Tlingit YTB-497 - Geschichte

Tlingit YTB-497 - Geschichte

We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

dc bI HR Eo dM wM FQ Gx gv jo

Tlingit
(YTB-497: dp. 345 (w.); 1. 100'0"; S. 25'0"; dr. 10'0";
S. 12 k. (tl.); kpl. 8; kl. Sassaba)

Tlingit (YTB-497) – ein großer Hafenschlepper – wurde am 15. Dezember 1944 in Brooklyn, N.Y., von Ira S. Bushey & Sons auf Kiel gelegt und irgendwann Anfang 1945 vom Stapel gelassen; und am 21. August 1945 bei der New York Navy Yard in Dienst gestellt.

Es sind nur wenige Aufzeichnungen über Tlingits Operationen erhalten geblieben, aber im September war sie in Coco Solo in der Kanalzone auf dem Weg nach Hawaii. In Pearl Harbor ersetzte sie Nahasho (YTB-535), als – oder kurz zuvor – dieser Schlepper im November außer Dienst gestellt wurde. Im Sommer 1946 zog Tlingit in den Fernen Osten und qualifizierte sich zwischen dem 11. Juli 1946 und dem 20. Juni 1947 für die China-Verdienstmedaille. Nach dieser Dienstzeit kehrte sie an die Westküste zurück und wurde am 31. März 1948 außer Dienst gestellt, in Reserve

Der Schlepper blieb bei der Puget Sound Naval Shipyard, bis er am 17. November 1950 für den Dienst im 17. Naval District reaktiviert wurde. Sie kam im Februar 1951 in Kodiak, Alaska, an und diente dort bis Mai 1957, als sie nach Süden nach San Francisco zurückkehrte. Sie diente im 12. Naval District für den Rest ihrer Karriere. Im Februar 1962 wurde sie zu einem mittleren Hafenschlepper umklassifiziert und wurde YTM-497. Im Juni 1963 wurde Tlingit außer Dienst gestellt und ihr Name von der Navy-Liste gestrichen.


Bei Sealaska Heritage stellen wir uns vielen Fragen der Öffentlichkeit, der Forscher und der Medien zu den Kulturen der Nordwestküste. GKV-Präsidentin Rosita Worl, die dem Shangukeidí-Clan angehört und Tlingit-Anthropologin ist, nimmt sich viel Zeit, um diese zu beantworten. Da die Antworten auf einige dieser Fragen von allgemeinem Interesse sind, haben wir auf unserem Blog „Q & A with Rosita Worl“ ins Leben gerufen, um sie mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Dieser Blogbeitrag geht auf eine Frage zurück, die Rosita kürzlich von einem Kulturhistoriker auf einer der Kreuzfahrtschiffe erhalten hat.

Frage: Haben die Tlingits Sklaven gehalten und gibt es eine Verbindung zum Lincoln Totempfahl?

Rosita Wörl:

Bei der Planung einer Ausstellung habe ich mich mit einer Reihe von Tlingit beraten und berichtet, dass sich ein Teil der Ausstellung auf die Sklaverei konzentrieren würde. Eines der Gemeindemitglieder erklärte nachdrücklich, dass wir keine Sklaven, sondern „Diener“ hätten.

Ich habe meinen Schülern gesagt, dass wir dazu neigen, unsere Kultur und Geschichte zu romantisieren, aber um die Realität und Komplexität unserer Kultur zu verstehen, müssen wir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte unserer Kultur bewerten. In diesem Fall war die Sklaverei eine gängige Praxis der Tlingits und aller Stämme der Nordwestküste. Schätzungen zufolge waren Mitte des 19. Jahrhunderts ein Drittel der Tlingit-Bevölkerung Sklaven.

Wir haben den vollen Beitrag der Sklaven zur Entwicklung unserer Gesellschaft nicht vollständig verstanden, bis Leland Donald 1997 die Sklaverei an der Nordwestküste Nordamerikas untersuchte. Seine sorgfältig recherchierte Studie ergab, dass Sklaven für ihre Arbeit und ihren Wert im Handel wichtig waren. Er fand auch, dass Sklaverei eine wichtige Rolle in den kulturellen Formen wie Potlatches, Kunstproduktion und rituellen Aktivitäten spielte.[1]

Das Sklavereisystem in den Vereinigten Staaten, einschließlich der indigenen Systeme, endete rechtlich mit der Verabschiedung des Dreizehnten Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der die Sklaverei im Jahr 1865 abschaffte. Sie blieb jedoch unter den Tlingit bis in die frühen 1900er Jahre bestehen.

Die Tlingit forderte die Verfassungsänderung in In re Sah Quah[2] argumentiert vor Gericht, dass sie als Ureinwohnergruppe die interne Regierungsgewalt unter Ausschluss der Gesetze der Vereinigten Staaten behielten. Weil Sklavenhaltung nach Tlingit-Gewohnheit erlaubt war und weil sie unabhängige Souveränität behielten, behaupteten die Tlingits, dass Bundesgesetze, die Sklaverei verbieten, für sie nicht galten.[3]

Sah Quah war ein Haida, der berichtete, die Flathead-Indianer hätten ihn als Kind entführt, nachdem seine Eltern, die sich damals in Washington aufhielten, getötet worden waren. Die Flatheads machten ihn zum Sklaven und verkauften ihn dann an die Stikines, die ihn wiederum an die Chilkats verkauften. Sie wiederum verkauften ihn an die Yakutaten, die ihn dann an . verkauften Nah-ki-klan, der ein Einwohner von Sitka war. Annahootz, ein Sitka-Clan-Anführer, vermutlich vom Kaagwaantaan-Clan, bezeugte, dass ein männlicher Sklave fünfzig bis sechzig Hudson Bay-Decken wert war, während Frauen ungefähr die Hälfte wert waren. Annahootz berichteten, dass sie Sklaven durch Überfälle gefangen genommen hatten.[4]

Das Bundesbezirksgericht von Alaska lehnte die souveräne Befugnis der Tlingit-Indianer ab, die Praxis der Sklaverei aufrechtzuerhalten, und entschied, dass die Tlingits als Einwohner der Vereinigten Staaten dem Dreizehnten Zusatz der Verfassung der Vereinigten Staaten unterliegen.

