Stadt des Landes sowie das führende wirtschaftliche und kulturelle Zentrum. Der Iran ist die Heimat einer der ältesten Zivilisationen der Welt, beginnend mit der Bildung der elamischen Königreiche im vierten Jahrtausend v. Es wurde erstmals im 7. Jahrhundert v. Chr. Von den iranischen Medern vereint und erreichte seine größte territoriale Größe im 6. Jahrhundert v. Chr. Als Kyros der Große das Achämenidenreich gründete, das sich von Osteuropa bis zum Industal erstreckte und zu einem der größten Reiche wurde in der Geschichte. Das iranische Reich fiel im 4. Jahrhundert v. Chr. an Alexander den Großen und wurde in mehrere hellenistische Staaten aufgeteilt. Eine iranische Rebellion gipfelte in der Gründung des Parthian Empire, das im dritten Jahrhundert n. Chr. vom Sasanian Empire abgelöst wurde, einer führenden Weltmacht für die nächsten vier Jahrhunderte. Arabische Muslime eroberten das Reich im 7. Jahrhundert n. Chr. und verdrängten die indigenen Glaubensrichtungen des Zoroastrismus und Manichäismus durch den Islam. Der Iran leistete wichtige Beiträge zum darauffolgenden islamischen Goldenen Zeitalter und brachte viele einflussreiche Persönlichkeiten in Kunst und Wissenschaft hervor. Nach zwei Jahrhunderten begann eine Periode verschiedener einheimischer muslimischer Dynastien, die später von den Türken und den Mongolen erobert wurden. Der Aufstieg der Safawiden im 15. Jahrhundert führte zur Wiederherstellung eines einheitlichen iranischen Staates und einer nationalen Identität, wobei die Bekehrung des Landes zum schiitischen Islam einen Wendepunkt in der iranischen und muslimischen Geschichte markierte. Unter Nader Shah war der Iran im 18. Jahrhundert einer der mächtigsten Staaten, doch im 19. Jahrhundert führte eine Reihe von Konflikten mit dem Russischen Reich zu erheblichen Gebietsverlusten. Unruhen in der Bevölkerung führten zur Errichtung einer konstitutionellen Monarchie und zur ersten Legislaturperiode des Landes. Ein 1953 vom Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten angezettelter Putsch führte zu größerer Autokratie und wachsender antiwestlicher Ressentiments. Nachfolgende Unruhen gegen ausländische Einflüsse und politische Repression führten zur Revolution von 1979 und zur Gründung einer Islamischen Republik, einem politischen System, das Elemente einer parlamentarischen Demokratie umfasst, die von einer von einem autokratischen "Supreme Leader" regierten Theokratie überprüft und überwacht wird. In den 1980er Jahren befand sich das Land in einem Krieg mit dem Irak, der fast neun Jahre dauerte und für beide Seiten hohe Opferzahlen und wirtschaftliche Verluste verursachte. Internationalen Berichten zufolge ist die Menschenrechtsbilanz des Iran außergewöhnlich schlecht. Das Regime im Iran ist undemokratisch und hat häufig Kritiker der Regierung und ihres obersten Führers verfolgt und festgenommen. Die Rechte der Frauen im Iran werden als ernsthaft unzureichend beschrieben, und die Rechte der Kinder wurden schwer verletzt, wobei im Iran mehr Kinderstraftäter hingerichtet wurden als in jedem anderen Land der Welt. Seit den 2000er Jahren hat das umstrittene Atomprogramm des Iran Anlass zur Sorge gegeben, das Teil der internationalen Sanktionen gegen das Land ist. Der Gemeinsame Umfassende Aktionsplan, eine Vereinbarung zwischen dem Iran und den P5+1, wurde am 14. Juli 2015 erstellt, um die Nuklearsanktionen im Austausch für Irans Beschränkungen bei der Produktion von angereichertem Uran zu lockern. Der Iran ist Gründungsmitglied der UN, ECO, NAM, OIC und OPEC. Es ist eine bedeutende regionale und mittlere Macht, und seine großen Reserven an fossilen Brennstoffen, zu denen die weltweit größte Erdgasversorgung und die viertgrößten nachgewiesenen Ölreserven gehören, üben einen erheblichen Einfluss auf die internationale Energiesicherheit und die Weltwirtschaft aus. Das reiche kulturelle Erbe des Landes spiegelt sich teilweise in seinen 22 UNESCO-Welterbestätten wider, der drittgrößten in Asien und der elftgrößten der Welt. Der Iran ist ein multikulturelles Land mit zahlreichen ethnischen und sprachlichen Gruppen, die größten sind Perser (61 %), Aseris (16 %), Kurden (10 %) und Luren (6 %).
