We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
SMS Moltke, um 1914-1917
Dieses ziemlich verschwommene Bild zeigt den Schlachtkreuzer der Moltke-Klasse SMS Moltke auf See einige Zeit bevor ihre Torpedonetze 1917 entfernt wurden.
Geschichte
Vom 11. Mai bis 29. Juni 1912 war die Moltke mit dem kleinen Kreuzer SMS eine Reise nach Nordamerika unternommen Stettin . Sie liefen von Kiel über Ponta Delgada nach Cape Henry, wo sie auf den Stationskreuzer SMS . trafen Bremen . Die Kreuzer fuhren gemeinsam in die Hampton Roads ein, wo sie am 3. Juni im Beisein von US-Präsident William Howard Taft von der US-Atlantikflotte in Empfang genommen wurden. Am 8./9. Juni verlegte die Division unter dem Kommando von Konteradmiral Hubert von Rebeur-Paschwitz nach New York, wo Moltke und Stettin begann am 13. Juni über Vigo zurück nach Deutschland marschieren.
Erster Weltkrieg
Die Moltke erlebte seinen ersten Krieg Missionen am 3. November und 16. Dezember 1914. Hier zusammen mit dem Seydlitz, es hat beschossen die englischen Städte Yarmouth und Hartlepool. Am 24. Januar 1915 nahm sie an der Schlacht auf der Dogger Bank teil. Am 19. August 1915 wurde der Moltke war in der Ostsee von einem britischen U-Boot torpediert E1 beim zweiten Vorstoß in die Rigaer Bucht. Nach der Restaurierung war sie am 24. und 25. April 1916 an der Bombardierung von Lowestoft und Great Yarmouth beteiligt.
Am 31. Mai 1916 wurde der Moltke war das vierte Schiff der 1. Aufklärungsgruppe unter Vizeadmiral Franz von Hipper, das an der Seeschlacht auf dem Skagerrak teilnahm. Nach dem Ausfall seines Flaggschiffs SMS Lützow und nach Stunden auf einem Torpedoboot wechselte Hipper endlich zum Moltke .
Als die baltischen Inseln im Oktober 1917 von deutschen Truppen ( Albion Company ) besetzt wurden, Moltke war der Flaggschiff des zu diesem Zweck gegründeten großen Vereins unter dem Kommando von Vizeadmiral Ehrhard Schmidt. Am 12. Oktober 1917 wurde der Moltke, in Verbindung mit dem III. Geschwader (vier Schiffe der König-Klasse und SMS Bayern ) ab 5:45 Uhr auf der russischen Batterie Nr. 46 (vier 15,2 cm Geschütze) auf Cape Ninnast (estnische Ninase) auf der Ostseite der Tagga Bay (estnische Tagalaht) der Nordseite der Insel Ösel zur Unterstützung der Hauptlandung der Armeetruppen geplant für 6 Uhr morgens
Am 17. November 1917 wurde die Moltke kam spät auf dem Schlachtfeld während der zweiten Seeschlacht bei Helgoland im Zusammenhang mit der neuen Schlacht Kreuzer Hindenburg . Sie sollten die beiden Großlinienschiffe unterstützen Kaiser und Kaiserin , die dem kleinen Kreuzer zu Hilfe geeilt war Königsberg , die von einer 38-cm-Granate getroffen wurde. Die Briten zogen sich daraufhin zurück.
Am 23. April 1918 wurde die Moltke erlitt einen schweren Turbinenunfall, bevor er versuchte, einen britischen Konvoi in der Nordsee bei Norwegen anzugreifen. Sie musste von der zurückgeschleppt werden Oldenburg nach Wilhelmshaven. Auf dem Rückweg die Moltke war vom britischen U-Boot torpediert E42 , erreichte aber mit 2100 t Wasser im Schiff den Hafen. Die Moltke war in der Werft bis August .
Inhalt
Bau und Inbetriebnahme
SMS Moltke war das erste schiff der Bismarck Klasse gelegt werden. Der Bau begann im Juli 1875 unter dem Vertragsnamen Ersatz Arcona auf der Kaiserlichen Werft in Danzig. Die Arbeit an Moltke verlief langsamer als auf anderen Schiffen der Klasse, da die staatlichen Werften nicht so erfahren waren wie die privaten Werften wie die Norddeutsche Schiffbau AG, die die Bismarck . Logischerweise ist die Moltke war erst als viertes Mitglied der Klasse vom Stapel gelaufen, weshalb die Klasse nach dem ersten fertiggestellten Schiff benannt wurde, der Bismarck . Moltke wurde am 18. Oktober 1877 von Admiral Albrecht von Stosch, dem ersten Chef der neugegründeten Kaiserlichen Admiralität, im Beisein des Schiffsnamensgebers, Feldmarschall Helmuth von Moltke, getauft. Die Ausrüstungsarbeiten wurden im April 1878 abgeschlossen und die Indienststellung erfolgte am 16. April. Vom 28. bis 29. April wurde Moltke nach Kiel verlegt, wo ihre Bewaffnung und weitere letzte Ausrüstungsgegenstände installiert wurden. Die Testfahrten begannen am 18. November und wurden am 21. Dezember abgeschlossen.
Verwendung in Südamerika
Am 1. April 1881, SMS Moltke wurde beauftragt mit ihrem ersten Auslandseinsatz in Südamerika, der am 17. April begann. Am 14. Juli erreichte das Schiff Valparaíso, um die bisherige stationäre Korvette zu ersetzen Ariadne . Moltke reiste daraufhin nach Coquimbo, um die deutschen Einwohner vor Unruhen aufgrund des peruanischen Siegs im Salpeterkrieg . Sie erreichte den Hafen am 19. Juli und blieb dort bis Mitte September. In den folgenden zwei Monaten, Moltke besuchte mehrere Hafenstädte in Peru und ging dann weiter nach Norden, um mehrere Städte in Mittelamerika zu besuchen. Am 16. Februar 1882 kehrte Moltke nach Valparaíso zurück und segelte am 14. März erneut nach Coquimbo Ende Juni.
In Montevideo, SMS Moltke nahm die Teilnehmer der wissenschaftlichen Expedition, die Deutschland zum ersten Internationalen Polarjahr an Bord beigetragen hat. Die Expedition sollte ein Jahr auf der Insel Südgeorgien verbringen, um wissenschaftliche Beobachtungen zu einer Reihe von Phänomenen zu machen, darunter Störungen im Erdmagnetfeld. Moltke verließ Montevideo mit der Expedition an Bord am 23. Juli. Weitere Ausrüstung befand sich an Bord des HSDG - Dampfers SS Rio getragen. Die beiden Schiffe kamen am 12. August auf der Insel an, nachdem sie in schwere See und Eisberge geraten waren. Es dauerte mehr als eine Woche, um einen geeigneten Landeplatz zu finden, und am 21. August landeten die Wissenschaftler im Jetzt Moltke Hafen auf der Nordseite der Royal Bay, benannt nach dem Schiff. Am 24. August haben sie mit Hilfe der Besatzung ihre Ausrüstung entladen und ihre Unterkunft eingerichtet, und am 3. Moltke links für andere Aufgaben in Südamerika. Korvette Marie kam im folgenden Jahr an, um die Expedition zurückzubringen.
Moltke segelte dann nach Port Stanley auf den Falklandinseln und kehrte von dort an die Westküste Südamerikas zurück. Ab 20. Oktober besuchte sie mehrere chilenische Häfen und die Juan-Fernández-Inseln. Ende Januar 1883 kehrte sie nach Valparaíso zurück, wo sie die Korvette traf Leipzig . Ab 28. Februar Moltke segelte nach Norden, um die Küsten von Peru und Ecuador zu bereisen. Nach seiner Rückkehr nach Valparaíso erhielt Moltke am 8. Juli den Auftrag, nach Deutschland zurückzukehren. Auf ihrem Weg durch die Magellanstraße führte sie eine Vermessung der Küstengewässer durch. Am 4. August traf sie ihren Nachfolger Marie . Nach einem Zwischenstopp auf den Kapverdischen Inseln erreichte sie am 2. Oktober Kiel und wurde dort am 23. Oktober außer Dienst gestellt.
