We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
EIN Maisgesetz wurde erstmals 1804 in Großbritannien eingeführt, als die Landbesitzer, die das Parlament dominierten, versuchten, ihre Gewinne zu schützen, indem sie importierten Mais mit Zöllen belegten. Während der Napoleonischen Kriege war es nicht möglich, Getreide aus Europa zu importieren. Dies führte zu einer Ausweitung des britischen Weizenanbaus und zu hohen Brotpreisen.
Die Bauern befürchteten, dass nach Kriegsende 1815 die Einfuhr von ausländischem Mais die Preise senken würde. Diese Befürchtung war berechtigt und der erreichte Maispreis fiel von 126,6d. ein Viertel in den Jahren 1812 bis 65. 7d. Drei Jahre später. Britische Landbesitzer übten Druck auf Mitglieder des Unterhauses aus, um Maßnahmen zum Schutz der Profite der Bauern zu ergreifen. Das Parlament reagierte mit der Verabschiedung eines Gesetzes, das die zollfreie Einfuhr von ausländischem Weizen erst dann erlaubt, wenn der Inlandspreis 80 Schilling pro Quartal (8 Scheffel) erreicht hat. Während der Verabschiedung dieses Gesetzes musste das Parlament von bewaffneten Truppen gegen eine große aufgebrachte Menge verteidigt werden.
Diese Gesetzgebung wurde von den Menschen in Großbritanniens schnell wachsenden Städten gehasst, die diese höheren Brotpreise zahlen mussten. Die Industrieklassen betrachteten die Maisgesetze als Beispiel dafür, wie das Parlament Gesetze verabschiedete, die Großgrundbesitzer begünstigten. Vor allem die Hersteller befürchteten, dass die Corn Laws zu höheren Löhnen führen würden.
1828 versuchte William Huskisson, die durch den hohen Brotpreis verursachte Not zu lindern, indem er eine nach dem Preis gestaffelte Zölle einführte. Eine Handelskrise im Jahr 1839 und eine Reihe von Missernten verursachten große Wut auf die Korngesetze.
Im Jahr 1841 wurde der Vorsitzende der Anti-Corn Law League, Richard Cobden, Abgeordneter für Stockport. Obwohl Cobden weiterhin durch das Land reiste und Reden gegen die Corn Laws hielt, war er nun in der Lage, die britische Regierung ständig an die Notwendigkeit einer Reform zu erinnern.
Die Wirtschaftskrise von 1840-1842 erhöhte die Mitgliedschaft in der Anti-Corn Law League und Richard Cobden und John Bright sprachen vor einem sehr großen Publikum im ganzen Land. 1845 war die Liga die reichste und am besten organisierte politische Gruppe in Großbritannien.
Das Scheitern der irischen Kartoffelernte im Jahr 1845 und der darauf folgende Massenhunger zwangen Sir Robert Peel und seine konservative Regierung, die Weisheit der Maisgesetze zu überdenken. Auch irische Nationalisten wie Daniel O'Connell beteiligten sich an der Kampagne. Peel wurde nach und nach gewonnen, und im Januar 1846 wurde ein neues Getreidegesetz verabschiedet, das den Zoll auf Hafer, Gerste und Weizen auf die unbedeutende Summe von einem Schilling pro Quartal reduzierte.
Korngesetze - Geschichte
Das Ziel der Korngesetze von 1815 war es, den Weizenpreis auf dem Niveau der Hungersnot zu halten, das er während der Napoleonischen Kriege erreicht hatte, als Lieferungen aus Polen und Frankreich daran gehindert wurden, England zu erreichen. Alle Weizenimporte wurden verboten, wenn der Preis unter 50 s fiel. das Viertel.
Von Anfang an wurden die Getreidegesetze von allen gehasst, außer von den Landbesitzern und Bauern, und selbst letztere fanden, dass die Schwankungen der Weizenpreise in der Praxis verheerend heftig waren und dass der Markt oft so manipuliert wurde, dass ihnen der Gewinn, den sie haben könnten, geraubt wurde erwartet zu machen.
Versuche in den Jahren 1828 und 1842, die Korngesetze durch Einführung einer gleitenden Skala zu verbessern, waren nicht erfolgreich. Die Opposition gegen die Maisgesetze, verbunden mit Forderungen nach einer Parlamentsreform, war weit verbreitet, ließ aber nach 1820 nach, um durch die industrielle Depression von 1837 wiederbelebt zu werden. Diesmal war es nicht so sehr eine Agitation der Masse des Volkes, sondern der industriellen Bourgeoisie, die darauf bedacht ist, die Arbeitskosten zu senken.
1838 wurde die Anti-Corn Law League gegründet. Ligaführer wie Richard Cobden und John Bright erwarteten, dass die Aufhebung der Zölle auf importierte Lebensmittel das Wohlergehen von Herstellern und Arbeitern gleichermaßen fördert und gleichzeitig den internationalen Handel und den Frieden zwischen den Nationen fördert. Die Agitation der Liga hatte eine beträchtliche Wirkung auf die Arbeiter. In beispiellosem Umfang und großzügig finanziert hatte diese Agitation alle Vorteile, die Eisenbahnen und billige Zeitungen bieten konnten. Wann immer Cobden oder Bright sprachen, wurden ihre Worte in Dutzenden von Zeitungen verbreitet, und die Redner der Liga konnten sich schnell und problemlos im ganzen Land bewegen.
Angesichts dieses anhaltenden Drucks und der Tatsache, dass das Bevölkerungswachstum es England unmöglich machte, sich selbst zu ernähren, wurden nach 1841 zögernde Schritte in Richtung Freihandel unternommen.
Der erste dieser Schritte wurde durch die verwirrten Finanzen diktiert. Viele Zölle und Zölle wurden weggefegt und durch eine einfachere und produktivere Einkommensteuer ersetzt, die die Industrie auf die Dauer weniger belastete. Das Verschwinden dieser Zölle führte dazu, dass die Corn Laws als isolierte Anomalie zurückblieben, die immer auffälliger und immer schwieriger zu verteidigen war.
Sir Robert Peel, der damals Premierminister war, untersuchte die Situation gründlich und erkannte, dass der unter den Landbesitzern verbreitete Glaube, dass riesige Weizenvorräte in den baltischen Getreidespeichern lägen, um nach England gegossen zu werden, eine reine Fantasie war. Er wusste, dass der Überschuss an Getreide für den Export in jedem Land noch gering war und dass die Aufhebung der Getreidegesetze höchstens einen sonst unvermeidlichen Preisanstieg verhindern würde, der revolutionäre Folgen hätte haben können. Es gelang ihm, die Aufhebung gegen den Willen der Mehrheit seiner eigenen Anhänger durchzusetzen.
