We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Kampf von Gospic (oder Gospitsh), 21.-22. Mai 1809
Der Kampf von Gospic (21.-22. Mai 1809) war ein hart umkämpfter Zusammenstoß zwischen Österreichern und Franzosen an der Grenze zwischen Kroatien und Dalmatien, der unentschieden endete, die Österreicher jedoch zum Rückzug nach Norden zwang.
Die Kämpfe an der dalmatinischen Front begannen mit einer österreichischen Offensive unter der Führung von General Stoichevich, aber es folgte eine Phase der Sackgasse, bevor die Franzosen unter General Marmont Mitte Mai eine Offensive starteten. Am 16. Mai zwangen sie die Österreicher aus ihren Stellungen rund um den Berg Kita und nahmen Stoichevich während der Kämpfe gefangen. Oberst Matthias Freiherr Rebrovic von Razboj, der das Oberkommando der österreichischen Truppen übernahm, zog sich in die Stadt Gracac zurück, wo am nächsten Tag seine unerfahrenen Männer hartnäckigen Widerstand leisteten. In dieser Nacht zog sich Rebrovic, wohl wissend, dass er im Begriff war, überholt zu werden, wieder zurück, diesmal in Richtung Gospic.
Gospic liegt in einem Tal zwischen dem Velebit-Gebirge im Süden und einer Anhöhe im Nordosten, was es schwierig macht, die Position zu umgehen. Der Fluss Licca floss von Südosten nach Nordwesten durch das Tal, östlich von Gospic, während der Fluss Novcica nordöstlich von Gospic in die Licca floss. Die Hauptstraße durch das Tal verlief von Südosten, überquerte die Licca bei Novoselo und die Novcica bei Gospic, bevor sie nach Norden abzweigte, um südlich von Budak ein zweites Mal die Licca zu überqueren.
Rebrovic zerstörte die meisten lokalen Brücken, behielt aber die Brücke bei Novoselo intakt. Er setzte die meisten seiner Männer hinter dieser Brücke ein, in der Erwartung, dass Marmont gezwungen sein würde, über sie anzugreifen
Nachdem er sich zwei Tage lang in der Nähe von Gracac ausgeruht hatte, setzte Marmont seinen Vormarsch am 20. Mai fort und erreichte Gospic am 21. Mai. Nachdem er das Gelände untersucht hatte, beschloss er, Gracac komplett zu umgehen. Stattdessen würde er entlang der Ostseite der Licca in Richtung Budak vorstoßen, ein Schritt, der die österreichische Linke überflügeln und sie zum Rückzug zwingen würde. Zwei Kompanien Voltigeure aus dem 8. Léger sollten eine Furt über den Jadova-Fluss bei Barlete erobern, während andere Voltigeure und die Jäger geschickt wurden, um drei Hügel gegenüber der Brücke bei Novoselo zu besetzen.
Rebrovic reagierte auf diese unerwartete Wendung der Ereignisse, indem er seinen Hauptkörper über die Brücke bei Novoselo führte. Dann teilte er seine Armee in drei Kolonnen und rückte auf die drei Hügel zu, um die leichten französischen Truppen zu vertreiben, die sie besetzen.
Als Reaktion darauf änderte Marmont seinen Plan. Er übernahm das persönliche Kommando der Division Montrichard und führte sie gegen die Österreicher. Oberst Goard sollte mit der 78. Linie die rechte Kolonne angreifen. General Soyez mit dem 18. Léger sollte in der Mitte angreifen, Oberst Plauzonne mit dem 5. Léger links.
Die Angriffe auf die mittlere und rechte Kolonne waren erfolgreich, aber die Kämpfe auf der linken Seite waren gleichmäßiger, und die Österreicher verteidigten jeden Fuß des Bodens, nur durch die Misserfolge zu ihrer Rechten zum Rückzug gezwungen. Die Kämpfe waren für die Franzosen nicht ohne Kosten, die General Soyez schwer verwundet verloren.
Nach Norden war der ursprüngliche französische Vorstoß weniger erfolgreich. Der 8. Léger gelang es, die Jadova zu überqueren und nach Nordwesten in Richtung Ostrvica vorzustoßen, gefährlich nahe an Budak, aber sie wurden von einer österreichischen Truppe unter Hrabovsky aufgehalten. Am Ende des Tages standen sich die beiden Hauptstreitkräfte über die Brücke bei Novoselo gegenüber.
Der Kampf wurde am 22. Mai fortgesetzt. Erneut beschloss Marmont, seine Hauptanstrengung auf der rechten Seite zu machen, in der Hoffnung, die schwache österreichische Linke zu überwältigen, aber er operierte auf feindlichem Gebiet, und lokale Spione brachten diese Nachricht zu Rebrovic. Die Österreicher konnten Verstärkungen nach links verschieben, und der französische Angriff scheiterte.
Trotz des Scheiterns der französischen Angriffe befanden sich die Österreicher Ende des 22. Mai in einer sehr schwachen Position. Rebrovic war befohlen worden, zwei seiner besten Bataillone wegzuschicken, und viele seiner anderen Truppen waren der Erschöpfung nahe. Obwohl sich die Franzosen in einem ähnlichen Zustand befanden, konnte Rebrovic dies nicht wissen und zog sich in der Nacht des 22. Mai nach Norden in Richtung Ottacac zurück.
Beide Seiten verloren während der Schlacht rund 1.000 Mann. Die Österreicher hatten Grund, mit der Leistung ihrer unerfahrenen Truppen während der Schlacht zufrieden zu sein, in den folgenden Tagen jedoch weniger. Als sich die Österreicher nach Norden zurückzogen, desertierten viele der örtlichen Milizen. Bei Zutalovka (25. Mai) konnten sie den Franzosen nur knapp entkommen und mussten sich dann nach Nordosten in Sicherheit zurückziehen. Dies ermöglichte es Marmont, nach Westen in Richtung Küste und dann nach Nordwesten in Richtung Fiume und ein Rendezvous mit der italienischen Armee zu ziehen.
Napoleonische Homepage | Bücher über die Napoleonischen Kriege | Thematischer Indexkode: Napoleonische Kriege
Bibellexika
KROATIEN-SLAVONIEN (serbokroatisch Hrvatska i Slavonija Aufgehängt. Horvát-Szlavonország dt. Kroatien und Slawonien ), ein Königreich der ungarischen Monarchie, das im N. von Krain, der Steiermark und Ungarn im eigentlichen E. von Ungarn und Serbien S. von Serbien, Bosnien und Dalmatien und W. von der Adria, Istrien und Krain begrenzt wird. Bis 1881 Kroatien, im N.W. dieser Region wurde von Slawonien im N.O. durch einen Abschnitt der österreichischen Militärgrenze getrennt. Dieser Abschnitt ist heute die Grafschaft Bjelovar und gehört zum Vereinigten Königreich Kroatien-Slawonien. Der Fluss Kulpa, der die Grafschaft Agram halbiert, wird gewöhnlich als die nordwestliche Grenze der Balkanhalbinsel angesehen, und so fällt der größte Teil Kroatiens, der südlich dieses Flusses liegt, unter die Halbinselgrenze, während der Rest mit allen Slawonien gehört zum kontinentalen Festland. Nach der amtlichen Erhebung von 1900 beträgt die Gesamtfläche des Landes 16.423 m². Das kroatische Küstengebiet erstreckt sich über ca. 90 m. von Fiume bis zur dalmatinischen Grenze. Eine schmale Meerenge, der Canale della Morlacca (oder della Montagna), trennt sie von Veglia, Arbe, Pago und anderen istrischen oder dalmatinischen Inseln. Die Stadt und das Territorium von Fiume, dem einzigen wichtigen Hafen an dieser Küste, gehören zum eigentlichen Ungarn und werden von der Budapester Regierung kontrolliert. Westlich von Warasdin und entlang der Grenzen von Steiermark, Krain, Istrien, Dalmatien und Nordwestbosnien ist die Grenze im Allgemeinen gebirgig und folgt einem unregelmäßigen Verlauf. Der mittlere und östliche Bereich, zwischen Drau und Donau im Norden und Save im Süden gelegen, bildet mit seiner Spitze bei Semlin einen langen Keil.
Physisch Merkmale. - Kroatien-Slawonien ist natürlich in zwei große Abschnitte unterteilt, das Hochland im Westen und das Tiefland im Osten.
Die Hochebene des istrischen Karsts erstreckt sich in mehreren der kahlen und öden Bergketten zwischen der Save und der Adria, insbesondere in der Großen und Kleinen Kapella (oder Kapela), die den Karst und die Dinarischen Alpen miteinander verbinden und in Biela Lazica gipfeln ( 150 m) die Pljesevica oder Plisevica Planina (500 m), die das Tal des Flusses Una und den Velebit Planina überblickt, der der Westkurve der Küste folgt und sich in einer abrupten Wand über dem Meer erhebt, ohne nennenswerte Bucht oder Einlass. An der dalmatinischen Grenze entlang erreicht dieser Gebirgszug seine größte Höhe in den benachbarten Gipfeln Sveto Brdo (5751 m) und Vakanski Vrh (5768 m). Große Teile des kroatischen Hochlandes sind nahezu wasserlos, und nur in den geschützteren Mulden sammelt sich genügend Erde, damit große Bäume gedeihen können. In Nordkroatien und Slawonien sind die Berge weitaus fruchtbarer, da sie oft dicht mit Eichen, Buchen und Kiefern bewaldet sind. Sie umfassen das Uskoken-Gebirge, oder Uskoks-Gebirge, benannt nach den Piraten-Uskoken von Zengg, die nach dem Fall ihrer Festung 1617 hierher verschleppt wurden, das Warasdin-Gebirge mit dem Gipfel der Ivanscica (3.478 m) das Agram-Gebirge, das in Sljeme oder Slema (1000 m) und einschließlich der schönen Almen, die als Zagorje bekannt sind, oder "Land jenseits der Hügel", das Bilo-Gebirge oder die Weißen Berge, eine niedrige Kreidekette und weiter südlich, mehrere Berggruppen, unter denen Psunj (3228 m), Papuk (3217 m), Crni Vrh (2833 m) und die Ravna Gora (2808 m) die Hauptgipfel sind. Alle diese Gebirgszüge, mit Ausnahme des Uskoken Gebirges, bilden die zentrale Wasserscheide des Königreichs zwischen Drave und Save. Im ostslawonischen Kreis Syrmien 1 erheben sich die Fruska Gora oder Vrdnik-Berge bis zu einer Höhe von 500 m entlang des südlichen Donauufers, wobei ihre malerischen Weinberge und Kiefern- oder Eichenwälder einen starken Kontrast zu den sie umgebenden Ebenen bilden.
Das Tiefland in den Tälern der Drau, Donau, Save und Kulpa gehört zum Teil zu den großen Ungarischen Tiefebenen oder Alfdld. Abgesehen von den öden und eintönigen Steppen, die nur als Weideland wertvoll und so dünn besiedelt sind, dass man viele Stunden reisen kann, ohne einer zu begegnen
Zeichen menschlichen Lebens außer einem primitiven artesischen Brunnen oder einer Hirtenhütte gibt es weitläufige Moorlandschaften, die im Frühjahr und Herbst regelmäßig überflutet werden. Die Sümpfe, die die Save unterhalb von Sissek säumen, sind oft unpassierbar, außer bei Brod und Mitrovica, und der Fluss schöpft ständig neue Kanäle in den weichen Boden, um ihn dann nacheinander aufzugeben. Die Gesamtfläche, die jährlich überschwemmt wird, übersteigt Zoo qm. Aber entlang der Drau und Donau sind die Ebenen manchmal auffallend fruchtbar und bringen eine Fülle von Getreide, Obst und Wein hervor.
Die Hauptflüsse von Kroatien-Slawonien, Donau, Drave und Save, werden unter separaten Rubriken ausführlich beschrieben. Nach Erreichen des kroatischen Territoriums 13 m. N. W. von Warasdin fließt die Drave 155 m entlang der Nordgrenze, nimmt rechts die Bednja und Karasnica auf und mündet bei Esseg in die Donau, die weitere 116 m als ungarisch-slawonische Grenze dient. Der Save betritt das Land 16 m. W. von Agram, und nach dem Wickeln für 106 m. S. E. nach Jasenovac, bildet auf 253 m die Südgrenze und trifft bei Belgrad auf die Donau. Zu ihm gesellen sich Sotla, Krapina, Lonja, Ilova, Pakra und Oljana, die die zentrale Wasserscheide entwässern, aber die einzigen großen Nebenflüsse sind die Una, ein bosnischer Bach, der in den Dinarischen Alpen entspringt und die kroatische Grenze auf 40 m . umsäumt . vor dem Betreten des Save bei Jasenovac und 1 Auch geschrieben Sirmia und Sirmium Serbokroatisch Sriem ungarisch Szerem. die Kulpa, die einer gewundenen Strecke von 60 m folgt. von seinem Quellgebiet nördlich von Fiume bis zu seinem Zusammenfluss mit der Save bei Sissek. Die Mreznica, Dobra, Glina und Korana sind rechte Nebenflüsse der Kulpa. Im Kroatischen Karst vereinigen sich die sieben Bäche der Lika und stürzen bei Gospic in einen felsigen Abgrund, und auf ähnliche Weise verschwinden die wenigen kleinen Bäche dieser Region meist unter der Erde. Bei Fiume mündet die Recina, Rjeka oder Fiumara nach kurzem Lauf in die Adria. In Kroatien-Slawonien gibt es keinen großen See, aber die Hochlandbecken und Wasserfälle von Plitvica in der Nähe von Ogulin werden für ihre Schönheit gefeiert. Nach Tauwetter oder starkem Regen überfluten die unterirdischen Flüsse die Bergmulden des Karsts und ein so vom Fluss Gajka bei Otocac gebildeter See hat sein Becken gelegentlich bis zu einer Tiefe von 50 Metern gefüllt.