Wie alle sechs Schiffe ihrer Klasse wurde sie 1884 als Kreuzerfregatte umklassifiziert.
Als Schulschiff 1885–1889
SMS Moltke wurde am 15. April 1885 als Ausbildungsschiff für Marinekadetten reaktiviert. Sie machte eine Ausbildungsreise in der Ostsee und begann am 20. Mai eine Tour durch norwegische Häfen, die sie dann in Island mit Besuchen in Berufjörður und Reykjavik fortsetzte. Am 2. Juli kam sie in Lough Swilly, Irland, an, wo sie einen Monat blieb und ging dann nach Portsmouth, wo sie am 15. Vom 30. August bis 23. September, Moltke nahm an den jährlichen Flottenübungen teil und ging nach Abschluss der Manöver am 25. September zur Wartung auf die Kaiserliche Werft Kiel.
Am 1. Oktober, Moltke schloss sich wieder dem Ausbildungsgeschwader an und ging am 11. Oktober auf die nächste Ausbildungsreise nach Westindien. In São Vicente, Kap Verde, wurde die Reise vom 13. bis 30. November unterbrochen, als zwischen Deutschland und Spanien Spannungen wegen konkurrierender Ansprüche auf die Karolinen im Zentralpazifik aufkamen. Nachdem der Konflikt gelöst war, setzte das Geschwader seine Reise fort, besuchte eine Reihe von Häfen in der Karibik und kehrte dann am 27. März 1886 nach Wilhelmshaven zurück, wo das Geschwader aufgelöst wurde. Im April Moltke ging erneut zur Überholung zur Kaiserlichen Werft Kiel. Im folgenden Jahr wurde die Ausbildungsstaffel mit Moltke und nahm an den Flottenmanövern im August und September als II. Aufteilung . Am 14. Oktober begann das Geschwader die Wintertrainingslauf , die sie erneut nach Westindien führte und am 30. März 1887 in Wilhelmshaven endete.
Im Jahr 1887 Moltke blieb in Kiel an einer Feier zum Baubeginn des Kaiser-Wilhelm-Kanals teilzunehmen. Anschließend nahm sie wieder an den jährlichen Flottenmanövern und ab dem 1. Oktober an der Winterübungsfahrt des Ausbildungsgeschwaders ins Mittelmeer teil. Im Dezember besuchte Kronprinz Friedrich Wilhelm die Schiffe in Sanremo. Am 10. April 1888, Moltke kehrte nach Wilhelmshaven zurück und ging acht Tage später zur erneuten Überholung nach Kiel. Im Sommer 1888 folgte eine Reise zu russischen und skandinavischen Häfen. Im August und September folgten die jährlichen Flottenmanöver und am 29 der 25. Jahrestag des Throns von König George I. von Griechenland vom 27. Oktober bis 5. November in Piräus und Besuche einiger Häfen im Osmanischen Reich in Kleinasien und Ägypten am 16. April 1889 in Wilhelmshaven. Das Geschwader wurde aufgelöst und Moltke am 30. April außer Dienst gestellt.
1889-1897
Mitte 1889 wurde das Schiff für umfangreiche Renovierungsarbeiten auf die Kaiserliche Werft nach Kiel gebracht. Die Renovierung umfasste eine neue Kesselanlage, neue Schnellfeuergeschütze und Unterkünfte für bis zu 50 Kadetten und 210 Schiffsjungen. Außerdem wurde die Takelage reduziert. Am 1. Januar 1891 wurde sie offiziell in die Liste der Schulschiffe aufgenommen und am 7. April wieder in Dienst gestellt. Der Namensgeber des drei Wochen später verstorbenen Feldmarschalls Moltke und Kaiser Wilhelm II wieder in Betrieb nehmen. Moltke begann am 15. Juni eine weitere Trainingsreise mit Besuchen auf den Westindischen Inseln, La Guaira und Bahía Blanca. Auf dem Rückweg machte sie am 13. Juni 1892 in Norfolk und Anfang August auf der Isle of Wight zur Regattastation Cowes. Hier war sie das Begleitschiff von Wilhelm II. An Bord seiner Yacht Hohenzollern, bevor sie am 9. August nach Kiel weiterfuhr und sofort an den Flottenmanövern teilnahm. Am 30. September wurde das Schiff nach seiner Fertigstellung außer Dienst gestellt.
SMS Moltke kehrte am 5. April 1893 in den Dienst zurück und absolvierte eine Ausbildung in der Ostsee, die bis zum 8. Juni dauerte. In dieser Zeit erlitt sie am 24. Mai einen schweren Unfall, als das Dampfschiff SS Helene kollidierte mit einem von Moltkes Schlauchboote, die kenterten und sechs Schiffsjungen wurden getötet. Moltke schloss sich den jährlichen Flottenmanövern im August und September im Rahmen der III. Abteilung auf. Die Wintertrainingsfahrt begann am 14. Oktober und führte ins Mittelmeer. Am 21. Januar 1894 besuchte Moltke Piräus, wo sie von Wilhelm II., seiner Schwester Sophia von Preußen und ihrem Ehemann, Kronprinz Konstantin von Griechenland, besucht wurde. Wilhelm arrangierte den Besuch gegen Einwände von Bundeskanzler Leo von Caprivi, der einen Freundschaftsbesuch abgelehnt hatte, weil die griechische Regierung die Zahlungen für ausländische Kredite, darunter viele aus Deutschland, eingestellt hatte.
Eine Woche später reiste Moltke nach Korfu , wo sie vier Wochen blieb , bis sie den Auftrag erhielt , nach Abbazia zu reisen , um Kaiserin Friedrich , die dort im Kurort lebte , nach Fiume zu bringen , wo sie am 29 Josef, den ich kennengelernt habe. Am 6. April kam auch Franz Joseph I. an Bord, um nach Pola zu reisen und die österreichisch-ungarische Marine zu inspizieren. Moltke brachte Kaiserin Friedrich vom 16. bis 18. April nach Venedig, wo der italienische König Umberto I. traf. Am 28. April Moltke trat die Rückreise nach Deutschland an und traf am 18. Juni in Kiel ein. Am 14. August kehrte sie zum Ausbildungsgeschwader zurück, das bei den Seemanövern zur 2. Staffel wurde. Die jährliche Wintertrainingsfahrt folgte am 25. September, diesmal nach Westindien, und endete am 22. März 1895.
Im Sommer 1895 wurde SMS Moltke führte individuelle Ausbildungsfahrten in der Ostsee durch, die im Juni durch die Feierlichkeiten zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals unterbrochen wurden. Anschließend besuchte sie Edinburgh und kehrte für die jährlichen Flottenmanöver im August und September nach Deutschland zurück. Eine Woche später begann die Wintertrainingsreise im Mittelmeer. Während ihres Aufenthalts in Cadiz wurde ihr befohlen, so schnell wie möglich nach Smyrna im Osmanischen Reich zu reisen, da Unruhen in der Region die Deutschen in der Stadt bedrohten. Sie kam dort am 15. November an und trat der Aviso . bei Loreley , das Stationsschiff dort. Im Januar 1896, Moltke war zurückgezogen, um ihre Ausbildungsaufgaben fortzusetzen und zahlreiche Häfen im Mittelmeerraum zu besuchen, darunter Messina, Haifa, Port Said und Neapel. Sie kehrte am 23. März nach Kiel zurück und ging zur weiteren Überholung zur Werft.
