We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
General Joachim Blake, 1759-1827
General Joachim Blake war ein hochrangiger spanischer General irischer Abstammung während des Halbinselkrieges. Er gilt allgemein als mutig, aber vorsichtig, energisch, organisiert, aber unglücklich – während seiner Karriere erlitt er eine Reihe von Niederlagen, die er nicht verschuldet hatte, darunter seine erste Niederlage in Medina del Rio Seco, wo er schwer im Stich gelassen wurde Allgemeine Cuesta. Vor dem Ausbruch des spanischen Aufstands im Jahr 1808 war er Oberst des als „Freiwillige der Krone“ bekannten Regiments, und die größte Streitmacht, die er befehligt hatte, umfasste drei Bataillone. Sein Vorgänger, Generalkapitän Filanghieri, war wegen seiner Opposition gegen den Aufstand ermordet worden. Der Aufstand in Galizien begann am 30. Mai 1808 und Blake wurde zum Befehlshaber der neuen galizischen Armee befördert.
Seine erste Leistung bestand darin, die Junta von Galizien davon zu überzeugen, die große Anzahl von rohen Rekruten, die ihm zur Verfügung stehen, einzusetzen, um die bestehenden Bataillone der alten Armee zu verstärken und zu stärken. Dies ermöglichte es den erfahrenen Soldaten der alten Armee, ihre neuen Kollegen auszubilden und Blake in dieser Phase des Krieges zu einer der besten spanischen Armeen zu machen. Nachdem Blake diese Armee um Lugo aufgestellt hatte, zog er an den Rand der Berge, die Galizien schützten, und besetzte Ende Juni die drei Hauptpässe, die nach Galizien führten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Blake 25.000 Mann einsatzbereit, organisiert in vier Divisionen und einer Vorhutbrigade. Seine Absicht war es, in den Hügeln eine Verteidigungsstellung einzunehmen und die Franzosen zu zwingen, zu ihm zu kommen.
Blake war bald gezwungen, diesen Plan aufzugeben. Die Armee von Kastilien unter General Cuesta war am 12. Juni 1808 bei Cabezon schwer geschlagen worden, aber Cuesta war dennoch entschlossen, den Kampf gegen die Franzosen zu führen. Er forderte Galizien und Asturien auf, ihm Truppen für einen Angriff auf Valladolid zur Verfügung zu stellen. Die Asturier weigerten sich, aber die Junta von Galizien befahl Blake, in die Ebene zu ziehen und sich mit Cuesta zu verbinden. Am 10. Juli schloss sich Blake mit drei Divisionen und der Avantgarde-Brigade Cuesta bei Villalpando an. Leider hatte Cuesta dreizehn Jahre Dienstalter, übernahm das Kommando über die kombinierte Armee und bestand auf einer sofortigen Offensive.
Die Franzosen reagierten mit der Verstärkung der Armee von Marschall Bessières im Nordwesten Spaniens auf eine Stärke von rund 14.000 Mann. Es war immer noch viel kleiner als die kombinierte spanische Armee, inzwischen 21.000 Mann stark, aber Bessièries konnte am 14. Juli in Medina del Rio Seco noch einen bedeutenden Sieg erringen. Dies war der erste einer Reihe von Schlachten, bei denen Blake trotz seiner besten Bemühungen auf der Seite der Besiegten stand. Cuesta machte vor der Schlacht einen entsetzlichen Einsatz. Blake war mit der Hälfte seiner eigenen Armee rechts vorgerückt, während Cuesta mit der anderen Hälfte der galizischen Armee und seiner eigenen Armee von Kastilien eine Position nach links einnahm, so weit hinten, dass es war außerhalb von Blakes Position. Die Franzosen konnten die beiden Flügel der spanischen Armee nacheinander besiegen, beginnend mit Blakes. Als die Franzosen ihre Aufmerksamkeit auf Cuestas Flügel richteten, nutzte er Blakes Truppen, um einen vergeblichen Gegenangriff auf die Franzosen zu starten, bevor er seiner eigenen Armee befahl, sich fast unversehrt zurückzuziehen. Die galizische Armee verlor während der Schlacht etwa 3.000 Mann (400 Tote, 500 Verwundete, 1.200 Gefangene und der Rest wahrscheinlich desertiert), die Armee von Kastilien nur 155. Nur eine glanzlose Verfolgung rettete die spanische Armee vor einer viel schlimmeren Niederlage
Trotz dieser Niederlage zwangen eine Reihe von spanischen Erfolgen anderswo die Franzosen bald dazu, den größten Teil Spaniens aufzugeben und das Gebiet um Barcelona und die nordöstliche Ecke des Landes hinter dem Ebro zu behalten. Diese Rückschläge zwangen auch Napoleon zu seinem einzigen Auftritt in Spanien. Im Herbst 1808 hatte Blake das Kommando über eine neue 32.000 Mann starke Armee, die aus Galizien und Asturien gebildet wurde. Leider hatten die Spanier es versäumt, einen Oberbefehlshaber zu ernennen, und so operierte jede ihrer Armeen unabhängig. Blake beschloss, entlang der Nordküste nach Biskaya vorzudringen. Sein erstes Ziel war Bilbao, aber seine ultimativen Ziele waren die Niederlage des französischen rechten Flügels, den er für viel kleiner hielt, als er war, und die Einnahme der Hauptstraße, die die französischen Armeen am Ebro mit Bayonne verband.
Blake machte seinen ersten Zug am 10. September 1808. Bilbao wurde am 20. September befreit, aber die Franzosen reagierten, indem sie eine starke Truppe unter Marschall Ney schickten, um ihn zu vertreiben, und Blake war bald gezwungen, Bilbao zu verlassen. Ney kehrte dann jedoch zu seiner ursprünglichen Position am Ebro zurück und ließ nur 3.000 Mann unter General Merlin in Bilbao zurück. Blake nutzte die französische Schwäche und eroberte am 11. Oktober Bilbao zurück. Dies war seine beste Chance, den Franzosen eine bedeutende Niederlage zuzufügen – in den nächsten Tagen war die schwache Streitmacht von General Merlin das einzige, was Blake davon abhielt, die Autobahn zu erreichen, aber Blake verzögerte sich in Bilbao zu lange. Als er nach Osten zog, waren die ersten französischen Verstärkungen eingetroffen. Schließlich würde Merlins Armee durch frische Truppen unter Marschall Lefebvre ersetzt.
Blakes Armee befand sich nun in einer sehr exponierten Position. Napoleon war im Begriff, seine große Offensive in Spanien zu beginnen. Sein Ziel war es, die spanischen Linien bei Burgos zu durchbrechen und dann Armeen nach Norden und Süden zu entsenden, um die spanischen Armeen am Ebro und Blakes Armee an der Küste zu fangen. Marschall Soult würde die Aufgabe haben, Blake in die Falle zu locken. Inzwischen war eine kleinere Armee unter Marschall Victor in das obere Ebrotal geschickt worden, wo auch sie Blake in die Falle zu locken drohte. Ende Oktober waren Lefebvre und Victor bereits im Einsatz, um Blake östlich von Bilbao zu fangen, aber Napoleon sollte in Spanien ankommen, und so blieb Victor, wo er war. Napoleons großer Plan war wahrscheinlicher, Blake blieb in seiner verwundbaren Position.