Kampf von Gospic (oder Gospitsh), 21.-22. Mai 1809 - Geschichte
österreichische Infanterie.
Von links nach rechts: Grenadier, 'deutscher' Füsilier,
zwei 'ungarische' Füsiliere
"Im Allgemeinen bin ich mit einigen Ausnahmen nicht zufrieden mit der Führung der Infanterie. Die Beamten hatten es nicht getan ihr Bestes, um Ordnung zu halten und 'Schreien war so allgemein, dass Kommandanten waren nicht zu hören“. In Zukunft werden die Obersten sollten entweder ihre Regimenter ruhig halten oder sie würden es tun kassiert, die Beamten entlassen. " - Erzherzog Karl nach der Schlacht bei Wagram in Rothenbergs "Der letzte Sieg des Kaisers" S. 217 |
Österreichische Linieninfanterie.
"Die große Verwirrung der Nationalitäten
ist ein ernstes Übel. "
Auf dem Bild: Foto des österreichischen Füsiliers, der den frühen Helm anstelle des Tschako trägt. Er ist mit Muskete und Bajonett bewaffnet und trägt Helm statt Tschako.
„Die große Verwirrung der Nationalitäten ist ein ernstes Übel. In der britischen Armee kann jeder Mann zumindest Englisch sprechen, aber bei den Österreichern können selbst die Unteroffiziere der nichtdeutschen Regimenter kaum Deutsch Verwirrung, Schwierigkeiten und Verdolmetschung, auch zwischen Offizier und Soldat, wird teilweise durch die Notwendigkeit behoben, dass die Offiziere aufgrund des häufigen Quartierwechsels zumindest etwas von jeder in Österreich gesprochenen Sprache lernen müssen wird nicht vermieden.
Die Infanterie, und in dieser Hinsicht der englischen ähnlich, zeichnet sich mehr durch ihre Massenaktion als durch ihre Wendigkeit im leichten Infanteriedienst aus. Wir müssen jedoch die Grenztruppen (Grenzer) und die Jäger ausgenommen. Die ersten sind meist sehr effizient im Gefecht, besonders die Serben, deren Lieblingskrieg der Hinterhalt ist. Die Jäger sind hauptsächlich Tiroler und erstklassige Schützen.
Aber die deutsche und ungarische Infanterie im Allgemeinen durch ihre Solidität auferlegen, und . haben mehr als einmal Kavallerie in einer Reihe empfangen, ohne sich dazu herabzulassen, ein Quadrat zu bilden, und wo immer sie Quadrate gebildet haben, konnte die feindliche Kavallerie sie selten auflösen - zeugen Sie von Aspern." ("Die Armeen Europas" in Putnam's Monthly, Nr. XXXII , veröffentlicht 1855)
Österreichische Infanterie wurde in zwei Gruppen 'deutsche' und 'ungarische' Regimenter aufgeteilt.
Die 'Ungarische' Regimenter waren für ihren wilden Kampfgeist bekannt, und ihre Grenadiere waren die besten von ihnen. „Die Ungarn zählten neben den emotionalen Engländern und Italienern zu den ‚heißen‘ Nationen Europas der beste von Maria Theresias Fußsoldaten. Die Schwierigkeit bestand nicht darin, sie zum Kampf zu bewegen, sondern erst einmal zur Rekrutierung. (Duffy - "Instrument of War" Band I, S. 237)
Die 'deutsche' Regimenter waren der am besten ausgebildete und disziplinierte Teil der Infanterie. "Das deutsche Pflichtgefühl veranlasste sie, sich nach verlorener Schlacht zu sammeln, um wieder zu kämpfen."
Die vielleicht wichtigste der von Erzherzog Karl durchgeführten Reformen war die neue Dienst-Reglement. Es zielte darauf ab, die Disziplin zu humanisieren und die Moral der Truppen durch bessere Behandlung zu erhöhen. Es verurteilte Brutalität scharf. Die Einführung des Kodex wurde von einer verkürzten Amtszeit oder Wehrpflicht begleitet. (Rothenberg - "Der letzte Sieg des Kaisers" S. 46) Die Einberufungen betrugen 6 Jahre für Infanteristen und 10 Jahre für Kavalleristen. Laut John Stallaert „war die Ausbildung inkonsistent, während die regulären Mitglieder gut diszipliniert waren, viele ungeübte Männer waren oft in Einheiten anwesend, die zu Kriegszeiten erweitert wurden, und die übliche Sparsamkeit behinderte die Praxis. Zum Beispiel berichtete Erzherzog Ferdinand 1805: „Da viele von die neu eingetroffenen Truppen müssen noch in der Musketenausbildung ausgebildet werden, ich befürworte die Ausgabe von sechs scharfen Patronen, die von jedem solchen Mann abgefeuert werden müssen! Grenadiere begannen tatsächlich, sich gegenseitig zu bekämpfen und hinterließen 3 Tote und 60 Verwundete, was weder das zentrale Kommando noch die Trainingsmethoden gut widerspiegelt!
Die österreichischen Truppen waren gut versorgt und ausgerüstet. Jeder Soldat trug einen pelzbedeckten Lederrucksack namens Tornister. Es gab 1 Zelt für 5 Mann, 1 Wagen für jede Kompanie, 4-6 Karren und Wagen und 30 Packpferde mit Munition (durchschnittlich 36 Schuss für jeden Soldaten) für jedes Bataillon von 6 Kompanien. Die Beamten durften auch einzelne Packpferde. Die hohen Offiziere und Generäle brachten jedoch Übergepäck, zahlreiche Karren und Pferde mit. Es verlangsamte Bewegungen der Armee. 1809 hatte das Infanterieregiment 26 Packpferde, das Grenzer Regiment nur 7. Das Jäger-Bataillon hatte 12 und das Kavallerieregiment keine. Der Nachschub für das Infanterieregiment wurde auf 13 Wagen (je 4 Pferde) und 26 Lasttieren transportiert.
Stärke der Infanterie
Regimentsstärken schwankten im Laufe der Zeit, während die allgemeine Organisation Standard blieb. Die Infanterie bestand aus 63 Linienregimentern, nummeriert in Folge 18 Grenz-Infanterie-Regimenter von der Balkangrenze, zu denen zahlreiche irreguläre Freikorps hinzukamen, die in der Regel nur in Kriegszeiten aufgestellt wurden, um die Funktion der leichten Infanterie zu erfüllen.
Im Jahr 1805 bestand die österreichische Armee aus 305 Linien-, 3 Jäger- und 51 Grenzer-Bataillonen. Hinzu kamen 10 Garnisons- und 61 Reservebataillone, 12 Bataillone der Tiroler Miliz und 12 Freiwillige Jäger oder Freie Bataillone. Nach Robert Goetz ("1805: Austerlitz" S. 35-36) war die Verteilung dieser Kräfte wie folgt:
. . . . . . . . Armee von Italien (Erzherzog Karl) - 171 Bataillone
. . . . . . . . Deutsches Heer (Erzherzog Ferdinand) - 88 Bataillone
. . . . . . . . Armee von Tirol (Erzherzog Johann) - 65 Bataillone
. . . . . . . . Garnisonen/Innere - 45 * Bataillone (* beinhaltet die 5. und 6. Reg., jeweils 5 Btn)
Im März 1809 hatte Österreich 46 „deutsche“ und 15 „ungarische“ Infanterieregimenter. Die Grenadiere wurden abgelöst und in 21 Grenadierbataillonen aufgestellt.
In den Jahren 1812-1813 gab es 52 Infanterieregimenter. Die Grenadiere wurden abgelöst und in 19 Grenadier-Bataillone aufgestellt.
Österreich hatte auch ein Infanterieregiment (von 10 unabhängigen Kojen) zur Bewachung und Eskorte der Stäbe. Diese Truppen wurden Stabsinfanterie genannt. Das 5. und 6. Regiment wurden 1807 aufgelöst und dienten als Garnisonen.
"Dann kam ein Bataillon österreichischer Grenadiere, Flagge entfaltet, mit ihren Offizieren zu Pferd an deren Front reiten. Ihr Angriff hat alle Straßen geräumt." - Schlacht bei Aspern/Essling 1809 Rothenberg - "Der letzte Sieg des Kaisers" S. 217 |
Grenadiere - Elite-Angriffsinfanterie
Die ungarischen Grenadiere wurden berücksichtigt
als gute Kämpfer und packte die
feindliche Phantasie.
Auf dem Bild: Österreichische Grenadiere, Reenactment.
„Die ersten österreichischen Grenadiere entstanden im Jahr 1700, auf dem Höhepunkt der europäischen Mode für Granatwerfer-Schwergewichtsinfanterie. Die Mode ging bald vorbei, denn die Granaten waren umständlich, schwierig zu zünden und für den Werfer nur unwesentlich weniger gefährlich.“ als zum Ziel.Die Grenadiere selbst überlebten jedoch als eigenständige Elitetruppen, und sie zeichneten sich durch ihre Statur, ihre dunkle Hautfarbe, ihre borstigen Schnurrbärte, ihr arrogantes Auftreten, ihre Grenadiermärsche (gekennzeichnet durch abwechselnde Passagen am Rand und der Trommelfell) und ihre Grenadierkappen . " (Duffy - "Instrument of War" Bd. I S. 234)
Grenadiere waren die Elite der Linieninfanterie. Sie zeichneten sich durch Statur und großen Schnurrbart aus. Die Anforderungen an Kandidaten für Grenadiere waren: Tapferkeit und Treffsicherheit, mindestens 5 Dienstjahre und eine Kampagne. Sie waren größer als der Rest der Infanterie (die Mindestgröße für österreichische Infanteristen betrug übrigens 165 cm und Erzherzog Karl war nur 153 cm groß). Soldaten des 3. Ranges hatten die größten Chancen, Grenadiere zu werden - sie wurden als Plänkler eingesetzt und beherrschten daher häufig ihre Schießkünste und härteten ihre Moral. Sie waren auch die körperlich fittesten.
Ruf
Die Grenadiere waren Elitetruppen und wurden meist in Reserve gehalten. Sie wurden in entscheidenden Momenten als Durchbruchskraft oder zur Stabilisierung der schwankenden Linie eingesetzt. Die Grenadiere benutzten Bajonette bei jeder Gelegenheit. Im Jahr 1807 wurde ihnen verboten, als Plänkler zu kämpfen. Ich weiß nicht, wie lange dieser Befehl befolgt wurde.
Die ungarischen Grenadiere galten als gute Kämpfer und es überrascht nicht, dass sie die Vorstellungskraft des Feindes ergriffen. Oft wurde eine geschlagene österreichische Infanteriegruppe wahrscheinlich als Bataillone dieser schnauzbärtigen Ungarn gemeldet. Zum Beispiel behaupteten die Franzosen im offiziellen Bericht nach der Schlacht von Engen (Mai 1800), 8 Bataillone der Ungarn aus einem Wald vertrieben zu haben, obwohl es keine gab. General Kellerman behauptete, in Marengo 6.000 ungarische Grenadiere gefangen genommen zu haben, aber in der letzten Phase waren es höchstens 3.000 und keiner war Ungarn.
1809 befahl Napoleon in Aspern-Essling der Jungen Garde, das Dorf Essling zurückzuerobern. Jeder wusste, was ihn erwartete, da es mehrere Bataillone österreichischer Grenadiere gab. Die Garde-Tirailleurs "stoppten den Vormarsch der österreichischen Grenadiere", aber auch ihr eigener Impuls wurde gebremst. Napoleon unterstützte die Tirailleurs mit Garde-Füsilieren. Gemeinsam drängten sie die Grenadiere aus dem Dorf. Die Garde zahlte jedoch einen hohen Preis, Generäle Mouton, Gros und Curial wurden verwundet. Ca. 25 % der Basis wurden getötet oder verwundet. Solche Verluste hatten ausgereicht, um alle ihre Krankenwagen zu füllen. Die junge Garde war so wütend über die schweren Verluste, dass sie die verwundeten Grenadiere mit einem Bajonett angriff.
Die Jäger bewegten sich durch einen Kugelhagel und Kanisterfeuer und sprang in den Graben. Sie drückten sich gegen die Palisade, es niederreißen und über und in die Redoute klettern. Nach einem heißen Bajonettkampf wurden die Franzosen besiegt und flohen in den Krankenhausgarten. (Nafziger - "Napoleon in Dresden") |
Jäger - Leichte Infanterie
Österreichische Generäle "verstehen nicht"
diese Art von Kämpfen [Geplänkel]"
- General Radetzky
Auf dem Bild: Österreichischer Jäger, Reenactment. Foto von http://fp2k.redshift.com/memirr/index.htm. Leider kennen wir den Autor dieses Fotos nicht.