1896 begann das Ausbildungsjahr am 12. Mai mit einer Ausbildungsfahrt in der Ostsee, gefolgt von Besuchen in Großbritannien und Irland ab 26. Juni. Während dieser Reise, Moltke lief am 17. Juli auf den Hebriden auf Grund, konnte sich aber ohne Schaden befreien. Am 2. August kam sie zurück nach Kiel. Es folgten die jährlichen Flottenmanöver im Rahmen der III. Division und ab 26. September die Wintertrainingsfahrt auf die Westindischen Inseln. Während des Stopps auf Madeira, Moltke war erneut dem Osmanischen Reich an der syrischen Küste befohlen, um die deutschen Interessen in dem von Unruhen bedrohten Gebiet zu schützen. Ihre Schwesterschiffe Stosch , Stein und Gneisenau auch nahm an dieser Aktion teil. Die Mission endete am 10. Februar 1897 und Moltke ging von Alexandria nach Wilhelmshaven, das das Schiff am 17. März erreichte. Es folgte ein weiterer Besuch der Werft in Kiel ab 14. April 1897.
1898-1903
Erst am 5. April 1898 wurde das Schiff wieder in Dienst gestellt. Die Ausbildungsfahrten in der Ostsee mussten am 16. Juni wegen eines Masernausbruchs in der Schiffsbesatzung abgesagt werden. Im Juli begann eine Tour durch norwegische Häfen mit Zwischenstopps in Larvik, Bergen und Odda, wo sie am 7. Juli die Hohenzollern und der kleine Kreuzer Hela auf der jährlichen Nordlandreise des Kaisers. Moltke und Hohenzollern ging dann nach Drontheim, vorher Moltke ging allein nach Lerwick auf den Shetlandinseln. Am 30. Juli kam sie wieder in Kiel an. In der zweiten Augusthälfte diente sie in der V-Division bei den Flottenmanövern. Am 3. September reiste sie zu einer Wintertrainingsreise nach Westindien. Während ihres Aufenthalts in der Gegend wurde sie aus Angst vor Unruhen in Kuba nach dem Sieg der USA über Spanien im Spanisch-Amerikanischen Krieg nach Havanna versetzt. Ihre Anwesenheit erwies sich als unnötig und so kehrte sie am 10. Januar 1899 nach Kiel zurück, wo sie am 23. März eintraf.
Vom 24. Mai 1899, Moltke unternahm eine weitere Kreuzfahrt in der Ostsee, gefolgt von einer weiteren Trainingsreise zu den Westindischen Inseln ab 5. Juli. Auch südamerikanische Häfen wie Rio de Janeiro waren Ziel dieser Reise. Vom 22. bis 29. Dezember hielt sie sich in Charlotte Amalie auf der dänischen Insel Saint Thomas auf. Vom 10. bis 20. Januar 1900 besuchte sie als erstes deutsches Kriegsschiff New Orleans. Anschließend kehrte sie nach Deutschland zurück und erreichte Kiel am 25. März in Kiel. Von Mai bis September folgten wieder Ausbildungsreisen in die Ostsee mit Besuchen in Stockholm, Kopenhagen und Stavanger. Am 17. September unternahm sie eine weitere Trainingsreise ans Mittelmeer. Während ihres Aufenthalts in Gibraltar vom 9. bis 14. Oktober organisierten die Besatzungsmitglieder eine Gedenkfeier auf dem Friedhof der Stadt, bei der die Opfer der Besatzung der Korvette Danzig aus der Schlacht von Tres Forcas wurden begraben. Am 7. Dezember, Moltke Halt in Beirut, wo ihr kommandierender Offizier an einer Zeremonie am Grab von Saladin in Damaskus teilnahm. Sie besuchte weitere Häfen der Region und überquerte am 24. Januar 1901 mit Erlaubnis von Sultan Abdülhamid II. die Dardanellen. Die Rückfahrt begann am 30. Januar und am 24. Februar kehrte das Schiff nach Kiel zurück.
Nach der anschließenden Überholung Moltke führte vom 21. Mai eine hydrographische Untersuchung des Adlergrundes durch, wo das Linienschiff Kaiser Friedrich III. Ist Anfang des Jahres auf Grund gelaufen und wurde schwer beschädigt. Die Umfrage endete am 18. Juni, und am 1. August begann die jährliche Ausbildungskreuzfahrt, die mit Besuchen in Kopenhagen und auf den Färöern begann und bis nach Westindien führte, wo ein Konflikt zwischen Venezuela und Kolumbien die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands in den USA bedrohte Region. Sie verließ das Gebiet am 19. Dezember und erreichte Baltimore am 24. Januar. Eine Delegation des Schiffes besuchte dann Washington, DC, wo sie von Präsident Theodore Roosevelt empfangen wurde. Nach einem Besuch in Annapolis, dem Standort der US Naval Academy, kehrte sie nach Europa zurück, war in Dartmouth bei der Grundsteinlegung des Neubaus am Royal Naval College dabei und erreichte schließlich am 20. März Kiel.
1902 und 1903 Moltke wieder Ausbildungsreisen in der Ostsee und im Mittelmeer unternommen. 1904 folgte den Ostsee-Ausbildungsreisen eine weitere Reise nach Westindien und in die USA, die am 17. März 1905 in Kiel endete, wo sie am 31. März für eine Überholung stillgelegt wurde.
Als U-Boot-Tender
SMS Moltke blieb bis zum 4. April 1907 außer Dienst und unternahm dann ein letztes Mal Ausbildungsreisen in die Ostsee, gefolgt von einer Südamerikareise mit Besuchen in Rio de Janeiro und auf den Westindischen Inseln. Am 23. März 1908 kehrte sie nach Kiel zurück, wo sie am 7. April außer Dienst gestellt wurde. Ihren Platz im Ausbildungsgeschwader übernahm der Große Kreuzer Hertha . Moltke wurde am 24. Oktober 1910 aus dem Seeregister gelöscht und der U-Boot-Schule in Kiel zugeordnet. Sie wurde zu einem Lastkahn umgebaut und umbenannt Acheron am 28. Oktober 1911, um ihren Namen für die Schlacht verwenden zu können Kreuzer Moltke , die gerade in Betrieb genommen wurde. Acheron diente in dieser Funktion bis zum Verkauf zur Verschrottung am 7. Juli 1920.