William L. Paul, Sr., führte umfangreiche Nachforschungen über den sogenannten Lincoln-Totempfahl in Ketchikan durch und widerlegte die Behauptungen von Richter Wickersham, dass der erste Lincoln-Totempfahl zu Ehren von Präsident Abraham Lincoln für die Befreiung der Sklaven hergestellt wurde.[5] Das Bild auf dem Totem ist sicherlich das von Lincoln, da eine Zeichnung oder ein Foto von Lincoln als Vorlage für den Künstler diente, der den Totempfahl schnitzte. Der 1883 im Dorf Tongass errichtete Mast wurde jedoch zum Gedenken an die Sichtung des "Ersten Weißen Mannes" geschnitzt.

1922 interviewte Paul die Tlingit, die Jahre zuvor aus dem Dorf Tongass nach Saxman ausgewandert war. Keiner von ihnen wusste von einer Geschichte über einen Tongass-Pol, der mit der Sklaverei in Verbindung gebracht wurde. Sie sprachen jedoch vom Stolzen Rabenpol. Die Stange hatte an der Basis einen Raben und oben eine Figur eines Mannes, der einen Ofenrohrhut trug. Yahl-jeeyi des Gahn-nux-uddy [gaanax.ádi]-Clan beauftragte einen Tsimshian-Künstler, die Stange mit seinem Clan-Wappen, dem Raben, zu schnitzen, um daran zu erinnern, dass er oder einer seiner Vorfahren der erste Tlingit war, der einen Weißen sah. Der Schnitzer brauchte ein Bild eines weißen Mannes und bekam ein Foto von Lincoln, das er von einem Offizier der in Fort Tongass stationierten Armee erhalten hatte. Die Spitze des verfallenen Tongass-Totems des Ersten Weißen Mannes, das vom Tongass-Tlingit gesehen wurde, befindet sich heute im Alaska State Museum. Eine Nachbildung des ersten Tongass-Pfahls wurde vom Civilian Conservation Corps geschnitzt und in Saxman aufgestellt. Wickershams erfundene Geschichte, dass die Stange Lincoln repräsentiert, besteht anscheinend trotz Pauls überwältigender Beweise, dass die Stange den ersten weißen Mann darstellt, der von den Tongass Tlingit gesehen wurde. Paul bietet auch an, dass befreite Sklaven nicht die Mittel gehabt hätten, um einen Totempfahl zu schnitzen, der Lincoln so würdig ehrt, wie dieser Aufwand hätte sein können.

Obwohl wir unsere Kultur ehren, sind wir nicht auf alle Aspekte unserer Geschichte stolz. Die Realität ist, dass die Sklaverei ein Teil unserer Kultur war und eine entscheidende Rolle bei ihrer Entwicklung spielte.

[1] Leland Donald. Sklaverei der Aborigines an der Nordwestküste Nordamerikas. University of California Press. 1997. Berkeley/Los Angeles/London.

[2] In re Sah Quah (1 Alaska. Fed. Reps 136 1886)

[3] David S. Case und David A. Voluck. Alaska Natives and American Laws Dritte Ausgabe. University of Alaska Press. Fairbanks. (25)

[4] Paul, William L. Sr., “Die wahre Geschichte von Lincoln Totem.“ Alaska-Zeitschrift. Sommer 1971. Band 1: Nr. 3. (2-16)

[5] Siehe Datei Worl Archives, Paul, William L. Sr., „The Lincoln Totem Poles“. Sealaska Heritage Institute.


Der Vertrag für Manistee wurde am 14. Januar 1965 verliehen. Sie wurde am 9. August 1965 in Marinette, Wisconsin, von Marinette Marine auf Kiel gelegt und am 20. Oktober 1965 vom Stapel gelassen.

Am 23. November 1965, Manistee, in Begleitung eines weiteren neu konstruierten Schleppers, Roter Flügel (YTB-783) , verließ die Werft des Bauunternehmens zur Lieferung an die Naval Station San Diego, Kalifornien, wo sie im Juni in Dienst gestellt wurde. Manistee, ausgestattet mit speziellen Kotflügeln, um die Arbeit mit den neueren Rundrumpf-Atom-U-Booten der Marine zu ermöglichen, blieb im 11.

Irgendwann vor 1999, Manistee wurde auf die Naval Station Yokosuka, Japan, verlegt, wo sie im aktiven Status bleibt.

  • Dieser Artikel enthält gemeinfreien TextWörterbuch der amerikanischen Marinekampfschiffe. Den Eintrag finden Sie hier.
  • Dieser Artikel enthält Informationen, die von derMarineschiffsregister, die als Veröffentlichung der US-Regierung gemeinfrei ist. Den Eintrag finden Sie hier.

Dieser Artikel über ein bestimmtes Schiff oder Boot der US-Streitkräfte ist ein Stummel. Sie können Wikipedia helfen, indem Sie es erweitern.


Die Geschichte und Bedeutung der Totempfähle

Alaskas Ureinwohnergemeinschaften verlassen sich stark auf Tiere als Nahrung und Inspiration, insbesondere in Bezug auf die Grundlagen ihrer sozialen Struktur. Die Tradition der Geschichten, die durch Familien und Gemeinschaften weitergegeben werden, erstreckt sich über Generationen und führt zu vielen der einzigartigen Identitäten der verschiedenen Clans. Jedes Tier hat seine eigene Geschichte und spirituelle Bedeutung. Diese Bedeutungen haben sich in die Identitäten mehrerer Clans der Ureinwohner Alaskas in der Südostregion übersetzt. Die spirituelle Darstellung eines Tieres wird oft durch einen Totempfahl verkörpert und verewigt. Das Wort „Totem“ ist eigentlich eine falsche Bezeichnung, die von abstammt Totemismus, die „als die Urreligion“ der Gemeinschaften angesehen wurde, die Totempfähle herstellen. 1 Obwohl dieser Name den Schnitzereien ein reizvolles Geheimnis verleiht, ist er völlig ungenau. Diese Totempfähle sind Symbole für die Geschichte, Werte und Traditionen einer Gemeinschaft, aber nicht die Grundlage einer Religion. Jeder Aspekt eines Totempfahls ist so wichtig und individuell wie das Tier, auf dem er basiert. Die vier Clans, die eine besonders reiche Geschichte mit dem Totempfahl haben, sind die Eyak-, Tlingit-, Haida- und Tsimshian-Kulturen. Diese Gemeinden sind auf der Karte unten durch einen Totempfahl gekennzeichnet.