"Der Aufstieg der leichten Infanterie war eine der bedeutendsten Entwicklungen in der europäischen Kriegsführung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts." (Duffy - "Instrument of War" Bd. I S. 240) Die Österreicher bildeten Jägerbataillone. General Daun hielt das Bataillon für die ideale Größe für eine Einheit dieser Männer, da Kompanien zu klein waren, um sie für längere Zeit am Laufen zu halten, während volle Regimenter unnötig teuer waren. General de Ligne schrieb: "Sie sollten einem Rekruten nicht sagen: 'Ich werde Sie zu einem Jäger machen!' Du musst sie stattdessen aus den Wäldern holen, sie wissen, wie man sich auf einen Felsen setzt, sich in einer dieser Spalten versteckt, die sich nach einer großen Dürre im Boden öffnen, oder sich hinter einer mächtigen Eiche verstecken leise, um kein Geräusch zu machen, und so können sie sich an einen Pfosten schleichen und ihn überraschen oder die feindlichen Generäle abschießen."
Die leichten Truppen nutzten Gelände, Bäume und Häuser als Deckung. 1809 ging bei Wagram das gesamte Jägerbataillon in einem Entwässerungsgraben 100 Schritte vor dem Dorf in Deckung. Als die französischen Kolonnen auf dieses Dorf zumarschierten, erhoben sich die Jäger und lieferten aus nächster Nähe eine Salve. 1813 setzten die Österreicher in Dresden Plänkler auf interessante Weise ein.
In seltenen Fällen waren die Jäger auch daran gewöhnt, Feldarbeiten anzugreifen. Zum Beispiel griffen 1813 in Dresden das I. und II. Jägerbataillon die von den Franzosen verteidigte Redoute Nr. 3 an. Die Jäger bewegten sich durch einen Kugelhagel und Kanisterfeuer und sprangen in den Graben. Sie drückten sich gegen die Palisade, rissen sie nieder und kletterten über die Redoute. Nach einem heißen Bajonettkampf wurden die Franzosen besiegt und flohen in die Krankenhausgärten. Die Jäger erbeuteten 6 Kanonen und die Redoute.
Die Jäger waren hervorragend ausgebildet, in Leipzig "Das 5. Jägerbataillon bildete sich im Lauf (!), schoss einen Volleyschuss und wartete mit Bajonetten im Anschlag auf sein Schicksal." (Nafziger - "Napoleon in Leipzig" S. 229)
Scharmützler
Nicht nur Jäger wurden als Plänkler eingesetzt. Auch die 3. Reihen der Linieninfanterie kämpften. Die ersten, die nach vorn geschickt wurden, waren die 3. Ränge, die von beiden Flankenkompanien des Bataillons genommen wurden. Dann gingen, wenn nötig, die Plänkler von anderen Firmen. Die Plänkler wurden von Offizieren und Unteroffizieren streng kontrolliert und operierten mit 6-Schritte-Intervallen 300 Schritte ihres Mutterbataillons. Es wurde geschätzt, dass 60-80 Plänkler ausreichen, um ein Bataillon zu unterstützen.
Die Qualität der österreichischen Plänkler war unterschiedlich, lag aber im Allgemeinen unter der durchschnittlichen französischen Plänkler. Im Jahr 1800 gab Generalstabschef Zach Anweisungen gegen den Einsatz von Schwärmen von Plänklern, insbesondere im Angriff. General Radetzky schrieb, "zu viel Drill" sei die Ursache für die schlechtere Kampfkraft der österreichischen Plänkler. Er fügte auch hinzu, dass österreichische Generäle "diese Art von Kämpfen nicht verstehen". Im Jahr 1810 wurde "Instruction for Plänkler" herausgegeben.
Die größeren Einheiten der leichten Infanterie wurden bis 1813 nie vollständig in Scharmützel eingesetzt. 1813 bedeckten die österreichischen Plänkler bei Leipzig die Felder zwischen Lauer und Leipzig. "Überall, auf den Straßen, an den Ufern von Pleiße und Elster, war eine riesige Gefechtslinie." "Am südlichen Teil des westlichen Randes des Lamboy-Walds waren die 2 Bataillone des Szekler Grenzer Regiments in Scharmützel aufgestellt. Bald waren sie stark mit französischen Plänklern beschäftigt." (Nafziger in "Napoleon in Leipzig").
Bataillon der italienischen Garde erschien an österreichischer Flanke und Oberst Milutinovich lösten 1 1/2 Kompanie ab, um sich ihnen zu stellen. Die Grenzers lieferten eine Salve ab und griffen mit kaltem Stahl an. Die eine Kompanie vertrieb das Gardebataillon! Kampf bei St.Marein, September 1813 |
Grenzers - Grenzinfanterie.
"die enthusiastischsten Truppen" und die einzigen
sah in der gesamten österreichischen Infanterie kriegerisch aus.
"Die Grenzer waren weit davon entfernt, passive Wehrpflichtigenhorden zu sein, sondern hatten ein lebendiges Gefühl für ihre Würde und das, was ihnen zusteht, und in dieser Hinsicht können sie mit den freigelassenen Bogenschützen des spätmittelalterlichen Englands verglichen werden." (Duffy - "Instrument of War" Bd. I, S. 304)
Ihre Uniformen und ihr wildes Auftreten gaben ihnen ein räuberisches Aussehen, das große Taten auf dem Schlachtfeld zu bedeuten schien. Die Grenzer kamen von der Militärgrenze zwischen Österreich und der Türkei, die von christlichen Flüchtlingen besiedelt wurde. In Friedenszeiten verbrachten die Grenzer 7 Monate im Jahr damit, die Grenze zu bewachen. Sie wurden als Milizen erhoben, wurden aber von Armeebeamten als etwas zwischen leichter und Linieninfanterie angesehen. Die Grenzers erhielten eine Ausbildung in Treffsicherheit und Geplänkel sowie Grundlagen der linearen Taktik. Als versucht wurde, die Grenzer als Linieninfanterie auszubilden, stellte sich heraus, dass sie in dieser Rolle nicht so gut waren wie die regulären Regimenter.
Qualität der Grenzer
Den Grenzers fehlten Waffen, Uniformen, Ausbildung und Disziplin. Aus diesen Gründen betrachteten sie die österreichischen Generäle als etwas, das weit unter der regulären Infanterie lag. Trotz der Mängel zeigten sie sich im Kampf jedoch recht gut (Malgaboreth, Eggmühl, Wagram). Als viele österreichische Stammgäste bei Austerlitz flohen, kämpften die Grenzer hart und erlitten 66 % Verluste! Laut einigen Experten, darunter Christopher Duffy, waren sie "die enthusiastischsten Truppen" der österreichischen Armee. Beim Rückzug nach Marengo (1800) wehrten zwei Grenzer-Bataillone (Warasdin-Kreuz und Ottocac) alle Angriffe ab und ließen die Grenadier-Bataillone nach Bormida marschieren. Zusammen mit den Grenadieren kämpften sie bei Marengo gegen eine der letzten Nachhutaktionen.
Die Franzosen hatten eine gute Meinung über die Grenzer und betrachteten sie als die einzigen, die in der gesamten österreichischen Armee kriegerisch aussahen. Napoleon zögerte nicht, diese wilden Männer einzusetzen. Nach der Niederlage 1809 trat Österreich einige Gebiete ab und das 1., 2., 3., 4., 10. und 11. Grenzer-Regiment ging in französische Dienste. Sie dienten Napoleon bis 1814.
Organisation der österreichischen Infanterie.
Regiment, Bataillon und Kompanie
"1805 wurden überstürzte Reformen durchgesetzt, so kurz bevor die Armee den Feldzug antrat, dass sie nur Verwirrung verursachten (Erzherzog Karl erkannte die Gefahr und wandte die neuen Vorschriften anscheinend nie für seine eigenen Truppen an). Die wichtigste Änderung galt für jedes Infanterieregiment in ein Grenadier- und vier Füsilier-Bataillone eingeteilt werden, wobei jedes Bataillon aus vier Kompanien von nominell 160 Mann besteht, und mit den Worten eines Offiziers erreichte dies nur, dass "gemeine Soldaten ihre Offiziere nicht mehr kannten und die Offiziere nicht wussten". ihre Männer". für die Aufstockung des dritten Bataillons auf sechs Kompanien und die Ablösung der Grenadiere in Verbundbataillone." (John Stallaert)
Infanterieregiment hatte drei Feld- und ein Depotbataillon. Das österreichische Bataillon war wahrscheinlich das größte Bataillon Europas. Es bestand aus ca. 1.200 Mann, während das französische Bataillon nur 840 Mann stark war. Nach 1808 trug jedes österreichische Bataillon 1 Flagge.
Nach der Niederlage im Jahr 1809 wurden die 3. Bataillone aufgelöst, alle Kompanien auf 60 Soldaten in 'deutscher' und 100 in 'ungarischer' Infanterie reduziert. Auch Österreich verlor Rekrutierungsgebiete und 6 aus Wallonen rekrutierte Regimenter wurden nach Böhmen verlegt. Als 1814 einige Gebiete (Teile Norditaliens) zurückerobert wurden, wurden neue Regimenter gebildet (1., 2., 3. und 4. provisorisches Infanterie-Regiment und vier Bataillone leichter Infanterie). Die provisorischen Regimenter wurden zu regulären Einheiten und wurden nummeriert: 13., 23., 38. und 43. Die vier Bataillone der leichten Infanterie bildeten das neue 45. Infanterieregiment.
Regiment in Friedenszeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitarbeiter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Senior Officers: Inhaber, Oberst (Oberst) und Oberstleutenant
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Hauptfächer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Regimentsadjutant
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 'Kaiserliche Kadetten' (vom Hofkriegsrat ausgewählte Offizierssöhne.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kompetenteren wurden als Unteroffiziere in Unternehmen eingesetzt.)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Fouriers
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Schlagzeug-Dur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Non-Comb.: Propst, Kaplan, Wirtschaftsprüfer, Buchhalter, Chirurgen, Musiker
. . . . .
. . . . . . . . . . Grenadier-Kompanie. . . . . . . Grenadier-Kompanie
(In Kriegszeiten wurden die Grenadierkompanien von den Stammregimentern abgelöst.)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Leib-Bataillon
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Oberstes Bataillon
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . . . . . . . III Oberstleutenant oder Depot-Bataillon
(Bis 1809 hatte die Depot Btn. nur 2 Kompanien. In Kriegszeiten das Bataillon
auf 6 Kompanien erhöht und diente oft als 3. Feldbataillon im Feld.)
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
. . . . . . . . . Füsilier-Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . Füsilier-Unternehmen
Kompanie in Kriegszeiten Einsatz der Kompanie (4 'Zugs') mit gezeigten Positionen von Unteroffizieren und Offizieren. Im Jahr 1809 bestand die Jägerkompanie in Friedenszeiten aus: 1807 war die Firma Grenzer eine 200 Mann starke Einheit. Grenzregiment in Friedenszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz . . . . . . . . . Grenzunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . Firma Grenz .
. . . . 3 Offiziere: Hauptmann, Oberleutnant, Unterleutnant
. . . . 1 Fähnrich
. . . . 2 leitende Unteroffiziere <'Prima Plana'>: Sergeant-Major
. . . . 6 (4 in Friedenszeiten) Sergeants
. . . . 12 (8 in Friedenszeiten) Korporals
Laut Dienst Reglement (für die kaiserliche konigliche Infanterie, Wien 1807) gab es 12 Gefreite (6 in Friedenszeiten) in Füsilier- und Grenzer-Kompanie, 13 (6) in Grenadier-Kompanie, 12 (8) Unterjäger in Jäger-Kompanie.
. . . . 7 Vize-Korporale (in Kriegszeiten nahmen sie den Rang eines 'Korporalen' auf)
. . . . 1 Pionier
. . . . 2 Schlagzeuger
. . . . 150-200 Privatpersonen.
Die 'deutsche' Füsilier-Kompanie hatte 180 Mann, die 'ungarische' Kompanie 200.
Die 'deutsche' Grenadierkompanie hatte 120 Mann, die 'ungarische' 150-160 Mann.
Auf Wunsch der 'Inhaber' wurden auch mehrere gebildete Adelssöhne aufgenommen. Diese jungen Männer dienten als "private Kadetten" (Ordinaire Kadet) und dienten in der Basis. Wenn sie ihre Zeit ableisteten und Fähigkeiten zeigten, wurden sie zu Unteroffizieren ernannt.
L oooooooooo c c ooooooooo c f ooooooooo c c oooooooooo C
. . oooooooooo. . oooooooooo. . . oooooooooo. . . oooooooo
c oooooooooo. . . oooooooooo c c oooooooooo . . . oooooooooo c
. . . . . C . . . . . . . . . . . . C . . . LE. . . . C . . . . . . . . . . . . C
C - Kapitän
L - Leutenant
E - Fähnrich
F - Feldwebel
f - fourier
c- Gefreite
- 2 Offiziere
- 7 Unteroffiziere
- 10 'Patrouillenführer' (Status der Gefreiten)
- 1 Hornist
- 60 Privatpersonen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personal (40 Mann)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scharfschützen (256 Mann)
Die Regimenter Karlstadt und Banal hatten zusätzlich 200 Seressaner Kundschafter.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Feldbataillon
. . . . . . . . . . . Manchmal wurden 2 leichte Geschütze (3pdrs) angebracht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Feldbataillon
. . . . . . . . . . . Manchmal wurden 2 leichte Geschütze (3pdrs) angebracht
. . . . . . . . . . . . . . . III Feld- oder Depot- oder Reservebataillon
Als das Regiment zum Feldzug aufbrach, blieb nur eine Reserve von 400 Mann übrig
für den Außendienst ungeeignet. Einige Bataillone waren jedoch stärker.