Entwurf
Allgemeine Eigenschaften
Die Moltke-Klasse Schiffe waren insgesamt 186,6 m (612 ft 2 in) lang, 29,4 m (96 ft 5 in) breit und hatten einen Tiefgang von 9,19 m (30 ft 2 in) voll aufgeladen. Die Schiffe verdrängten 22.979 t (22.616 t lang) normal und 25.400 t (24.999 t t lang) voll beladen. [8] Die Moltke-Klasse Schiffe hatten 15 wasserdichte Fächer und einen Doppelboden, der 78% des Kiels der Schiffe ausmachte. Sie galten als gut zu handhaben, mit sanfter Bewegung auch bei schwerer See. Sie reagierten jedoch nur langsam auf das Ruder und waren nicht besonders wendig. Die Schiffe verloren bis zu 60% an Geschwindigkeit und krängten bei vollem Ruder 9 degrees. [unteres Alpha 4] Die Schiffe hatten eine Standardbesatzung von 43 Offizieren und 1010 Mann. Während Moltke diente als Flaggschiff der I. Scouting Squadron, sie war mit zusätzlichen 13 Offizieren und 62 Männern besetzt. Während das Schiff als zweites Kommando-Flaggschiff diente, beförderte das Schiff zusätzlich 3 Offiziere und 25 Mann zur Standardergänzung. [9]
Antrieb
Moltke und Göben wurden von vierwelligen Parsons-Turbinen in zwei Sätzen und 24 kohlebefeuerten Schulz-Thornycroft-Kesseln, aufgeteilt in vier Kesselräume, angetrieben. [1] Die Kessel bestanden jeweils aus einer Dampftrommel und drei Wassertrommeln [6] und produzierten Dampf bei 16 Standardatmosphären (240 psi). Nach 1916 wurden die Kessel mit Teeröl ergänzt. [unteres Alpha 5] Die Parsons-Turbinen wurden in Hoch- und Niederdruckpaare unterteilt. Die Niederdruckturbinen waren das innere Paar und wurden im hinteren Maschinenraum platziert. Die Hochdruckturbinen befanden sich auf beiden Seiten des Niederdruckpaares und befanden sich in den vorderen Flügelräumen. Die Turbinen trieben vier Propeller mit einem Durchmesser von 3,74 m (12,3 ft) an. [8]
Die Triebwerke der Schiffe lieferten eine Nennleistung von 51.289 Wellen-PS (38.246 kW) und eine Höchstgeschwindigkeit von 25,5 Knoten (47,2 km/h 29,3 mph). Allerdings in Versuchen Moltke erreichte 84.609 shp (63.093 kW) und eine Höchstgeschwindigkeit von 28,4 Knoten (52,6 km/h 32,7 mph) Göben 's Triebwerk produzierte nur etwas weniger PS und Höchstgeschwindigkeit. [5] Bei 14 Knoten (26 km/h 16 mph) hatten die Schiffe eine Reichweite von 4.120 Seemeilen (7.630 km 4.740 mi). [6] Die Moltke-Klasse Schiffe waren mit 6 Turbogeneratoren ausgestattet, die 1.200 kW (1.600 PS) Leistung bei 225 Volt lieferten. [6] Die Schiffe waren für den Transport von 1.000 Tonnen Kohle ausgelegt, obwohl sie in der Praxis bis zu 3.100 Tonnen speichern konnten. Der Kraftstoffverbrauch im sechsstündigen Zwangsversuch betrug 0,667 kg pro PS/Stunde bei 75.744 PS (56.482 kW) und 0,712 kg pro PS/h bei 70.300 PS (52.400 kW). , bzw. für die beiden Schiffe. [8]
Rüstung
Die Hauptbewaffnung bestand aus zehn 28 cm (11 in) SK L/50 [unteres Alpha 6] Geschützen in fünf Zwillingstürmen. Die Geschütze wurden in Drh.L C/1908 Turmhalterungen platziert. Diese Halterungen erlaubten eine maximale Höhe von 13,5 & 160 Grad. [1] Diese Erhebung war 7,5 Grad weniger als in der vorherigen Von der Tann, und infolgedessen war die Reichweite mit 18.100 m (19.800 yd) etwas kürzer als die 18.900 m (20.700 yd) von Von der Tann s Waffen. Im Jahr 1916 wurde die Elevation während einer Überholung auf 16 Grad erhöht, um eine größere Reichweite von 19.100 m (20.900 yd) zu erzielen. [5] Ein Turm, Anton, befand sich vorne, zwei hinten (Dora Turm Superfeuer über Emil), und zwei, Bruno und Cäsar, waren Flügeltürme en echelon montiert. Die Geschütze feuerten panzerbrechende und halbpanzerbrechende Granaten ab, die beide 302 kg wogen. Die Geschütze konnten mit einer Geschwindigkeit von 3 Schuss pro Minute feuern und hatten eine Mündungsgeschwindigkeit von 895 m/s (2.940 ft/s). Insgesamt 810 dieser Granaten wurden an Bord des Schiffes gelagert. [1]
Die Sekundärbewaffnung der Schiffe bestand aus zwölf 15 cm (5,9 in) SK L/45 Kanonen, die wie in den MPL C/06 Halterungen montiert waren Von der Tann. Die Geschütze hatten insgesamt 1800 Granaten, bei 150 pro Kanone. Die 15 cm-Geschütze hatten beim Bau eine Reichweite von 13.500 m (14.800 yd), obwohl diese später auf 18.800 m (18.373 yd) erweitert wurde. [1] Anfänglich wurden auch zwölf 8,8 cm (3,5 in) SK L/45 Geschütze eingebaut, um die Schiffe gegen Torpedoboote und Zerstörer zu verteidigen, aber diese wurden später entfernt, wobei die Geschütze in den hinteren Aufbauten durch vier ersetzt wurden 8,8 & 160 cm Flak L/45 Geschütze. [5]
Moltke und Göben waren auch mit vier 50 cm (20 in) Torpedorohren bewaffnet, eines vorne, eines hinten und zwei an der Breitseite, mit 11 gelagerten Torpedos. Die Torpedos waren vom G/7-Modell, wogen 1.365 kg (3.010 lb) und trugen einen Sprengkopf mit einem Gewicht von 195 kg (430 lb). Die Torpedos hatten eine maximale Reichweite von 9.300 m (10.200 yd) bei 27 Knoten (50 km/h) und 4000 m (4400 yd) bei 37 Knoten (69 km .). /h). [10]
Rüstung
Die Schiffe waren mit Krupp-Zementpanzerung ausgestattet. Das Niveau des Rüstungsschutzes für die Moltke Klasse wurde von der erhöht Von der Tann Design, auf 10 cm (3,9 in) im vorderen Hauptgürtel, 27 cm (10,6 in) in der Zitadelle und 10 cm (3,9 in) achtern. Die Kasematten wurden durch 15 cm (5,9 in) vertikal und 3,5 cm (1.4 in) auf den Dächern geschützt. Der vordere Kommandoturm wurde durch 35 cm (14 in) geschützt und der hintere Turm hatte 20 cm (7,9 in) Panzerung. Die Türme hatten 23 cm (9,1 in) an der Vorderseite, 18 cm (7,1 in) an den Seiten und 9 cm (3,5 in) an den Dächern. Die Deckpanzerung und die schräge Panzerung waren beide 5 cm (2.0 in), ebenso wie das Torpedoschott um die Barbetten. Das Torpedoschott war in anderen, weniger kritischen Bereichen 3 cm (1.2 in) groß. [2] Wie bei Von der Tann, die Panzerung war Krupp zementiert und Nickelstahl. [8]
Helmuth von Moltke und die Ursprünge des Ersten Weltkriegs
Die Erforschung der Ursprünge des Ersten Weltkriegs unterliegt ebenso wie die Arbeit zu den umstrittensten historischen Themen zumindest teilweise dem Diktat der wissenschaftlichen Mode. So konzentrierte sich vor nicht allzu langer Zeit ein Großteil der Schriften zu diesem Thema auf die kulturellen Faktoren, die, wie man sagt, die Menschen in Europa prädisponierten, kopfüber auf den Abgrund zu stürzen. Die Rolle so amorpher Ideen wie persönliche oder nationale Ehre, männliches Verlangen oder sogar die Begeisterung für Opfer, die in der unharmonischen Musik und dem schrillen Ballett von Strawinskys prophetischem Frühlingsopfer (Frühlingsritus) haben alle ihren Anteil an historischer Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sehr zum Vorteil unseres Gesamtverständnisses der Wurzeln dieses Konflikts.(1) In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit jedoch von diesen Bereichen wegbewegt und ist stattdessen entstanden , ein beträchtliches Wiedererwachen des Interesses an der Möglichkeit, dass es militärische und strategische Faktoren waren, die den Ausbruch des Krieges 1914 auslösten. Beispiele für bedeutende wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet gibt es zuhauf. So haben beispielsweise David Herrmann und David Stevenson die Auswirkungen des Rüstungswettbewerbs auf die Großmachtverhältnisse untersucht. Niall Ferguson hat die wirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen der nationalen bewaffneten Rivalität unter die Lupe genommen. Jack Snyder und Stig Förster haben die destabilisierende Rolle jener Militärdoktrinen untersucht, die offensive Kampftaktiken und kurze Kriege betonten. John Maurer hat den Stellenwert der Abschreckung und des Versagens der Abschreckung im internationalen System untersucht. Und in Holger Afflerbachs Studie über Erich von Falkenhayn haben wir eine bedeutende Neubewertung der konfliktfördernden Rolle einer der militärischen Schlüsselfiguren dieser Zeit erlebt. eine wachsende und lebendige Revitalisierung der Militärgeschichte - die den Hintergrund für Annika Mombauers neue Monographie über Helmuth von Moltke, den Jüngeren, bildet. An dieser reichen Literatur muss ihre Arbeit über den letzten Friedenschef des Großen Generalstabs und ersten Heerführer des Ersten Weltkriegs im Kaiserreich angesiedelt und bewertet werden.