Die Maisgesetze wurden im Juni 1846 aufgehoben, ein kleiner, vorübergehender Zollsatz wurde bis 1849 beibehalten. Die Wirkung entsprach kaum den Erwartungen. Es gab keinen Preisverfall, der Durchschnitt für die fünf Jahre 1851-1855 lag sogar bei 56 s. gegen 54 s. 9 d. in den fünf Jahren 1841-1845. Dies könnte durch eine Reihe von Gründen erklärt werden: steigende Bevölkerung und eine größere Nachfrage durch die Wiederbelebung der Industrie, Missernten in einigen Jahren und der Krimkrieg, der den Import von Weizen aus Polen unterbrach.
Neue, aber relativ kleine Bezugsquellen wurden in der Türkei, in den USA und anderswo erschlossen, und es liegt auf der Hand, dass die Preise bei Anwendung der Maisgesetze noch höher gewesen wären. Noch später unterbrach der Amerikanische Bürgerkrieg den Maisexport für mehrere Jahre, und erst um 1870, als der große Weizengürtel des Mittleren Westens durch Eisenbahnen erschlossen war, begannen wirklich große Mengen Mais hereinzukommen .
Die Hersteller gewannen durch die Aufhebung der Maisgesetze nicht durch die Verbilligung von Lebensmitteln, die ihr Hauptargument bei dem Versuch gewesen war, Unterstützung zu gewinnen, sondern durch einen größeren Importstrom und einen stetig wachsenden Markt für ihre Waren. So stieg der Export von Lancashire-Baumwolle von 141.000 Pfund Sterling im Jahr 1843 auf 1.000.000 Pfund Sterling im Jahr 1854, während die Einfuhr von Weizen aus der Levante zunahm.
Insofern ist die Aufhebung der Korngesetze als Teil der gesamten Freihandelsgesetzgebung anzusehen, die dazu beigetragen hat, die Zeit zwischen 1845 und 1875 zum goldenen Zeitalter der Fabrikanten zu machen. Dem Freihandel mit Mais folgte der Freihandel mit Zucker und schließlich 1860 mit Holz. Bis zum Wachstum der Auslandsindustrien stand nun nichts mehr zwischen dem britischen Hersteller und den Märkten der Welt. Der britische Handel erreichte ein sagenhaftes Ausmaß: Das Industriemonopol Englands auf dem Weltmarkt schien fester denn je.
Maisgesetze
Corn Laws, 1794-1846, legten Zölle auf Getreideimporte nach Großbritannien fest, um die britische Landwirtschaft vor Konkurrenz von außen zu schützen. (In Großbritannien ist "corn" der Name für GETREIDE. Vorzugstarife kompensierten die Kosten des transatlantischen Transports für britisches nordamerikanisches Getreide und bauten eine bedeutende koloniale Beteiligung am Weizenexport auf. Verschiebungen in der Höhe der Zölle, die hauptsächlich den britischen Ernten und Preisen entsprechen, könnten diesen Handel immer noch stören, aber im Allgemeinen stieg er stetig an, insbesondere nach der Verabschiedung des CANADA CORN ACT im Jahr 1843. Dann hob Großbritannien 1846 die Maisgesetze als Teil einer Bewegung in Richtung Freihandel. Der daraus resultierende Verlust von Vorzugszöllen schien dem kanadischen Getreidehandel ein schwerer Schlag zu sein, erholte sich jedoch in den wohlhabenden 1850er Jahren. Darüber hinaus brachte die Aufhebung der imperialen Wirtschaftskontrollen auch eine Erleichterung von politischen Kontrollen und damit die imperiale Anerkennung einer VERANTWORTLICHEN REGIERUNG in Britisch-Nordamerika.
Zur Aufhebung der Korngesetze
Don Boudreaux moderierte eine ausgezeichnete Podcast-Diskussion im Discourse Magazine Podcast über die Abschaffung der Corn Laws. An der Debatte waren Steve Davies und Douglas Irwin und Arvind Panagariya beteiligt. Es lohnt sich, heute anzuhören, wie es am 25. Juni 1846 war, als der Herzog von Wellington die Lords überredete, die Aufhebung der Corn Laws (nach dem Commons) zu genehmigen.
Das Gespräch ist wirklich toll und es werden viele interessante Punkte genannt. Sowohl Davies als auch Irwin erklären klar, wie der Getreideprotektionismus funktionierte. Steve Davies fängt den politischen Geist der Zeit ein, indem er die Anti-Corn Law League in einen Kontext stellt und auf die Macht dieser Bewegung anspielt, vielleicht eine der ersten, die die zeitgenössische Politik wirklich ankündigte, indem er „eine Massenbewegung zusammenstellte, die alles nutzte“. der damals zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel, wie die Nutzung der neu errichteten Eisenbahnen und Schlagbäume, zum Aufbau einer nationalen Organisation“. Die Umstände haben natürlich geholfen. Dies ist ein entscheidender Punkt, ein Punkt, der von politisch orientierten Menschen oft übersehen wird, entweder von klassischen Liberalen / Libertären oder, wie ich vermute, auch innerhalb verschiedener politischer Bewegungen, die sie kaum sehen. "Die Anti-Corn Law League drängte, wenn man so will, immer mehr auf eine Tür, die langsam von den Whig-Aristokraten geöffnet wurde." Ein entscheidender Teil des Erfolgs der Liga war in ihren Umständen begründet, was natürlich nicht bedeutet, die Rolle, den Mut und das Engagement von Leuten wie Cobden und Bright zu schmälern, noch die bewundernswerte Fähigkeit, mit Menschen zu kommunizieren, die sie gezeigt haben, noch ihre organisatorischen Bemühungen.
Davies sieht die langfristigen Folgen der Liga nicht so sehr in der Aufhebung selbst (Peel mag rein intellektuell überzeugt gewesen sein: ein ziemlicher Satz, um über einen Premierminister zu schreiben!), sondern an zwei Fronten:
Eine davon ist, dass sichergestellt wurde, dass die Aufhebung vollständig und unverzüglich erfolgte – nun, frei von einer Übergangsphase, aber effektiv sofort. Es war kein langsamer, allmählicher oder halbherziger Prozess. Es war ein abruptes und dramatisches.
Aber die andere, wichtigere Sache war die Sache, auf die Sie anspielten, von der Frank Trentmann spricht. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Populärkultur und haben bis heute die tiefe Überzeugung, dass Freihandel für die Armen und Arbeiter gut ist, in den Köpfen der britischen Arbeiterklasse verankert und das Protektionismus ist im Grunde eine Verschwörung der Reichen und Sonderinteressen, um die Arbeiterklasse zu verarschen.