Ein verlassenes Heiligtum in der Nähe der Frontlinie von Mossul
Vom Berggipfel von al-Qosh ist das Geräusch der Artillerie leicht zu hören.
Obwohl der Islamische Staat des Irak und der Levante (ISIL) aus den umliegenden Dörfern zurückgedrängt wurde, leben die wenigen Menschen, die im Kloster Saint Hormizd und in der Stadt selbst noch verbleiben, in Spannungen. Die Stadt, etwa 50 km nördlich von Mossul, ist heute weitgehend menschenleer.
Das Kloster, das als eines der ältesten noch erhaltenen in der Provinz Ninive gilt, ist praktisch verlassen, ohne Besucher und ohne Massen. Keiner der Erzbischöfe lebt mehr hier, da er mit den meisten Einwohnern der Stadt geflohen war, als der IS, auch bekannt als ISIS, die Kontrolle über große Teile von Ninive übernahm.
Das Kloster überblickt die Ninive-Ebene und die Kämpfe zwischen den kurdischen Peshmerga und den irakischen Streitkräften gegen den IS können von oben beobachtet werden.
„Ich bete jeden Tag, dass all dies sehr bald ein Ende hat. Wir leben seit mehr als zwei Jahren in Angst vor dem IS“, sagte Matta Rammo, 49, einer von zwei Wärtern, die im Kloster verbleiben.
Ghazwan Elias, 36, der eine lokale Gemeindeorganisation für Bedürftige leitet, bezeichnete die Situation als „katastrophal“.
„Alle meine Leute haben die Stadt verlassen. Ich weigere mich zu gehen“, sagte er Al Jazeera. „Ich möchte, dass meine Kinder hier, in meinem Land, hier im Irak aufwachsen.“
Nachwirkungen
Besetzung der Stadt Ahvaz und Ansiedlung von Muslimen
„Während die Bevölkerung von al-Basrah und diejenigen, die unter ihrem Schutz lebten, auf diese Weise miteinander verwickelt waren, entbrannte eine Kontroverse, in der jede Seite widersprüchliche Behauptungen über die Grenzen ihres Landes aufstellte, zwischen al-Hurmuzan einerseits und Ghalib und Kulayb . auf der anderen. Sulma und Harmala gingen dorthin, um zu sehen, was unter ihnen vor sich ging, und fanden heraus, dass Galib und Kulayb im Recht waren und al-Hurmuzan im Unrecht. Also trennten sie die streitenden Parteien. Außerdem ging al-Hurmuzan auf sein Wort zurück und hielt zurück, was er zu zahlen akzeptiert hatte. Dann rief er die Kurden zu Hilfe, woraufhin seine Armee an Stärke wuchs."
Jetzt (Paragraph 2541) schickt Omar "Hurqus b. Zuhair al-Sadi einen der Gefährten des Propheten als Verstärkung." und „Als sie die Brücke auf die andere Seite überquerten, brachen Kämpfe aus, während sie sich noch auf dem Teil befanden, der Suq al-Ahwas direkt gegenüberstand. Am Ende wurde al-Hurmuzan geschlagen.
Nachfolge [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Nach seinem Tod wurde sein ältester Sohn Adhur Narseh, der eine grausame Veranlagung hatte, nach einer sehr kurzen Regierungszeit von den Granden getötet , Schapur II. Eine andere Version besagt, dass Shapur II der Sohn der ersten Frau von Hormizd II war und dass sie, während sie noch schwanger war, eine Krone über ihrer Scham tragen musste, damit das Baby als König geboren wurde. ΔΥ Hormizd II. hatte auch viele andere Söhne namens Adurfrazgird, Zamasp, Ardashir und zwei Töchter namens Hormizddukht und Asay.
Hormizd IV
Unsere Redakteure prüfen, was Sie eingereicht haben und entscheiden, ob der Artikel überarbeitet werden soll.
Hormizd IV, (gest. 590), König des Sāsānian Reiches (reg. 578/579–590) war er der Sohn und Nachfolger von Khosrow I.
Einer alten Quelle zufolge beschützte Hormizd das gemeine Volk, während er in seiner Armee und seinem Hof strenge Disziplin aufrechterhielt. Als die Priester eine Christenverfolgung forderten, lehnte er dies mit der Begründung ab, dass Thron und Regierung nur mit dem guten Willen beider Religionen sicher seien. Von seinem Vater erbte Hormizd Kriege gegen das Byzantinische Reich und die Türken. Obwohl Friedensverhandlungen mit dem byzantinischen Kaiser Maurice begonnen hatten, lehnte Hormizd es ab, die Eroberungen seines Vaters abzutreten. 588 besiegte sein Feldherr Bahrām Chūbīn die Türken, wurde aber 589 von den Römern geschlagen. Als Hormizd Bahrām entließ, rebellierte der General mit seiner Armee und es folgte ein Aufstand. Hormizd wurde abgesetzt und getötet, und sein Sohn wurde als Khosrow II. zum König ernannt.