Es sollte gleich zu Beginn klargestellt werden, dass das Feld der Militärgeschichte, in dem sich die Studie von Dr die allergrößte Bedeutung. Dies spiegelt in gewisser Weise die Natur ihres Themas wider. Der jüngere Moltke ist eine Figur, die nach systematischem Studium und sorgfältiger Neubewertung schreit. Denn trotz der Bedeutung seiner Position als strategischer Kopf der einflussreichsten Militärmacht Europas war seine Karriere nicht Gegenstand der detaillierten Untersuchungen seiner bunteren oder illustren Zeitgenossen. Tatsächlich wurde er im Allgemeinen von Historikern an den Rand gedrängt, von denen viele das negative Porträt von Moltke, das nach seinem Tod von den Generälenkollegen gemalt wurde, nur allzu bereitwillig akzeptiert haben, um einen Sündenbock für Deutschlands Misserfolg in der Ersten Welt zu finden Krieg. Dementsprechend wird Moltke in weiten Teilen der Literatur als unauffälliger Mann und als schwacher und ineffektiver Führer dargestellt, dessen Hauptbeitrag zum deutschen Nationalleben darin bestand, 1914 die militärischen Erfolgschancen seines Landes zu untergraben. Dieser Trend war so weit verbreitet, dass in Einzig Arden Buchholz hat in den letzten Jahren neue Einblicke in Moltkes Leistung als Feldherr gegeben. Da dies jedoch im Rahmen einer umfassenderen Untersuchung des preußischen Großen Generalstabs und seiner jahrzehntelangen Arbeit geschah, konnte - und auch nicht - Moltkes Buch für eine besondere Untersuchung herausgreifen.(3) Mit dieser neuen Monographie, die sich ausschließlich auf Moltke und seine Rolle konzentriert, hat Dr. Mombauer diesen eklatanten Mangel in der historischen Literatur behoben.
Die Tatsache, dass sie eine forensische Studie über eine vernachlässigte Figur erstellt hat, würde ihr Buch jedoch nicht so bemerkenswert machen, wenn ihre Forschung nicht unerbittlich die meisten der bestehenden Vorurteile untergräbt, die ihr Hauptthema umgeben. Wenn Historiker den jüngeren Moltke in der Vergangenheit wegen seines geringen Einflusses generell ignoriert haben, werden die Erkenntnisse von Dr. Mombauer sicherlich dafür sorgen, dass er in Zukunft noch viel mehr Aufmerksamkeit erhält. Denn sie beweist ganz schlüssig, dass Moltke nicht die belanglose Figur war, die man uns gemeinhin vorgaukelt. Im Gegenteil, der Chef des Großen Generalstabs hatte erheblichen Einfluss auf Kaiser Wilhelm II. und konnte seine Ansichten auch bei mehreren führenden Zivilpolitikern der sogenannten "verantwortungsvollen Regierung" Deutschlands, wie etwa Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, stark einprägen und Staatssekretär im Auswärtigen Amt Gottlieb von Jagow.
Dass er Zugang zu solchen Leuten hatte und seine Überzeugungskraft auf sie ausüben konnte, war zudem keine triviale Sache, denn Moltke war, wie Dr ultima ratio regis zum frühesten geeigneten Anlass. Daher nutzte er seine Nähe zum Kaiser und zum Reichskanzler immer wieder voll aus, um ihnen militärische Informationen und fachliche Beratung anzubieten, die darauf abzielten, sie davon zu überzeugen, dass die Politik des Deutschen Reiches darin bestehen sollte, so schnell wie möglich einen europäischen Krieg zu konstruieren. Zu diesem Zweck teilte er ihnen während seiner Amtszeit und insbesondere in den Jahren 1912 bis 1914 unablässig mit, dass die Rüstungsprogramme der Feinde Deutschlands so gestaltet seien, dass das Reich zwar in einer günstigen Position sei, seine Außenpolitik durch ein Zufluchtsort zu den Waffen zu jener Zeit, war dies nach 1916 nicht mehr mit Erfolgsgarantie möglich. Der Krieg, so bestand er darauf, müsse sofort kommen, solange er noch mit einem deutschen Sieg enden könne. Wenn Sie zu lange warten – auch nur zwei Jahre –, wäre Deutschland anfällig für seine Feinde und nicht in der Lage, seine Forderungen durchzusetzen. Eine Botschaft, die, wie Dr. Mombauer demonstriert, vor allem im Sommer 1914 auf die deutsche Außenpolitik Einfluss hatte.
Dabei ist es nicht die bloße Tatsache, dass er auf den Krieg drängt, was Moltke interessant macht, sondern die Tatsache, dass er trotz seiner eigenen Befürchtungen über den wahrscheinlichen Ausgang solcher Feindseligkeiten einen Konflikt befürwortet. Denn während Moltke die Notwendigkeit eines sofortigen Waffenstillstands laut und wiederholt gegenüber den führenden Politikern der Bundesregierung verkündete, geht aus den Arbeiten von Dr er gab. Trotz aller seiner Berufe, dass Deutschland bald in den Krieg ziehen musste, weil die „günstigen“ militärischen Umstände, in denen sich das Reich dann unweigerlich befand, verblassen würden, erwartete der Chef des Großen Generalstabs dennoch den kommenden Krieg, selbst wenn er sofort gestartet werden, um ein langes und mühsames zu werden. Tatsächlich war ihm schmerzlich bewusst, dass in einem Zeitalter der „Volkskriege“ Konflikte zwischen Großmächten nicht nur Armeen, sondern ganze Bevölkerungen und Volkswirtschaften gegeneinander ausspielen, das Potenzial haben, die Kämpfer in den finanziellen Ruin zu führen, und mit ziemlicher Sicherheit von längerer Dauer. Dieses Wissen teilte er jedoch nie mit Deutschlands zivilen Politikern, obwohl ihm bewusst war, dass sie einen zukünftigen europäischen Krieg eher Monate als Jahre erwarteten. Darüber hinaus war dieser Entschluss, seine Ängste für sich zu behalten, eine bewusste Entscheidung, denn er wusste genau, dass Deutschlands politische Führer seine Logik über die Erwünschtheit eines Krieges nur dann akzeptieren würden, wenn sie sich der Realität nicht bewusst waren. Such was the 'criminal irresponsibility' of his actions: he promoted a war that he was far from certain could be won by deliberately creating false expectations of the likely outcome.
As a result of all the evidence that she has uncovered - and it must be acknowledged that the archival base of this study is very impressive - it is none too surprising that Dr Mombauer concludes that the younger Moltke played a significant part in causing the First World War. It was, after all, his misleading expert advice and constant badgering that created the strong belief among German leaders that war was a viable option that they had to seize in the here and now or forego forever. As Kurt Riezler, the chancellor's private secretary, recorded retrospectively in 1915 (p.212): 'Bethmann can blame the coming of the war . on the answer that Moltke gave him.. He did say yes! We would succeed.' This is not to absolve the Reich's political leadership from their share of responsibility for the war. As Dr Mombauer acknowledges, many of them were inherently receptive to Moltke's message and took little convincing that war should not be shirked in 1914. Yet, whether they would have taken this view if Moltke had shared with them his expectations of the nature of the coming war is another matter. By never making his fears known to them, he ensured that German foreign policy never had to be formulated in the cold light of day.
Where does this leave the historiography on the origins of the First World War? Dr Mombauer's book offers copious new grounds for believing that the war was started principally by actions taken in Berlin, many of them by a man whose role has previously been rather downplayed. In this light, the marginalization of Moltke is, clearly, no longer tenable. Rather, it must be acknowledged that Moltke was a major figure in Germany's decision-making elite, whose influence, unfortunately, was far reaching. In particular, he did everything that he conceivably could to make war likely and, in the end, sadly for Germany and Europe, succeeded. On this point, the evidence that Dr Mombauer has collected is unambiguous and utterly compelling.