Zu diesem letzten Punkt, wie die Aufhebung den langfristigen Konsens beeinflusste, siehe auch diesen bewundernswerten Essay von Sam Gregg über Law & Liberty. Gregg verweist darauf, dass Clement Attlee eine Freihandelsposition gegenüber Neville Chamberlain befürwortet. Sehen Sie, wie lange die Treue zum Freihandel dauerte.
Mein Lieblingsteil des Gesprächs ist eine Zusammenfassung eines kürzlich erschienenen Artikels von ihm von Irwin:
Die Maisgesetze waren 1815 überarbeitet worden. Es gab eine große Debatte, an der David Ricardo und eine Reihe anderer beteiligt waren. In den 1830er Jahren gab es einen gewissen Druck, ihn zu reduzieren, aber es waren wirklich Reformappelle in den 1840er Jahren, die ihn los wurden. Damals, als der Corn Law-Tarif, das Ad-valorem-Äquivalent, etwa 40% erreichte, war er im Grunde unerschwinglich. In den späten 1830er, frühen 1840er Jahren gab es für bestimmte Zeiträume, in denen die Weltmarktpreise niedrig waren, keine Getreideimporte. Daher war der Tarif hoch.
Aber genau zum Zeitpunkt der Aufhebung lag der Zoll bei etwa 28 %. Was Maksym und ich in unserem Papier also tun, ist, dass wir simulieren, welche wirtschaftlichen Folgen die Abschaffung des 28-prozentigen Getreidezolls hat? Dies ist eine Zeit, in der die Landwirtschaft in Großbritannien ein ziemlich großer Sektor ist. Etwa 9% der Beschäftigung waren in der Getreidelandwirtschaft tätig. Ungefähr 24 % der gesamten britischen Beschäftigung waren insgesamt in der Landwirtschaft tätig.
Zunächst einmal ist das eine wichtige Anmerkung, dass die Getreidelandwirtschaft nicht die gesamte britische Landwirtschaft war, sondern nur ein Teil davon. Es gab eine pastorale Landwirtschaft, die tatsächlich aus Großbritannien exportiert.BOUDREAUX: Das wären Dinge wie Schafzucht und –
IRWIN: Genau. Wolle, Fleisch, ähnliches. Das ist wichtig, denn der Anspruch lautet immer: „Du kannst deinen Markt nicht erschließen, weil das die Branche verwüstet.“ Nun, es gibt verschiedene Komponenten des Sektors, und einige haben sich nach der Aufhebung der Corn Laws sogar sehr gut entwickelt. Nicht der Getreideanbau, der für Brot wichtig ist, wie Steve sagte.
Wenn Sie einen Importzoll abschaffen, werden Sie mehr dieser Waren importieren. Sie werden dafür bezahlen müssen, also werden Ihre Exporte anderer Waren steigen. Wenn Sie das tun, werden Sie die Ressourcen in der Wirtschaft neu mischen, und wir finden im Wesentlichen drei Dinge.
Eine ist, ja, es gibt Effizienzgewinne, wenn man dies tut. Sie werden Kapitalarbeit dorthin umverteilen, wo Sie einen komparativen Vorteil haben, und die Wirtschaft wird dafür besser dran sein. Aber Großbritannien war zu dieser Zeit auch ein großer Akteur auf den Weltmärkten, und es gibt einige nachteilige Terms-of-Trade-Effekte, nämlich dass die Preise Ihrer Exporte sinken werden, weil Großbritannien ein großer Akteur auf dem Welttextilmarkt war. Sie könnten einige dieser Preise drücken.
Sie werden den Weltmarktpreis für Getreide und Baumwolle in die Höhe treiben, weil Sie wieder einmal auf die Ressourcen der Welt zurückgreifen und Großbritannien eine so bedeutende Volkswirtschaft war. Es stellt sich heraus, dass die Terms-of-Trade-Verluste und die Effizienzgewinne im Grunde verloren gehen. Sie gleichen sich gegenseitig aus.
Die zweite Sache ist, dass es eine große Umverteilung des Einkommens innerhalb des Landes geben wird. Hier haben David Ricardo und andere es wirklich geschafft. Die Landzuweisungen gingen zurück, und das finden wir in unserer Simulation, aber die Reallöhne werden steigen und die Kapitalrendite wird steigen.
Als drittes finden wir, dass wir die Einkommensverteilungseffekte tatsächlich ein wenig grob disaggregieren. Wir stellen fest, dass es den oberen 10 % der Einkommensbezieher schlechter ging und den unteren 90 % besser.
Brexit, die Maisgesetze und der Gemeinsame Markt: eine kurze Geschichte der britischen Handelsabkommen
Sie ermöglichen es den Verbrauchern, mehr Produkte von besserer Qualität zu niedrigeren Preisen zu kaufen, und als solche werden ihnen zugeschrieben, das Wirtschaftswachstum voranzutreiben und Innovationen zu fördern. Kein Wunder also, dass die Zukunft der britischen Handelsabkommen nach dem Brexit weltweit Schlagzeilen macht. Hier zeichnet Professor Kevin O'Rourke die Geschichte der britischen Handelsabkommen nach und erklärt, warum sie sich oft als spalterisch erwiesen haben…
Dieses Gewinnspiel ist jetzt geschlossen
Veröffentlicht: 21. Februar 2019 um 14:40 Uhr
Am 2. Juli 2018 bereitete sich Theresa May auf eine entscheidende Kabinettssitzung vor, die vier Tage später in Chequers stattfinden sollte. Das Vereinigte Königreich hatte endlich grünes Licht erhalten, um mit der Europäischen Union über die künftigen Handelsbeziehungen zwischen den beiden Parteien zu verhandeln, aber dazu musste es sich entscheiden, was es wollte. Und dies erwies sich angesichts der großen Kluft zwischen Tory-Europhilen und Euroskeptikern als schwierig. Im Großen und Ganzen wollte die ehemalige Gruppe ein möglichst enges Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU ohne neue Handelshemmnisse oder kostspielige Grenzformalitäten. Letzterer wollte, dass Großbritannien seine eigenen Gesetze erlassen und seinen Handel nach eigenem Ermessen regulieren kann. Das Problem von Frau May bestand darin, eine gemeinsame Position zu finden, hinter der sich die beiden verfeindeten Fraktionen vereinen könnten.