Schlachtfeld [ bearbeiten | Quelle bearbeiten]
Der Ort der Schlacht von Qadisiyyah, der die muslimische Armee (in rot) und die sassanidische Armee (in blau) zeigt
Qadisiyya war eine kleine Stadt am Westufer des Flusses Ateeq, einem Seitenarm des Euphrat. Al-Hira, die alte Hauptstadt der Lakhmid-Dynastie, lag etwa 50 Kilometer westlich. Nach heutiger Geographie liegt es südwestlich von al-Hillah und Kufah im Irak.
Hormizd I im Kampf - Geschichte
Ardashir beendet das parthische Reich
Ardashir und die Eroberung Armeniens
Ardashir belebt den Zoroastrismus
Verwaltungsreformen von Ardashir
Erster Feldzug gegen Rom 241 - 244
Sieg und Tod von Gordian III
Miriades an der Macht, Shapur erobert Kleinasien zurück
Odenathus stellt die römische Herrschaft im Osten wieder her
Das Schicksal von Valerian und seinen Soldaten
Aurelian plant, in das Sassanidenreich einzudringen
Mysteriöser Tod von Kaiser Carus
Diokletian und Tiridates von Armenien
Tod von Bahram II 282 Bahram III 293
Sieg in Armenien, Krieg mit Diokletian
Christenverfolgung
Armenien konvertiert zum Christentum
Wieder Krieg zwischen Rom und den Sassaniden
Shapur versucht, Mesopotamien zurückzuerobern
Die Schlacht von Singara, 348
Neuartige Belagerung von Nisibis 350
Arsaces bietet Roman an
Shapur schickt einen Gesandten nach Julian
Julian und Arsaces, König von Armenien
Julian startet die Invasion
Julian betritt sassanidisches Territorium
Anathan verbrannt, Grab von Gordian III
Julian schickt Shaprus Bruder, um Perisabor zu behandeln, greift an
Römische Flotte überquert den Tigris
Römischer Sieg außerhalb von Ctesiphon
Rückzug beschlossen, Flotte verbrannt
Shapur dringt in römisches Gebiet ein 371
Garnison von 10.000 in Armenien abgeschlachtet
Römische und sassanidische Teilung Armeniens, 36 Jahre Frieden mit dem Römischen Reich
Schutz von Arcadius'Sohn
Yazdegerd und die Christen
Christenverfolgung
Bahram bringt Armee nach Nisibis
Einzelkampf, um den Krieg zu entscheiden
Invasion der Hephthaliten oder weißen Hunnen
Yazdegerd erklärt dem Byzantinischen Reich den Krieg
Armenier revoltieren wegen Zwangskonversion zum Zoroastrismus
Schwere Niederlage im Nordwesten gegen die Weißen Hunnen
Krieg mit den Hephthaliten
Krieg wieder mit dem Hephthalit, der Säule
Katastrophe des Grabens, Tod von Peroz
Der kommunistische Prophet Mazdak
Entscheidung, Kobad zugunsten von Zamasp . abzusetzen
Die zweite Herrschaft von Kobad
Mazdak wird nicht mehr unterstützt
Kobad überfällt das römische Armenien
Hephthalit-Invasion, römischer Vormarsch
Mazdakite-Plot, Mazdakites-Massaker
Belisar in Mesopotamien
Chosroes wurde zum rechtmäßigen Monarchen erklärt
Verfolgung der Anhänger von Mazdak
Der "unendliche Frieden" zwischen Persien und dem byzantinischen Reich
Siege des Byzantinischen Reiches
Chosroes forderte zum Angriff auf, bevor es "zu spät" ist
Chosroes marschiert auf Antiochia: Suron
Persisches Antiochia für Gefangene gebaut
Krieg im Nordosten mit den Türken
Chosroes lehnt türkische Allianz ab, Türken wenden sich dem byzantinischen Reich zu
Byzantiner verweigern Zahlung
Verwaltung von Persien unter Chosroes I .