Ich bin mir nicht sicher, wie viele Unternehmen es hatte, 2, 4 oder die regulären 6.
B. Girandoni vorgestellt Repetierwindbusche M 1780
ein Repetierluftgewehr mit 20-Schuss-Magazin !
Waffen.
Musketen und Bajonette
Repetierluftgewehr
Breech-Loading Crespi
Jeder Soldat des 'deutschen' und Grenzer-Regiments trug eine Muskete (+ 60 Schuss Munition), ein dreieckiges Bajonett und einen "Fusilier-Säbel" (43 cm lange Klinge).
Jeder Soldat des „ungarischen“ Regiments und der Grenadier-Bataillone trug eine Muskete (+ 60 Schuss Munition), ein dreieckiges Bajonett und einen „Grenadiersäbel“ (63 cm lange Klinge).
Das Zielen beschränkte sich ungewöhnlich darauf, die Muskete in die allgemeine Richtung des Feindes zu richten. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Abzug niedergedrückt, wodurch der Hammer nach vorne krachte, so dass der Feuerstein Funken auf den "Frizzen" schlug, als der "Frizzen" wieder auf seine Seite gezwungen wurde Scharnier, die Anzündpfanne wurde freigelegt und die Funken fielen auf das Pulver, das in Flammen aufging. Der Funke wurde über das Zündloch auf das Pulver im Lauf übertragen, das mit einem lauten Knall, einer dicken Rauchwolke und einem heftigen Rückstoß explodierte, als die Kugel aus dem Ende der Mündung abgefeuert wurde. Die Muskete wurde dann gesenkt und der ganze Vorgang von neuem begonnen. „Alle Musketen waren mündungsgeladen, sodass die Ladung über die Mündung eingeführt werden musste Hinterladerwaffen gab es nur in sehr geringer Zahl, praktisch der einzige, der seinen Dienst sah, war der österreichische 'Crespi', der mit einem etwas bizarren Bajonett mit Speerende ausgestattet war, aber auch hier war seine Verwendung sehr begrenzt." (John Stallaert, Kanada)
B. Girandoni vorgestellt Repetierwindbusche M 1780 ein Repetierluftgewehr mit 20-Schuss-Magazin ! Diese Waffe wurde von Jägern bis 1797-1800 verwendet und dann aufgrund technischer Probleme zurückgezogen.
.
Handbuch des Erzherzogs Karl von 1807, zielt darauf ab, Infanterie zu produzieren 'in jedem Gelände zu kämpfen'. |
Taktik der österreichischen Infanterie.
„Für den Angriff galt die Linie als ‚die richtige Formation für die Infanterie,
die den besten Einsatz seiner Waffen ermöglicht, das ist die Muskete Muskete für
Kämpfe auf weite Distanz und das Bajonett für die Nähe.
- John Stallaert
Laut John Stallaert behielt die österreichische Armee auf Kosten der weniger formalisierten Bewegungen der Franzosen den Glauben an die eingeschränkten Manöver des 18. Jahrhunderts, wobei die österreichischen Vorschriften bis 1807 auf dem System von 1769 beruhten Frei-Corps und Grenzers, und wurden in einigen Fällen sogar in der regulären Armee entmutigt.Trotz der späteren Behauptung, dass die österreichische Armee bis 1798 in der Lage gewesen sei, in offener Ordnung zu kämpfen (was tatsächlich im November 1799 in Novi versucht wurde, was zu einer Niederlage führte), drückte Melas' Stabschef Baron Zach im April 1800 das allgemeine Vertrauen auf altmodische, geschlossene und geradlinige Formationen, ein Fortschritt „mutig in geschlossener Formation, mit Bands, die spielen und ihre Formation halten“ ist seiner Meinung nach ein Erfolgsgarant. „Unnötige Scharmützel können nur schädlich sein. eine bestimmte Gebühr in enger Reihenfolge geliefert. wird sicherlich zu einem Sieg mit sehr wenigen Verlusten führen."
Ein Augenzeuge beschrieb, wie die österreichische Linieninfanterie das Dorf zu einem Stützpunkt machte: "Die Österreicher hatten alle Zugänge zum Dorf [von Seifertshain] blockiert, alle Bäume auf den umliegenden Feldern waren gefällt und als Barrikaden benutzt worden. Die Straßen wurden mit Karren blockiert" , Pflüge und andere Geräte. Ein Geschütz war im Tor des Pfarrhauses aufgestellt und 4 weitere Geschütze waren beim Gasthaus an der Brücke aufgestellt worden." (Digby_Smith - "1813: Leipzig" S. 126)
Die österreichische Infanterie benutzte folgende Formationen: Linien, Kolonnen, Massen und Scharmützelkette.
Zeilen, Spalten und Massen.
Die dreireihige tiefe Linie galt als die beste Formation für die Infanterie. Die größten Männer standen in der ersten Reihe, die kleinsten in der zweiten und die fähigsten in der dritten, wobei jeder die Ellbogen seiner Nachbarn berührte. Der Abstand zwischen den Rängen betrug ein Tempo. 1794 empfahl GM Macks Instruktionspunkte, dass der 3. Rang zur Erweiterung der Infanterielinie verwendet werden sollte und wurde von den Umständen und dem Gelände diktiert.
Die 1805 eingeführten Vorschriften (Abrichtungsreglement für die K. und K.K. Infanterie 1806 ) schaffte es ab, die 1. Infanterie beim Schießen niederzuknien. Es bestätigte, dass während des Musketenschießens der 3. Rang mit geschulterten Armen stand und nur der 1. und der 2. feuerten. Die 2. Reihe trat nach rechts, so dass die linke Schulter jedes Soldaten hinter der rechten Schulter des Mannes vor ihnen lag. Erzherzog Charles ordnete an, dass die Muskete aufhören sollte, wenn sich der Feind innerhalb von 50 Schritt befand - im Gegensatz zu mehreren anderen europäischen Armeen, die darauf bestanden, den Feind zu brechen, indem sie aus nächster Nähe eine verheerende Salve abfeuerten.
Erzherzog Karl hielt die dreireihige tiefe Linie für die beste Formation für Angriff und Verteidigung, obwohl Angriffskolonnen bei Bedarf eingesetzt wurden (zB 1809 bei Wagram). Schwarzenberg bevorzugte Kolonnen und Massen. Während des Angriffs wurden sie von Plänklern abgeschirmt, während der Verteidigung standen die Kolonnen oder Massen in Schachbrettformation. Die österreichische Infanterie bewegte sich in verschiedenen Geschwindigkeiten: 90-105-120 Schritte pro Minute, je nach Situation, Gelände und Bedarf.
Wenn sie im Freien und unter schwerem Artilleriefeuer gefangen wurden, legten sich einige der österreichischen Truppen hin, anstatt zu stehen. Es verringerte ihre Verluste erheblich. Eine dieser Aktionen wird von Offizier Carl Varnhagen von Ense und seinem Regiment 47 in Wagram beschrieben. [Quelle: "Die Schlacht von Wagram."] Ein solcher Trick war jedoch unmöglich, wenn die Franzosen viel aggressive Kavallerie hatten.
Gegen Kavallerie wurde die Infanterie in Bataillonsmasse aufgestellt, da das Quadrat auf 3 Rängen als nicht stark genug galt. Die Bataillonsmasse war eine dicht gepackte Kolonne, eine Kompanie breit und sechs Kompanien tief. Die Masse konnte sich, wenn auch langsam, entweder in geschlossener oder offener Reihenfolge manövrieren. Bei Aspern-Essling und bei Wagram hielten die Bataillonsmassen wiederholten Angriffen der schweren Kavallerie Napoleons stand. Aber diese sehr tiefen Formationen waren sehr anfällig für Artilleriefeuer.
Eine andere Anti-Kavallerie-Formation war Division-Masse. Zwei Kompanien brachen in 4 Halbkompanien auf, stellten sich hintereinander auf und schlossen ihre Reihen bis auf etwa 3 Fuß zwischen den Halbkompanien.
Scharmützler
Im 18. Jahrhundert waren die Österreicher Erneuerer, wenn es um den Einsatz leichter Truppen ging. Die österreichische leichte Infanterie [Pandours während des Siebenjährigen Krieges] war es, die lange vor den amerikanischen Farmern und französischen Tirailleurs die Taktik der Zukunft zeigte. Die Qualität der österreichischen Plänkler war unterschiedlich, lag aber im Allgemeinen unter der durchschnittlichen französischen Plänkler. Im Jahr 1800 gab Generalstabschef Zach Anweisungen gegen den Einsatz von Schwärmen von Plänklern, insbesondere im Angriff. General Rosemberg schrieb: „[Österreichische Truppen] sind nicht vollständig vorbereitet und zu wenig in der Lage, sich selbst zu helfen ." General Radetzky schrieb, "zu viel Drill" sei die Ursache für die schlechtere Kampfkraft der österreichischen Plänkler. Er fügte auch hinzu, dass österreichische Generäle "diese Art von Kämpfen nicht verstehen". Im Jahr 1810 wurde "Instruction for Plänkler" herausgegeben.
Die österreichischen Plänkler bestanden aus Jägern, Grenzern, Freikorps und Männern der 3. Reihe der Linienbataillone. Das Geplänkel der Linieninfanterie wurde auf diese Weise durchgeführt, die ersten, die nach vorne geschickt wurden, waren die von beiden Flankenkompanien des Bataillons. Dann gingen, wenn nötig, die Plänkler von anderen Firmen. Die Scharmützelkette entfaltete sich in einem Bogen bis 300 Schritte vor dem Bataillon und bestand aus 3 Zügen vom 3. Rang. Ca. 100 Schritte hinter den Plänklern standen die Stützen bestehend aus 3 weiteren Z ge in zwei Reihen. Die Stützen wurden bei Bedarf durch die Schusslinie gedreht. Ca. 100 Schritte hinter den Stützen war Reserve bestehend aus den restlichen 6 (Mitte) Z ge des 3. Ranges, ebenfalls in zwei Rängen. Ca. 100 Schritte hinter der Reserve befand sich das Bataillon in zwei Reihen.
Die Plänkler wurden von Offizieren und Unteroffizieren streng kontrolliert und operierten mit 6-Schritte-Intervallen und wie gesagt über 300-Schritten ihres Mutterbataillons. Es wurde geschätzt, dass 60-80 Plänkler ausreichen, um ein Bataillon zu unterstützen.
Es wird gesagt, dass die größeren Einheiten der österreichischen Infanterie nie vollständig in Scharmützeln eingesetzt wurden. Dies ist aber unseres Wissens nach eine falsche Annahme. Zum Beispiel im Jahr 1813 bei Leipzig die österreichischen Plänkler bedeckten die Felder zwischen Lauer und Leipzig. "Überall, auf den Straßen, an den Ufern von Pleiße und Elster, war eine riesige Gefechtslinie." "Am südlichen Teil des westlichen Randes des Lamboy-Walds waren die 2 Bataillone des Szekler Grenzer Regiments in Scharmützel aufgestellt. Bald waren sie stark mit französischen Plänklern beschäftigt." (Nafziger - "Napoleon in Leipzig"). In der Schlacht von Tournai 1794 befand sich mit Ausnahme der Grenadiere fast die gesamte österreichische Linieninfanterie in offener Ordnung, ihr Feuer dauerte 15 Stunden.
Die leichten Truppen nutzten Gelände, Bäume und Häuser als Deckung. 1809 ging bei Wagram das gesamte Jägerbataillon in einem Entwässerungsgraben 100 Schritte vor dem Dorf in Deckung. Als die französischen Kolonnen auf dieses Dorf zumarschierten, erhoben sich die Jäger und lieferten aus nächster Nähe eine Salve. 1813 setzten die Österreicher in Dresden Plänkler auf interessante Weise ein.
Die Österreicher bildeten Vorhut aus leichten Truppen. Die Franzosen hatten eine gute Meinung über diese Truppen, schrieb General Duhesme: "Diese Avantgarden, gut geführt, stritten sich nur lange genug, um uns Zeit und Leute zu verschwenden. Sie brachten uns von einer Position zur anderen, bis sie das erreichten, was sie wirklich hatten." Dort ließen sie uns unsere letzten Bataillone, deren Eifer sich gegen ihre Verschanzungen im allgemeinen zerschmetterte, vernichten und zerstreuen, und dann gingen frische Truppen in vollkommenster Ordnung von ihnen aus, die ihrerseits Plänkler auf unsere Flanken warfen, und so sie stürmten im Vorteil Truppen zerstreut und erschöpft, Korps in Unordnung und unfähig, die meisten ihrer Männer zu sammeln."
Uniformen der Infanterie.
„Weiß blieb die traditionelle Farbe
für die österreichische Infanterieuniform."
Die österreichischen Infanteristen trugen eine der einfachsten Uniformen Europas. Sie waren jedoch gut verarbeitet und elegant. Die österreichischen und britischen Mäntel waren eines der besten Ziele für feindliche Schützen, da Weiß und Rot aus der Ferne die am besten sichtbaren Farben sind.