Die Falle war zu früh gesprungen. Am 31. Oktober griff Marschall Lefebvre Blake bei Zornoza an und zwang ihn, sich westlich von Bilbao zurückzuziehen. Lefebvre verfolgte Blake einige Tage lang, kehrte dann um, kehrte nach Bilbao zurück und ließ eine kleine Streitmacht zurück, um die Spanier zu beobachten. Diese Bewegung ließ eine 8000 Mann starke spanische Streitmacht unter General Acevedo in den Bergen südlich von Bilbao gefangen. Er war dort postiert worden, um Blakes rechte Flanke gegen einen Angriff des Ebro zu schützen, und hatte seinen Rückzugsbefehl zu spät erhalten. Als sich seine Kolonne Bilbao näherte, waren die Franzosen bereits in der Stadt, und so zog sich Acevedo in die Berge zurück und versuchte, der Entdeckung zu entgehen.
Blake reagierte mit einem eigenen Gegenangriff. Am 5. November griff seine Armee die französische Vorhut um Valmaceda an und zwang sie, sich weit genug zurückzuziehen, um Acevedo die Flucht in Sicherheit zu ermöglichen. Dies brachte Lefebvre zum Einsatz, und Blake war bald gezwungen, einen langen Rückzug durch die Berge in Richtung der relativ sicheren Ebenen von Leon zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt war seine Armee weitgehend intakt, aber die Franzosen waren dicht dahinter. Die Armee von Marschall Victor hatte sich schließlich vom Ebro nach Norden bewegt und war am 10. November der spanischen Nachhut so nahe, dass Blake gezwungen war, bei Espinosa de los Monteros (10.-11. November 1808) Stellung zu beziehen. Nachdem sie sich am ersten Tag der Schlacht behauptet hatten, wurden die Spanier am zweiten Tag überwältigt und gezwungen, sich in einigem Chaos nach Reynosa zurückzuziehen. Blake verlor etwa 3.000 Mann bei Espinosa, aber weitere 8.000 desertierten nach der Schlacht. Als die Musterung in Reynosa stattfand, blieben nur 12.000 Mann in der Armee.
Inzwischen war Napoleons großer Plan in vollem Gange. Die Straße von Reynosa nach Leon führte nach Süden in Richtung Old Castile, bevor sie nach Westen abzweigte. Blake hatte gehofft, diese Straße benutzen zu können, und schickte kurz nach Erreichen von Reynosa einen großen Konvoi auf der ersten Etappe der Reise nach Leon nach Süden. Am 14. November zerstörte die Vorhut von Marschall Soult diesen Konvoi. Die Straße nach Süden war gesperrt. Für Blake sollte es noch schlimmer kommen – am nächsten Tag erfuhr er, dass die Junta von Galizien ihn nach der Nachricht von der Niederlage bei Zornoza zugunsten von General La Romana seines Kommandos enthoben hatte. Schlimmer noch, La Romana beschloss dann, das Kommando nicht zu übernehmen, bis die Armee wieder in Leon war, und überließ Blake den letzten verzweifelten Rückzug über die Berge westlich von Reynose. Seine Armee musste den größten Teil ihres Gepäcks und ihrer schweren Ausrüstung zurücklassen, aber trotz schrecklicher Bedingungen erreichten 10.000 Mann Leon.
Blake war bald wieder im Einsatz. Ihm wurde das Kommando über eine neue Armee der Rechten angeboten, die in der Coronilla (das alte Königreich Aragon, Valencia und Katalonien). Dies war eine kleine Armee, die Lazans Division und Rocas valencianische Division enthielt, aber es wurden ständig mehr Truppen rekrutiert – bis zum Sommer 1809 würde Blake 25.000 Mann unter seinem Kommando haben. Blake begann gut in seinem neuen Kommando. Seine kleine Armee begann einen Vormarsch in Richtung Saragossa, das erst im Februar 1809 an die Franzosen gefallen war. Sein Gegner würde Marschall Suchet sein, der neu zum Kommandeur des 3. Korps ernannt wurde. Er erkannte die Bedrohung durch Blake und ging an der Spitze von 8000 Männern auf ihn zu. Der erste Zusammenstoß kam am 23. Mai 1809 bei Alcaniz. Hier schlug Blake mit 9.000 Mann einen französischen Angriff zurück, aber im Bewusstsein der Gesamtschwäche seiner Stellung ging er nicht weiter.
Nach dieser ersten Schlacht wurde Blake durch eine neue Truppenkolonne aus Valencia verstärkt, wodurch die Gesamtstreitmacht unter seinem Kommando auf 25.000 Mann anwuchs. Mit 20.000 Mann dieser Streitmacht rückte er in Richtung Saragossa vor und befand sich am 13. Juni im Huerba-Tal, nur 32 Kilometer von der Stadt entfernt. Seltsamerweise entschied sich Blake, seine Streitmacht in zwei Teile aufzuteilen, die Divisionen Lazan und Roca unter seinem direkten Kommando zu halten und General Arezaga auf einer separaten Route nach Saragossa zu schicken. Trotzdem, als Blakes Vorhut am 14. Juni mit Suchets zusammenstieß, hatten die Spanier etwa 13.000 Mann, während Suchet immer noch nur 9.000 hatte. Suchet wusste jedoch, dass weitere 3.000 Männer dicht dahinter waren und erwartete, dass sie am 15. Juni eintreffen würden.
Die beiden Armeen stießen am 15. Juni bei Maria zusammen. Blake startete gegen Mittag den ersten Angriff, der jedoch bald abgewehrt wurde. Dies stärkte Suchets Selbstvertrauen, und er reagierte mit einem eigenen Angriff, der wiederum abgewehrt wurde, bevor ein Hagelsturm die Kämpfe vorübergehend beendete. Während dieser Zeit trafen die französischen Verstärkungen ein. Als der Hagel endete, startete Suchet einen Angriff auf die spanische Rechte und schaffte einen Durchbruch und vertrieb die Spanier von der einzigen Straße, die die Hauptstreitmacht mit Arezagas Division verband. An diesem Punkt mögen viele spanische Armeen zusammengebrochen sein, aber Blake zeigte unter Beschuss seine Kühle und startete einen Gegenangriff, der die Situation weitgehend wiederherstellte. Trotzdem musste er sich zurückziehen, nachdem er in der Schlacht und ihren Folgen 5.000 Mann verloren hatte.
Dies war nur eine vorübergehende Atempause. Die beiden Armeen stießen am 18. Juni bei Belchite erneut zusammen. Blake hatte jetzt nur noch 12.000 Mann und sieben Kanonen, also waren die beiden Armeen ungefähr gleich groß. Die Spanier wurden bereits zurückgedrängt, als eine französische Granate ihr Munitionslager explodierte. Überzeugt, dass die Franzosen von hinten angriffen, wurde Blakes Armee in die Flucht geschlagen und zog sich in Richtung Morella und Tortosa zurück. Zu diesem Zeitpunkt hatte Blake nur noch 9.000 seiner anfänglichen 25.000 Mann übrig.
Er würde keine Zeit zum Aufnehmen haben. Die Franzosen befanden sich nun mitten in ihrer dritten Belagerung von Gerona. Blakes war die einzige spanische Armee, die eine Chance hatte, die Belagerung zu lindern. Blake zögerte verständlicherweise, einen weiteren Kampf mit den Franzosen zu riskieren. Er konnte weitere 5.000 Mann finden und seine Gesamtstreitmacht auf 14.000 erhöhen, aber die meisten der neuen Truppen waren rohe Rekruten. Sein Hauptziel war es, eine Schlacht mit den Franzosen unter St-Cyr zu vermeiden und gleichzeitig Nachschub in die Stadt zu bringen. Sein erster Versuch, dies zu erreichen, endete mit Erfolg. St-Cyr beschloss, eine Schlacht zu suchen, und nahm den größten Teil seiner Armee aus den Schützengräben um Gerona, um Blake zu fangen. In den nächsten Tagen gelang es Blake, St-Cyr weiter von Gerona wegzuführen, und am 1. September marschierte eine Nachschubkolonne unter Garcia Conde in Gerona ein.