ein Förderer der Wissenschaft und des Lernens
Hormizd setzt den byzantinischen Krieg fort
Unruhen, Unruhen im Osten
Aufständische Armee marschiert auf Ctesiphon
Beziehung zu General Bahram
Chosroes flieht an den byzantinischen Hof
Bahram erklärt sich zum König
Kämpfe mit Bahram um das Imperium
Bahram besiegt, flieht zu den Türken
Die zweite Herrschaft von Chosroes I
Bahram von der Türkenkönigin ermordet
Plan zur Entvölkerung Armeniens
11 Jahre Frieden mit dem Byzantinischen Reich
Phocas ermordet den byzantinischen Kaiser, wird Kaiser, Chosroes erklärt den Krieg
Heraklius setzt Phokas ab, Invasion von Damaskus und Jerusalem
das ' wahre Kreuz ' an Ctesiphon gesendet
Sassanidengeneral Shahen vor den Toren von Byzanz
Chosroes will den Krieg durch die Belagerung von Konstantinopel beenden, Heraklius teilt seine Truppen
Hormazd IV., König von Persien
Beruf: Schah von Persien Hormizd IV. (auch bekannt als Hormazd IV.) regierte von 579 bis 590 als einundzwanzigster König von Persien.
Er scheint herrisch und gewalttätig gewesen zu sein, aber nicht ohne eine gewisse Herzensgüte. Einige sehr charakteristische Geschichten werden von Tabari über ihn erzählt (Noldeke, Geschichte d. Perser und Arhalter unter den Sasaniden, 264 ff.). Die Sympathien seines Vaters galten den Adligen und den Priestern. Hormizd IV. beschützte das gemeine Volk und führte eine strenge Disziplin in seinem Heer und Hof ein. Als die Priester eine Christenverfolgung forderten, lehnte er mit der Begründung ab, der Thron und die Regierung könnten nur dann sicher sein, wenn sie das Wohlwollen beider übereinstimmender Religionen gewinnen würden. Die Folge war, dass Hormizd IV. eine starke Opposition in den herrschenden Klassen hervorrief, was zu vielen Hinrichtungen und Beschlagnahmungen führte.
Als Hormizd IV. 579 den Thron bestieg, tötete er seine Brüder. Von seinem Vater hatte er einen Krieg gegen das oströmische (byzantinische) Reich und gegen die Türken im Osten geerbt, und mit dem Kaiser Tiberius II. hatten gerade Friedensverhandlungen begonnen, doch Hormizd IV. lehnte es hochmütig ab, etwas von seinen Eroberungen abzutreten Vater. Daher sind die Berichte der byzantinischen Autoren Theophylact Simocatta (iii.16 ff), Menander Protector und Johannes von Ephesus (vi.22), die diese Verhandlungen ausführlich darlegen, alles andere als günstig.
Hormizd heiratete zuerst unsere Vorfahren Königin Khuraddukht, Tochter von Hephthal V, dem letzten Herrscher von Hephtalite. Sie hatte drei Söhne und zwei Töchter: Khosrau II. von Persien (unser Vorfahre) Hormizd, Prinz von Babylonien Yazdegerd, Prinz von Marakhanda Scheherazade, der Tiridates heiratete, Prinz von Mesopotamien und Omazade, der Shapur heiratete, Prinz von Chahar Mahaal und Bakhtiari
Entschlossen, dem hochmütigen Prinzen eine Lektion zu erteilen, überquerte der römische (byzantinische) General Maurice die Grenze und marschierte in Kurdistan ein. Im nächsten Jahr plante er sogar, in Medien und Südmesopotamien einzudringen, aber der Ghassaniden-Scheich al-Mundhir verriet angeblich die römische Sache, indem er Hormizd IV. über die Pläne des römischen Kaisers informierte. Maurice musste sich in Eile zurückziehen, aber während seines Rückzugs an die römische Grenze zog er den persischen General Adarman in ein Gefecht und besiegte ihn.
Im Jahr 582 überquerte der persische General Tamchosro die perso-römische Grenze und griff Constantia an, wurde aber besiegt und getötet. Die sich verschlechternde körperliche Verfassung des römischen Kaisers Tiberius zwang Maurice jedoch, sofort nach Konstantinopel zurückzukehren. Inzwischen griff John Mystacon, der Maurice ersetzt hatte, die Perser an der Kreuzung von Nymphius und Tigris an, wurde jedoch besiegt und zum Rückzug gezwungen. Eine weitere Niederlage führte zu seiner Ablösung durch Phillipicus.
Phillipicus verbrachte die Jahre 584 und 585 damit, tief in persisches Territorium einzudringen. Die Perser rächten sich, indem sie 585 Monocartium und Martyropolis angriffen. Phillipicus besiegte sie 586 bei Solachon und belagerte die Festung Chlomoron. Nach einer erfolglosen Belagerung zog sich Philippicus zurück und stellte sich bei Amida auf. Bald jedoch übergab er 587 das Kommando an Heraklius.