„Weiß stach auf dem Feld hervor, wenn es eine der Funktionen war, eine gute Show zu machen. Im Laufe der Zeit verblassten blaue Mäntel stark, die von Hechtgrau wurden schmutzig aschgrau und die von Grün nahmen einen Hauch von Gelb an , während Reparaturen an gefärbten Mänteln aller Art nur allzu offensichtlich waren und zu einem allgemeinen Aussehen der Schäbigkeit beitrugen. Weiße Mäntel hingegen konnten immer mit Kreide bearbeitet werden, um sie "neu und brillant" aussehen zu lassen. (Duffy - "Instrument of War" Bd. I S. 130)
Jägeruniform
Die Uniformen österreichischer Jäger wurden in mehreren europäischen Armeen nachgeahmt. Von Hamilton Smith im Jahr 1800 durchgeführte Tests legten nahe, dass die am wenigsten auffällige Farbe und somit am besten für Plänkler geeignet war, das helle Eisengrau (leicht bläulich), das von den österreichischen Jägern verwendet wurde. Die Jäger trugen graue Hosen und schwarze Gamaschen. Im Feldzug trugen sie weite weiße oder hellgraue Hosen (wie auf S. 168 in Nafzigers "Napoleons Dresdner Feldzug" abgebildet). Offiziere waren glatt rasiert, Unteroffiziere und Gefreite trugen Schnurrbärte.
Grenzers Uniform
Die Grenzers trugen hautenge, viel geflochtene, leuchtend blaue Reithosen.
Weiße Mäntel wurden in 10 Regimentern getragen: 1., 3., 5., 7., 8., 9., 13., 14., 16. und 17. Braune Mäntel wurden in 7 Regimentern getragen: 2., 4., 6., 10., 11., 12. und 15.. Im Jahr 1808 wurde allen Regimentern befohlen, Tschakos, braune Mäntel und hellblaue Kniehosen zu tragen. Die Siebenburger Grenzer Regimenter trugen bei kaltem Wetter einen Pelz klobuk (und nicht Kolpack !) 26 cm hoch, im Sommer trugen sie Tschakos.
Uniformen der Linieninfanterie
Alle Linieninfanterie trug weiße Mäntel (eigentlich waren sie cremefarben oder hellgrau). Der Mantel war einreihig und bis zur Taille geschlossen. Siehe Bild (ext.link) Der österreichische Mantel wurde um die Jahrhundertwende von der britischen Infanterie kopiert. An kalten Tagen trug die Infanterie weiße, hellbraune, hellgraue oder braungraue Mäntel.
Die „deutschen“ Infanteristen trugen weiße Hosen und kurze schwarze Gamaschen. Der „Ungar“ trug hellblaue und enge Hosen mit gelben Maiszöpfen. Keine Gamaschen.
Im Jahr 1806 wurde der Tschako eingeführt, aber nur ein Teil der Infanterie trug ihn. Die 'deutsche' Infanterie kämpfte 1809 im Tschako gegen den Feldzug. Der österreichische Tschako wurde aus Stoff oder Stoff auf Leder gefertigt und war 20,5 cm hoch. Nachdem 1810 ein neuer Tschako verwendet wurde, wurde er aus Filz hergestellt.
Die Grenadiere behielten die Pelzmützen mit Metallplatte an der Vorderseite. Die Fellmütze war vorne 30 cm hoch und hinten 12,5 cm hoch. Im Jahr 1805 trug das Grenadierbataillon von 4 Kompanien die Hälfte seiner Männer (2 Kompanien) mit Pelzmützen und die andere Hälfte (2 Kompanien) mit Helmen der Linieninfanterie. Diejenigen mit Pelzmützen waren die „alten Grenadiere“ und die mit Helmen waren die „jungen Grenadiere“. Während des Dienstes schützten die Grenadiere ihre Pelzmützen mit Decken.
disb. - aufgelöst
1 - später umbenannt in Hiller
2 - später Klebek 1809
3 - später Erzherzog Rudolf 1809
4 - später de Aspre 1809
5 - später Rohan 1809
6 - später Strauch 1808
7 - später Erzherzog Max 1808
8 - später de Vaux 1809
9 - später Chasteler 1809
10 - später Vogelsang 1805
11 - später Baillet-Latour
OrcCon Februar 2018
Während des Präsidententag-Wochenendes WR gereist nach Strategisch – OrcCon 2018, um mit Daniel zwei Spiele aus verschiedenen Ära zu veranstalten. Vor der Präsentation des AAR für die Flames of War 1945 Operation Overcast revisit und Battle of Halle 1806 revisit, WR präsentiert einige Fotos der historischen Spiele beim Rundgang durch den Convention-Ballsaal und Veranstaltungsdetails von PEL.
Team Yankee Invitational Tournament Tag 1 und 2 – Team Yankee – GM Troy Hill
Tag 1 (Runden 1, 2 und 3) des Team Yankee Invitational-Turniers. Sie müssen den Spielleiter unter [email protected] kontaktieren, um Anweisungen zur Registrierung für dieses Event zu erhalten. Zwei Tage, fünf Runden Turnier. 70 Punkte für Tag 1, 85 Punkte für Tag 2.
Schlacht bei Saalfeld 1806
Ein weiterer Feldzug und Tapetenwechsel in der FRW/Napoleonischen Kaiserzeit. Aus den Trockengebieten der Levante und Italiens. WR freut sich jetzt auf neue Militärformationen, Einheitennamen, alte Schulkommandanten, Wälder, nasses Wetter, schlammige Straßen und später vielleicht einen Schneesturm auf der Tischplatte. Alle Kennzeichen des französischen, preußischen und russischen Feldzugs 1806-07 oder der Kriege der Vierten Koalition. Vor zwei Monaten WR gestartet Vorbereitung auf die Schlacht bei Saalfeld 1806 um sich dazu zu bringen, seine Preußen der Ära 1806 zu malen, zu organisieren und zu gründen. WR’s Preußisch 1806-07 wurde privat beschriftet oder mit dem Spitznamen the “vergessene Armee” in der Sammlung, aber in Wahrheit ist seine britische Armee aus den Formationen der Ära 1790, 1800 und 1812 die eigentliche vergessene Armee, die größtenteils bemalt, sogar nach Einheiten organisiert ist und seit dem Jahr 2010 nur noch aussteht. Manchmal gehen Projekte im Gehege einfach langsam voran.…. und brauchen einen größeren Schubs, um über die Ziellinie zu rollen. WR sieht in seiner Zukunft einen Expansionsschub auf der Halbinsel voraus, da er derzeit eine große spanische und englische verbündete portugiesische Armee hat, die bereit ist, sich auf der Tischplatte zu behaupten, während sie darauf wartet, dass die Briten in Portugal landen.
Vorerst ist es die preußische Armee von 1806-07, sich zu formieren und über die Tischplatte zu marschieren. Irgendwo in den dunklen, kalten und zweifellos verschneiten Wäldern Russlands (oder einer Garage) lauert die russische 1806-07 28-mm-Miniaturarmee. Diese Verbündeten Preußens werden sicherlich gebraucht werden, um die preußische Armee vor ihrer geplanten Niederlage gegen die französische Grande Armee zu retten. Aber um eine ganz neue grün beschichtete Hortarmee zu malen…. vor der britischen Armee im sonnigen Portugal und Spanien? WR muss seinen britischen Pass und seine Identität als Engländer abgeben. Auswahlmöglichkeiten für den Lackierplan für das Jahr 2018, der WR werde machen müssen…. grüne oder rote Mäntel.
Inzwischen zurück an die Grenzen Südpreußens und Sachsens. Nach wochenlangen politischen Diskussionen von Männern mit verstaubten Haaren, einigen schriftlichen Angeboten oder Drohungen, Einberufung des Wehrdienstes und Auffüllen der Festungsmagazine waren sowohl die französische Große Armee als auch die Königliche Armee Preußens mit ihren sächsischen Verbündeten nur noch eine Woche #8217er marschieren entlang der südpreußisch-sächsischen Grenze auseinander. Überhaupt lag zwischen beiden Heeren der Frankenwald mit seinen dichten Wäldern, hügeligem Gelände und schmalen Straßenpassagen. Die Franzosen mit ihren eigenen germanischen Verbündeten werden von der goldenen Hand und dem vereinten Kommando von Kaiser Napoleon und seiner Truppe kampferprobter Marschälle geführt. Die Preußen hielten mit ihrem sächsischen Verbündeten Kriegsräte ab, schrieben lange Befehle und kamen nie wirklich zu einer einheitlichen Diskussion oder Aktionsabsicht, bevor sie sich auf den Schlachtfeldern von Jena und Auerstädt stritten. Zum einen in WR’s Gunst, im Gegensatz zu einigen früheren Ära und geschriebenen Schlachten, ist der Feldzug von 1806 und etwas 1807 gut dokumentiert, mit viel Tinte gedruckt, die die militärische Formationsbewegung, die französische Befehlsstruktur gegen das preußische System oder das Fehlen einer System, die Führungsmerkmale und minutiöse Details beider Armeen und ihrer Märsche.
In typisch französischer Manier durchquerte die französische Grande Armee in drei großen Kolonnen das trennende Frankenwaldgebiet. Die Hauptkolonne hatte die Vorhutkavallerie (Murat), das I. Korps (Bernadotte), die 3. und 4. Dragonerdivision (Beaumont & Sahuc), dann das III. Korps (Davout). Das hintere Ende der Mittelsäule ist die Imperiale Garde, massierte schwere Kavallerie-Divisionen von D’Hautpoul und Nansouty, die 1. Dragoner-Division (Klein) und die Anwesenheit von Napoleon und seinem kaiserlichen Hauptquartier. Die rechte Kolonne hatte IV. Korps (Soult) und VI. Korps (Ney) die die östlichen Zugänge sichern und auf Hof zusteuern und dann vielleicht Dresden bedrohen. Die linke Kolonne hatte das V. Korps (Lannes) und das VII. Korps (Augereau) auf Saalfeld und später Jena gerichtet. Als erste Begegnungen mit Preußen und Sachsen treffen die Mittelkolonnen-Vorhutkavallerie unter der Führung von Marschall Murat und Bernadottes leichte Kavallerie des I. Korps auf ihre preußisch-sächsischen Feinde in der Nähe der Stadt Schleiz.
West Point Atlas Anfang 1806 Kampagnenkarte, die die drei französischen ‘grand’-Kolonnen zeigt, die in preußisch-sächsisches Gebiet einmarschieren.
Die Schlacht bei Schleiz fand am 9. Oktober 1806 zwischen einer preußisch-sächsischen Division unter GM Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien auf dem Marsch zur Wiedervereinigung der Armee Hohenlohes bei Jena und einer führenden Infanteriedivision (Marschall Bernadotte I. Korps) unter dem Kommando von Jean-Baptiste Drouet, Comte d’Erlon und einige führende Kavallerieregimenter, persönlich angeführt von Marschall Murat. Es war der erste Zusammenstoß von vielen im Krieg der Vierten Koalition.
Nachdem kleinere Streikposten beiseite geschoben und ein Brückenübergang beschlagnahmt wurden, ereignete sich der erste bedeutende Zusammenstoß zwischen den Truppen von Marschall Bernadotte und GM Tauentzien in der Nähe des Oschitz Wald, ein Waldgürtel, der südlich der Stadt Schleiz liegt. Marschall Bernadotte befahl GB François Werlé, den Wald auf der linken Seite zu roden, während die Division von GD Drouet auf Schleiz vorrückte. In den dichten Wäldern rückte die Infanterie (27. Legere an der Spitze, unterstützt von 94. und 95. Ligne) vor, während Watiers Kavallerieregimenter folgten eine preußische Truppe unter GM Rudolf Ernst Christoph von Bila getroffen. Um 14:00 Uhr waren die Franzosen in wachsender Stärke und GM Tauenzien beschloss, Schleiz zu verlassen und sich weiter nordwestlich zu seinen Unterstützungen zurückzuziehen. Die preußische Division fiel nach Norden zurück, bedeckt von GM Bilas Nachhut aus einem Infanterie-Bataillon und eineinhalb Kavallerieregimenten. GD Drouet griff Schleiz um 16 Uhr an und vertrieb die letzten Preußen. Nördlich der Stadt griff Marschall Murat die Nachhut mit dem 4. Husaren an Regiment, aber dieser Angriff wurde von den preußischen frischen Reitern (Bila 11. Husaren und sächsischen Pz. Johann Chevaulegers) abgewehrt. Als das 5. Chasseurs à Cheval Regiment mit leichter Infanterieunterstützung eintraf, drängte Marschall Murat Bilas Truppen in den Wald nördlich von Oettersdorf zurück, wo die Aktion für den Tag praktisch endete.