Die Maisgesetze von Robert Peel
Ein konservativer Abgeordneter namens Jacob Rees-Mogg warnte Frau May in einem an diesem Morgen (2. Juli 2018) veröffentlichten Zeitungsartikel, dass sie das Schicksal erleiden würde, wenn sie nicht an ihrem Lancaster House-Versprechen festhielt, den EU-Binnenmarkt und die Zollunion zu verlassen Robert Peel im Jahr 1846. Peel hatte in diesem Jahr [1846] einen entscheidenden Schritt in Richtung Freihandel unternommen, indem er die Getreidegesetze abschaffte. Dies war überraschend, da Peel ein Konservativer war und die Konservativen traditionell die Partei der Grundbesitzer waren. Die Zulassung zollfreier Getreideimporte würde, so vermuteten alle, Lebensmittelpreise und landwirtschaftliche Einkommen senken. Und so spaltete die konservative Partei die Liberalen, die an die Macht kamen, und die Tories wurden eine Generation lang von der Regierung weitgehend ausgeschlossen.
1846 war ein traumatisches Jahr für die Partei, und Rees-Mogg war nicht der einzige Konservative, der sich in stressigen Zeiten darauf berief. 1961 stieß Harold Macmillan, der versuchte, den Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) herbeizuführen, auf Widerstand von Tory-Hinterbänklern, die befürchteten, dass dies die Verbindungen Großbritanniens zum Commonwealth untergraben würde. In seinem Tagebuch notierte er, dass die Dinge „fürchterlich wie 1846 wurden“ [siehe The Macmillan Diaries, Band II: Premierminister und danach (1957-66) herausgegeben von Peter Catterall (Macmillan, 2011)].
Fakten zu Handelsabkommen
- Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die EU (bis 29. März 2019, gemäß Artikel 50) zu verlassen, wird seine Handelsbedingungen mit den 27 anderen Mitgliedstaaten und mit dem Rest der Welt grundlegend ändern
- Als Mitglied der Europäischen Union (EU) ist das Vereinigte Königreich an rund 40 Handelsabkommen beteiligt, die die Union mit mehr als 70 Ländern hat. Wenn Großbritannien die EU am 29. März bei einem „No-Deal-Brexit“ verlässt, verliert es diese Deals sofort
Bei der Handelspolitik geht es um Wirtschaft, aber auch um den Platz eines Landes in der Welt, und sie hat sich oft als spalterisch erwiesen. Im späten 19. Jahrhundert waren die Tugenden des Freihandels für die meisten britischen Politiker zum Glaubensartikel geworden, aber einige Konservative blieben skeptisch. 1881 wurde die Fair Trade League gegründet, die sich für ein Ende von Handelsverträgen mit anderen Ländern aussprach, „sofern nicht mit einer einjährigen Kündigungsfrist kündbar“, um „Verstrickungen“ zu vermeiden, die die Handlungsfreiheit des Landes einschränken könnten.
Es sprach sich auch für moderate Zölle auf Importe ausländischer Lebensmittel und Zölle auf Fertigwaren aus Ländern aus, die britische Exporte nicht „gerecht“ behandeln. Die konservative Partei war in der Frage des fairen Handels bei den Parlamentswahlen von 1885 gespalten: Sydney Henry Zebel, ein Historiker der Kontroverse, kommentierte: „Viele hielten es für klüger, sich zu Freihändlern zu erklären und gegen jede Aufhebung der Steuergesetzgebung zu sein von 1846. Andere versuchten, in den Wahlkreisen Fair-Trade-Unterstützung zu gewinnen, indem sie sich offen für diese Sache einsetzten. Wieder andere versuchten, das Problem zu überbrücken.“
Imperiale Präferenz
Die Konservative Partei spaltete sich nach 1903 erneut über den Handel, als Joseph Chamberlain seinen berühmten Kreuzzug für die kaiserliche Präferenz begann. Chamberlain wollte die Handelspolitik nutzen, um die politische Integration des Imperiums zu fördern: Er argumentierte, dass Großbritannien niedrigere Zölle auf imperiale als auf ausländische Waren haben sollte. Da die britischen Zölle größtenteils null waren, wäre es in den Worten von George Dangerfield notwendig, „eine Zollmauer um England herum zu errichten, um Löcher hineinzuschlagen, durch die imperiale Güter passieren könnten“ [siehe Der seltsame Tod des liberalen Englands, 1966 (erstmals 1935 veröffentlicht)].
Dies bedeutete jedoch, Zölle auf Importe von ausländischem Weizen und Fleisch zu erheben, wodurch die Lebensmittelpreise angehoben und die Reallöhne der Arbeiter gesenkt wurden. Der damalige Premierminister Arthur Balfour versuchte verzweifelt, seine Partei zusammenzuhalten – in den Worten von Alan Sykes, einem Historiker dieser Zeit, war Balfour ein großer Anhänger von „verbalen Formeln als Mittel zur Lösung echter Glaubenskonflikte“. Und so konstruierte er gewundene politische Plattformen, in denen unter anderem Zölle, die keinen Schutz als „primäres Ziel“ hatten – was immer das bedeutete. Die Konservativen wurden bei den Parlamentswahlen 1906 von den Liberalen geschlagen.
Es oblag Chamberlains Sohn Neville, die Politik des Vaters umzusetzen: Kaum war er im November 1931 zum Schatzkanzler ernannt, begann er mit der Einführung von Zöllen. Und diese Zölle fielen überproportional auf ausländische Waren (im Gegensatz zu Waren aus dem Imperium/Commonwealth). Wie er am 4. Februar 1932 vor dem Unterhaus sagte, während seine Mutter auf der Besuchertribüne und sein Halbbruder Austen auf den konservativen Bänken saßen:
Es mag in unserer langen politischen Geschichte nur wenige Gelegenheiten gegeben haben, in denen dem Sohn eines Mannes, der zu seiner Zeit und seiner Generation etwas zählte, das Privileg zuteil wurde, das Werk zu besiegeln, das der Vater begonnen, aber zwangsläufig unvollendet lassen musste . Fast 29 Jahre sind vergangen, seit Joseph Chamberlain seine große Kampagne zugunsten der kaiserlichen Präferenz und der Tarifreform begonnen hat. Mehr als 17 Jahre sind seit seinem Tod vergangen… Seine Arbeit war nicht umsonst. Ich glaube, er hätte Trost für die Bitterkeit seiner Enttäuschung gefunden, wenn er hätte voraussehen können, dass diese Vorschläge, die die direkten und legitimen Nachkommen seiner eigenen Vorstellung sind, dem Unterhaus, das er liebte, in Gegenwart vorgelegt würden des einen und durch die Lippen des anderen der beiden unmittelbaren Nachfolger seines Namens und Blutes.
Imperial Preference blieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg ein Eckpfeiler der britischen Wirtschaftspolitik und spiegelte die sehr realen menschlichen, wirtschaftlichen, politischen und strategischen Beziehungen wider, die noch immer zwischen Großbritannien und den Dominions bestanden und die für die Entstehung Großbritanniens entscheidend waren triumphierend aus zwei Weltkriegen. Das Commonwealth war der politische Ausdruck dieser Bindungen und hatte trotz fehlender formaler Regeln vor 1945 effektiv funktioniert.