Dies war Blakes einziger Erfolg in Gerona. Bei seinem zweiten Versuch, die Stadt mit Nachschub zu versorgen, nahmen die Franzosen den Konvoi ein, während der dritte Versuch im November damit endete, dass die Franzosen Blakes Nachschublager in Hostalrich zerstörten. Am 7. Dezember 1809 musste sich Gerona endgültig ergeben.
Blakes nächster Befehl war Cadiz, das von 1810 bis zum Ende des Krieges in alliierter Hand blieb, geschützt durch eine beeindruckende natürliche Verteidigung. Von seiner sicheren Basis in Cadiz aus konnte Blake eine Reihe von Expeditionen zurück auf das Festland starten. Sein erster Versuch im November 1810 war ein Versuch, die Franzosen aus Granada zu vertreiben, der am 4. November in Baza mit einer Niederlage endete.
Sein nächster war effektiver. Am 6. Mai 1811 begann die erste britische Belagerung von Badajoz, doch am 15. Mai musste General Beresford die Belagerung abbrechen, um mit einer französischen Entsatzarmee unter Marschall Soult fertig zu werden. Ein großer Teil der 35.000 Mann starken alliierten Armee von Beresford bestand aus 8.000 Mann unter Blake. Diese Männer in den Divisionen Zayas und Lardizabal waren an der Küste gelandet und marschierten den Guadiana-Fluss hinauf, um Beresford zu unterstützen. Soult glaubte, dass Blake Beresford noch nicht erreicht hatte. Am 16. Mai 1811 griff er die alliierte Armee bei Albuera an, in der Hoffnung, Beresford zu besiegen und dann nach Süden abzubiegen, um Blake zu bekämpfen. Tatsächlich waren die beiden alliierten Armeen bereits zusammen. Soult erlitt eine kostspielige Niederlage und musste sich nach Llerena zurückziehen.
Blake blieb bei den Briten und nahm an der zweiten Hälfte dieser ersten Belagerung teil. Als Wellington im Juni 1811 gezwungen war, die Belagerung aufzugeben, wurde Blake an der Spitze einer 10.000 Mann starken Streitmacht nach Osten in Richtung Sevilla geschickt. Soult war gezwungen, nach Osten zu ziehen, um Sevilla zu schützen. Er fand Blakes Armee, die Niebla belagerte, und zwang die Spanier am 2. Juli, die Belagerung aufzugeben. Blakes Armee konnte die Küste sicher erreichen und wurde mit einer alliierten Flotte zurück nach Cadiz evakuiert.
Im Herbst 1811 hatte Marschall Suchet eine Armee von über 70.000 Mann und bereitete sich auf die Invasion in Valencia vor. Bedrohungen für andere Teile des Gebiets unter Suchets Befehl führten dazu, dass er nur 20.000 Männer nach Valencia bringen konnte. Blake wurde zum Befehlshaber der Armee ernannt, die Valencia verteidigte. Blake verfügte über eine größere Armee, die jedoch größtenteils aus rohen Rekruten bestand, die bestenfalls schlecht ausgerüstet waren. Seine einzigen erfahrenen Truppen befanden sich in denselben Divisionen von Zayas und Ladizabal, die bei Albuera gekämpft hatten. Als Suchet vorrückte, um Saguntum zu belagern, reagierte Blake. Obwohl er die Franzosen um etwa zwei zu eins in der Überzahl war, erlitt Blake am 25. Oktober 1811 in Saguntum eine schwere Niederlage, verlor 6.000 Mann getötet oder verwundet und musste sich nach Valencia zurückziehen.
Blake versuchte, eine Position außerhalb der Stadt zu halten, aber Ende Dezember wurde er von Suchet überlistet, der sich seinen Weg durch diese Verteidigungslinie bahnte und Blake und seine 17.000 verbleibenden Männer zwang, sich nach Valencia zurückzuziehen. Diesmal würde es keine langwierige Belagerung geben. Die Franzosen begannen am 1. Januar 1812 mit dem Bau regelmäßiger Belagerungsarbeiten, aber die Moral in der Stadt bröckelte, und nach einem kurzen Bombardement ergaben sich Blake und seine Armee am 8. Januar. Dies beendete Blakes militärische Karriere und er blieb bis nach Napoleons erster Abdankung in französischer Gefangenschaft.
Napoleonische Homepage | Bücher über die Napoleonischen Kriege | Thematischer Indexkode: Napoleonische Kriege
Die 14 Stämme von Galway
Irland wurde viele Jahre von Stämmen regiert. Unter der Herrschaft der Kelten wurde das Land in Königreiche aufgeteilt, die von Stammesbündnissen regiert wurden. Diese änderten sich mit den Kriegen und Schlachten der Kelten. Die Einführung des Christentums und die Ankunft der nordischen, schottischen und englischen Siedler brachten Veränderungen mit sich. Die Siedler beanspruchten irisches Territorium als ihr eigenes und schließlich wurde das Land in die vier Provinzen Ulster, Munster, Leinster und Connacht aufgeteilt, die bis zum Unabhängigkeitskampf Anfang des 20. Jahrhunderts von der britischen Monarchie regiert wurden.
Vom 13. bis 19. Jahrhundert entstanden 14 Stämme – mächtige Kaufmannsfamilien von Galway. Sie dominierten damals politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich die Stadt und das Umland. Sie kamen aus verschiedenen Hintergründen, darunter Irisch, Nordisch, Französisch, Englisch und Walisisch. Nachdem die Engländer Irland erobert hatten, gewannen diese Familien durch den Handel mit Europa, insbesondere Spanien, an Einfluss und wurden de facto Herrscher der Stadt. Galway war ein blühender Handelshafen. Die Familien distanzierten sich von den Einheimischen in der Umgebung der Stadt, aber beide waren von 1641 - 1653 gegen die britische Herrschaft vereint. 1649 kam Oliver Cromwell in Dublin an und unterdrückte jede Rebellion im ganzen Land. 1651 belagerten seine Truppen Galway für ein Jahr – die Stadt ergab sich 1652 und Cromwell beschlagnahmte alles Eigentum der Stämme. Ihr Einfluss wurde durch die Übernahme der Galway Corporation durch die englischen Parlamentarier beeinträchtigt. Cromwell nannte die Familien die "Tribes of Galway" - ein Name, den sie für sich selbst annahmen.
Nach Cromwell wurden die Stämme unter König Karl II. und König James II. einflussreicher, aber die Stadt wurde 1691 im Krieg der Zwei Könige besiegt. Sie erholten sich nie und ihre Macht wurde allmählich an die Protestanten der Stadt übertragen. Im 19. Jahrhundert waren sie im Wesentlichen verschwunden.
Der Zweck dieses Projekts ist es, Nachkommen der "Tribes" zu identifizieren, die ihre Geni-Profile mit dem Projekt verknüpfen. Bemerkenswerte Personen können unter den folgenden Namen aufgeführt werden. Fett gedruckt Links führen zu Geni-Profilen. Andere Links führen zu externen Webseiten.