Zuvor und vor den Eröffnungssalven am Morgen hatte GM Tauentzien Major Hobe mit einem Bataillon, einem Geschwader und zwei Geschützen nach Crispendorf etwa sechs Kilometer westlich von Schleiz geschickt. Die Aufgabe von Major Hobe bestand darin, die rechte Flanke zu bewachen und die Kommunikation mit GM Schimmelpfennigs 6. Als GM Tauenzien begann, sich zurückzuziehen, zog sich die Abteilung von Major Hobe nach Nordosten zurück, um sich seiner Division anzuschließen.In der Nähe von Pörmitz, einem Dorf etwa vier Kilometer nördlich von Schleiz, befand sich die Abteilung zwischen der Kavallerie von Marschall Murat und einem der Bataillone von GD Drouet. In einem sumpfigen Wald angegriffen, wurde die Streitmacht von Major Hobe schwer verstümmelt und verlor eine ihrer Kanonen. Die meisten Verluste in der Schlacht waren auf Hobes glücklose Ablösung zurückzuführen. Die Preußen und Sachsen verloren 12 Offiziere und 554 Soldaten, die getötet, verwundet, gefangen genommen und vermisst wurden, sowie ein Artilleriegeschütz, das für die Kämpfe des Tages erbeutet wurde. Französische Verluste sind der Geschichte unbekannt, aber wahrscheinlich gering. Für die zentrale französische Kolonne der Grande Armee endeten die Gefechte um Schietz bis zu den Gefechten bei Jena / Auerstaedt am 14. Oktober. Weiterlesen &rarr
Vorbereitung Operation Bewölkter FOW 1945
Zusammen mit der Schlacht von Saalfeld 1806 napoleonisches Szenario, WR und Daniel haben ein größeres Nachkriegsszenario vom Mai 1945 mit dem Namen “Operation Overcast” 1945 arrangiert. Dieses Szenario ist eine andere Form für WR’s normale Flames of War (20mm)-Szenarien nicht historisch, sondern ein hypothetisches Szenario mit möglichen Kampfhandlungen zwischen den ehemaligen Verbündeten der Vereinigten Staaten und ihrem Gegenstück, der sowjetischen Roten Armee, mit Szenariozielen, die nicht notwendigerweise kämpferisch sind, sondern die Suche nach ehemaliger deutscher Militärtechnologie selbst, und am wichtigsten, ihre erfinderischen menschlichen Techniker. Werfen Sie in die Ströme deutscher Flüchtlinge, entflohener KZ-Bevölkerung, fanatische “Nazi-SS”-Ehrgeizige, die für Ärger sorgen, Modelle, die für die fortschrittliche deutsche Technologie auf dem Tisch stehen, und die Schrecken des Nachkriegsdeutschen noch unter der toten Atmosphäre des Ende des Krieges.
WR beabsichtigt zu verwenden dieser aktualisierte Blogbeitrag um einige der Schritte zu zeigen WR vervollständigt, um ein Flames of War (20mm)-Szenario auf Konventionsebene zum Leben zu erwecken. Jede Woche WR hofft auf Update dieser Blogartikel mit Neuigkeiten über Fortschritte in Richtung des Szenarios der Operation Overcast, die benötigten oder aus blankem Plastik oder Blei bemalten Einheitenminiaturen, gesammeltes Referenzmaterial, geschriebenes Szenario, Modell- und Geländebau und die lange Liste kleiner, aber schrittweiser Schritte in Richtung eines "erhofften" ” erfolgreiches Szenario-Spiel. Gleichzeitig wird ein weiterer parallel laufender progressiver Blogartikel das für den 1. Oktober geplante Szenario Saalfeld 1806 auf derselben Convention behandeln.
Suchen Sie nach den datierten Updates [xx/xx/17] unten als WR ergänzt den Artikeltext.
Hier ist die Datei mit den Szenarionotizen zu Operation Overcast (.doc): Hinweise zum Szenario der Operation Bewölkt 1945
Weiterleiten dann…. die Zeitstartlinie für das Szenario der Operation Overcast ist das letzte deutsche Kapitulationsdokument, das alle aktiven Kampfhandlungen beendet. Am 7. Mai 1945 in Reims Frankreich unterzeichnet, endete der Zweite Weltkrieg am 8. Mai (oder 9. in der UdSSR). Vor diesem Datum hatten die Großmacht USA, Großbritannien und die Sowjetunion mit ihren vordersten Armeen und hinter den deutschen Linien aktive Sonderoperationen im Gange. Diese Spezialoperationen, kleine, sich schnell bewegende Kolonnen von leichten Fahrzeugen, gut bewaffneten Soldaten und erfahrenen, handverlesenen Offizieren, die für ihre militärischen und wissenschaftlichen Kenntnisse bekannt sind, durchkämmen die offene und umschlossene deutsche Landschaft nach versteckter technologischer Hardware und den wissenschaftlichen Köpfen hinter dem Wunderwaffendesign .
Das Kapitulationsdokument vom 7. Mai 1945, unterzeichnet in Reims, Frankreich. Es gab andere regionale Kapitulationen vor und nach diesem Datum, aber dieses Dokument beendete die aktiven Kämpfe allgemein.
Allgemeine Lage Mai 1945, als der Frieden kam. Nur die weißen Zonen, die von der deutschen Armee kontrolliert werden. Die roten Zonen, die während der letzten zwei Wochen des aktiven Krieges von alliierten Streitkräften besetzt wurden.
Beitrag 04.08.2017: Etwas anspruchsvolles Hintergrundmaterial. Die Joint Chiefs of Staff (JCS) gründeten das erste geheime Rekrutierungsprogramm namens Betrieb bewölkt, und daher der Name für dieses Szenario, zunächst “, um den japanischen Krieg zu verkürzen und unsere militärische Nachkriegsforschung zu unterstützen.” Der Begriff "Bedeckt" war der Name, den die Familienmitglieder der deutschen Wissenschaftler erstmals für das Wohnlager gaben wo sie in Bayern stattfanden. Im September 1945 gründete die JCS die Joint Intelligence Objectives Agency (JIOA), um die Operation Overcast und später die Operation Paperclip direkt zu überwachen. Im November 1945 wurde die Operation Overcast von Offizieren des Ordnance Corps (United States Army) in Operation Paperclip umbenannt, die eine Büroklammer an die Ordner der Raketenexperten anhefteten, die sie in Amerika einsetzen wollten. Präsident Truman genehmigte offiziell die Operation Paperclip in einer geheimen Direktive, die am 3. September 1946 in Umlauf gebracht wurde.
Das spätere Operation Büroklammer war das geheime Programm der United States Joint Intelligence Objectives Agency (JIOA), in dem mehr als 1.600 deutsche Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker (von denen viele früher registrierte Mitglieder der NSDAP waren und von denen einige Führungsrollen in der NSDAP hatten) waren aus dem Post-Nazi-Deutschland (nach dem Zweiten Weltkrieg) rekrutiert und für Regierungsanstellungen in die Vereinigten Staaten gebracht. Der Hauptzweck der Operation Paperclip bestand darin, den USA einen militärischen Vorteil im aufkeimenden Kalten Krieg und später im Weltraumrennen zwischen den USA und der Sowjetunion zu verschaffen. Im Vergleich dazu war die Sowjetunion bei der Rekrutierung von Deutschen während ihrer Zeit noch aggressiver Operation Osoaviakhim, Sowjetische Militäreinheiten rekrutierten in einer Nacht gewaltsam (mit vorgehaltener Waffe) mehr als 2.000 deutsche Spezialisten in die Sowjetunion und schickten sie nach Osten. WR wird weiter unten mehr veraltetes Szenario-Hintergrundmaterial zu zukünftigen Aktualisierungsposts hinzufügen.
Letzte Militäroperationen bei Kriegsende. Die Sowjets haben Berlin eingenommen. Amerikanische Armeen dringen in Süddeutschland ein, dann in Österreich. Kanadier und Briten nehmen die Nordseeküste ein.
Frühe vorher festgelegte Besatzungszonen ca. 1944 bis Anfang 1945. Die endgültigen Zonengrenzen verschoben sich mit Diskussionen zwischen den Alliierten. Hinweis Österreich hatte auch mehrere Berufszonen.
Die violette Zone wurde von Russland kontrolliert, nachdem sich die westlichen Alliierten in ihre etablierten Besatzungszonen zurückgezogen hatten.
Dieses Szenario "Flammen des Krieges" (20 mm) hat eine große “bauen und bemalen”-Liste von Projekten, insbesondere im Vergleich zu dem anderen napoleonischen Saalfeld 1806-Szenario, das den Großteil des Geländes (in Sammlungen) und Miniaturen bemalt hat. Die Liste und erweiterte Details zur Fertigstellung werden regelmäßig in diesem aktualisierten Blogartikel als WR und Daniel beenden sie: Weiterlesen &rarr
Spätere Jahre (1918-1943)
Tesla (9. von links) zusammen mit einigen der größten Wissenschaftler dieser Zeit, darunter Albert Einstein (8. von links), bei einer Inspektionstour durch die New Brunswick Marconi Station. Um 1921. [141]
Im Jahr 1928 erhielt Tesla sein letztes Patent, das US-Patent 1.655.114, für einen Doppeldecker, der vertikal abheben kann (VTOL-Flugzeuge) und dann “stufenweise gekippt durch Manipulation der Aufzugsvorrichtungen” im Flug, bis es wie ein konventionelles Flugzeug flog. [142] Tesla gab an, dass es 800 Pfund wiegen und für 1.000 US-Dollar sowohl für militärische als auch für Verbraucherzwecke verkauft werden würde. [Zitat benötigt] Obwohl das Flugzeug wahrscheinlich unpraktisch war, ist es möglicherweise das früheste bekannte Design für das, was zum Tiltrotor/Tilt-Wing-Konzept wurde, sowie der früheste Vorschlag für die Verwendung von Turbinentriebwerken in Rotorflugzeugen. [143]
Ab 1934 zahlte die Westinghouse Electric & Manufacturing Company an Tesla 125 US-Dollar pro Monat sowie seine Miete im Hotel New Yorker, Ausgaben, die das Unternehmen für den Rest von Teslas Leben bezahlen würde. Die Berichte darüber, wie es dazu kam, gehen auseinander. Mehrere Quellen sagen, Westinghouse sei besorgt über eine mögliche schlechte Publicity im Zusammenhang mit den verarmten Bedingungen, unter denen ihr ehemaliger Star-Erfinder lebte. [144] [145] [146] Es wurde als "Beratungshonorar" formuliert, um Teslas Abneigung gegen Wohltätigkeit zu umgehen, oder von einem Biographen (Marc Seifer) als Typus beschrieben der nicht näher bezeichneten Siedlung. [147] Teslas frühere Schulden gegenüber dem Hotelgouverneur Clinton wurden nie befriedigt. [148]
1934 schrieb Tesla an Konsul Janković seiner Heimat. [Zitat benötigt] Der Brief enthielt eine Dankesbotschaft an Mihajlo Pupin, der ein Spendenprogramm initiiert hatte, mit dem amerikanische Unternehmen Tesla unterstützen könnten. [Zitat benötigt] Tesla lehnte die Unterstützung ab und entschied sich stattdessen dafür, von einer bescheidenen Rente aus Jugoslawien zu leben und seine Forschungen fortzusetzen. [Zitat benötigt]
Im Jahr 1935 kündigte Tesla in einem jährlichen Interview zur Geburtstagsfeier eine Methode zur Übertragung mechanischer Energie mit minimalem Verlust über jede terrestrische Entfernung, ein damit verbundenes neues Kommunikationsmittel und eine Methode zur genauen Bestimmung der Lage unterirdischer Mineralvorkommen an. [105]
Im Jahr 1936 antwortete Tesla auf ein Geburtstagstelegramm von Vladko Maček, in dem er sagte, er sei “gleich stolz” auf seine “serbische und kroatische Heimat,” [149] ein Satz, der in der heutigen Zeit oft in versöhnlichen Kontexten umschrieben wird gemeinsame kroatisch-serbische Tesla-Feiern. [150] Darüber hinaus schrieb Tesla im selben Telegramm „Es lebe alle Jugoslawen“. [151] Als andere versuchten, ihn in ethnische und andere Konflikte in Jugoslawien einzubinden, antwortete Tesla: „Wenn Ihr Hass“ in Strom umgewandelt werden könnte, würde es die ganze Welt erleuchten.” [149]
Im Herbst 1937 verließ Tesla eines Nachts nach Mitternacht das Hotel New Yorker, um regelmäßig zur Kathedrale und zur Bibliothek zu pendeln, um die Tauben zu füttern. Beim Überqueren einer Straße ein paar Blocks vom Hotel entfernt konnte Tesla einem fahrenden Taxi nicht ausweichen und wurde schwer zu Boden geschleudert. Teslas Rücken wurde schwer gebrochen und drei seiner Rippen wurden bei dem Unfall gebrochen (das volle Ausmaß seiner Verletzungen wird nie bekannt sein, Tesla weigerte sich, einen Arzt aufzusuchen – ein fast lebenslanger Brauch). Tesla stellte keine Frage nach der Schuld und verweigerte medizinische Hilfe, sondern bat nur darum, mit dem Taxi zu seinem Hotel gebracht zu werden. Tesla war einige Monate bettlägerig und konnte bald keine Tauben mehr aus seinem Fenster füttern, sie kamen nicht. Im Frühjahr 1938 konnte Tesla aufstehen. Er nahm sofort die Tauben wieder auf – Fütterungsspaziergänge in viel begrenzterem Umfang, hatte aber häufig einen Botendienst für ihn. [152]
Waffe mit gerichteter Energie
Später im Leben behauptete Tesla nach dem Studium des Van-de-Graaff-Generators eine “teleforce”-Waffe. [153] [154] Die Presse nannte es einen “Friedensstrahl” oder Todesstrahl. [155] [156] Tesla beschrieb die Waffe als geeignet gegen bodengestützte Infanterie oder für Flugabwehrzwecke.