Es ist verständlich, dass sich viele britische Politiker gewünscht haben, dass diese Verbindungen auch in Zukunft weitergeführt werden. Verständlich ist aber auch, dass sich viele auch eine engere Verbindung zu Europa erhofften. Es gab keinen ersichtlichen Grund, warum Großbritannien zwischen diesen alternativen Beziehungen und alternativen Identitäten wählen sollte: lose Freihandelsvereinbarungen und lockere politische Vereinbarungen würden es Großbritannien ermöglichen, freien Handel mit dem europäischen Kontinent zu genießen und gleichzeitig die imperiale Präferenz beizubehalten. Oder so viele hofften.
Zollunion
Doch dann, in den 1950er Jahren, beschlossen die Europäer, keine Freihandelszone, sondern eine Zollunion zu wollen. Waren, die von einem Mitgliedstaat in einen anderen exportiert würden, wären nicht nur von Zöllen befreit, alle Mitgliedstaaten hätten die gleichen Zölle gegenüber dritte Länder. Dies würde bedeuten, dass keine Kontrollen an den Grenzen erforderlich wären, um sicherzustellen, dass der Wein, der beispielsweise von Italien nach Frankreich verschifft wird, tatsächlich italienisch (und damit nicht zollpflichtig) und nicht argentinisch ist – da jeder argentinische Wein mit dem Zoll besteuert würde Gleiche Rate, egal wo es in die EWG eintrat. Und eine gemeinsame Tarifpolitik würde auch die Verhandlungsmacht der neuen Gemeinschaft erhöhen.
Aus europäischer Sicht war das alles durchaus sinnvoll, aber die Entscheidung brachte britische Politiker in ein schmerzhaftes Dilemma. Wenn sie sich vom Gemeinsamen Markt fernhalten würden, würden sie auf den größten Märkten Europas diskriminiert werden. Aber wenn sie sich ihr anschlossen, müssten sie per definitionem die Imperiale Präferenz aufgeben. Dies ist einer der Gründe, warum Großbritannien der EWG nicht von Anfang an beigetreten ist und Harold Macmillan im Frühjahr 1961 befürchtete, dass alles „furchtbar wie 1846“ werde.
Großbritanniens Vergangenheit im 19. Jahrhundert war daher in den kritischen Jahren, in denen die europäische Integration einen entscheidenden Schritt nach vorne machte, von großer Bedeutung. Und die Tatsache, dass Großbritannien zunächst distanziert blieb, führte schließlich dazu, dass es einem Gemeinsamen Markt beitrat, der von anderen Ländern so geformt wurde, dass sie ihre eigene Geschichte widerspiegelten. Es war für sie nicht nur sinnvoll, statt einer bloßen Freihandelszone eine Zollunion zu bilden, sondern auch, diese Zollunion durch eine Reihe von Maßnahmen zu ergänzen, die die Landwirte schützten und dazu beitrugen, dass die EWG eine soziale und eine politische sowie eine wirtschaftliche Dimension.
Denn während es wichtig war, die wirtschaftlichen Vorteile des kontinentweiten Freihandels zu nutzen, war es ebenso wichtig sicherzustellen, dass der wirtschaftliche Wettbewerb nicht zu regulatorischen „Wettläufen nach unten“ führte: Ziel war es, Institutionen zu schaffen, die nicht nur den Märkten Rechnung tragen , aber der Wohlfahrtsstaat vermischte Ökonomien und Regulierungen, die als notwendig erachtet wurden, um Arbeiter und Verbraucher zu schützen und eine Wiederholung der katastrophalen 1930er Jahre zu vermeiden.
Diese Grundfunktion der europäischen Integration mag im Bruch manchmal ebenso gewürdigt worden sein wie die Einhaltung, aber sie prägt bis heute europäische Haltungen und „rote Linien“. Zum Beispiel wäre es für die Europäische Union undenkbar, einem Land an seinen Grenzen, so groß wie Großbritannien, freien Zugang zu den europäischen Märkten zu gewähren, ohne dass seine Fähigkeit zur Deregulierung seiner Wirtschaft eingeschränkt wäre.
Es ist die Wechselwirkung zwischen dieser unterschiedlichen britischen und europäischen Geschichte, ganz zu schweigen von der Geschichte Irlands, die nicht nur den Brexit, sondern auch die Verhandlungen nach dem Referendum von 2016 hervorgebracht hat. Eine Geschichte der Spaltung der Tory-Partei führte nicht nur zu dem unglückseligen (und Balfour-ähnlichen) Checkers-Plan, den Frau May letzten Sommer ausheckte, sondern auch zum Referendum selbst: Wie David Cameron 2012 dem Führer der Liberaldemokraten Nick Clegg sagte, es sei „eine Angelegenheit des Parteimanagements“.
Die Geschichte kann uns nicht sagen, wie diese Geschichte enden wird. Aber Geschichte ist unabdingbar, wenn wir verstehen wollen, wie wir zu dem geworden sind, was wir heute sind, und sie wird uns auch helfen, das zu verstehen, was morgen passieren wird.
Kevin Hjortshøj O’Rourke ist Chichele Professor für Wirtschaftsgeschichte am All Souls College der University of Oxford. Er ist der Autor von Eine kurze Geschichte des Brexit: Von Brentry bis Backstop (Pinguin, 2019).
Das Peel-Web
Ich freue mich, dass Sie diese Website nutzen und hoffe, dass Sie sie nützlich fanden. Leider steigen die Kosten für die kostenlose Bereitstellung dieses Materials. Wenn Sie also die Site nützlich fanden und zu ihrer Fortsetzung beitragen möchten, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Klicken Sie auf den Button, um zu Paypal zu gelangen und eine Spende zu tätigen.
Die Maisgesetze
Die Manchester School of Economics und die Anti-Corn-Law League waren das Endprodukt einer 60-jährigen Entwicklung der Idee des Freihandels. Adam Smiths Wealth of Nations, veröffentlicht 1776, befürwortete zuerst das Prinzip des Freihandels als Grundlage für die Entwicklung der „natürlichen Ökonomie“ einer Nation, insbesondere einer Industrienation. Pitt der Jüngere unternahm in den 1780er und 1790er Jahren erste Schritte in Richtung Freihandel, hauptsächlich um den Schmuggel und damit den Verlust von Zoll- und Verbrauchsteuereinnahmen zu bekämpfen. Der Vergennes-Vertrag von 1786 ist vielleicht das beste Beispiel dafür.