Werke im literarischen Kontext
William Blake war ein englischer Schriftsteller, Dichter und Illustrator der Romantik. Romantische Autoren und Künstler neigten dazu, den Inhalt ihrer Werke über die Form zu legen, Vorstellungskraft und Emotionen zu betonen und Natur und Freiheit zu feiern.
LITERARISCHE UND HISTORISCHE ZEITGENÖSSISCHE
Zu Blakes berühmten Zeitgenossen gehören:
Edward Jenner (1749–1823): Britischer Arzt, der einen Pockenimpfstoff entwickelte.
Marie Antoinette (1755–1793): Königin von Frankreich während der Französischen Revolution.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Österreichischer Komponist und Musiker.
Horatio Nelson (1758–1805): Herausragender britischer Marinekommandant während der Napoleonischen Kriege.
Robert Burns (1759–1796): Schottischer Dichter.
William Wordsworth (1770-1850): Britischer Dichter, berühmt für seinen romantischen Stil.
Sir Walter Scott (1771–1832): Beliebter britischer Schriftsteller, bekannt für Klassiker wie Ivanhoe.
Bilderbücher Blake schrieb oder zeichnete nicht speziell für Kinder, aber er glaubte, dass Kinder seine Werke lesen und verstehen könnten. Er war gegen die Art von moralistischem Schreiben für Kinder, das von den
Geistlicher Isaac Watts, dessen Göttliche und moralische Lieder für Kinder, veröffentlicht 1715, lehrte die Leser, fleißig zu sein und Müßiggang und Unfug zu vermeiden. Blake glaubte, dass Kinder – und auch Erwachsene – die Freiheit haben sollten, zu träumen und sich vorzustellen. Sein erster Biograph, Alexander Gilchrist, sagte in seinem Leben von William Blake: Pictor Ignotus dass Blake „weder für die vielen schrieb noch zeichnete, kaum für die Werktätigen, sondern eher für Kinder und Engel“. Er nannte Blake „ein göttliches Kind“, dessen Spielzeug Sonne, Mond und Sterne, Himmel und Erde waren. Kinder sind auch Gegenstand vieler seiner Werke. Da Blake auch die Illustrationen für seine Schriften angefertigt hat, betrachten einige Autoritäten seine Werke als Vorläufer der Bilderbuchform.
Revolutionäre Politik Der Sturm auf die Bastille in Paris 1789 und die Qualen der Französischen Revolution schickten Schockwellen durch England. Die einen hofften auf einen entsprechenden Ausbruch der Freiheit in England, andere befürchteten einen Zusammenbruch der Gesellschaftsordnung. In vielen seiner Schriften argumentiert Blake gegen die Monarchie. In seinen frühen Tyriel (ca. 1789) verfolgt Blake den Fall eines tyrannischen Königs. Blake stellt die Zivilisation auch konsequent als chaotisch dar, ein direktes Spiegelbild der turbulenten Zeiten, in denen er lebte.
Politik war sicherlich oft Gesprächsthema im Haus des Verlegers Joseph Johnson, wo Blake oft eingeladen wurde. Dort traf Blake wichtige literarische und politische Persönlichkeiten wie William Godwin, Joseph Priestly, Mary Wollstonecraft und Thomas Paine. Einer Legende nach soll Blake Paine sogar das Leben gerettet haben, indem er ihn vor seiner bevorstehenden Verhaftung warnte. Ob das wahr ist oder nicht, Blake kannte einige der führenden radikalen Denker seiner Zeit.
Ein weiteres Produkt der radikalen 1790er Jahre ist Die Hochzeit von Himmel und Hölle. Geschrieben und geätzt zwischen 1790 und 1793, persifliert Blakes Gedicht brutal die unterdrückende Autorität in Kirche und Staat. Das Gedicht persifliert auch die Werke von Emanuel Swedenborg, dem schwedischen Philosophen, dessen Ideen einst Blakes Interesse geweckt haben.
Blakes Arbeit beeinflusste eine Vielzahl späterer Schriftsteller und Künstler, darunter der irische Dichter William Butler Yeats, der amerikanische Dichter Allen Ginsberg, der Kinderbuchautor und Künstler Maurice Sendak und der Songwriter Bob Dylan.
Tygers Auge: die Gemälde von William Blake, 3 &ndash Biografie
William Blake (1757–1827), The Circle of the Lustful: Francesca da Rimini (The Whirlwind of Lovers) (um 1824), Feder und Aquarell über Bleistift, 36,8 x 52,2 cm, Birmingham Museums and Art Gallery, Birmingham, England. Das Athenäum.William Blake wurde am 28. November 1757 in der heutigen Broadwick Street, Soho, London geboren. 1767 oder 1768 begann er als Schüler an einer Zeichenschule in The Strand. 1772 begann er eine siebenjährige Lehre als Graveur bei James Basire. Basire war ein traditioneller Liniengravierer auf Kupfer, und Blake hätte ein solides und praktisches Verständnis dieses Handwerks erlangt. Zu seinen Aufgaben gehörte es, Kopien der Königsgräber in der Westminster Abbey für die Society of Antiquaries anzufertigen, und er fertigte viele Zeichnungen davon an. Nach Abschluss dieser Ausbildung nahm Blake, wenn er konnte, kommerzielle Gravierarbeiten auf, um sein Einkommen aufzubessern.
Im Herbst 1779 trat er in die Royal Academy Schools ein, wo er den befreundeten Bildhauer James Flaxman kennenlernte und ein wichtiger Wohltäter wurde. Die Royal Academy war erst 1768 gegründet worden, und ihr Präsident war immer noch Sir Joshua Reynolds, der als Student Blakes Zeichnungen betrachtete. Blakes Ziel war es anscheinend, Historienmaler zu werden, obwohl die besten Karriereaussichten in der Porträtmalerei bestanden.
William Blake (1757–1827), Lear und Cordelia in Prison (um 1779), Tusche und Aquarell auf Papier, 12,3 x 17,5 cm, The Tate Gallery (Nachlass von Miss Alice G.E. Carthew 1940), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-lear-and-cordelia-in -Gefängnis-n05189
Lear und Cordelia im Gefängnis (c 1779) ist eines der frühesten Gemälde von Blake in Tusche und Aquarell und zeigt eine Szene aus Shakespeares Theaterstück König Lear.
1780 stellte er sein erstes Werk, ein Aquarell, in der Royal Academy aus, 1784, 1785, 1799, 1800 und 1809 stellte er dort erneut aus. 1782 heiratete er Catherine Boucher. 1784 eröffnete er in Partnerschaft mit James Parker eine Druckerei, die innerhalb von drei Jahren aufgelöst wurde.
William Blake (1757–1827), The Good Farmer, Wahrscheinlich the Parable of the Wheat and the Tares (c 1780–5), Tusche und Aquarell auf Papier, 26,7 x 37,5 cm, The Tate Gallery (Vermacht von Miss Alice GE Carthew 1940 ), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-the-good-farmer-probably -das-gleichnis-vom-weizen-und-unkraut-verso-grobe-skizze-n05198
Der gute Bauer, wahrscheinlich das Gleichnis vom Weizen und dem Unkraut (c 1780–5) ist eine von sieben Skizzen, die Blake anfertigte, um dieses Gleichnis aus dem Matthäus-Evangelium zu illustrieren.
William Blake (1757–1827), The Death of the Wife of the Biblical Prophet Ezekiel (c 1785), Feder und schwarze Tinte und Wash über Graphit auf cremefarbenem Velin, 34,6 × 47,9 cm, Philadelphia Museum of Art (Gift of Mrs. William Thomas Tonner, 1964), Pennsylvania, PA. Mit freundlicher Genehmigung des Philadelphia Museum of Art.