Im Jahr 588 meuterten die römischen Truppen und nutzten diese Meuterei aus, persische Truppen griffen erneut Constantia an, wurden jedoch zurückgeschlagen. Die Römer revanchierten sich mit einer ebenso erfolglosen Invasion von Arzanene, besiegten jedoch eine weitere persische Offensive bei Martyropolis.
Im Jahr 589 griffen die Perser Martyropolis an und eroberten es, nachdem sie Philippicus zweimal besiegt hatten. Philippicus wurde zurückgerufen und durch Comentiolus ersetzt, unter dessen Befehl die Römer die Perser bei Sisauranon besiegten. Die Römer belagerten nun Martyropolis, aber auf dem Höhepunkt der Belagerung kursierten in Persien Nachrichten über eine türkische Invasion.
Die Türken hatten Balkh und Herat besetzt und drangen in das Herz Persiens vor, als Hormizd IV. endlich ein Kontingent unter dem General Bahram Chobin entsandte, um sie zurückzuschlagen. Bahram marschierte auf Balkh ein und besiegte die Türken, indem er ihren Khan tötete und seinen Sohn gefangen nahm.
Bald nachdem die Bedrohung aus dem Norden ausgerottet war, wurde Bahram geschickt, um die Römer an der Westgrenze zu bekämpfen. Er war zunächst erfolgreich, indem er eine iberische Offensive gegen Aserbaidschan abwehrte, in Swanetien überfiel und einen römischen Angriff auf Albanien besiegte, aber er wurde in einer nachfolgenden Schlacht am Fluss Araxes vom römischen Feldherrn Romanus besiegt. König Hormizd, eifersüchtig auf den wachsenden Ruhm Bahrams, wollte ihn demütigen und schickte ihm ein komplettes Set an Frauenkleidern. Bahram antwortete, indem er ihm einen äußerst beleidigenden Brief schrieb. Wütend schickte Hormizd persische Soldaten, um Bahram zu verhaften, aber sie traten an Bahrams Seite. Nun zog Bahram mit einer großen Armee nach Persien, um den hochmütigen Monarchen abzusetzen und sich selbst auf den Thron zu setzen.
Außerdem war Hormizds Verhalten inzwischen so unerträglich geworden, dass sein Sohn, unser Vorfahre Khusro, in eine offene Revolte ausbrach. Als sich in Persien ein Bürgerkrieg zusammenbraute, überlebte Hormizd nicht lange auf dem persischen Thron. Die Magnaten setzten Hormizd IV. ab, blendeten ihn und riefen seinen Sohn Khosro II. zum König aus. Die Quellen sind sich nicht einig, wie Hormizd getötet wurde: Theophylact sagt (iv.7), dass Khosrau ihn einige Tage nach der Erblindung seines Vaters getötet hat, der armenische Historiker Sebeos (History, Ch.10.75) gibt an, dass Hormizds eigene Höflinge ihn getötet haben.
Weitere Informationen finden Sie unter http://en.wikipedia.org/wiki/Hormizd_IV. Hormizd IV., Sohn von Khosrau I., regierte von 579 bis 590 als einundzwanzigster König von Persien.
Er scheint herrisch und gewalttätig gewesen zu sein, aber nicht ohne eine gewisse Herzensgüte. Einige sehr charakteristische Geschichten werden von Tabari über ihn erzählt (Theodor Nöldeke, Geschichte d. Perser und Araber unter den Sasaniden, 264 ff.). Die Sympathien seines Vaters galten den Adligen und den Priestern. Hormizd IV. beschützte das gemeine Volk und führte eine strenge Disziplin in seinem Heer und Hof ein. Als die Priester eine Christenverfolgung forderten, lehnte er mit der Begründung ab, der Thron und die Regierung könnten nur dann sicher sein, wenn sie das Wohlwollen beider übereinstimmender Religionen gewinnen würden. Die Folge war, dass Hormizd IV. eine starke Opposition in den herrschenden Klassen hervorrief, was zu vielen Hinrichtungen und Beschlagnahmungen führte.
Als Hormizd IV. 579 den Thron bestieg, tötete er seine Brüder. Von seinem Vater hatte er einen Krieg gegen das Byzantinische Reich und gegen die Türken im Osten geerbt, und mit Kaiser Tiberius II. hatten gerade Friedensverhandlungen begonnen, doch Hormizd IV. lehnte es hochmütig ab, von den Eroberungen seines Vaters etwas abzugeben. Daher sind die Berichte der byzantinischen Autoren Theophylact Simocatta (iii.16 ff), Menander Protector und Johannes von Ephesus (vi.22), die über diese Verhandlungen ausführlich berichten, alles andere als günstig.