Die Verwendung von Tieren in Totempfählen ist nicht nur traditionell, sondern auch sehr wichtig. Die Tiere, die für einen bestimmten Totempfahl ausgewählt wurden, haben eine große Bedeutung und demonstrieren die Interpretation der spirituellen Bedeutung der Tierwelt um sie herum durch jede Kultur. Die Art und Weise, wie eine Stange aufgebaut ist, ist ebenfalls wichtig. Verschiedene Clans und Regionen werden je nach ihren Traditionen zwischen den Clans unterschiedliche Arten von Stangen schnitzen. Zum Beispiel: „[t]he Coast Salish of the Lower Fraser [neigen] dazu, Hauspfosten zu schnitzen, anstatt einzelne alleinstehende Pfähle“, wo die meisten Clans einzelne Pfähle schnitzen, die zu einem Anlass oder einer Familie passen. 2 Am häufigsten sind Totempfähle zwischen 9 und 59 Fuß hoch, obwohl die Höhe je nach Clan und Kultur stark variiert. Die Haida und Tsimshian schnitzen im Allgemeinen höhere Stangen, die „oft über 30 Meter erreichen“. 2 Jeder Aspekt eines Totempfahls hat kulturelle Bedeutung, sogar das Holz, aus dem er geschnitzt ist. Aufgrund der Küstenumgebung, in der die Eyak, Tlingit, Haida und Tsimshian ihre Heimat gefunden haben, werden Totempfähle normalerweise „aus einer großen roten Zeder hergestellt. Einige Totempfähle wurden auch aus gelber Zeder hergestellt.“ 2

Die Bedeutung des Totempfahls wird bereits vor Beginn des Schnitzens hervorgehoben. Nach einem sorgfältigen Auswahlprozess, um festzustellen, welcher Baum für den jeweiligen Totempfahl am besten geeignet ist, „veranstalten viele First Nations [und Stammes-] Gemeinschaften an der Küste eine Zeremonie der Dankbarkeit und des Respekts zu Ehren des Baumes. Mehrere Bäume können inspiziert werden, bevor ein bestimmter Baum aufgrund seiner Schönheit und seines Charakters ausgewählt wird.“ 2 Die Auswahl der Bäume ist ein ehrenhafter und sorgfältiger Prozess, da sie „ein tiefes Verständnis der Kulturgeschichte und der Waldökologie“ erfordert. 2 Eine Baumfläche darf nicht übererntet werden, und das Gleichgewicht muss in der gesamten Gemeinde und der lokalen Vegetation aufrechterhalten werden.

Der Schnitzprozess ist auch unter Stämmen einzigartig. Das Schnitzen wird traditionell nur von Männern gemacht. Allerdings haben Frauen gelegentlich auch Schnitzereien gemacht. Ein Totemschnitzer beginnt schon in sehr jungen Jahren, sein Handwerk zu verfeinern, und es wird als eine ehrenvolle und wichtige Rolle in der Gemeinschaft angesehen. 2 Jeder Stamm hat einen bestimmten Stil und Prozess, wobei einige „um die Stange herum schnitzen[,] und andere würden die Rückseite der Stange ausschneiden“. 3

Das Sealaska Heritage Institute beauftragte zwei Brüder, einen Adler- und Raben-Totempfahl zu schnitzen, um die älteren in Gajaa Hít zu ersetzen. Die beiden neuen Totempfähle werden das erste Volk von Juneau repräsentieren, die Auk Kwáan, zu denen die Clans Wooshkeetaan (Hai) und L’eeneidí (Hundelachs) gehören. 8

Die allgemeine Struktur eines Totempfahls umfasst eine Hauptgruppe, ein Clantier und passive und aggressive Tiere, die sich auf dem Clanwappen befinden. Sie können eine Erzählung vermitteln, aber meistens markieren sie „die Abstammung einer Familie und bestätigen die mächtigen Rechte und Privilegien, die die Familie besaß“. 2 A Einheit wird in einer anthropologischen Perspektive vom Oxford Dictionary definiert als „jede von zwei sozialen oder rituellen Gruppen, in die ein Volk unterteilt ist“. Jede alaskische Gruppe wird durch ein Tier repräsentiert, und die Clans (und Familien innerhalb dieser Clans) werden als unterstützende Tiere für die Hauptgruppe dargestellt. Die zwei Hauptgruppen, in die ein Volk unterteilt ist, basieren auf der Abstammung, sie werden jedoch dann in kleinere Clans nach Standort und unmittelbarer Familiengruppierung unterteilt. Diese Einteilungen basieren auf der mütterlichen Abstammung, und „alle Menschen in einem Clan können ihre Verwandten auf denselben Vorfahren zurückführen“. 3

Eine Zeremonie zum Aufrichten der Stangen zur Feier des ersten Tlingit-Totempfahls, der von einer Künstlerin geschnitzt wurde. Das Werk wurde zu Ehren des Großvaters des Künstlers fertiggestellt. Die Künstlerin Alison Marks schnitzte oben einen Raben (wie auf dem Bild zu sehen), der der Clan ihres Großvaters war, und darunter ist eine Schnitzerei ihres Vaters zu sehen, der seine charakteristische Kaffee-Thermoskanne hält.

Die Tlingits von Südost-Alaska werden in die Raben- und die Adler-Gruppe (die früher die Wolfs-Gruppe war) unterteilt. Die Haida-Einheiten werden durch die gleichen Tiere wie die Tlingit-Einheiten repräsentiert, aber da es sich um ein anderes Volk handelt, müssen sie als völlig separate Einheit betrachtet werden. Sowohl innerhalb der Tlingit- als auch der Haida-Stämme ist der Rabe ein Symbol für „Schöpfung, Transformation, Wissen[ und] Prestige sowie die Komplexität der Natur und die Feinheit der Wahrheit“. 4 Der Adler wird von allen Tieren als die engste Beziehung zum Schöpfer angesehen und steht für „Fokus, Stärke, Frieden, Führung und ultimatives Prestige“. 5 Der Adler kann aber auch ein Symbol für das Gleichgewicht und das Zusammenleben von Mann und Frau sein, denn seine beiden Flügel repräsentieren die beiden Geschlechter in Harmonie. 5

Die Clantiere, die mit der Rabengruppe des Tlingit verbunden sind, sind Frosch, Biber und Lachs, während die Wappentiere des Haida Raven Wolf, Killerwal und Bär sind. Die Clantiere, die mit dem Tlingit-Adler-Anteil verbunden sind, sind Wolf, Killerwal und Bär, und unter dem Haida-Adler-Anteil sind Frosch, Biber und Kolibri. 3 Das Volk der Tsimshian ist in vier Gruppen unterteilt: Rabe, Wolf, Adler und Killerwal. Raven und Eagle haben ähnliche Bedeutungen wie die Tlingit- und Haida-Anteile. Wolf ist bekannt für seine unglaublichen übernatürlichen Kräfte und Jagdfähigkeiten und steht für „Loyalität, starke Familienbande, gute Kommunikation, Bildung, Verständnis und Intelligenz“. 6 Killerwal oder Orca ist ein Beschützer von Reisenden und „symbolisiert Familie, Romantik, Langlebigkeit, Harmonie, Reisen, Gemeinschaft und Schutz“. 7 Die meisten Tsimshianer demonstrieren ihre Einheit durch das Tragen eines gwish'na'ba'la, oder "Knopfdecke", die ihr Wappen darstellt. 3