Die Kriegsjahre 1793-1815 hemmten die wirtschaftliche Entwicklung des Freihandels. Um Getreide für den heimischen Markt zu produzieren und die Verbündeten Großbritanniens zu versorgen, wurde viel marginales Land eingefriedet: 1.934 Enclosure Acts wurden in dieser Zeit verabschiedet. Der rechtliche Mechanismus für die Einschließung wurde vereinfacht, um den Prozess mit dem 1801 mit dem Allgemeinen Einschließungsgesetz zu beschleunigen. Dieses Gesetz sah den Höhepunkt der Agrarrevolution.
Napoleon führte das Kontinentalsystem durch die Berliner Dekrete im Jahr 1806 und die Mailänder Dekrete im Jahr 1807 ein. Dies verschaffte den britischen Bauern praktisch ein Monopol auf den heimischen Märkten, da jeglicher Handel mit Europa eingestellt wurde. Die Folge dieser künstlichen Nahrungsmittelknappheit war zusammen mit einer Reihe von Missernten in Großbritannien ein rasanter Preisanstieg bei Schwankungen im Handelszyklus.
Am Ende der Franzosenkriege halbierten sich die Maispreise fast, was bei den Bauern, von denen viele auch Wähler waren, Panik auslöste. Folglich führte die Regierung von Lord Liverpool im Jahr 1815 die Corn Laws ein. Verschiedene Männer begründeten die Gesetzgebung im Parlament. Lord Binning sprach für die Landbesitzer und Bauern:
In der depressiven Lage der Landwirtschaft der letzten zwölf Monate war eine gewisse Entlastung absolut notwendig. Viele Menschen waren arbeitslos geworden, und der Druck der Armen wurde unerträglich. Die größten Verluste waren im letzten Jahr erlitten worden, und wenn nicht durch die Weisheit und Entschlossenheit der gesetzgebenden Körperschaft schnelle Abhilfe geschaffen wurde, könnten die landwirtschaftlichen Interessen des Landes bald völlig ruiniert sein. (Parlamentarische Debatten, 1. Reihe, Bd. 29, (1815) Kol. 984)
Nichts lag nahe, als dass der Rückgang des Getreidepreises auf die Einfuhr von ausländischem Getreide zurückzuführen war. (ebenda, Spalte 1222)
Samuel Whitbread, ein radikaler Whig und Mitglied der Brauereifamilie, stimmte zu und sagte:
Der Vorschlag lautete nicht, dass die Pachtzinsen zu hoch seien, sondern dass das Getreide zu niedrig sei und dass es auf einen solchen Preis angehoben werden sollte, dass der Bauer sein Land mit Vorteil bewirtschaften kann, ohne den Grundbesitzer auf die Notwendigkeit zu beschränken, seinen Boden zu senken mietet. (ebenda., Spalte 1240)
F.J. Robinson sprach als Mitglied der Regierung und sagte, dass
Er war im Großen und Ganzen der Meinung, dass nicht nur unsere Sicherheit größer wäre, sondern dass der Getreidepreis am Ende durch den heimischen Anbau billiger sein könnte als durch die Abhängigkeit vom Ausland. (ebenda., Spalte 802)
Diese Gesetze sollten die Weizenpreise bei 80/- pro Quartal stabilisieren. Kein ausländisches Getreide konnte importiert werden, bis das einheimische Getreide diesen Preis erreichte. Die Gesetze schützten die erweiterten Getreidefarmen und lösten das Problem der hohen Preise nicht: Sie setzten die Lebensmittelpreise starken Schwankungen auf hohem Niveau aus und förderten das Horten von Mais. Dies wirkte sich wiederum negativ auf die heimische Industrie und die ausländischen Märkte aus und diente eigentlich nur den Interessen der Grundbesitzer. Die Baumwollindustrie von Lancashire war besonders stark betroffen, da sie auf Rohimporte und den Exportmarkt für ihre Fertigwaren angewiesen war. Das Parlament war jedoch nicht reformiert und vertrat nur Landbesitzer, alle Abgeordneten mussten Landbesitzer sein, um im Parlament zu sitzen.
Der hohe Preis führte zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise und drückte folglich auf den heimischen Markt für Industriegüter, da die Menschen den Großteil ihres Einkommens für Lebensmittel und nicht für Waren ausgeben. Die Korngesetze verursachten auch große Not unter den Arbeiterklassen in den Städten. Diese Menschen waren nicht in der Lage, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen und mussten die hohen Preise zahlen, um am Leben zu bleiben. Da die überwiegende Mehrheit der Wähler und Abgeordneten Grundbesitzer waren, war die Regierung nicht bereit, die neue Gesetzgebung zu überdenken, um der Wirtschaft, den Armen oder den Fabrikanten zu helfen, die in Zeiten eingeschränkten Handels Arbeiter entließen.
Es gab Abgeordnete, die gegen die Verabschiedung der Korngesetze waren. Zum Beispiel sagte G. Philips
Der Ausschuß wird ersucht, Maßnahmen zu treffen, die ausdrücklich auf eine Erhöhung des Getreidepreises abzielen, und nach seinem Ermessen auf eine dauerhafte Erhöhung. Wenn Sie den Preis der Lebensmittel erhöhen, ohne den der Arbeit proportional zu erhöhen, welchen Entbehrungen und Übeln müssen Sie den Arbeiter notwendigerweise aussetzen! . The labourer must go to the parish, or turn to some more profitable employment, if by chance any can be found, or he must emigrate, or work himself out by overstrained exertion.
If we artificially raise the price of provisions, we shall raise the price of labour, and in the same proportion we shall assist our rivals against ourselves. Is it possible to suppose, that the richest nation in the world . . . is to be starved, if it does not provide a sufficiency of corn for its subsistence because, forsooth, other nations, wanting its commodities, and having more corn than they can consume, will refuse to relieve its deficiency out of their own superfluity?. . . An importation of corn cannot take place without a corresponding export of commodities on which British industry has been employed. That export will increase your natural wealth, that wealth will increase your population, and that increased population will provide an increased demand for your agricultural produce. (ibid., cols. 811-817)
William Cobbett wrote (Political Register, 21 May 1814)
I deny that it is in the power of even A body of men, who have been called omnipotent, to cause the farmer to have a high price the price depending on the crop, and not upon any law or any regulation. I am no advocate for law that is now pending. I know, that the thing will, and must, regulate itself.
There were popular agitations against the Corn Laws, including a radical meeing in Manchester in January 1819. At this meeting, which preceded the meeting at St Peter's Field in August 1819, the following Declaration was drawn up:
The conduct of the late Parliament in passing the Corn Bill, which was obtained under false pretensions and passed at the point of the bayonet, in defiance of the united groans and supplications of the People, was oppressive in its design and cruel in its operation being neither more nor less than a vile conspiracy between the great Landholders and the Ministers, to extort from the industrious labourer and mechanic, through the very bread they eat, an immense portion of Taxes for the support of the Borough system, and to enrich themselves and their pensioned minions, by the sweat of the poor man's brow.