Tesla gibt die folgende Beschreibung zum Betrieb der Partikelkanone:
Insgesamt umfassten die Komponenten und Methoden:
- Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Energiemanifestationen in freier Luft statt wie in der Vergangenheit im Hochvakuum.
- Ein Mechanismus zur Erzeugung einer enormen elektrischen Kraft.
- Ein Mittel zur Intensivierung und Verstärkung der vom zweiten Mechanismus entwickelten Kraft.
- Ein neues Verfahren zur Erzeugung einer enormen elektrischen Abstoßungskraft. Dies wäre der Projektor oder die Pistole der Erfindung. [159][160]
Tesla behauptete, von den frühen 1900er Jahren bis zu seinem Tod an Plänen für eine gerichtete Energiewaffe gearbeitet zu haben. [161] [162]
1937 sagte Tesla bei einem Mittagessen zu seinen Ehren über den Todesstrahl: “Aber es ist kein Experiment… ich habe es gebaut, demonstriert und verwendet. Es wird nur wenig Zeit vergehen, bis ich es der Welt geben kann.” Seine Aufzeichnungen zeigen, dass das Gerät auf einem schmalen Strom kleiner Wolframpellets basiert, die über Hochspannung beschleunigt werden (ähnlich wie bei seinem Vergrößerungstransformator). [154]
Im selben Jahr schrieb Tesla eine Abhandlung, “Die Kunst, konzentrierte nicht-dispersive Energie durch die natürlichen Medien zu projizieren,” über geladene Teilchenstrahlwaffen. [163] Tesla veröffentlichte das Dokument in dem Versuch, die technische Beschreibung einer “Superwaffe, die allen Krieg beenden würde, darzulegen. Diese Abhandlung befindet sich derzeit im Archiv des Nikola Tesla Museums in Belgrad. Es beschreibt eine Vakuumröhre mit offenem Ende mit einer Gasstrahldichtung, die den Austritt von Partikeln ermöglicht, ein Verfahren zum Aufladen von Partikeln auf Millionen von Volt und ein Verfahren zum Erzeugen und Lenken nicht-dispersiver Partikelströme (durch elektrostatische Abstoßung). [163] Tesla versuchte, das US-Kriegsministerium, [164] das Vereinigte Königreich, die Sowjetunion und Jugoslawien für das Gerät zu interessieren. [165]
Während der Verhandlungen behauptete Tesla, man habe versucht, die Erfindung zu stehlen. Man hatte sein Zimmer betreten und seine Papiere durchgesehen, aber die Diebe oder Spione gingen leer aus. Er sagte, es bestehe keine Gefahr, dass seine Erfindung gestohlen werden könnte, da er zu keinem Zeitpunkt einen Teil davon zu Papier gebracht habe. Die Blaupause für die Teleforce-Waffe hatte er nur im Kopf. [166]
Schlacht von Gospic 1809
Bisher hat sich die Kampagne von 1809 beim napoleonischen Kaninchen als beliebt erwiesen. Mit bemerkenswerter Ausnahme der größeren Schlachten, die während des Hauptoperationsschauplatzes von Daube ausgetragen wurden … Erzherzog Charles (Karl) gegen die französische Hauptarmee unter Kaiser Napoleon, WR hat kleinere historische Schlachtszenarien für die Invasion des Herzogtums Warschau (Polen), die Ebenen Ungarns, Flüsse und Städte im Königreich Italien oder Innerösterreich und das neueste Szenarioprojekt, die Süddalmatien-Kampagne, erstellt. Schlachten wie Sacile, Raab, Klagenfurt, Raszyn werden jetzt mit der 21. & 22. Mai Schlacht von Gospic (oder Bilaj) verbunden.
Als der Feldzug im April 1809 begann, waren die Hauptstreitkräfte außerhalb des Donaubeckens die französisch-italienische Armee unter Eugène de Beauharnais und die österreichische Armee unter General der Kavallerie Erzherzog Johann von Österreich, die um die Kontrolle über Norditalien kämpften. Südöstlich dieser beiden Kampfarmeen kommandierte General der Division Marmont seit der Unterzeichnung des Pressburger Friedens, der die ehemaligen österreichischen Provinzen Istrien und Dalmatien dem französischen Königreich Italien zugesprochen hatte, ein französisches Korps in Dalmatien. Marmont hatte die Region zugunsten Frankreichs und des Königreichs Italien verwaltet. Da Marmonts Soldaten seit den Tagen des Camp de Boulogne (dem alten II. Korps) unter Waffen standen, die großen Schlachten des Vierten Koalitionskrieges verpasst hatten, hielt Kaiser Napoleon das Korps für weitgehend erfahren / erfahren und voll fähig in ihren Aufgaben, Dalmatien zu kontrollieren und die Ereignisse in der gesamten Region zu beeinflussen.
Marmonts Armee von Dalmatien bestand aus zwei aktiven Infanteriedivisionen unter dem Kommando von GD Montrichard und GD Clauzel. Montrichands 1. Division bestand aus der Brigade von GB Soye (18. Legere und 5. Linie) und der Brigade von GB De Launay (79. und 81. Linie). Die 2. Division von GD Clausel umfasste die Brigaden von GB Delzons (8. Legere und 23. Linie) und GB Bachelu (11. Linie). Die 11. Linie hatte drei Bataillone, während alle anderen Regimenter nur jeweils zwei Bataillone hatten. Die Divisionsartillerie umfasste die 3. und 9. Kompanie des 8. Fußartillerie-Regiments mit jeweils sechs Kanonen. Die komplette französische Schlachtordnung vom April 1809 (per Gill’s Donner auf der Donau Band III p366):
1. Division (GD Montrichard):
Brigade GB Soyes mit 5. Ligne (2 Ft., 1622 Mann), 18. Legere (2, 1417)
Brigade GB De Launay mit 79. Ligne (2, 1575), 81. Ligne (2, 1366)
Brigade GB Delzons mit 8. Legere (2 Btn., 1495), 23. Ligne (2, 1424)
Brigade GB Deviau) mit 11. Ligne (3, 2094)
Kavallerie-Abteilung der 3. Jäger und 24. Jäger (292 Mann)
Artillerie von 12 Kanonen, in einigen Notizen als 6 pdrs angegeben. Aber für YR1809 hätten es 6 pdrs bis ins ferne Dalmatien geschafft oder wären die üblichen 8 pdrs noch in Gebrauch? WR ist unsicher und wenn 6 pdr., wären es ehemalige österreichische Kanonen? WR stellte auch fest, dass Marmonts Korps viele andere Artilleriebatterien gemäß den gefundenen OOBs hatte, aber keine Erwähnung von ihnen bei einer der Schlachten oder Scharmützel (über den beiden oben genannten Batterien). Gil's Buch erwähnt diese Batterien nicht. Vielleicht wurden sie zu Festungsbesatzungen und die Kanonen wurden in der Garnison untergebracht, bis sie in Zukunft benötigt wurden. oder in Norditalien gelassen, da sie aufgrund der RN-Aktivitäten vor der Küste nicht nach Dalmatien verschifft werden konnten.
Korps-Artillerie-Reserve: General der Brigade Louis Tirlet (56 Kanonen).
- 10. Kompanie des 7. Fußartillerie-Regiments (sechs 12-Pfund-Kanonen)
- 2. Kompanie des 2. Fußartillerie-Regiments (sechs 12-Pfund-Kanonen und zwei 5½-Zoll-Haubitzen)
- 7., 8., 9., 14. und 15. Kompanie des 1. italienischen Artillerie-Regiments (jeweils sechs 6-Pfund-Kanonen)
- 14. und 15. Kompanie des 2. Fußartillerie-Regiments (jeweils sechs 6-Pfund-Kanonen)
Zusätzliche Garnisonstruppen in Dalmatien in Zara, Cattaro und Ragusa: 60. Ligne (2, 1700), 4. Btn./Dalmatinisches Regiment (330), 1. Btn./3. Italienische Legere (512), vier Bataillone Nationalgarde (4, 2000) und zwei Bataillone der Dalmatinischen Panduren (2, 1000).
Um den militärischen Aktivitäten und der Besetzung von Marmont und Frankreich in Dalmatien entgegenzuwirken, löste Erzherzog John die Brigade General-Major Stoichevich von ihrem ursprünglichen Platz in FML Ignaz Gyulai ‘s IX Armeekorps ab. Am 15. Mai kommandierte GM Stoichevich etwa 8.100 Soldaten, darunter etwa 7.740 Infanteristen, 120 Kavalleristen und 240 Artilleristen. Mit wenigen Ausnahmen bestand die österreichische erweiterte Brigade aus den meisten neu aufgestellten, ohne Ausbildung und Ausrüstung und Offizieren mit zweitklassigen Offizieren. Viele der Grenzsoldaten unter Stoichevichs Kommando stammten aus dem aktiven Gebiet der dalmatinischen Militäroperationen. GM Stoichevich selbst befehligte die meiste Zeit seines Militärlebens Grenzer. Ihre Gehöfte und Familien waren während der Militäroperationen nie weit von ihren kollektiven Köpfen entfernt und verantwortlich für die weit verbreitete Desertion gegen Ende der kurzen Kampagne. Wieder die österreichische Schlachtordnung pro Gils ausgezeichnet Donner auf der Donau Buch Band III p365):
Stammgäste: Licca Grenz Infanterie #1 (2 Ft., 2550 Mann), Hohenzollern Chevaulegers #2 (110). Auch das 4. Garnisonsbataillon (480) stand zeitweise etwas unter dem Kommando.
Reservisten*- und Landwehr-Bataillone: Licca Reserve Grenz (1270), Ottocac Reserve Grenz (1290), Ogulin Reserve Grenz (1295), Szulin Reserve Grenz (1375), Banal Reserve Grenz angekommen am 9. Mai (2. 2500), Composite Land Grenz (landwehr) btns. (3, 3000), Dalmatinische Freikorps (?) plus eine Abteilung berittener Serezaner (200). Diese “reserve” Grenz-Bataillone sind das dritte Bataillon für die organisierten Grenz-Regimenter.Die zusammengesetzten Land-Grenz-Bataillone sind zusammengeführte “landwehr”-Abteilungen aus mehreren Grenz-Grenzbezirken, typischerweise ist die Landwehr das vierte Bataillon der Grenz-Regimenter.
Artillerie: 6 pdr. Positionsbatterie (6 Kanonen) und Grenz 3lb Brigadebatterie (8).
Die Kampagne begann mit unkonventioneller Hilfe für die Franzosen. Der französische Konsul in Bosnien leitete Razzien von osmanischem Territorium aus, um abzulenken und in den Reihen der Grenzer Alarm zu schlagen. Wie erwähnt wurde der Großteil der österreichischen Grenzbataillone unter GM Stoichevich in den benachbarten Grenzbezirken nach Bosnien aufgestellt. Der Überfall der osmanischen Banditen über die bosnische Grenze, Plünderungen und Verbrennungen mit Hingabe, löste daher in der österreichischen Führung und in den allgemeinen Reihen Besorgnis aus. In Friedenszeiten wäre der bewaffnete Grenzer zur Stelle gewesen, um diese Überfälle zu verhindern, und so musste GM Stoichevich zu Beginn dieser Kampagne mehrere Kompanien ablösen, um die Grenzverteidigung zu verstärken und gleichzeitig die kollektive Moral der gemeinsamen Reihen zu untergraben.
Die Topographie der Region bestimmt zusammen mit dem Klima das Tempo und die Richtung der Militäroperationen. Bergiges Land mit Tälern, Wäldern und begrenzten Flussdurchquerungen schränkte die Armeen und ihre Bewegung ein. An anderen Orten musste man mit kahlem, betäubtem Buschfelsen oder schroffen Felsvorsprüngen fertig werden, während man über den steinigen Boden marschierte oder beladene Wagen fuhr. Wenn man sich eine Karte ansah, diktierte das Gelände, wo die Kämpfe stattfinden würden. Das Licca-Tal, in dem GM Stoichevich sein Kommando bei Gracac konzentrierte, war durch das Velebit-Gebirge vom französisch besetzten Dalmatien getrennt. Obwohl es mehrere Pässe über diese steile Felskette gab, waren sie für Militärmärsche mit großen Truppen kaum geeignet. Der Hauptzugang für beide Seiten wurde daher die zerklüftete, aber passierbare Lücke, die von der Enge des Zrmanja-Flusses nordwestlich von Krin gebildet wurde. Mit beiden Armeen, die ihre wichtigsten Nachschubmagazine inszenieren, die Franzosen in Krin und Zara, die Österreicher ihre Vorwärtsmagazine in Gospic und Gracac, öffnet sich der Vorhang für den Südfeldzug 1809.
Karten für diese Region sind schwer zu finden und zu bekommen, werden aber benötigt, um die militärischen Bewegungen zu verfolgen. Eine der am besten gefundenen bei der Suche im Internet ist diese Wikipedia-Karte von 1810 für die illyrischen Provinzen, die nach der Kampagne von 1809 gebildet wurde. Zu den illyrischen Provinzen gehörten die ehemaligen österreichischen Küstengebiete und die Region Dalmatien. Illyrische Provinzen Karte 1810
Vergrößerter Teil und Bereich der Kampagne für 1809 aus der Kartendatei der Illyrischen Provinzen 1810. Stadtschreibweise ist anders, aber verständlich.