Her material also suggests a number of refinements need to be made to some existing theories about the background to the war. Niall Ferguson's recent suggestion, for example, that there was too little militarism in Germany before 1914 and that larger German army increases would have made the Reich leadership feel more secure and less inclined to war does not seem likely given Dr Mombauer's profile of Moltke's Weltanschauung. As she says (p. 180), it is more plausible that 'increased spending would only have made them more confident and bellicose, and hence precipitated war even sooner.' In a different vein, her research (esp. pp. 100-5) suggests that it might be worth looking again at Adolf Gasser's ideas on the scrapping of the eastern deployment plan (Grosse Ostaufmarsch), as her material offers some confirmation of his notion that this action shows that a decision against prolonged peace had been taken in 1912/13.
This is not the only area in which the book makes some interesting contributions to existing debates. Despite the fact that the title suggests that the scope of the work is confined to the origins of the war, the study actually continues into the early war years. Thus, in addition to assessing Moltke's contribution to the military outcome to the July Crisis, Dr Mombauer also evaluates his part in the failure of the so-called Schlieffen plan. This is, of course, an old controversy, but Dr Mombauer is, nevertheless, able to bring a genuinely fresh eye to it. Starting from the premise that there was a Schlieffen plan, Terrance Zuber's recent claims notwithstanding (4) that it was Moltke's job to update this plan on a regular basis, that his revisions made sense in the light of the changing circumstances of the European military scene, and that Moltke's actions reflected the fact that he was not a victim of the 'short war illusion', she is able to provide a more balanced perspective to the German reverse at the Marne. This result, which played a major part in ensuring that the First World War would be a prolonged 'total war', was in many respects the culmination of all of Moltke's fears. Once again, however, this fact merely serves to place his actions in pushing so strenuously for war into the sharpest relief.
In conclusion, this study makes a very significant contribution to the scholarship on both Wilhelmine Germany and the military pre-history of the Great War. In the current state of research, it is clearly the definitive statement on the role and career of the younger Moltke as Chief of the Great General Staff. I suspect that it will remain as such for a long time to come.
History of SMS Karlsruhe
SMS Karlsruhe and her three sister ships &ndash SMS Emden, Königsberg und Nürnberg &ndash were vast improvements on their predecessors. Coal was carried in longitudinal side-bunkers, which added extra protection against attack to the internal areas of ship. Oil was stored in tanks within the double-bottom of the ships.
Karlsruhe was commissioned into the High Seas Fleet in November 1916. She served in the II Scouting Group alongside SMS Königsberg und Nürnberg. The ships patrolled the Heligoland Bight in the North Sea, protecting minesweepers against British light forces.
Between September and October 1917 SMS Karlsruhe was involved in Operation Albion, planned to eliminate the Russian naval forces holding the Gulf of Riga in the Baltic Sea.
During the operation SMS Karlsruhe was one of five cruisers of the II Scouting Group commanded by Kontreadmiral (Rear Admiral) von Reuter, who would later give the order to scuttle the German Fleet in Scapa Flow.
She led the transport of German troops during the operation, including a bicycle brigade. For the remainder of Operation Albion the cruiser acted as a scout and protector for the IV Battle Squadron as its battleships destroyed the Russian shore batteries.
SMS Karlsruhe undertook a sortie to protect the light cruisers SMS Bremse und Arcona in April 1918 when they laid offensive mines off the Norwegian coast in advance of an operation to intercept Allied convoys. Dies
operation was called off when the battlecruiser Moltke lost a propeller.
She guarded the coast of Flanders in October 1918 as the Germans evacuated the U-boat and destroyer bases at Zeebrugge and Bruges.
The ship was the only one of the class the Germans managed to scuttle in Scapa Flow as SMS Nürnberg und Emden were both beached by the British.
The wreck was sold in 1962 and partially broken up underwater between 1963 and 1965.
- Nationality: German
- Launched: 31 January 1916
- Commissioned: 15 November 1916
- Builder: Kaiserliche Werft, Kiel (Imperial Dockyard, Kiel)
- Construction No: 41
- Type: Light Cruiser
- Subtype/class: Königsberg Class
- Displacement (Standard): 5,440 tonnes
- Displacement (Full Load): 7,125 tonnes
- Length Overall: 112m *
- Beam: 12m
- Draught: 6.32-5.96m
- Complement: 475
- Material: Steel
- Cause Lost: Scuttled
- Date lost: 21st June 1919. 1550 hrs
- Casualties: 0
- Propulsion: Ten coal-fired and two oil-fired double-ended marine-type boilers. Two sets marine-type turbines (high-pressure turbines worked by geared transmission). Two propellers
- Fuel: 1,340 tonnes coal, 500 tonnes oil
- Power: 55,700 shp** maximum
- Speed: 27.7 knots maximum
- Armour: ranges from 20-60mm (position dependent), control tower 100mm (on the sides)
- Armament: 8 x 15cm guns, 2 x 8.8cm guns, 2 x 50cm deck-mounted torpedo tubes, 2 x 50cm lateral submerged torpedo tubes, 200 deck-mounted mines
* Measurements taken from ship's plans
**shp - shaft horsepower
NB: Horsepower is generally given in maximum and design. The former indicates the maximum output of the individual ship under trial conditions and the latter the design output (generally common to all ships of the class).
SMS Moltke, c.1914-1917 - History
The world has suffered from a lot of wars. We lost a considerable number of humans and learned different things from wars. Although war seems like destruction and conflict, yet we learn a lot of stuff from a war. There are two significant wars till now including world war one and world war two. We also had some other battles which were between different countries and territories. World war one was isolated between 1914 and 1918. This was the biggest war of that time. All previous wars were not to its level. Several types of advanced weapons and vehicles were used in this war. This war was started with only some misunderstandings and technological advancements. But ended up to be the most dangerous war of all time. According to studies and history, more than 16 million people died during the world war one. It was really a great loss. The reason behind such loss was the big number of countries involved in this war. Italy, United States, Russia, and France were the counties who fought together. These countries were against the central powers. Central powers include Bulgaria, Germany, Austria, and the Ottoman empire.
In such a huge war, some great weapons and machines were in use. Those were considered the best at that time. It also included battleships which played a vital role in the world war one. There were hundreds of warships which were used to fight against the enemies. All of these battleships were brilliantly loaded with heavy machinery. There were also latest weapons, and armor. If you are a real fan of war machinery, you are at the right place. Today, we will discuss some of the great battleships of world war one.
FS Bouvet
FS Bouvet was one of the best battleships used in the world war one. It was used by the French navy a few years ago before the world war one started. It was used for different assignments, shipments, and other navy tasks. There were two versions of FS Bouvet battleship. The birth date of FS Bouvet is 1898. Just after some time of its release, the French navy though of changing some features. After that, there were a lot of adjustments made in it. They added better weapons capabilities, tank capacities, and ally’s safety. All of these things increased the capabilities of the ship.
The average speed of FS Bouvet was 18 knots. It was good enough as compared to other similar battleships. It had a crew capacity of 710 and considerable ability to take tanks and other war machinery. It was the best ship among others. Later on, it was used in world war one by the French navy, and they got the best from this ship.
HMS Unermüdlich
HMS UnermüdlichLet’s talk about HMS Indefatigable battleship which was used by Britain navy. It was built in 1911. Its design was one of the best models at that time. The early 1900s battleship designs influenced HMS Indefatigable. They were specially created for ultimate war experiences. It was operated by Britain navy and used for several purposes after its launch. HMS Indefatigable was added in the list of all available battleships.