Der Tod der Frau des biblischen Propheten Hesekiel (c 1785) zeigt, wie ausgefeilt Blakes Arbeit geworden war, wenn er Stift und Waschung benutzte. Während seiner gesamten Tätigkeit als Prophet hatte Hesekiel gepredigt, dass die Menschen nicht weinen oder den Tod ihrer Lieben betrauern sollten. Hier ist er mit seiner eigenen Trauer konfrontiert, beim Tod seiner Frau, während andere ihre Trauer zeigen, muss er sich an seine eigene Lehre halten.
William Blake (1757–1827), Oberon, Titania and Puck with Fairies Dancing (c 1786), Aquarell und Graphit auf Papier, 47,5 x 67,5 cm, The Tate Gallery (Präsentiert von Alfred A. de Pass in Erinnerung an seine Frau Ethel 1910 ), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-oberon-titania-and-puck -mit-feen-tanzen-n02686
Oberon, Titania und Puck mit tanzenden Feen (c 1786) ist ein herrliches Aquarell dieser letzten Szene aus Shakespeares Stück Ein Sommernachtstraum, und zeigt die schönen und gewundenen Kurven, die Blake als Graveur erworben hatte. Oberon und Titania, der König und die Königin der Feen, sind links zu sehen, wobei Puck dem Betrachter zugewandt ist. In den Worten von Titania zu ihrem Feenzug:
Hand in Hand, mit feenhafter Anmut,
Werden wir singen und diesen Ort segnen.
1787 starb sein Bruder Robert, der an Blakes Projekten beteiligt war, aber Blake lernte Henry Fuseli, Professor für Malerei an der Royal Academy, kennen. Im folgenden Jahr produzierte Blake seine ersten Werke mit seinem Verfahren für den illuminierten Druck und im Jahr darauf veröffentlichte er seine ersten großen unabhängigen Werke: Tiriel, Lieder der Unschuld, und Das Buch Thel. Dieser Prozess basierte auf einer Säureätzung, die das Design im Relief stehen lässt und daher manchmal als Reliefätzung bezeichnet wird.
William Blake (1757–1827), The Penance of Jane Shore in St Paul's Church (c 1793), Tusche, Aquarell und Gouache auf Papier, 24,5 x 29,5 cm, The Tate Gallery (Präsentiert von den Testamentsvollstreckern von W. Graham Robertson durch die Kunstfonds 1949), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-the-penance-of-jane -shore-in-st-pauls-church-n05898
Schon seit seiner Zeit als Student an der Royal Academy strebte Blake danach, eine Reihe von Gemälden zu schaffen, die Szenen aus der britischen Geschichte zeigen. Eines, das er, wenn auch etwas später, zu einem vollständigen Gemälde verarbeitet hat, ist Die Buße von Jane Shore in der St. Paul's Church (c 1793), wieder mit Aquarell und Gouache.
König Edward IV. von England hatte viele Geliebte behalten, darunter Elizabeth Shore, bekannt als Jane Shore (c 1445-1527), die auch Affären mit den engen Mitarbeitern des Königs hatte. Nach dem Tod des Königs im Jahr 1483 wurde Jane Shore der Verschwörung und Promiskuität angeklagt. Als Teil ihrer Buße für Letzteres musste sie am Paul’s Cross in der Saint Paul’s Cathedral in London stehen, und es ist diese Buße, die Blake hier zeigt: Sie wird gesehen, wie sie eine Kerze hält und in ein Laken gehüllt ist .
Das Gemälde ist durch einen von Blake aufgetragenen Leimfirnis stark vergilbt, der seine subtilen Farben überdeckt.
1793 veröffentlichte er Für Kinder: Die Tore des Paradieses, Visionen der Töchter von Albion, und Amerika: Eine Prophezeiung. 1794 veröffentlichte er Europa: Eine Prophezeiung, Das Erste Buch Urizen, und Lieder der Erfahrung.
William Blake (1757–1827), Pity (um 1795), Farbdruck, Tusche und Aquarell auf Papier, 42,5 x 53,9 cm, The Tate Gallery (Präsentiert von W. Graham Robertson 1939), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-pity-n05062
Blakes Bücher aus den 1790er Jahren wurden mit seinem illuminierten Druckverfahren und dem manuellen Auftragen von Aquarellfarbe auf den resultierenden Druck im Eigenverlag veröffentlicht. Das Ergebnis war eine limitierte Auflage von oft schönen Drucken, wie zum Beispiel Das Mitleid (um 1795).
Blake hat sich wieder auf ein Shakespeare-Stück bezogen, diesmal auf die Tragödie Macbeth, und seine Zeilen in Akt 1 Szene 7:
Und schade, wie ein nacktes Neugeborenes,
Die Explosion schreitend, oder die Cherubim des Himmels, beritten
Auf die blinden Kuriere der Lüfte…
Dies ist eines seiner anspruchsvollsten und relativ konventionellsten Gemälde, das ungewöhnlich ist, um Shakespeares Redewendung wörtlich darzustellen und zu demonstrieren, wie effektiv dies bei der Darstellung einer Emotion ist.
William Blake (1757–1827), Nebukadnezar (1795–c 1805), Farbdruck, Tusche und Aquarell auf Papier, 54,3 x 72,5 cm, The Tate Gallery (Präsentiert von W. Graham Robertson 1939), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-nebuchadnezzar-n05059
Nebukadnezar (1795–c 1805) ist typisch für andere dieser Drucke mit seiner seltsamen bestialischen Figur. König Nebukadnezar wurde laut dem Bericht im Alten Testament übermäßig stolz, was dazu führte, dass er wahnsinnig wurde und wie ein wildes Tier lebte. Blake zeigt ihn bereits teilweise in ein Tier verwandelt, mit Krallen statt Nägeln und seinen Händen zwischen menschlichen Händen und Tiervorderfüßen.
William Blake (1757–1827), Newton (1795–c 1805), Farbdruck, Tusche und Aquarell auf Papier, 46 x 60 cm, The Tate Gallery (Präsentiert von W. Graham Robertson 1939), London. © The Tate Gallery und Fotorechte © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-newton-n05058
Newton (1795–c 1805) ist ein weiterer Druck, in dem Blake seine Sicht der Wissenschaft und die Bedeutung der spirituellen Welt deutlich macht. Newton, der den Gipfel des rationalen und wissenschaftlichen Denkens verkörpert, ist mit seinem Zirkel in eine geometrische Aufgabe vertieft, kann aber die reiche natürliche und kreative Welt des Felsens, auf dem er sitzt, nicht sehen.
1795 veröffentlichte er Das Lied von Los, Das Buch von Los, und Das Buch Ahania. Zwischen 1795 und 1797 entwarf und gravierte er auch Illustrationen für Nacht Gedanken, von Edward Young.
Blakes Experimente im Self-Publishing waren kommerziell nicht erfolgreich. So außergewöhnlich und schön seine illuminierten Bücher auch für uns sind, weder seine Poesie noch ihre Präsentation in dieser Form hatten Anerkennung gefunden, noch Geld eingebracht, um ihn und seine Frau vor der Armut zu bewahren. Dies änderte sich 1799, als er Thomas Butts als Mäzen gewann und begann, für ihn fünfzig Leimtempera-Werke zu malen, die die Bibel illustrieren.