Totempfahl aus Zedernholz Tlingit in Sitka, AK. Foto mit freundlicher Genehmigung von Shakzu/Getty Images/Canva

Jeder Clan hat sein eigenes Wappen, das sowohl sein Clantier als auch seine Gruppe enthält. Beim Schnitzen von Totempfählen und beim Paaren von Tieren steht vor allem das Gleichgewicht im Mittelpunkt. Dieser Gleichgewichtssinn wird durch die Bindung von „passiven und aggressiven Tieren“ aufrechterhalten. 3 Passive und aggressive Tiere können ziemlich intuitiv daran erkannt werden, ob sie in freier Wildbahn Raubtiere sind oder nicht. Zum Beispiel ist Wolf ein aggressives Tier, während Biber ein passives Tier ist, was bedeutet, dass die beiden möglicherweise miteinander vereinbar sind. Die Kombination aus Einheit, Clantier und einem aufrechterhaltenen Gleichgewicht zwischen passiven und aggressiven Tieren ist normalerweise das Design eines Totempfahls. Das Design unterscheidet sich jedoch je nachdem, was oder wen es darstellen muss.

Dieses Wandbild befindet sich an der Seite eines Gebäudes im Wooshkitaan Eagle Clan. Das Hauptbild ist ein Thunderbird, der einen Orca fängt, umgeben von Haien. Der Donnervogel ist mit seinem Totemtier auf der Brust gekennzeichnet und der Orca hat auf beiden Seiten eigene Totempfähle. Thunderbird, Orca, Shark und Wolf sind allesamt Vertreter des Wooshkitaan Eagle Clans. Das Malen dieses Wandgemäldes an der Seite eines Gebäudes zeigt die Macht und den Schutz der Gemeinschaft und zeigt die Gemeinschaftsgeschichte und Abstammung des Clans.

Gegnerische Clans balancieren Sport, Debatten und Land, und die meisten Aspekte des Lebens werden nach Gruppen und Clans aufgeteilt. Die Tlingits halten ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Raven- und Eagle-Mitgliedern aufrecht, und um keinen Teil ihres Lebens zu stören, organisieren sie ihre soziale Struktur sehr spezifisch. Dies erstreckt sich historisch gesehen darauf, dass, wenn ein Raven-Mitglied von einem Eagle-Mitglied getötet wird, ein ähnlich eingestuftes Mitglied der Eagle-Gruppe ebenfalls getötet werden muss. 3 Die Einheiten sind jedoch auch harmonisch aneinander gebunden. Wenn ein Clan ein Mitglied seiner Gemeinschaft verliert, werden die anderen Clans Trost und Hilfe leisten.

Die Tiere, die in Totempfählen verwendet werden, sind in der Kultur der Ureinwohner Alaskas von unglaublicher Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des kulturellen und ökologischen Gleichgewichts. Obwohl dies kein Akt religiöser Disziplin ist, zeigt die Zeit und Energie, die in das Schnitzen dieser riesigen Strukturen gesteckt wurde, die Bedeutung, die bestimmte Tiere für die alaskischen Ureinwohnergemeinschaften haben. Die Variation und Spezifizierung der Bedeutung und Herkunftsgeschichte der Wildtiere in jedem Clan erinnert daran, dass Tiere die menschlichen Interaktionen seit Beginn der Gemeindeentwicklung in Alaska verändert haben. Ohne die ständige Präsenz und das Engagement der Tiere für den Menschen wären Totempfähle leere Schöpfungen. Mit dem ständig wachsenden Bedürfnis nach einem Gleichgewicht zwischen Mensch und Tierreich erinnern Totempfähle ständig daran, dass die Menschheit ohne ihre Beziehung zu Tieren unbedeutend wäre.


Familien- und Gemeinschaftsdynamik

Die Tlingit-Gesellschaft ist in zwei primäre ("entgegengesetzte") Clans oder Gruppen, Unterclans oder Clans und Häuser unterteilt. Die Einheiten sind Raven und Eagle, und alle Tlingits sind entweder Raven oder Eagle von Geburt an. Die Struktur ist matrilinear, was bedeutet, dass jede Person mit dem Anteil ihrer Mutter geboren wird, der typischerweise das Gegenteil des Vaters ist: Wenn die Mutter Adler ist, ist der Vater Rabe oder umgekehrt. Traditionell war eine innergemeinschaftliche Eheschließung nicht erlaubt, selbst wenn die beiden Raben oder zwei Adler überhaupt nicht blutsverwandt waren. Heute, obwohl verpönt, kommt es gelegentlich zu Intraehen von Gruppierungen ohne die soziale Ausgrenzung der Vergangenheit.

Clans existieren unter der Raven-Gruppe und der Eagle-Gruppe. Clans sind eine Unterteilung der Einheiten, die jeweils ihr eigenes Wappen haben. Eine Person kann Adler und der Killerwal- oder Braunbären-Clan sein, oder mehrere andere existierende Clans, Raben können dem Frog-Clan, dem Seeschwalben-Clan, dem Coho-Clan usw. angehören. Häuser oder Großfamilien sind Unterteilungen der Clans. Vor dem Kontakt waren Häuser buchstäblich Häuser oder Hütten, in denen Mitglieder dieses Clans oder dieser Familie zusammenlebten. Heute sind Häuser eine der Möglichkeiten, mit denen Tlingit-Menschen sich selbst und ihre Beziehung zu anderen identifizieren. Einige Beispiele für Häuser sind das Snail House, das Brown Bear Den House, das Owl House, das Crescent Moon House, das Coho House und das Thunderbird House.

Tlingits werden mit spezifischen und dauerhaften Clan-Identitäten geboren. Heute sind diese Identitäten und Beziehungen intakt und werden vom Stamm noch immer anerkannt. Biologische Beziehungen sind ein Teil der Familien- und Clanstruktur, der andere sind die reinkarnierten Beziehungen. Die sozialen Strukturen und Beziehungen der Tlingit werden auch durch den Glauben beeinflusst, dass alle Tlingits Reinkarnationen eines Vorfahren sind. Dieser Aspekt der Tlingit-Linie wird von den Ältesten verstanden, aber von den jüngeren Tlingit nicht so wahrscheinlich verstanden und anerkannt, obwohl Clan-Konferenzen abgehalten werden, um die Menschen über dieses komplexe soziale System aufzuklären.