With 4x shafts, massive weapon integration and a large crew, HMS Indefatigable was a non-defeat able ship. There were a lot of guns mounted on the different decks of the ship. There were missile launchers and well placed midships too. This was an amazing ship as it defeated several other ships without any issue. Its average speed was 25 knots. The crew capacity was 800. Its good range also made it one of the best battleships that Britain navy had.
Benedetto Brin
Benedetto BrinBenedetto Brin was an Italian battleship which was widely used in world war 1. It was launched in 1901. It was based on the Regina Margherita class. That class was specially built for open water conflicts. This battleship had amazing capabilities. From ship capacities to weapons integration, Benedetto Brin was perfect. It also had all procedures for crew safety. Its total length was 139 meters. It had the capability to achieve the maximum speed of 20 knots.
The main feature of this battleship was 12-inch guns which made this ship non defeat-able. These 12-inch guns were designed for extreme conflicts and situations. The crew handled the boat with these guns. Furthermore, the other weapons capacity was good enough to make this ship on the go. Protection was considered a top priority while making it. So, it had enough armory to protect the crew on the board. Unfortunately, it lost a main part in the explosion which was caused on the board by sabotage.
HMS Bellerophon
HMS BellerophonHMS Bellerophon was the lead class battleship of the Royal Navy UK. In this battleship, all of the advanced technologies were used to beat the German. This battleship also defeated other ships in the open water war. It was ready to use on 1907 by the Royal Navy. It had the crew capacity of around 735. The length of HMS Bellerophon was 527 feet. It was one of the fastest battleships of the Royal Navy. It was specially designed for naval warfare to defeat other ships.
As compared to other ships, it had more deck space, more weapon integration. It also had advanced ways to get the fastest possible speed while in the conflict. No other battleship had the capability to stop the guns of HMS Bellerophon. A number of heavy guns were there on the deck which were used to take the opponent down within seconds. This ship destroyed a major part of the German fleet. It means HMS Bellerophon played an important role in the world war 1. It was all due to its amazing power and outstanding features.
FS Bretagne
FS Bretagne was a battleship used by the French navy. It was launched on 21 April 1913. It was one of the three ships which were launched for navy purposes. All of the three ships were in use for several wars especially in world war one. It had the length of 166 meters and the crew capacity of 1133. It was one of the best battleships at the French navy dock. The best thing about FS Bretagne was its gun capacity and integration. Several big guns were there on its front deck which had to defend it from the enemy attack.
Another great thing about FS Bretagne battleship was its crew security. It was designed to remain for long times even in the open water warfare. FS Bretagne was sunk by British Royal Navy which also took the lives of more than 1000 sailors on it. At its time, the French navy took the latest weapons and equipment to construct it. This was a great fighting ship along with the other two ships which were also utilized with it. Unfortunately, it couldn’t last for very long and destroyed by British royal navy in the war.
Giulio Cesare
Giulio Cesare was an Italian battleship which was launched in 1911. Giulio Cesare was a first-class battleship which served both world wars. It had the length of 186 meters, and the beam was 28 meters. It was a mighty battleship. Its design was able to work in tough conditions. Several navy technologies were also included such as guns, shields, and missiles.
The best thing about Giulio Cesare battleship was its power. Its power was 31000 horsepower. It tells us how powerful its engines were. Such incredible engines gave it the capability of working with the fastest speed. The crew capacity of this battleship was 1000. In world war one, Giulio Cesare played a vital role. It also served the second world war. yet the activities were considerably less in the second world war. Later on, this battleship was passed to the Soviets. However, we can say that Giulio Cesare battleship served the Italian royal navy for a long time.
IJN Fuso
IJN Fuso was a dreadnought battleship which served the Japanese navy in both world wars. Two warships were made of the same type to serve the world war 1 and other fights. The IJN Fuso was 205-meter-long. IT had the capacity of carrying 1198 crew. The surface speed of IJN Fuso was 23 knots. It was a considerable speed for a dreadnought battleship. When the British navy suggested the name dreadnought, IJN Fuso was made on the same theme. It was called a dreadnought ship which had ultimate capabilities.
The best thing about this ship was its armor and speed. Its speed was 23 knots. The armor of IJN Fuso was good enough. It was able to protect hundreds of crew people who served in the battle. Another interesting thing about IJN Fuso was its battle class. It was included in several classes like fast battleships class and Pre-dreadnought class. This battleship was also used for world war 2. In world war two, IJN Fuso met its fate during the battle of Surigao Strait.
SMS Schleswig-Holstein
SMS Schleswig-Holstein was a pre-dreadnought class battleship originated in the German navy. It was launched in 1905. It was one of the most powerful battleships built by imperial Germany. It had some fantastic specifications like outstanding armor capabilities and good speed. Different types of amours were integrated into this ship to give it a maximum of protection in war. However, unfortunately, it was sunk in 1944.
It was also one of the battleships which fought world war one and survived. It also served the navy in world war two until it sunk in 1944. Its powerful coal-fed steam engines were capable of giving it the speed of 17 knots. It was a whole new class of fighting surface battleships. The SMS Schleswig-Holstein battleship participated in different small and big wars. Every time, it defended the holders and did a great job. Later on, several warships were created on the basis of SMS Schleswig-Holstein.
HMS King Edward VII
HMS King Edward VII was the lead battleship of the class pre-dreadnought battleships. It was the best battleship in its class. That’s the reason why its name was Kind Edward. It was ready to use in 1903 with the length of 138-meter, the draft of 8.15 meters and beam of 24 meters. The crew capacity of HMS King Edward VII was 775. Its top speed was 18.5 knots.
Besides all of its specifications, it was great for the open water wars. It served several conflicts and wars. Every time, it performed well. It was used for protecting the crew, fighting with the opponents and managing the in-war tasks. In the pre-dreadnought class of British royal navy, there were several battleships. However, HMS King Edward VII was the best one. Another great cause of its popularity was its all big gin title. The integrated guns were so good. This battleship could easily beat any of the other battleship.
SMS Moltke
SMS Moltke was the lead battleship of Moltke class battlecruisers. It was ready to use in 1908. It served for imperial German navy in the world war one. The crew capacity of this battleship was 1053. The top speed of SMS Moltke battlecruiser was 28 knots which was the best speed at that time. Most of the battleships had an average speed of 20 to 25 knots. However, the SMS Moltke had 28 knots of speed. This speed made it the lead battleship of Moltke class battlecruisers.
Two ships were there to fight against the British dreadnoughts. SMS Moltke was one of those ships. It fought against the British ships as well as served other wars and conflicts. It was one of the only battleships which served a lot of battles and survived. The great armor and weapon integrations played a functional role to win battleship.