In 1815 there was a series of riots against the Corn Laws: the Jahresregister (vol. 57, 1815, p. 6), commented on the results of the legislation:
The consequences of this measure were by no means such as were expected either by its promoters or opposers. The effects either of former importations, or, more probably, of two plentiful harvests, and a greatly extended culture of grain, were to produce a gradual steady reduction of price, so that, instead of approaching the limits fixed for importation, it sunk to a level below that of several years past. The farmers, who were labouring under exorbitant rents, in addition to other increased expenses, were general sufferers and the landlords found it necessary in many instances to make great abatements in their dues. In the result, many leases have been voided, and farms have been left without tenants.
In 1828 the Corn Laws were revised by the Duke of Wellington's government. Huskisson introduced a sliding scale which allowed foreign corn to be imported duty-free when the domestic price rose to 73/- per quarter. When he considered the effects of the legislation passed in 1815,
he lamented, from the bottom of his soul, the mass of evil and miseries and destruction of capital which that Jaw, in the course of its twelve years' operation, had produced. And he did believe that . the effect of the bill, as far as regarded the agriculturists themselves, had been to keep the prices of produce lower, for those twelve years, than they would have been, even if the corn trade had been entirely open.
The more the price of domestic grain fell below that figure, the higher the duty became. The sliding scale still did not really help the poor or the manufacturers. sliding scale which was a partial improvement on the situation.
Foreign imports prohibited
Imports by regulated degrees
Free entry of foreign grain
The 1820s also saw the growth of the 'Manchester School' of free traders. The Manchester Times and the Manchester Guardian (a free trade journal) were established to spread the economic doctrine of the new middle class industrialists. Free trade ideas were strong in Manchester because of the cotton industry's reliance on imports and exports.
The 1832 Reform Act came as a result of much political activity from the Political Unions and enfranchised much of the middle class. This, and the Catholic Association, provided models and a lever with which to pressurise parliament. In 1832 Reform Act gave the vote to a sizeable proportion of the industrial middle classes and meant that the manufacturers now had more importance in the governance of Britain, so some notice had to be taken of their opinions. The Whig government seemed to have little idea about economics: however, it did set up a Select Committee to investigate 'the Several DUTIES levied on imports into the United Kingdom'. Sir Robert Peel asked on 18 May 1841:
"Can there be a more lamentable picture than that of a Chancellor of the Exchequer [Sir Francis Baring] seated on an empty chest, by the pool of bottomless deficiency, fishing for a budget?".
The 1830s was also a time of economic depression which gave an edge to the free traders' arguments, especially since it followed an upturn in the economy in the period 1822-28. The 1830s saw the start of the railways: the pride of the middle classes, and the start of the second industrial revolution. The potential of the railways was strangled by tariff impositions which in many ways restricted productivity. An increased volume of industry meant that there was a greater need for free trade to create the incentive for people to put capital into the railways and to use the railways as a means of transport. There was a need also for greater sales both at home and abroad.
The Anti-Corn-Law League was a plea for more political power and a criticism of the landed, aristocratic parliament. The Corn Laws were the king-pin of protectionism and free trade had been a "stop-go" policy since the days of Pitt. Free trade would only work if a nation was economically supreme or holding a specialist monopoly - or both, as Britain did.
After 1835, the new Conservative Party sought an alliance of land and industry in a planned programme of socio-economic reform, as opposed to constitutional Whiggery. Peel was from a cotton background and in his Tamworth Manifesto of 1834 he said , "Our object will be . the just and impartial consideration of what is due to all interests - agriculture, manufacturing and commercial". This was a fundamental break with high Toryism and served to encourage middle-class agitation.
The Whig governments of 1830-4 and 1835-41 were challenged by many different groups of agitators including the Chartists, the Anti-Poor Law movement, the Ten Hour Movement, and the Anti-Corn-Law League.
The Anti-Corn Law Association was set up in London in 1836 but had little success there it was re-formed in 1838 in Manchester and in 1839 was re-named the Anti-Corn-Law League (ACLL). The members of this movement were mainly middle-class manufacturers, merchants, bankers and traders and included Richard Cobden and John Bright. They wanted the Corn Laws to be repealed so that they could sell more goods both in Britain and overseas. The keystone of the protectionist system was thought to be the Corn Laws: once they were repealed, the ACLL thought that free trade would follow. The ACLL headed a nation-wide campaign for the repeal of the Corn Laws which ended in success in 1846 when the Prime Minister, Sir Robert Peel repealed the legislation.
Diese Materialien dürfen für nichtkommerzielle Zwecke in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Zulagen und zur Verteilung an Studierende frei verwendet werden.
Eine Weiterveröffentlichung in jeglicher Form bedarf der schriftlichen Genehmigung.
English Reformation, 1534
Brexit means taking Britain’s signature off the treaty of Rome, a cue for comparisons with Henry VIII’s repudiation of the jurisdiction of the pope. The Tudor king had several motivations, not least the need to find a wife who would produce a male heir. A major consequence of this was to separate Britain from much of the continent by giving it a different state-approved religion from most other European states.
As with Brexit, the Reformation unleashed bitter struggles about sovereignty, identity and authority under Henry and several of his successors. As with Brexit, it divided families, turned friends into enemies, generated fabulously arcane doctrinal disputes and martyrs of both faiths. Many members of the governing class ended up on the scaffold. Mercifully, no one has yet suggested Brexit arguments be settled by burnings at the stake, but the deadly ferocity of the struggle between Catholic and Protestant finds an alarming echo in the violence of the language used by some Brexit protagonists.
A History of English Corn Laws : From 1660-1846
Beginning with The Portrait of a Lady, this book shows how, in developing his unique form of realism, James highlights the tragic consequences of his American heroine's Romantic imagination, in particular, her Emersonian idealism. In order to expose Emerson's blind spot, a lacuna at the very centre of his New England Transcendentalism, James draws on the Gothic effects of Nathaniel Hawthorne and Edgar Allan Poe, thereby producing an intensification of Isabel Archer's psychological state and precipitating her awakening to a fuller, heightened consciousness. Thus Romanticism takes an aesthetic turn, becoming distinctly Paterian and unleashing queer possibilities that are further developed in James's subsequent fiction.