William Blake (1757–1827), The Christ Child Asleep on the Cross, or Our Lady Adoring the Infant Jesus Asleep on the Cross (1799-1800), Tempera auf Leinwand, 27 x 38,7 cm, Victoria and Albert Museum, London. Bild mit freundlicher Genehmigung von und © Victoria and Albert Museum, London.
Aufgrund seiner Material- und Medienwahl sind viele dieser Leimtempera-Gemälde heute stark rissig und stark verfärbt, so dass es schwer zu beurteilen ist, wie sie damals ausgesehen hätten. The Christ Child Asleep on the Cross, or Our Lady Adoring the Infant Jesus Asleep on the Cross (1799-1800) has kept its colours rather better than most, and can perhaps give an impression of how they once looked.
This shows at best an apocryphal if not invented scene, in which the young Jesus anticipates his eventual fate, by sleeping on a wooden cross, surrounded by the carpenter’s tools, including compasses or dividers.
William Blake (1757–1827), The Nativity (1799-1800), tempera on copper, 27.3 x 38.2 cm, Philadelphia Museum of Art (Gift of Mrs. William Thomas Tonner, 1964), Pennsylvania, PA. Courtesy of The Philadelphia Museum of Art.
The Nativity (1799-1800), which was painted for Thomas Butts using glue tempera on a copper plate, is a unique interpretation of this very popular scene. On the left, Joseph supports the Virgin Mary, who appears to have fainted. Jesus has somehow sprung from her womb, and hovers – arms outstretched once again – in mid-air. On the right, Mary’s cousin Elizabeth greets the infant, with her own son, John the Baptist, on her lap.
In 1800, under the patronage of the poet William Hayley, Blake moved to Felpham, near Chichester, Sussex, returning to London in 1803.
William Blake (1757–1827), The Death of the Virgin (1803), watercolour on paper, 37.8 x 37.1 cm, The Tate Gallery (Presented by the executors of W. Graham Robertson through the Art Fund 1949), London. © The Tate Gallery and Photographic Rights © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-the-death-of-the-virgin-n05899
The Death of the Virgin (1803) is one of another series of paintings made for Thomas Butts, this time using watercolour. His emphasis has now shifted to design, using partial symmetry and better-defined form. His colours have become higher in chroma, although this may also reflect the change in medium.
Although still not even comfortably off, Blake was at last kept more busy with financially-rewarding work: from about 1803-1810, he worked on illustrations for Milton, A Poem from 1804-20, he worked on his last great poem, Jerusalem, the Emanation of the Giant Albion from 1803-10 he painted more than a hundred watercolour illustrations for Thomas Butts and from 1805-7 he made illustrations for Robert Blair’s The Grave.
William Blake (1757–1827), The Entombment (c 1805), ink and watercolour on paper, 41.7 x 31 cm, The Tate Gallery (Presented by the executors of W. Graham Robertson through the Art Fund 1949), London. © The Tate Gallery and Photographic Rights © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-the-entombment-n05896
Blake’s emphasis on design is also reflected in paintings such as The Entombment (c 1805), made in ink and watercolour.
In 1808-09 he illustrated Paradise Lost.
William Blake (1757–1827), Sir Jeffery Chaucer and the Nine and Twenty Pilgrims on their Journey to Canterbury (1808), pen and tempera on canvas, 46.7 x 137 cm, Pollok House, Glasgow, Scotland. The Athenaeum.
Sir Jeffery Chaucer and the Nine and Twenty Pilgrims on their Journey to Canterbury (1808) is one of his more ambitious later works in glue tempera, celebrating Chaucer’s Canterbury Tales.
In 1809 Blake held a private exhibition of his work at his brother’s house, which lasted longer than expected, although it did not transform his circumstances. In 1812, he showed four paintings at the exhibition of the Associated Painters in Water-Colour.
William Blake (1757–1827), Milton’s Mysterious Dream (c 1816-20), pen and watercolour, 16.3 x 12.4, The Morgan Library and Museum, New York, NY. The Athenaeum.
Blake’s most extraordinary and phantasmagoric works largely result from later in his career. His watercolour of Milton’s Mysterious Dream (c 1816-20) is a good example, combining the sweeping curves of the engraver with a cascade of figures, and symbols such as eyes.
In 1818, Blake met John Linnell, the painter, who then became his most important patron and supporter. Through Linnell he met John Varley, Samuel Palmer, and other artists. In 1823, John Linnell commissioned Blake to engrave his illustrations for the book of Job.
In 1824, he illustrated John Bunyan’s Pilgrim’s Progress, then in 1825 until his death, Blake was busy working on illustrations of Dante for John Linnell.
William Blake (1757–1827), The Circle of the Lustful: Francesca da Rimini (The Whirlwind of Lovers) (c 1824), pen and watercolour over pencil, 36.8 x 52.2 cm, Birmingham Museums and Art Gallery, Birmingham, England. The Athenaeum.
Blake’s last great project to illustrate Dante gave him free reign to create some of his most visionary works, such as the ‘whirlwind of lovers’ in The Circle of the Lustful: Francesca da Rimini (c 1824). Painters have tended to give the adulterous couple of Francesca da Rimini and her husband’s brother a rather easier if not sympathetic treatment, in some cases perhaps recognising how close they had come to suffering the same fate. Blake’s less-than-condemnatory treatment results not from his own life (he appears to have remained in a monogamous marriage throughout), but curiously from a lifelong disbelief in marriage.
William Blake (1757–1827), The Punishment of the Thieves, from Illustrations to Dante’s ‘Divine Comedy’ (1824–7), chalk, ink and watercolour on paper, 37.2 x 52.7 cm, The Tate Gallery (Purchased with the assistance of a special grant from the National Gallery and donations 1919), London. © The Tate Gallery and Photographic Rights © Tate (2016), CC-BY-NC-ND 3.0 (Unported), http://www.tate.org.uk/art/artworks/blake-the-punishment-of-the-thieves-n03364
In his late paintings, even the most mundane of themes becomes an exploration of the boundaries of art and the imagination. The Punishment of the Thieves (1824–7), anticipates figurative painting of a century or more later, and the darker psychological recesses of sex and snakes. Dante refers to the thieves being bitten by snakes, but Blake uses the creatures in other ways.
William Blake (1757–1827), Count Ugolino and His Sons in Prison (c 1826), pen, tempera and gold on panel, 32.7 x 43 cm, Fitzwilliam Museum, University of Cambridge, Cambridge, England. The Athenaeum.
One of his last glue tempera paintings, Count Ugolino and His Sons in Prison (c 1826) shows a complex episode from Dante’s Inferno Cantos 32 and 33, of a nobleman accused of treason. Thrown into prison for his alleged crime, Ugolino and his sons were starved to death, a scene also shown in a painting by Fuseli in 1806.
Blake died while still at work on his Dante paintings, on 12 August 1827. In 1965, following remodelling of the cemetery in which he was buried, even the location of his grave has been lost.
Blake, W (2000) William Blake: the Complete Illuminated Books, Themse & Hudson. ISBN 978 0 500 28245 8.
Blake, W, Erdman, DV & Bloom H (1988) The Complete Poetry & Prose of William Blake, Newly Revised edn, Anchor Books. ISBN 978 0 385 15213 6.
Butlin, M (1981) The Paintings and Drawings of William Blake, 2 vols, Yale UP. ISBN 978 0 300 02550 7.
Frye, Northrop (1947, 1969) Fearful Symmetry, a Study of William Blake, PrincetonUP. ISBN 978 0 6910 1291 9.