Entschlossen, dem hochmütigen Prinzen eine Lektion zu erteilen, überquerte der römische General Maurice die Grenze und marschierte in Kurdistan ein. Im nächsten Jahr plante er sogar, in Medien und Südmesopotamien einzudringen, aber der Ghassaniden-Scheich al-Mundhir verriet angeblich die römische Sache, indem er Hormizd IV. über die Pläne des römischen Kaisers informierte. Maurice musste sich in Eile zurückziehen, aber während seines Rückzugs an die römische Grenze zog er den persischen General Adarman in ein Gefecht und besiegte ihn.
Im Jahr 582 überquerte der persische General Tamchosro die perso-römische Grenze und griff Constantia an, wurde aber besiegt und getötet. Die sich verschlechternde körperliche Verfassung des römischen Kaisers Tiberius zwang Maurice jedoch, sofort nach Konstantiopel zurückzukehren. Inzwischen griff John Mystacon, der Maurice ersetzt hatte, die Perser an der Kreuzung von Nymphius und Tigris an, wurde jedoch besiegt und zum Rückzug gezwungen. Eine weitere Niederlage führte zu seiner Ablösung durch Philippicus.
Philippicus verbrachte die Jahre 584 und 585 damit, tief in persisches Territorium einzudringen.[1] Die Perser rächten sich, indem sie 585 Monocartium und Martyropolis angriffen. Philippicus besiegte sie 586 bei Solachon und belagerte die Festung Chlomoron. Nach einer erfolglosen Belagerung zog sich Philippicus zurück und stellte sich bei Amida auf. Bald jedoch übergab er 587 das Kommando an Heraklius.
Im Jahr 588 meuterten die römischen Truppen und nutzten diese Meuterei aus, persische Truppen griffen erneut Constantia an, wurden jedoch zurückgeschlagen. Die Römer revanchierten sich mit einer ebenso erfolglosen Invasion von Arzanene, besiegten jedoch eine weitere persische Offensive bei Martyropolis.
Im Jahr 589 griffen die Perser Martyropolis an und eroberten es, nachdem sie Philippicus zweimal besiegt hatten. Philippicus wurde zurückgerufen und durch Comentiolus ersetzt, unter dessen Befehl die Römer die Perser bei Sisauranon besiegten. Die Römer belagerten nun Martyropolis, aber auf dem Höhepunkt der Belagerung kursierten in Persien Nachrichten über eine türkische Invasion.
Die Türken hatten Balkh und Herat besetzt und drangen in das Herz Persiens vor, als Hormizd IV. endlich ein Kontingent unter dem General Bahram Chobin entsandte, um sie zurückzuschlagen. Bahram marschierte nach Balkh und besiegte die Türken, indem er ihren Khan tötete und seinen Sohn gefangen nahm.
Bald nachdem die Bedrohung aus dem Norden ausgerottet war, wurde Bahram geschickt, um die Römer an der Westgrenze zu bekämpfen. Er war zunächst erfolgreich, wehrte eine iberische Offensive gegen Aserbaidschan ab, stürmte in Swanetien und besiegte einen römischen Angriff auf Albanien, wurde jedoch in einer nachfolgenden Schlacht am Fluss Araxes vom römischen Feldherrn Romanus besiegt. Hormizd, eifersüchtig auf den wachsenden Ruhm Bahrams, wollte ihn demütigen und schickte ihm ein komplettes Set an Frauenkleidern. Bahram antwortete, indem er ihm einen äußerst beleidigenden Brief schrieb. Wütend schickte Hormizd persische Soldaten, um Bahram zu verhaften, aber sie traten an Bahrams Seite. Nun zog Bahram mit einer großen Armee nach Persien, um den hochmütigen Monarchen abzusetzen und sich selbst auf den Thron zu setzen.
Außerdem war Hormizds Verhalten inzwischen so unerträglich geworden, dass sein Sohn Chusrau in eine offene Revolte ausbrach. Als sich in Persien ein Bürgerkrieg zusammenbraute, überlebte Hormizd nicht lange auf dem persischen Thron. Die Magnaten setzten Hormizd IV. ab, blendeten ihn und riefen seinen Sohn Chosrau II. zum König aus. Die Quellen sind sich nicht einig, wie Hormizd getötet wurde: Theophylact gibt an (iv.7), dass Khosrau ihn einige Tage nach der Erblindung seines Vaters getötet hat, der armenische Historiker Sebeos (History, Ch.10.75) gibt an, dass Hormizds eigene Höflinge ihn getötet haben. 22. Sassanidenkönig des Iran
Hormizd IV wird im Shahnameh Torkzad genannt, was Sohn des Türken bedeutet, laut einigen Quellen war seine Mutter die Tochter des türkischen Khaqan, dies wurde jedoch von der Encyclopia Iranica abgelehnt, die besagt, dass die Ehe mit der Tochter des türkischen Khaqan ist unmöglich und sagt, dass Hormizd 540 geboren wurde, dreißig Jahre vor Khosraus Heirat.