In der heutigen Tlingit-Gesellschaft gibt es, auch wenn viele Tlingits andere Tlingits heiraten, eine große Menge an gemischtrassigen Ehen, die einige der Dynamiken der Familien- und Clanbeziehungen verändert haben. Viele Tlingit-Leute heiraten Euro-Amerikaner, und einige heiraten in andere Rassen oder Stämme. Einige der gemischtrassigen Familien ziehen es vor, sich von den Tlingit-Gemeinschaften und dem Tlingit-Leben zu entfernen. Andere leben in den Gemeinden, nehmen aber nicht an traditionellen Tlingit-Aktivitäten teil. Einige der Nicht-Tlingit-Menschen, die mit Tlingit verheiratet sind, werden vom anderen Clan ihres Tlingit-Ehepartners adoptiert und fördern dadurch die Teilnahme ihrer Kinder an der Tlingit-Gesellschaft.

Traditionell wurden Jungen und Mädchen mit viel familiärer und gemeinschaftlicher Unterstützung erzogen. Die Onkel und Tanten der Kinder spielten eine große Rolle bei der Entwicklung der Kinder bis ins Erwachsenenalter. Onkel und Tanten brachten den Kindern oft bei, wie man physisch überleben und an der Gesellschaft teilhaben kann, und jeder aus dem Clan könnte das Kind möglicherweise tadeln oder anleiten. Heute hat die Rolle der Tanten und Onkel abgenommen, aber in den kleineren und dominanten Tlingit-Gemeinden werden immer noch einige Kinder auf diese Weise erzogen. Die meisten Tlingit-Kinder wachsen in typisch amerikanischen Einfamilienumgebungen auf und werden wie andere amerikanische Kinder in amerikanischen Schulen unterrichtet. Tlingit-Leute legen großen Wert auf Bildung und viele Menschen erhalten einen Hochschulabschluss. Traditionelle Bildung findet man normalerweise in Tanzgruppen, traditionellen Überlebenscamps, Kunstcamps und Native Education-Projekten durch die Standardbildungssysteme.


Tlingit-Indianer

Die Tlingit sind auch als Kolosh bekannt und sind ein indianisches Volk, das zur Südostküste und den Küsteninseln Alaskas gehört. Die Tlingit-Indianer und die Haida sind kulturell eng verwandt. Beide Stämme werden von CCTHITA oder dem Zentralrat der Tlingit- und Haida-Indianerstämme von Alaska regiert.

Die Kultur der Tlingit wurde durch die Bedingungen in Alaska geprägt. Die Küste Alaskas ist mit Bergen bedeckt. Das Klima ist gemäßigt und feucht. Die Wälder sind mit Tieren bevölkert und die Meere sind ebenfalls reichlich. Die Tlingit-Indianer überlebten durch Fischen, Jagen und Sammeln.

Die Tlingit-Indianer lebten in drei Gruppen, darunter die Yehl oder Raven, Goch oder Wolf und Nehadi oder Eagle. Da die Nehadi eine kleine Gruppe waren, lassen einige Forscher diese Gruppe der Tlingit aus. Jede dieser Gruppen bestand normalerweise aus über zwanzig Clans. Die Clans können aus zwei oder mehr Dörfern bestanden haben, die weiter in Hausgruppen unterteilt waren, die eine Reihe von Familien enthielten.

Die Clans der Tlingit-Indianer und die Familiengruppen erhielten ihren Status basierend auf dem Reichtum, dem Charakter und den Vorfahren ihrer Mitglieder. Das älteste Männchen war das Oberhaupt der Familiengruppe. Das Familienoberhaupt mit dem höchsten Status war der Anführer des Clans. Es gab keine Dorfvorsteher und Streitigkeiten wurden von den Clanoberhäuptern vermittelt.

Die Tlingit-Indianer sind bekannt für ihre aufwendigen Zeremonien. Eine der bekannteren Zeremonien war der Potlatch, der normalerweise aus Respekt vor den Toten durchgeführt wurde. Diese Zeremonien dauerten traditionell vier Tage. Sie bestanden aus Tänzen, Liedern, Darbietungen, Geschenken und einem Fest, das von einer Gruppe für eine andere veranstaltet wurde.

Die Tlingit trafen häufig auf Entdecker, die nach der Nordwestpassage suchten. Als der Pelzhandel zu boomen begann, ließen sich um 1775 russische Händler und Fallensteller in der Gegend nieder. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts hatten die Tlingit-Indianer keine größeren Konflikte mit den Russen.


Sitka Indian Village: Eine nicht erhaltene Geschichte?

Sitka liegt im Südosten Alaskas, auch bekannt als Alexander-Archipel. Es liegt an der Außenküste einer Insel und ist nur mit der Fähre oder dem Flugzeug zu erreichen. Es liegt auch im traditionellen Territorium der Tlingit und ist bei den Tlingit als Shee Atika oder Sheet'ka bekannt. Die Tlingit werden das Volk der Gezeiten genannt. In der Umgebung von Sitka werden nicht viele archäologische Arbeiten durchgeführt, aber lokale Radiokarbon-Datierungen bestätigen, dass Menschen seit mindestens 5.000 Jahren in der Nähe von Sitka lebten. Es war von 1804 bis 1867 auch die Hauptstadt von Russisch-Amerika und ist derzeit eine isolierte Fischer- und Touristengemeinde mit einer ganzjährigen Bevölkerung von etwa 9.000.

Als ich zu diesem Thema recherchierte, fand ich eine Publikation des National Park Service, die die National Historic Landmarks in Sitka beschrieb. Dies ist ein ziemlich anständiger Überblick über die historischen Meilensteine ​​von Sitka, aber es fehlt die Anerkennung der ersten Menschen dieses Landes: der Tlingit. Liegt das daran, dass die Tlingit nichts von nationaler Bedeutung getan haben oder weil die Tlingit-Geschichte im Nationalen Registerprogramm unterrepräsentiert ist?