Vaughan, William (1999) William Blake, British Artists, Tate Publishing. ISBN 978 1 84976 190 1.
William Blake (British, 1757-1827) He Eyed the Serpent and the Serpent Him (Buoso Attacked by Francesco di Cavalcanti in the Form of a
He Eyed the Serpent and the Serpent Him (Buoso Attacked by Francesco di Cavalcanti in the Form of a Serpent), plate 5 from Illustrations to Dante's Divine Comedy, 1827, 20th century impression (Binyon, 131). Unsigned, inscribed "Impression taken from the copper plate in my collection 1953-1954 Lessing Rosenwald 6/1/54" in pencil in the lower margin. Engraving heavy watercolor paper or similar, plate size 11 x 13 7/8 in. (27.6 x 35.2 cm), framed.
Condition: Not examined out of frame.
Estimate $700-900
Out of the frame the sheet measures 14 3/8 x 20 3/8 inches. Please note that this is an impression from 1953-1954.
The absence of a condition statement does not imply that the lot is in perfect condition or completely free from wear and tear, imperfections or the effects of aging. Condition requests can be obtained via email (lot inquiry button) or by telephone to the appropriate gallery location (Boston/617.350.5400 or Marlborough/508.970.3000). Any condition statement given, as a courtesy to a client, is only an opinion and should not be treated as a statement of fact. Skinner Inc. shall have no responsibility for any error or omission.
General Joachim Blake, 1759-1827 - History
Beacon Press has been working with the Estate of Martin Luther King Jr. on "The King Legacy," new editions of previously published King titles and new compilations of Dr. King's writings, sermons, orations, lectures, and prayers with scholarly introductions. In addition, we've just published Nobody Turn Me Around: A People's History of the 1963 March on Washington. So with the anniversary of the March this Saturday, August 28th, we've been thinking about what the March means to American History. This week, we'll publish a series of posts on the March on Beacon Broadside.
Sarah Overton at the Martin Luther King Jr. Research and Education Institute at Stanford sent us the following scans of King's program from the March, and they've kindly granted us permission to publish them here.
The image of the map of the March route contains a handwritten note from Clarence Jones, Scholar in Residence at at the King Institute and advisor, speech-writer, and friend to Dr. King. The note says:
Dear Martin--
Just learned that Dr. W. E. B. DuBois died last night in Ghana. Someone should make note of this fact.
Clarence
MARCH ON WASHINGTON FOR JOBS AND FREEDOM
1. The National Anthem Led by Marian Anderson (Note: Anderson did not get to the podium in time to perform, and Camilla Williams performed in her place. Anderson later sang "He's Got the Whole World in His Hands," which you can watch here.)
2. Invocation The Very Rev. Patrick O'Boyle, Archibishop of Washington
3. Opening Remarks A. Philip Randolph, Director March on Washington for Jobs and Freedom.
4. Remarks Dr. Eugene Carson Blake, State Clerk, United Presbyterian Church of the U.S.A. Vice Chariman, Commission on Race Relations of the National Council of Churches of Christ in America.
5. Tribute to Negro Women Fighters for Freedom Mrs. Medgar Evers
Daisy Bates
Diane Nash Bevel
Mrs. Medgar Evers
Mrs. Herbert Lee
Rosa Parks
Gloria Richardson
6. Remarks John Lewis, National Chairman, Student Nonviolent Coordinating Committee.
7. Remarks Walter Reuther, President, United Automobile Aerospace and Agricultural Implement Workers of America, AFL-CIO Chairman, Industrial Union Department, AFL-CIO.
8. Remarks James Farmer, National Director, Council of Racial Equality
9. Selection Eva Jessye Choir (Note: Watch here, although this clip shows them singing just before Roy Wilkins speaks.)
10. Prayer Rabbi Uri MIller, President Synagogue Council of America.
11. Remarks Whitney M. Young, Jr., Executive Director, National Urban League.
12. Remarks Mathew Ahmann, Executive Director, National Catholic Conference for Interracial Justice.
13. Remarks Roy Wilkins, Executive Secretary, National Association for the Advancement of Colored People.
15. Remarks Rabbi Joachim Prinz, President American Jewish Congress.
16. Remarks The Rev. Dr. Martin Luther King, Jr., President, Southern Christian Leadership Conference. (Note: Watch below or on YouTube.)
17. The Pledge A. Philip Randolph
18. Benediction, Dr. Benjamin E. Mays, President, Morehouse College
Statement by the heads of the ten organizations calling for discipline in connection with the Washington March of August 28, 1963.
"The Washington March of August 28th is more than just a demonstration.
"It was conceived as an outpouring of the deep feeling of millions of white and colored American citizens that the time has come for the Government of the United States of America, and particularly for the Congress of that government, to grant and guarantee complete equality in citizenship to the Negro minority of our population.
"As such, the Washington March is a living petition-in the flesh-of the scores of thousands of citizens of both races who will be present from all parts of our country.
"It will be orderly, but not subservient. It will be proud, but not arrogant. It will be nonwiolent, but not timid. It will be unified in purposes and behavior, not splintered into groups and individual competitors. It will be outspoken, but not raucous.
"It will have the dignity befitting a demonstration in behalf of the human rights of twenty millions of people, with the eye and the judgment of the world focused upon Washington, D.C., on August 28, l963.
"In a neighborhood dispute there may be stunts, rough words and even hot insults but when a whole people speaks to its government, the dialogue and the action must be on a level reflecting the worth of that people and the responsibility of that government.
"We, the undersigned, who see the Washington March as wrapping up the dreams, hopes, ambitions, tears, and prayers of millions who have lived for this day, call upon the members, followers and well wishers of our several organizations to make the March a disciplined and purposeful demonstration.
"We call upon them all, black and white, to resist provocations to disorder and to violence.
"We ask them to remember that evil Persons are determined to smear this March and to discredit the cause of equality by deliberate efforts to stir disorder.
"We call for self-discipline, so that no one in our own ranks, however enthusiastic, shall be the spark for disorder.
"We call for resistance to the efforts of those who, while not enemies of the March as such, might seek to use it to advance causes not dedicated primarily to civil rights or to the welfare of our country.
"We ask each and every one in attendance in Washington or in spiritual attendance back home to place the Cause above all else.
"Do not permit a few irresponsible people to hang a new problem around our necks as we return home. Let's do what we came to do--place the national human rights problem squarely on the doorstep of the national Congress and of the Federal Government."
Mathew Ahmann, Executive Director of the National Catholic Conference for Interracial Justice.
Reverend Eugene Carson Blake, Vice-Chairman of the Commission on Race Relations of the National Council of Churches of Christ in America.
James Farmer, National Director of the Congress of Racial Equality.
Reverend Martin Luther King, Jr., President of the Southern Christian Leadership Conference.
Rabbi Joachim Prinz, President American Jewish Congress.
A. Philip Randolph, President of the Negro American Labor Council.
Walter Reuther, President, United Automobile Aerospace and Agricultural Implement Workers of America, AFL-CIO Chairman, Industrial Union Department, AFL-CIO.
Roy Wilkins, Executive Secretary, National Association for the Advancement of Colored People.
Whitney M. Young, Jr., Executive Director, National Urban League.
In addition, the March has been endorsed by major religious, fraternal, labor and civil rights organizations. A full list, too long to include here, will be published.
1. Comprehensive and effective civil rights legislation from the present Congress--without compromise or filibuster-- to guarantee all
access to all public accommodations
adequate and integrated education
2. Withholding of Federal funds from all programs in which discrimination exists.
3. Desegregation of all school districts in 1963.
4. Enforcement of the Fourteenth Amendment--reducing Congressional representation of states where citizens are disenfranchised.