Tags: world war 1 battleships, german world war 1 battleships, world war 1 battleships facts, british battleships of world war 1, world war 1 american battleships
Inhalt
During a May 1907 conference, the Germany Navy Office decided to follow up the Von der Tann unique battlecruiser with an enlarged design. [ 3 ] The 44 million marks allocated for the 1908 fiscal year created the possibility of increasing the size of the main guns from the 28 cm (11 in) weapons of the preceding design to 30.5 cm (12 in). However, Admiral Alfred von Tirpitz, along with the Construction Department, argued that increasing the number of guns from 8 to 10 would be preferable, as the 28 cm guns had been deemed sufficient to engage even battleships. Tirpitz also argued that, given the numerical superiority of the Royal Navy's reconnaissance forces, it would be more prudent to increase the number of main guns, rather than increase their caliber. [ 3 ] The General Navy Department held that for the new design to fight in the battle line, 30.5 cm guns were necessary. Ultimately, Tirpitz and the Construction Department won the debate, and Moltke was to be equipped with ten 28 cm guns. It was also mandated by the Construction Department that the new ships have armor protection equal or superior to Von der Tann ' s and a top speed of at least 24.5 knots (45.4 km/h). [ 3 ]
During the design process, there were many weight increases due to growth in the size of the citadel, armor thickness, additions to the ammunition stores, and the rearrangement of the boiler system. It was originally planned to build only one ship of the new design, but due to the strains being put on the Navy design staff, it was decided to build two ships of the new type. [ 3 ] They were assigned under the contract names of "Cruiser G" and "Cruiser H". As Blohm & Voss made the lowest bid for "Cruiser G", the company also secured the contract for "Cruiser H". The former was assigned to the 1908–09 building year, while the latter was assigned to 1909–10. [ 4 ]
The contract for "Cruiser G" was awarded on 17 September 1908, under building number 200. The keel was laid on 7 December 1908, and the ship was launched on 7 April 1910. "Cruiser G" was commissioned on 30 September 1911 as SMS Moltke. [ 1 ] The ship's namesake was Field Marshal Helmuth von Moltke, the Chief of Staff of the Prussian Army in the mid 19th century. [ 5 ] "Cruiser H" was ordered on 8 April 1909 with the building number 201. The ship's keel was laid on 12 August 1909 the hull was launched on 28 March 1911. After fitting-out, "Cruiser H" was commissioned on 2 July 1912 as SMS Göben. [ 1 ] The ship was named for August Karl von Goeben, a Prussian general who served during the Franco-Prussian War. [ 6 ]
SMS Helgoland
In the run-up to World War 1 (1914-1918), Germany and Britain squared off in an arms race to gain superiority where possible. A prime portion of the acquisitions for both sides were in warships of which many types were taken into service and intended to offer the slightest of advantages needed in a future naval fight. One product of the period for the Imperial German Navy became the Helgoland-class, a group of four-strong surface combatants (formally classified as "Dreadnought" battleships) built from 1908 to 1912 and in commissioned service from 1911 to 1920. All four would take part in The Great War and, rather amazingly, all four would survive to see its end in 1918. The ships of the class were SMS Helgoland herself and sisters SMS Ostfriesland, SMS Thuringen, and SMS Oldenburg.
SMS Helgoland was built by the specialists of Howaldtswerke Werft of Kiel and named after the small archipelago of the North Sea - "Heligoland" off the northwest coast of Germany. The vessel saw its keel laid down on November 11th, 1908 with launching had on September 25th of the following year. Commissioned into service on August 23rd, 1911, the warship was ready for action by the time of World War 1 - which began August of 1914.
At the time of their commissioning, the Helgoland-class were the first of the Imperial German Navy to take on the 12" (30.4cm / 304mm) naval gun as main armament and the last "three-funneled" warship group taken into service. The type succeeded the Nassau-class group built from 1907 to 1910 and in commission from 1909 to 1919. Four of this Dreadnought battleship group were completed as well. Taken as a whole, the Helgoland-class was a slight improvement over the preceding Nassau warships - which operated with 11" guns at the main battery.
The complete armament suite involved 12 x 30.5cm main guns, 14 x 15cm secondary guns, and 14 x 8.8cm tertiary guns. 6 x 50cm torpedo tubes were also fitted. Of note regarding the main gun battery was hexagonal placement of the six turrets surrounding the hull superstructure. Two turrets were set to each side of the ship with another seated fore and the remainder aft. Each showcased a twin-gunned arrangement and gave the ship considerable flexibility for engaging targets at any angle.
Power was from 15 x Boiler units feeding 4-cylinder vertical triple-expansion steam engines developing 27,617 horsepower driving 3 x Shafts astern. Maximum speed in ideal conditions would reach nearly 21 knots (20.8 kts) and range while treading water at 10 knots was 5,500 nautical miles (6,330 miles).
Aboard was a crew of 42 officers with 1,027 sailors/enlisted personnel. Armor protection reached 12" at the belt, another 12" at the primary turrets, and 2.5" at the deck. Well armed and armored, Helgoland presented itself as a major foe on the high seas.
SMS Helgoland formed part of the vaunted "High Seas Fleet" of Germany which competed directly against the might of the British "Grand Fleet". Helgoland began service by patrolling across the North Sea and countered the Russian threat in the Baltic Sea for a time. She supported actions at the Battle of the Gulf of Riga during August of 1915 - an Allied victory - which took place from August 8th until August 20th.
The major contest involving Helgoland became the famous Battle of Jutland - the grand engagement of both German and British fleets in what became an indecisive battle claimed as a victory for both sides. The battle took place on May31st through June 1st, 1916 with the British losing more ships to the enemy though the German fleet was now more-or-less contained for the remainder of the war. Helgoland took damage in the action but lived to fight another day.
As with other ships of the German fleet, SMS Helgoland was intended for the final suicidal push against the British Navy to gain better surrender conditions for Germany by 1918. However this assault never took place due to mutiny and sabotage within the ranks - and the end of the war, by way of the Armistice, followed in November of 1918, bringing about an end to the Imperial German Navy threat in the region.
Helgoland joined her three sisters in being stripped of their war-making capabilities and were handed over to the British as prizes. She was removed from active service on December 16th, 1918 and her name was struck from the Naval Register on November 5th, 1919. The British took formal ownership of the vessel on August 5th, 1920 and the hull was scrapped in 1921 - she was gone in full by 1924.
Moltke-class battlecruiser
The Moltke class was a class of two battlecruisers of the German Imperial Navy built between 1909–1911. Named SMS Moltke and SMS Goeben, they were similar to the previous battlecruiser Von der Tann, but the newer design featured several incremental improvements. The Moltkes were slightly larger, faster, and better armored, and had an additional pair of 28 cm guns. Both ships served during World War I. The ships were scuttled on 21 June 1919 to prevent their seizure by the Allies. Goeben was retained by the new Turkish government after the war. She remained on active service with the Turkish Navy until being decommissioned on 20 December 1950. The ship
About Moltke-class battlecruiser in brief
The Moltke class was a class of two battlecruisers of the German Imperial Navy built between 1909–1911. Named SMS Moltke and SMS Goeben, they were similar to the previous battlecruiser Von der Tann, but the newer design featured several incremental improvements. The Moltkes were slightly larger, faster, and better armored, and had an additional pair of 28 cm guns. Both ships served during World War I. The ships were scuttled on 21 June 1919 to prevent their seizure by the Allies. Goeben was retained by the new Turkish government after the war. She remained on active service with the Turkish Navy until being decommissioned on 20 December 1950. The ship was sold to M. K. E. Seyman in 1971 for scrapping. She was towed to the breakers on 7 June 1973, and the work was completed in February 1976. In 1952, when Turkey joined NATO in 1952, the ship was assigned the hull number B70. It was unsuccessfully offered for sale to the West German government in 1963. The former was assigned to the 1908–09 building year, while the latter was assigned for 1909–10 building year. The keel was laid on 7 December 1908, and launched on 7 April 1910 as SMS Moltk. The Ship’s namesake was Field Marshal Helmuth von moltke, the Chief of Staff of the Prussian Army in the mid-19th century. After fitting out, the hull was launched on 28 March 1911, and she was commissioned on 28-out-out of 1911.
She served with the Ottoman Empire as a member of the Central Powers until being stricken from the Navy register on 14 November 1954. She is now a museum ship in Istanbul, Turkey, with the name “Moltk” or “Geben” in honor of the former Chief of the Army’s Field Staff, Field Marshal von Moltkel, who was killed in action during the Second World War. She also served as a training ship with the German Navy. She has been preserved at the Museum of Naval History and Science in Düsseldorf, Germany, where she is on display as part of a permanent collection of naval memorabilia. She had a top speed of 24.5 knots and a top armor protection equal or superior to Von derTann’s and a armor thickness of 1.5 meters. The vessel was scrapped in February 1973, after being sold to a German company. She remains in the museum’s collection today, but has been dismembered and is being used to house a museum museum in the city of Duesseldorfer, Germany. The hull number of the ship is B70, and it is currently being used as a museum vessel by the German Museum of Military History and Culture. The name of the Ship’s hull is “Gibraltar”, after the Battle of the Gulf of Riga, which took place in the Baltic Sea in 1914.