Chronologie der National Historic Landmarks von Sitka

Ich denke, die Tlingit-Geschichte in Sitka ist national bedeutsam. Als die Russen 1802 zum ersten Mal in Sitka ankamen, griffen die Tlingit die Russen an und die Russen gingen. Die Russen kamen zwei Jahre später zurück und kämpften erneut. Im Jahr 1804 sagen die Geschichtsbücher, dass die Russen gewonnen haben. Aber haben die Tlingits verloren? Die Tlingit zogen sich zurück. Diese Schlacht von 1804 war ein wichtiger Punkt und die Russen übernahmen den Hafen von Sitka. Aber der Tlingit hat überlebt. Von 1804 an ertrug das Tlingit-Volk zunächst den Angriff und die Besetzung ihres Landes durch die Russen und dann, nach 1867, durch die Vereinigten Staaten. Trotz der Versuche der Regierungen, die traditionelle Lebensweise des Tlingit-Volkes zu beseitigen, haben das Volk und die Kultur der Tlingit überdauert, wenn auch nicht anerkannt.

Typisches Tlingit-Fischcamp (ca. 1890-1920).

Nach der Schlacht mit den Russen von 1804 reiste die Tlingit zu Fuß nach Norden zu einem saisonalen Fischlager im nördlichen Teil der Insel an einem strategisch günstigen Ort. Sie können Sitka zu diesem Zeitpunkt nur durch die Inside Passage sicher erreichen. Sie errichteten ihr Lager entlang eines Kanals, den Sie passieren müssen, um nach Sitka zu gelangen, und verhängten ein Embargo. Sie hinderten alle Schiffe daran, Sitka zu betreten oder zu verlassen. Die Tlingit verließen sich auf das Meer für Nahrung, Reisen, Spiritualität und Kleidung. Sie definieren eine maritime Kultur.

Um 1825 kehrten die Tlingit nach Sitka zurück. Der russische Ansatz im Umgang mit den Tlingit war ein getrennter Ansatz. Die Russen bauten eine Mauer, die das Dorf Tlingit von New Archangel (der russische Name für Sitka) trennte. Die Mauer hatte Wachen in Blockhäusern und Kanonen, die während der russischen Herrschaft (1825-1867) auf das Tlingit-Dorf gerichtet waren.

Ab 1867 behandelte die amerikanische Regierung die Tlingit nicht besser. Als die Regierung der Vereinigten Staaten die Kontrolle über Alaska übernahm, wurde dem Tlingit-Volk die amerikanische Lebensweise näher gebracht. Hygienegesetze wurden verwendet, um den Tlingit-Leuten zu sagen, dass sie ihre Häuser wieder aufbauen mussten. Alle alten Häuser wurden niedergebrannt und neue nach amerikanischem Standard wieder aufgebaut.

Im Jahr 1904 erlaubte der damalige Territorialgouverneur John Brady das, was sie den letzten großen Potlatch nannten. “Im Jahr 1902 wandten sich mehrere Mitglieder an Gouverneur Brady, einen ehemaligen presbyterianischen Missionar, und baten ihn, eine Proklamation herauszugeben, die allen Eingeborenen befehlen würde, sich zu ändern, und dass sie bestraft werden sollten, wenn sie es nicht taten. Wie andere Missionare und Regierungsbeamte betrachtete Gouverneur Brady den Potlatch als eine Praxis, die Vorurteile, Aberglauben, Klanrivalität und Fortschritt hemmte. Er war entschlossen, das offensive Clansystem aufzubrechen und durch die unabhängige Familieneinheit zu ersetzen, aber er war nicht bestrebt, rechtliche Sanktionen zu verhängen. Daher beschloss Brady in einer dramatischen Geste, einen letzten Potlatch in Sitka zu unterstützen.”[2] Von 1867 bis 1924 durften die Tlingit kein Land besitzen, da sie keine Bürger waren. Die Tlingit wurden bis 1924 nicht als US-Bürger anerkannt. Bis 1945 durften sie nicht wählen.

Das Sitka-Indianerdorf 1889.

Die Tlingit-Kultur ist eine matrilineare Gesellschaft, die von Clans aufgebaut wird. Sie haben also Parität, Sie haben einen Raben und einen Adler, und dann würde ein Rabe einen Adler heiraten und dann erben Sie Ihre Abstammung durch Ihre Mutter. Mein Mann ist ein Adler, also hat der Clan seines Vaters, der Kik.sadi, ein Rabenclan, mich adoptiert und dann sind meine Kinder, die in Alaska gebürtig sind, Teil dieses Clans. Wir wurden alle durch eine traditionelle Zeremonie adoptiert und erhielten Tlingit-Namen. Mein Haus heißt Sh’teen Hit, das ist das Barhaus aus Stahl. Das Haus wurde so genannt, weil es eine Stahlstange hatte. Der Sh’teen Hit befand sich so nah an der Palisadenmauer, dass eine Stahlstange zum Schutz des Hauses notwendig war. Das Clanhaus in der traditionellen Tlingit-Kultur war der Sitz der traditionellen Regierung. Traditionelles Gesetz war, dass man Dinge zum Clanhaus und zum Clanführer brachte, und sie entschieden die Dinge und verwendeten ihre eigene Art, mit den Dingen umzugehen. Das Dorf hier ist der Standort der Sitka-Clan-Häuser.

Der Sitka-Stamm von Alaska erhielt vom National Park Service ein kleines Stipendium für die Denkmalpflege. Dies ist eines der vielen Projekte, an denen ich bei Sitka Tribe gearbeitet habe. Ich habe die Möglichkeit zusammengestellt, dass das Dorf ein historisches Viertel ist. Ich habe mein Bestes gegeben, aber es war schwer, denn wenn man sich dieses Bild anschaut, sieht man, dass es dort alle möglichen Entwicklungen gibt. Sie können die traditionellen Häuser sehen, aber auch Fischverarbeitungsanlagen und viele Boote im Hafen und diese anderen Nutzungen sehen. Ich habe die Bezirksnominierung zusammengestellt, aber es war definitiv eine unzusammenhängende Situation. Ich hatte nie das Gefühl, die richtige Analyse zu machen. Ich wusste in meinem Herzen, dass dies ein historischer Ort war, der anerkannt und geschützt werden sollte. Ich wusste in meinem Herzen, dass ich viel Geschichte hatte, die für viele Menschen wichtig war. Die Worte, die ich auf dem Papier verwenden musste, um zu dieser Geschichte zu passen, waren eine Trennung.

Ein Kaagwaantaan und L’uk’nax.adi Clanhaus.