This book follows the Paterian thread, leading to "The Author of Beltraffio" and Théophile Gauthier, and thereby establishing an important connection with French culture. Drawing on James's famous analogy between the art of fiction and the art of the painter, the book explores a possible link to the Impressionist painters associated with the literary circle Émile Zola dominated. It then turns to "A New England Winter," a tale about an American Impressionist painter, and finds traces leading back to James's "initiation prèmiere." The book closes with an exploration of the possible sources of Kate Croy's "unspeakable" father in The Wings of the Dove and proposes a possible intertext, one that provides direct insight into the Victorian closet.
The Anti-Corn Law League
The second Corn Law of 1828 sparked a wave of radical protest amongst Britain’s urban classes by introducing a sliding scale of duties on foreign wheat, thus causing bread prices to fluctuate excessively during a period that was plagued by high unemployment and poor harvests. The Corn Laws were seen to safeguard the interests of Britain’s traditional country landowners, at the expense of her new and growing industrial class and urban dwellers soon took exception to the resulting rise in food prices.
Formed in 1839, the Anti-Corn Law League became the leading proponent in the campaign to repeal the Corn Laws and was later recognised as an inaugural model for the modern day pressure group. The League rejected protectionism on the grounds that it impeded political and economic progress and harmed Britain’s export trade in manufactured goods, by restricting the ability of foreign traders to acquire British currency through the sale of foodstuffs.
The roots of the Anti-Corn Law League stemmed from the establishment of the National Corn Law Association in London, in 1836, and the subsequent formation of the Manchester Anti-Corn Law Association in the Autumn of 1838, when the campaign first evolved into a mass movement. The following March, a conference of Association delegates formally voted to establish an Anti Corn Law League, with headquarters in the northern city.
The League’s Manchester base had particular poignancy given the city’s reputation as a leading importer of raw materials and key centre of manufacturing. The site of the infamous Peterloo massacre, at St Peter’s Field, became home to the organisation, which was so large that no building in Manchester had the capacity to hold a full meeting of its members. The organisation therefore constructed it’s own accommodation and a temporary pavilion, opened in January 1840, was soon succeeded by a brick structure, before finally being replaced by a stone building in 1856.
In March 1838, the Wolverhampton MP, C P Villiers moved the first in a series of annual motions calling for a full enquiry into the operation of the Corn Laws. Although a handful of Whig ministers supported his motion the following year, the League soon discovered that it’s desire for a complete repeal of the legislation was not shared by most members of the Government. Despite hesitation in some quarters, the organisation decided to assert its independence and thus became estranged from the Whig administration. The League then embarked on a campaign to secure direct representation at Westminster and supported the election of the cotton manufacturer, R H Greg, as an MP for Manchester, in September 1839. The League decided to contest it’s own seats in the General Election of 1841 and after a promising result, the organisation’s founding member and leader, Richard Cobden, led a number of his colleagues into Parliament. Cobden, an Alderman, elected as the MP for Stockport, became the League’s leading parliamentary personality and strategist. In 1843, he was joined in the Commons by the Rochdale cotton spinner and Quaker, John Bright. Elected as the MP for Durham, Bright was the League’s most accomplished and powerful public speaker and toured the length and breadth of the country with his free trade message.
The League was the first organisation of its kind to employ a range of popular campaigning techniques that are still used today. Various methods from petitions, to mass meetings and strikes were utilised in order to spread antipathy towards the Corn Laws and highlight the unjust nature of protection, which was harming the interests of the masses by inflating the cost of bread, a staple part of the working man’s diet.
From April 1839, the League began publishing an anti-Corn Law circular, which later evolved into a weekly publication, known simply as The League. Moreover, the organisation published hundreds of books and pamphlets on the merits of free trade, which they were able to distribute cheaply following the introduction of the penny post in April 1840. Supported by a high level of subscriptions, the League was also able to spread its message by employing hundreds of paid public speakers to address meetings throughout the country. These paid campaigners were able to supplement and professionalise the work of the League’s existing army of volunteers. The League was able to popularise its appeal by penning anti-Corn Law songs and hosting anti-Corn Law dances. The organisation also arranged major events such as the Anti-Corn Law Bazaar, which was held at the Manchester Theatre Royal, at the beginning of 1842 and followed by a Great Exhibition -style event at Covent Garden, in May 1845.
In 1841, the Whig Government fell and was replaced by a Tory administration under Sir Robert Peel. To some extent, Peel neutered the free trade campaign in 1842, when he opted to combine the re-introduction of income tax with a lowering of the sliding scale on corn. Nonetheless, Cobden and Bright were able to sustain support for their cause by presenting protectionism as a tool of repression used by the aristocracy, to retain their privileged position over the masses. This sparked a great debate about the legitimacy of the interests of the landed classes, as opposed to those of industrialists and the working population hence the League gained further support as Chartism became increasingly redundant as a populist cause. By 1845, the League was the most well funded and sophisticated political organisation in Britain, having secured backing from a number of the country’s leading industrialists.
Following Peel’s fiscal reforms, the League stepped up its electoral activity, with the aim of securing a Parliamentary force strong enough to achieve a complete repeal of the Corn Laws. Every voter in the country received a packet of publications promoting the merits of free trade and committees were founded in each borough to ensure that eligible supporters were placed on the electoral register. Cobden also drew up a list of target seats where supporters of the League were most likely to win, in order to focus campaigning efforts more effectively.
The full abolition of the Corn Laws in 1846 marked the successful culmination of the League’s work in mobilising popular support against protection. Some historians have since claimed that the League’s success also acted as its achilles heel, possibly deterring Peel from moving towards complete repeal at an earlier date. Certainly, the League attracted criticism from its opponents over the use of questionable election tactics, such as bribery and corruption, but these methods were used in equal measure by both sides. The League was also accused inciting disorder amongst the working classes during the depression of 1841-42, which may also have discredited its campaign. Nonetheless, by disseminating a range of popular propaganda and gaining a foothold in Parliament, the Anti-Corn Law League was able to capture the public imagination and become the most influential pressure group of its time.
Vervollständigen Sie Ihre Bewertung
Sagen Sie den Lesern, was Sie dachten, indem Sie dieses Buch bewerten und rezensieren.
Sie haben es bewertet *
Bitte achten Sie darauf, eine Bewertung zu wählen
Bewertung hinzufügen
- Sag, was dir am besten und am wenigsten gefallen hat
- Beschreiben Sie den Stil des Autors
- Erkläre deine Bewertung
- Verwenden Sie unhöfliche und profane Sprache
- Fügen Sie alle persönlichen Informationen ein
- Erwähnen Sie Spoiler oder den Preis des Buches
- Rekapitulieren Sie die Handlung
Die Rezension muss mindestens 50 Zeichen lang sein.
Der Titel sollte mindestens 4 Zeichen lang sein.
Ihr Anzeigename sollte mindestens 2 Zeichen lang sein.