5. A new Executive Order banning discrimination in all housing supported by federal funds.
6. Authority for the Attorney General to institute injunctive suits when any constitutional right is violated.
7. A massive federal program to train and place all unemployed workers--Negro and white--on meaningful and dignified jobs at decent wages.
8. A national minimum wage act that will give all Americans a decent standard of living. (Government surveys show that anything less than $2.00 an hour fails to do this.)
9. A broadened Fair Labor Standards Acts to include all areas of employment which are presently excluded.
10. A federal Fair Employment Practices Act barring discrimination by federal, state, and municipal governments, and by employers, contractors, employment agencies, and trade unions.
*Support of the March does not necessarily indicate endorsement of every demand listed. Some organizations have not had an opportunity to take an official position on all of the demands advocated here.
Many thanks to the King Institute, MLKJP, GAMK, Martin Luther King, Jr. Papers (Series I-IV), Martin Luther King, Jr., Center for Nonviolent Social Change, Inc., Atlanta, Ga. Be sure to visit their resources on the March on Washington on their website .
- with Elisabeth THIBODEAU 1710-1765/
- Marie (Louise) LEMIRE ca 1741-1789
- Joseph MIRE ca 1742-1792
- Simon LEMIRE ca 1744-1807
- David MIRE ca 1745-
- Elisabeth MIRE ca 1745-1825
- Jean LEMIRE ca 1747-1757
nsgrdpre/documents/dossiers/Ronnie-Gilles/Halifax-Families-1759-1764-rev-Sept-2013-(English).pdf - Internet - www.rootsweb.ancestry.com/
Interesting Facts about William Blake’s ‘Jerusalem’
‘Jerusalem’ is one of the most famous hymns around, a sort of alternative national anthem for England (and some, especially those of a republican persuasion, prefer it to ‘God Save the Queen’). But as with most things which we know well, the hymn called ‘Jerusalem’ is surrounded by misconceptions, legend, and half-truths. We intend, in this post, to clear away some of the mystery in which Blake’s ‘Jerusalem’ is abundantly swathed.
Let’s start with that title: Blake (1757-1827) didn’t call it ‘Jerusalem’, and instead the famous words that form the lyrics of the hymn are merely one part of a longer poem, a poem which Blake called Milton (in reference, of course, to the seventeenth-century poet who, Blake once opined in reference to Milton’s masterpiece Paradies verloren, was ‘of the Devil’s party without knowing it’). Or, to give the poem its full title, Milton a Poem (Blake apparently wasn’t keen on colons). ‘Jerusalem’ wasn’t originally written as a hymn, then, but as a poem, or rather part of a poem.
Hubert Parry wrote the music for the patriotic hymn known as ‘Jerusalem’ in 1916, during the First World War. The theme has since become the anthem for the Women’s Institute, or WI, and as a result of this (and their penchant for jam-making) the phrase ‘Jam and Jerusalem’ is sometimes used jocularly to refer to the WI.
The phrase ‘dark Satanic Mills’ originated in the poem, and the prevailing interpretation is that this phrase refers to the Industrial Revolution (the mills of industry) however, some scholars have put forward the view that the ‘dark Satanic Mills’ refer to churches rather than literal mills, and to the Church of England in particular (of which Blake was not exactly a fan – and no, that’s not meant to be a windmill pun).
The literary critic William Empson, known for his unorthodox interpretations of literary works, put forward the reading, in his letters, that the poem refers not to Jesus but to Pythagoras – the Greek philosopher who, legend has it, had visited England and worked with the Druids (so the ‘feet in ancient time’ of that first line refer to him rather than to Christ). This tallies with the references to Stonehenge and other sites of religious ritual found elsewhere in the poem Milton of which ‘Jerusalem’ forms a small part the poem is a critique of the priesthood in general. Empson’s reading has not found much support, however.
As well as those ‘dark satanic mills’, another phrase the poem has bequeathed to us is ‘Chariot of fire’, which of course gave the similarly patriotic 1981 film Chariots of Fire its name. The hymn version of Blake’s poem is performed in the film.
The most famous phrase to come from the poem, however, is from the last line, which refers to ‘Englands green and pleasant land’ (we have elided the apostrophe, as Blake’s original poem did – what did he have against punctuation?). This goes some way towards explaining the poem’s popularity as an unofficial national anthem: it seems to sum up England in a wonderfully concise and vivid phrase.
If you enjoyed these facts about the hymn ‘Jerusalem’, then check out these five great paintings of books by William Blake.
Image: Watercolour portrait of William Blake by Thomas Phillips, 1807 Wikimedia Commons.
Peninsular War [ edit ]
Exploits in the field led to further promotions, and by the start of the Peninsular War in 1808, Blake held the rank of Lieutenant General. He was appointed head of the Supreme Junta's Army of Galicia (a paper force of 43,001 holding the Spanish left wing along the Cantabrian mountains) during the French invasions and fought well against Napoleon's Grande Armée despite the heavy odds against him.
Blake and Cuesta were defeated on 14 July at Medina del Rio Seco. Following the general French retreat prompted by the disaster at Bailén, Blake took up positions opposite the enemy on the banks of the Ebro. On 31 October Marshal Lefebvre's IV Corps fell upon Blake's 19,000 men at Pancorbo, turning back the hesitant Spanish advance. To his credit, Blake retreated swiftly and in good order, preventing Napoleon's planned envelopment and annihilation of the Spanish flank.
Furious, the Emperor dispatched Lefebvre and Victor in pursuit, the latter ordered to outmaneuver Blake and sweep across his line of retreat. The French were careless and allowed their forces to disperse during the pursuit. On 5 November Blake surprised his enemies again when, at Valmaseda, he suddenly turned about and attacked the French vanguard with seasoned troops, inflicting a stinging defeat on General Vilatte's leading division. However, another French corps then joined the chase, and Blake raced west once more to evade encirclement.
Blake chose to make another stand at Espinosa on 10 November. Victor, intent on avenging himself for his earlier humiliations at the hands of Blake, spent the day recklessly flinging his divisions against the Spaniards without success. The next day, however, a well-coordinated French attack shattered Blake's center and drove his army from the field in rout.
Although Blake lost only 3,001 men on the battlefield, many thousands more were dispersed in the hopeless confusion of retreat as the Spanish front disintegrated. Knowing the Army of Galicia to be irreparably shattered, Blake embarked on a grueling march west into the hills, outdistancing his pursuers under Soult. He reached Léon on 23 November with only 10,000 men. Command of what remained of the Army of Galicia then passed to General Pedro Caro y Sureda, 3rd marqués de La Romana.
Battle of Albuera [ edit ]
In 1810, Blake participated in the creation of a Spanish General Staff, which in the final years of the war began to restore coherence to the country's military enterprises. Poor battlefield performance had in large part been caused by the lethargy, mismanagement, and miscoordination of Spain's fragmented military administration.
On 16 May 1811 Blake fought the French at the Battle of Albuera alongside William Beresford's Anglo–Portuguese army. The Spaniards under Blake's command successfully held the allied flank against a strong French infantry, earning him a promotion to Captain General.
Blake was then transferred to eastern Spain to combat Marshal Suchet's advance on Valencia. Blake, after several defeats, ended up trapped in the city with his army, eventually surrendering on 8 January 1812 with his 16,000 troops, which marked the high point of French successes in eastern Spain.
Schau das Video: Belchite