Krieg gegen die Byzantiner Krieg im Osten [. Laut Ferdowsi sagte Mihransitad dem sasanidischen König, die Astrologen hätten vorausgesagt, dass ein gewisser Bahram Chobin der Retter des Iran sein würde. Dann schlug er vor, Bahram Chobin an den sasanidischen Hof vorzuladen. Unmittelbar danach soll die betagte Mihransitad gestorben sein.
Hormizd tat, was er riet, und entsandte schließlich ein Kontingent unter dem General Bahram Chobin, um sie zurückzuschlagen. Bahram marschierte nach Balkh und besiegte die Türken, indem er ihren Khan tötete und seinen Sohn gefangen nahm.
Bald nachdem die Bedrohung aus dem Norden ausgerottet war, wurde Bahram geschickt, um die Khasaren an der Nordgrenze zu bekämpfen, wo er erfolgreich war. Er wurde dann entsandt, um die Römer an der Nordgrenze zu bekämpfen, wo er zunächst erfolgreich war, in Swanetien überfallen und sowohl kaukasische iberische als auch römische Offensiven gegen kaukasisches Albanien abwehren konnte, aber in einer nachfolgenden Schlacht vom römischen Feldherrn Romanus besiegt wurde den Fluss Araxes.
Hormizd, eifersüchtig auf den wachsenden Ruhm Bahrams, machte ihn blamiert und ließ ihn aus dem sasanidischen Amt entfernen. Hormizd wollte ihn auch demütigen und schickte ihm ein komplettes Set an Frauenkleidern zum Anziehen. Bahram antwortete, indem er ihm einen äußerst beleidigenden Brief schrieb. Wütend schickte Hormizd persische Soldaten, um Bahram zu verhaften, aber sie traten an Bahrams Seite. Bahram marschierte dann mit einer großen Armee in Richtung der Hauptstadt Ktesiphon.
Nachdem er von Bahrams Rebellion gehört hatte, versuchte Hormizd, einen effektiven Widerstand gegen ihn zu organisieren, indem er versuchte, mit Vistahm und Vinduyih zusammen mit anderen sasanidischen Adligen ins Abseits zu treten, wurde aber laut Sebeos von seinem Sohn Khosrau II davon abgehalten. Hormizd reagierte, indem er Vinduyih und viele andere Adlige inhaftieren ließ, aber Vistahm gelang es anscheinend kurz darauf zu fliehen, jedoch erscheinen die beiden Brüder als Anführer eines Palastputsches, der Hormizd absetzte, blendete und tötete und seinen Sohn Khosrau auf den Thron erhob.
[Dann starb Tiberius und hinterließ einen großen Teil des Landes in Trauer. Und Maurice wurde Kaiser [582-602].
Rom jedoch rebellierte gegen Maurice und setzte Germanus (Garamios) als eigenen Kaiser auf. Zuvor war er erfolgreich im Krieg gegen die Perser gewesen. Dann starb der Perserkönig Chosrow und sein Sohn Hurmazd [V, 579-590] regierte. Nun schickte [Maurice] [Abgesandte] nach Rom, damit sie ihn [als Kaiser] [g280] anerkennen würden, aber die Römer weigerten sich. Stattdessen gingen sie in das Land Persien, nahmen Gefangene und schickten 3.000 nach Maurice. Germanus ordnete sich Maurice unter, der entzückt war. Und so stimmte er zu, ihn unter seiner Autorität den römischen [Sektor des Reiches] regieren zu lassen. [Maurice] ordnete an, dass die Stadt Arabissus —, von der er selbst begrüßte —, vergrößert werden sollte. Dieser befand sich in Zweitem Armenien, und einige sagten, er sei armenischer Herkunft. Vier Jahre später wurde die Stadt von einem Erdbeben verwüstet und mit größter Sorgfalt wieder aufgebaut, besser als zuvor. Aber es wurde erneut von einem Erdbeben heimgesucht.