Jedes der Clanhäuser auf diesem Foto wurde einzeln für das Nationale Register zugelassen. Sie stehen auf dem, was man als eingeschränktes indisches Eigentum bezeichnet. Diese Eigenschaften werden gemäß den westlichen Erbregeln übertragen – typischerweise auf Ihre überlebenden Kinder. Das bedeutet, dass die traditionellen Clan-Leute und die Clan-Mitglieder dieser Häuser nicht die aktuellen Besitzer sind. Was Sie haben, basiert auf der individuellen Familieneinheit. Das Haus auf der linken Seite litt, das Fundament hatte einige Probleme, und so mussten wir einige Reparaturarbeiten durchführen und während dieser Zeit haben wir den Abschnitt 106-Prozess durchlaufen und es wurde als förderfähig eingestuft. Das Haus auf der rechten Seite gehörte einem L’uk’nax.adi Clan (Raben) Anführer, als die Urkunde in den 1950er Jahren ausgestellt wurde. Als er starb, ging das Haus an seine Kinder, die Kaagwaantaan (Adler) waren, sie erbten es. Im Laufe der Zeit gibt es jetzt 47 verschiedene Besitzer, die sich nicht verstehen. Sie sind nicht von diesem Clan, und daher ist es schwer, eine Masse von Leuten dazu zu bringen, zuzustimmen, dass dies das ist, was wir wollen. Manche Leute wollen es abnehmen und etwas anderes aufstellen. Some folks want to preserve it as it was. Some folks don’t even want it. Originally, 43 clan houses were within the Sitka Indian Village. Due to lack of sufficient resources, and impending health and safety concerns, the Tribal Council has had to take down two clan houses since 1995. These houses are 2 of the last 9 standing clan houses in Sitka. It has almost become too complicated to save some of the most important history that still exists in Sitka.

In the end, it is clear to me that the village has significant historic resources. The historic district designation doesn’t feel like the right fit, but I can make it fit, by turning this word into that word and checking the boxes. I think a maritime cultural landscape should include the natural resources and the cultural resources, because where there is a herring house, there are people who associate with the herring. Even in the village, we have something that is a very old ceremonial place for the Kik.sadi people—herring rock. It is truly a maritime cultural landscape. It contains all the elements of ethnographic landscapes, as well as those of vernacular landscapes. It is also part of the larger Tlingit maritime cultural landscape.

A look at the bigger picture cultural landscape around Sitka.

There is also a larger cultural and natural landscape to be preserved. Alaska is still a lot like the new frontier. If you look at Tlingit country as a bigger picture, you have the area called the Sheet’ka K’waan (the traditional territory of the Sitka Tribe). Through the interviewing process of folks who still speak Tlingit, the anthropologist we had on staff at the time was able to collect place names. Every red dot on that map is a place name. To me, that documents a connection to the natural and cultural resources throughout the region. When I think about cultural landscapes and I think about scale, I think about how each of the rivers that flow out into the ocean was its own individual landscape, but, back in the day when you would go from place to place, it was one big landscape. We have evidence of oyster farming, canoe haulouts, and individual village sites throughout the area. There is a lot of development that folks think is still coming. Yes, it’s currently a national forest, but that does not mean it will always be a national forest. There is a small scale approach and a big scale approach. You can tie landscapes together, or you can look at them as small. I think in both cases, the types of resources there are important for preservation. Based on the tools available today, the Sitka Indian Village and the greater cultural landscape of the Sheet’ka Kwaan are difficult to preserve. But, with diligence and perseverance, I am hopeful the history of the Tlingit in Sitka is preserved for generations to come.


Tlingit geography and history

For the past 30 years, I’ve grown steadily more fascinated by Tlingit and Haida geography the history and migrations of k wáans, clans, and houses, and the ways in which natural and cultural history intersect. From February to May, 2013, I participated in a course for high school students by Goldbelt Heritage Foundation, entitled Why do we live here?

The name of the best-known winter village of Áak’w Aaní refers to the seasonal dynamic of going and coming from gathering places and resource camps.

Our essential question was What factors went into the selection of village sites for Áak’w and T’aa k u ancestors? One of the most powerful educational experiences of my career, it deepened my interest in the locations of ancient settlements. I now feel that these are the most important places in Southeast Alaska for all of us to study, understand and celebrate.

In coming years I hope to substantially expand this section of JuneauNature An Tlingit geography and history. Even from my limited perspective as a Southeast naturalist, the subject has so many fruitful avenues of investigation .

For example, consider the story of the Lost village of Gus’eix . In 1999, members of G unaaxoo K wáan, along with archeologists and friends from Yakutat and Glacier Bay, relocated an ancient village site that was well known in oral history but unvisited for many decades—so long that only trained eyes could find the clanhouse outlines. Finding this ancestral home was something the participants—and their descendants—will never forget.

Every Tlingit K wáan has a lost village. Viele, in fact. Where, aside from Aanch g altsóow, were the homes of Áak’w and T’aa k u K wáans, in the depths of the Little Ice Age? Where were the homes of the microblade seal hunters, when these shorelines splashed hundreds of feet higher against hillsides clothed in wormwood and scrub alder?

Probably my most concise summary of Tlingit geography and history is a chapter in the Natural history of Juneau trails (2013). The full publication—a fund-raiser for Discovery Southeast underwritten by Juneau Community Foundation/Michael Blackwell fund—is not available for download, only for purchase in Juneau bookstores. But I verfügen über made that central chapter—People on the land—downloadable here.

In this section

Wetlands Month features Mendenhall Wetlands

Frontyard wetlands in StoryMaps Every May is American Wetlands Month, and this year, it’s especially interesting for residents of Áak’w&hellip

Special trees in Nettle Slide

New angles on Tʼóokʼ dleit ḵaadí, nettle snowslide (Behrends Slide) Late September, 2020 It’s probably time we stopped calling this&hellip

2020 | Richard Carstensen | 90 second slideshow

Digital Fish Creek

Hydrology in the point cloud. Maybe it’s all those years stippling scenes and species portraits, point by point with double-ought&hellip

2020 | Richard Carstensen | 2-minute slideshow

Outer Point Raven’s-eye

Kaalahéenak’u, inside a person’s mouth (Peterson Creek) For Clan Conference in autumn, 2015, I prepared a 7-minute animation exploring the&hellip

2015 | Richard Carstensen | 7-minute slideshow

Chilkat place names

Jilkáat and Jilkoot Aaní, land of Chilkat & Chilkoot people The 2012 cultural atlas edited by Tom Thornton and Harold&hellip

2020 | Richard Carstensen | geopdf, 17MB

Glacial & cultural history of northern Lingít Aaní

A fireside presentation My talk at the Visitor Center in February, 2020 explored the past 20,000 years of glaciation and&hellip

2020 | Richard Carstensen | 27 minutes

Blackwell City Walk: info packet

Another great idea from Mike Cathy Connor and I (Richard Carstensen) have inherited a tradition spearheaded by our friend Mike&hellip