Maurice setzte daraufhin seinen Schwager, den Ehemann seiner Schwester, Phillippicus, als Feldherrn ein und schickte ihn gegen die Perser. Die Perser hatten viele Schätze von Nisibis nach Martyropolis (Mup'arghin) geschickt und diese Stadt eingenommen. Phillippicus ging hin und nahm es wieder ein und tötete die Perser, die dort waren. Im selben Jahr wandten sich die Perser gegen ihren König Hurmazd und blendeten ihn. Er starb im achten Regierungsjahr von Maurice. Im neunten Jahr von Maurice wurde Hurmazds Sohn Khosrov inthronisiert [Khosrov n., erste Regierungszeit, 590].
Shapur I
Schapur I: König von Persien, regierte von 241 bis 272, Mitglied der Sasaniden-Dynastie.
Wichtigste Taten:
- Name: Shapur I
- Als Kronprinz scheint Shapur I. 235 oder 236 nach dem gewaltsamen Tod des römischen Kaisers Severus Alexander und der Thronbesteigung des Maximinus Nisibis und Harran eingenommen zu haben. Alternativ könnte dies im Jahr 241 passiert sein.
- Beginn der Herrschaft: 240 (Corgency mit seinem Vater) oder 241
- Nachfolger von:Ardašir I
- 241 Das persische Heer rückt nach Westen vor, und der römische Kaiser Gordian III. erklärt den Krieg. Leider gibt es noch mehr, was nicht aufgezeichnet wurde: Unsere Quellen zu diesem Konflikt sind hoffnungslos, obwohl es sicher ist, dass die Römer 244 in das Sasanidenreich einfielen, Harran und Nisibis zurückerlangten, beachten Sie [Historia Augusta, Three Gordians26.6.] und wurden bei Mische besiegt. Gordian starb unter ungeklärten Umständen und der neue Kaiser Philipp erlaubte den Sasaniden, Armenien zu besetzen.
- Allerdings war Armenien nicht Philipps zu verschenken: Es war ein unabhängiges Königreich, und seine Arsakiden-Könige hielten den Sasaniden stand, die in einer Inschrift an den Wänden der Ka'bah-i Zardusht in Naqš-e Rustam Philip die Schuld gaben, der "hatte über Armenien gelogen".
- Der Krieg mit Rom wurde 253 erneuert. Shapur fiel erneut in das Römische Reich ein und besiegte eine große Streitmacht bei Barbalissus. Im nächsten Jahr eroberte er Nisibis zurück und griff Syrien an. Den Römern fiel es schwer, sich zu rächen, da sie auch von den germanischen Stammesangehörigen, die später Westgoten genannt wurden, angegriffen wurden. Am Ende stellte der Kaiser Valerian jedoch eine große Armee auf, die erneut von Shapur besiegt wurde. Valerian wurde gefangen genommen und es schien, dass Shapur den jetzt unter Garnisonen befindlichen östlichen Teil des Römischen Reiches erobern würde.
- Allerdings eroberte Shapur I. jetzt Armenien. Sein König Tiridates II. verließ das Land und seine Kinder standen auf der Seite der Perser. Hinweis [Zonaras, Geschichte 12.21.] Das Land wurde von sasanidischen Fürsten regiert, zuerst Hormizd I., dann Narseh.
- Ein lokaler Führer namens Odaenathus von Palmyra stellte die römische Grenze wieder her und setzte den Krieg fort. Er war immens erfolgreich: Er gewann zuerst Nisibis für die Römer zurück (262) und drang in das Sasanidische Reich ein und erreichte sogar seine Hauptstadt Ktesiphon. Hinweis [Historia Augusta, Odaenathus, 3-4.] Obwohl er 267 ermordet wurde und seine Frau Zenobia erfolglos versuchte, ein unabhängiges Reich zu schaffen, war die Ostgrenze Roms am Ende wiederhergestellt.
- Ende der Herrschaft: 272
- Gefolgt von:Hormizd I (Ardašir II)
Felsreliefs
Naqš-e Rajab, Reiterrelief von Shapur I., König

Bishapur, Relief 3, Zentrale Szene: Shapur, Gordian, Philip, Valerian, Höflinge

Bishapur, Höhle von Shapur, Porträt von Shapur I

Naqš-e Rustam, Relief von Shapur I. empfängt die Kapitulation von Philipp und die Gefangennahme von Valerian
Ende gut alles gut.
Ich teile Ihre Meinung voll und ganz. Es ist etwas dabei und ich denke, das ist eine großartige Idee. Ich stimme völlig mit Ihnen.
Danke für eine Erklärung. Ich wusste es nicht.
Natürlich. Es passiert. Wir können über dieses Thema kommunizieren.