2019 | Mike Blackwell, Richard Carstensen & Cathy Connor | 27 pages

Tsaa T’ei Héen (Admiralty Cove)

‘Lost village’ of Áak’w Kwáan Every Tlingit Kwáan in Southeast Alaska has at least one ‘lost village,’ known in oral history&hellip

2018 | Richard Carstensen | 33 pages

People on the land

The central chapter in my 2013 publication Natural history of Juneau trails, pages 29-36, is a summary of deep and&hellip

2013 | Richard Carstensen | 7 pages (full publication, 72 pages)

Áak’w & T’aakú Aaní: the natural history of resilience

Presentation for Evening at Egan On November 9th, 2018, I gave the second in a series of 4 lectures for&hellip

Nov, 2018 | Richard Carstensen | 36 minutes

Sen Brothers in Aangóon

Because our names both end in “sen,” Doug Chadwick began calling Bob Christensen and me the “Sen Brothers.” Our most&hellip

22012 | Richard Carstensen | 181 pages, 17MB

Teachers at Kanak’aa (Seymour Canal)

Since 2001, under the initiative of our friend John Neary (then with Admiralty Monument now at the glacier visitor center),&hellip

2017 | Richard Carstensen | 68 pages, 11 MB

Atlas of biogeographic provinces (draft)

Heart and edge: Biogeographic provinces of Southeast Alaska An atlas-in-progress for the 22 provinces of Lingít and Haida Aaní. This&hellip

2020 (draft) | Richard Carstensen | 26 page excerpt

1997 fall newsletter. Admiralty impressions: Xutsnoowú through time

Twenty million years on Xutsnoowú, bear fortress (Admiralty Island). Back to the days before glaciers turned it into an island,&hellip

5 | Richard Carstensen | 5 pages

Kids & porpoises

Sealaska Heritage is wrapping up a 10-day culture camp for middle school students. I came along to share information about&hellip

2017 | Richard Carstensen | 1 minute

Sesquicentennial slideshow

For the sesquicentennial year of the 1867 Alaska Purchase, Juneau-Douglas City Museum asked me to create 3 banners showing 150&hellip

2017 | Richard Carstensen | 28 minutes

1867-2017: 150 years of change

Background paper for 3 banners commissioned by the Juneau Douglas City Museum, showing changes to iconic landscapes of Áak’w Aaní&hellip

2017 | Richard Carstensen | 41 Pages

Why do we live here?

Factors in village site selection People on the land, yesterday, today and tomorrow. In early 2013, Goldbelt Heritage Foundation (GHF),&hellip

2014 | Richard Carstensen | 63 pages

Naming our home

Name as story name as narcissism Over the past decade, I’ve grown increasingly interested in cultural differences in the way&hellip

2013: update 2020 | Richard Carstensen | 5 pages

1999 fall newsletter: No Name Bay and other misnomers

My feature essay explores native and non-native places names †in Southeast Alaska. Another piece by Kathy Hocker discusses the importance&hellip


Tlingit History

Chief Anotklosh of the Taku nation. He wears a woven Chilkan blanket of cedar bark and mountain goat wool and a European-style cape, and holds a carved wooden bird rattle. Photograph by W.H. Case, ca. 1913, Juneau, Alaska

According to native tradition, some Tlingit families came into their present territories from the coast farther south while others entered from the interior. In 1741 Chirikoff and Bering discovered the Tlingit country, and they were soon followed by other Russian explorers as well as by explorers and traders from Mexico, England, France, and New England. Among the noteworthy events of this period was the visit of La Pérouse to Lituya Bay in 1786 and the tragic loss of two of his boats loaded with men in the tide rips at its entrance. In 1799 the Russians built a fort near the present Sitka. In 1802 the Sitka Indians rose upon this post, killed part of its inmates, and drove the rest away, but 2 years later Baranoff drove them from their fort in turn and established on its site a post which grew into the present Sitka, the capital successively of Russian America and Alaska Territory until 1906. Russian rule was so harsh that there were frequent outbreaks among the natives so long as the territory remained under their control. In 1836 to 1840 occurred a terrible epidemic of smallpox, brought up from the Columbia River, which swept away hundreds of Indians. In 1840 the Hudson’s Bay Company took a lease from the Russian American Company of all their lands between Cape Splicer and latitude 54° 40′ N. In 1867 the Tlingit were transferred will, the rest of the Alaskan people to the jurisdiction of the United States and since then they have been suffering ever more rapid transformation under the influences of western civilization.


Tlingit People of the Northwest Coast

The coastal Tlingit people live on the beaches and islands in the southeastern Alaska Panhandle, tucked between the tidewater and the rugged coastal mountains. Heavy rainfall creates a luxurious rainforest environment and a temperate climate more like Seattle than Anchorage. The numerous islands create a protected waterway, called the Inland Passage, that permits travel and communication by water.

The Tlingits are the northernmost nation of the Northwest Coast peoples, who range from southern Alaska to the coast of Oregon. These coastal groups created luxurious societies founded upon the abundant resources of the forest and the sea.

To this day, the livelihood of the Tlingit people continues to be linked to the bounty of the natural world. The people maintain interests in both fishing and forestry, industries that have supported the Tlingits for centuries.

Southeast Alaska: The coast of southeast Alaska, with its islands, inlets, estuaries, fjords, and rivers, is the home of the Tlingit people.

Tlingit women achieved fame for their finely twined spruce root baskets decorated with dyed grass applied in a technique termed "false embroidery." Wealthy basket collectors sought to augment their collections with Tlingit examples.

Baskets, pictured left to right

Trinket Basket
Tlingit peoples, Alaska, pre-1923
Sitka spruce (Picea sitchensis) root, unidentified grass, pebbles? Dye H 14.5 x D 17.2 cm 8946-11a & b, gift of H.J. Heinz

Basket
Ernestine Hanlon, Tlingit, Leineid (Raven-Dog Salmon) Clan, Hoonah, Alaska, 1995
Sitka spruce root (Picea sitchensis), unidentified grass, natural dyes H 15.5 x D 14.0 35989-1

Basket
Tlingit peoples, Alaska, collected 1904
Sitka spruce root (Picea sitchensis), unidentified grass H 27.3 x D 28.2 3167-57

Berry Basket
Tlingit peoples, Alaska, collected 1904
Sitka spruce (Picea sitchensis) root, unidentified grass, commercial cotton, dye H 17.4 x D 13.8 cm 3167-16

Schau das Video: Tlingit Past and Present