Schlacht von Raab 1809 AAR Pt I
Zurück im August 2015 WR schrieb sein napoleonisches Szenario von 1809 über die Schlacht von Raab mit Vizekönig Eugene und seinen Armee d’Italien gegen Erzherzog Johann & Joseph und ihre Aufstandsarmee von Ungarn. Planung für dieses Szenario im letzten Jahr, WR bemalte zehn Aufstands-Bataillone (10吆) und zehn Aufstands-Husaren-Regimenter (10), die zum Spielen von Raab benötigt wurden, meist aus altem Braunschweiger Guss. Definitiv nicht die typische napoleonische Einheit, die für die Tischplatte aufgestellt oder bemalt wurde, und wirklich eine Sammlung von Miniaturen zum Spielen historischer Schlachten. Mit bemalten Miniaturen, angebrachten Bannern und Sockeln ist es an der Zeit, die Schlacht von Raab 1809 zu spielen.
Zusammen mit fünf lokalen Spielern werden die Spielerteams gebildet. Team Franco-Italienisch-Baden gespielt von Dan, Andy und Luis. Das Team Austria wird von John, Rob und Daniel kommandiert. WR positionierte sich als GM mit Ersatzhänden. Zu Beginn des Szenarioverfahrens musste Rob das Feld verlassen und Luis trat aus unbekannten Gründen nie auf. Daniel wurde von seinem Bruder … für die Rennwagenvorbereitung gezogen. Dan und Andy im französisch-italienisch-badischen Team und John und WR Für das Team Österreich ist das Küchenteam Raquel für den Abschluss des ungarischen Eintopfs, das Anrichten der Gamer-Snacks und verschiedene Getränke zum Mid-Game-Essen besonders hervorzuheben.
Nach einer kurzen Spielerorientierung für das Szenario und der Befehls-/Miniaturidentifikation begann das Szenario gegen 10 Uhr morgens und spielte sich bis in die frühen Abendstunden, beendete 18 Runden lebhaften Handelns und traf eine Entscheidung. WR hat diesen AAR aufgrund der Scherlänge und der Fotos in zwei Teile zerlegt. Teil I, um die Tabletop-Action bis zu 1420 Stunden Szenariozeit abzudecken, und der zweite Teil wird gepostet an WR, für den Rest des Szenarios, nächste Woche.
Szenariodesign und historisches Hintergrundmaterial gepostet an WR bei Raab 1809 und der Raab 1809 Szenarionotizen (,doc).
Österreichisches Armeehauptquartier und Züge, mit Erzherzog Johann & Joseph selbst, in der Nähe der Kapelle auf Szabadhegy Höhe. Holzblöcke bezeichnen die Startbefehle für die Tischplatte für das Szenario.
Startpositionen von SE aus gesehen. Pandzsa stream läuft die mittlere Tabellenlinie. Vizekönig Eugene's HQ ganz links in der Nähe des Gehöfts.
Französisch-italienisch-badische Armee von der SW-Tischplattenkante. Die Österreicher hinter dem Pandzsa streamen und weiter Szabadhegy Höhen deutlich zu erkennen. Die Festung Raab befindet sich in der linken oberen Ecke.
Die Verwendung von Holzblock-Tischplatten wird hier früher behandelt WR Blogbeitrag: Holzblöcke
Tabletop-Terrain ist in den meisten Gebieten flach mit zwei Hügeln oder Höhen auf der österreichischen Seite. Die Höhen von Szabadhegy ist eine niedrige Erhebung mit Blick auf die untere offene Ebene, mit einem kleineren Hügel in Richtung Raab. Lokale Bauernhöfe und Felder säumen die Tischplatte, einzelne Gebäude und symbolische Felder. Das Dorf Szabadhegy und der Hof Kismegyer haben spezielle österreichische Regeln zur Beibehaltung der Kontrolle. Das verschanzte Lager und die Festung Raab liegen gleich an der nördlichen Kartenecke. Schließlich die beiden Ströme, die der französischen Kurve über die Tischplatte Bewegungsschwierigkeiten bereiten. Beides ist Geländeunordnung für enge Ordnungsformationen und für Kavallerie die Pandzsa hat spezielle Überfahrtsregeln.
Szenario-Tabletop-Karte ohne Kartenzähler. Jedes Kartenquadrat ist 12″x12″ auf der Tischplatte.
Krieg an der Weichsel
Polen war 1809 der zweitwichtigste Kriegsschauplatz in der Anfangsphase der österreichischen Kriegsplanung.¹ Obwohl Polen im März aufgrund der zunehmenden Bedeutung Italiens auf den dritten Platz abgerutscht war, blieb Polen sowohl militärisch als auch politisch ein zentrales Element der österreichischen Strategie. Auf militärischer Seite sollte eine habsburgische Invasionstruppe „mit überwältigender Stärke auf Warschau vorstoßen“, die Polen aus dem Krieg werfen und so eine potenzielle Bedrohung für den strategischen Rücken Österreichs beseitigen, bevor sie nach Westen abbiegen, um sich der Hauptarmee in Mitteldeutschland anzuschließen.² Politisch hoffte Wien, Preußens Teilnahme an dem Konflikt zu erkaufen, indem es König Friedrich Wilhelm III. erobertes polnisches Gebiet einschließlich Warschaus anbot. Darüber hinaus hoffte man, dass der österreichische Vormarsch polnische Truppen auf preußisches Land treiben würde, was eine Konfrontation provoziert und den widerstrebenden preußischen Monarchen möglicherweise dazu zwingt, sich mit Österreich zu verbünden.³ Alternativ könnten dem Zaren Teile Polens angeboten werden, um Russland von der Krieg. Schließlich konnte erwartet werden, dass ein überwältigender Sieg der Habsburger jedes aufständische Denken unter den unzufriedenen ethnischen Polen des österreichischen Galiziens dämpfen würde. Mit diesen Zielen vor Augen betonte Karl in seinen Anweisungen an GdK-Erzherzog Ferdinand Karl Josef d’Este, den Kommandeur des VII. Offenbar besorgt, Ferdinand könnte seine Kräfte durch unnötige Abordnungen vergeuden, befahl ihm der Generalissimus, seine Truppen zusammenzuhalten und seine Operationen „mit solcher Kraft zu führen, dass dir nichts widerstehen kann, die Verlegenheit des Feindes muss ausgenutzt werden und ihm darf keine Zeit gelassen werden“ erholen Sie sich, bis Euer Gnaden seiner Harmlosigkeit versichert ist.“ Diese am 28. März geschriebenen Worte schwingen mit Ironie, angesichts der Schwächen, die das Hauptheer in genau diesen Gebieten während des Bayernfeldzuges zeigen würde.
Ferdinand, seine aus Norditalien vertriebene Familie, wurde von einem Gefühl der Ungerechtigkeit befeuert und war ein leidenschaftlicher Befürworter des Krieges mit Frankreich, was sich den Spitznamen "Kriegstrompete" für seine entschlossene Fürsprache einbrachte.⁵ Im April 1809 näherte er sich seinem achtundzwanzigsten Geburtstag und hatte zuvor während der Feldzüge 1799 und 1800 in Deutschland mit unterschiedlichem Vermögen an Gefechten teilgenommen, darunter die Katastrophe von Hohenlinden. Im Jahr 1805 neu zum General der Kavallerie befördert, war er nomineller Kommandeur der habsburgischen Armee, die in Bayern einfiel, entging aber der Schande der Gefangennahme durch die Flucht nach Böhmen vor der Kapitulation bei Ulm. Später hatte er Wrede in einer Reihe kleinerer Engagements in der Nähe von Iglau besiegt.⁶ Jung, ehrgeizig und selbstsicher, könnte sein Wunsch nach militärischem Ruhm noch weiter geweckt worden sein, wie Pelet vermutet, durch die Restspuren der Flucht aus Ulm (verdient oder nicht).⁷ Er betrachtete die Polen mit Sicherheit als zweitrangige Feinde, die leicht zu besiegen waren, und er freute sich darauf, sein Korps nach Westen zu führen, um den „echten“ Feind im Haupteinsatzgebiet zu bekämpfen.⁸ Dieses Korps, mit rund 24.040 Infanteristen und 5.750 Kavallerie, war wie seine Gefährten innerhalb der Hauptarmee strukturiert, hatte aber aufgrund seiner eigenständigen Mission und des offenen Geländes, in dem es operieren sollte, doppelt so viel leichtes Pferd (vier statt zwei Regimenter) und seine eine eigene Miniatur-Kavallerie-Reserve von zwei Kürassierregimentern.⁹ Es wurde auch eine große Artillerie-Komponente von vierundneunzig Geschützen zugeteilt, von denen jedoch nur sechsundsiebzig zu Beginn der Feindseligkeiten zur Verfügung standen. Im Allgemeinen war das VII. Korps seinen polnischen Gegnern in Ausbildung und Erfahrung überlegen, aber einige Infanterieregimenter hatten einen hohen Anteil an brandneuen Rekruten und einige wurden ganz oder teilweise aus ethnischen Polen Galiziens rekrutiert.¹⁰ Viele dieser Männer waren unwillige Untertanen der habsburgischen Krone und zogen eindeutig die Unabhängigkeitsbestrebungen ihrer Brüder im Herzogtum Warschau vor. Ihre Sympathien und Unruhe verlangten von ihren Kommandanten besondere Wachsamkeit und führten in mehreren Fällen zu ernsthaften Desertionsproblemen. Neben Ferdinands Feldformationen standen im Rücken des Heeres etwa 7.600 bis 8.000 Mann zur Verteidigung des österreichischen Galiziens zur Verfügung. Diese kleine Truppe unter dem Befehl von FML Fürst Friedrich Carl Wilhelm Hohenlohe-Ingelfingen bestand fast ausschließlich aus Depottruppen – rohen Rekruten, die gerade erst begannen, mit ihren Musketen umzugehen und in Formationen zu manövrieren. Weitere Kräfte der zweiten Linie (zehn Landwehr-Bataillone) wurden für die Garnison Krakau bestimmt, einer wichtigen Versorgungsbasis und Festung, die den Zugang zu Mähren bewacht.
Obwohl die Österreicher große Vorteile in Bezug auf Ausbildung, Erfahrung und Anzahl genossen, fehlte dem VII. Korps ein Überbrückungszug.¹¹ Dies wäre ein gravierender Mangel in einem von der breiten Weichsel dominierten Theater, das von zahlreichen kleineren Wasserläufen durchschnitten wird. Da Sandomierz der einzige befestigte Weichselübergang zwischen Krakau und Warschau war, „befahl ihm [Ferdinand] die Vorsicht, sich zum Herrn der Weichsel zu machen“, wie der polnische Hauptmann Roman Soltyk in seiner Kriegsgeschichte feststellte mit befestigten Brückenköpfen an beiden Ufern hätte vor dem Krieg (wenn auch mit der Gefahr einer Provokation) als „Drehpunkt für seine Operationen“ gebaut werden können, um dem VII. Korps zu ermöglichen, entweder westlich oder östlich des großen Flusses mit gleicher Leichtigkeit zu operieren.¹³ Stattdessen , fand Ferdinand, ohne Überbrückungsgerät, seinen Betrieb auf das westliche (linke) Ufer beschränkt und dachte erst an eine entsprechend platzierte und geschützte Überfahrt, nachdem seine Eröffnungszüge nicht zu einem entscheidenden Ergebnis geführt hatten. Für die Zeitgenossen war das Dreieck der polnischen Befestigungsanlagen Modlin, Serock und Praga ebenfalls kritisch, ein späterer Beobachter nannte sie den "strategischen Kern" des Herzogtums, Orte, an denen die Polen in relativer Sicherheit rekrutieren, trainieren und sich gegebenenfalls erholen konnten .¹⁴ Soltyk merkt an, dass Ferdinand kein Belagerungszug fehlte, der es ihm hätte ermöglichen können, diese und andere Schlüsselpunkte (wie Thorn) zu reduzieren, aber eine solche Belastung wäre mit der Notwendigkeit schneller Operationen nicht vereinbar gewesen.¹⁵ Darüber hinaus, da Ferdinand dies nicht tat Erwarte ernsthaften Widerstand von den Polen, er empfand diese Lücke nicht als ernst. Tatsächlich gründete er sein strategisches Denken auf der Annahme, dass die Preußen bald in den Krieg eintreten und polnische Überreste beseitigen würden, während das VII. Korps nach Westen marschierte. Diese Vorstellung einer unmittelbar bevorstehenden preußischen Intervention zugunsten Österreichs – zum Teil inspiriert durch die ständige Korrespondenz, die er mit Oberst Graf Goetzen, dem kriegsfreundlichen Statthalter von Preußisch-Schlesien – unterhielt, scheint sich in den Köpfen des Erzherzogs zu einer festen Überzeugung entwickelt zu haben, eine Illusion, die leiten sein Handeln in den kommenden Wochen.¹⁶
Auf der anderen Seite der Grenze war die polnische Armee unter dem Kommando von GD Prinz Joseph Poniatowski der österreichischen Feldmacht in fast jeder Hinsicht unterlegen. Besonders eklatant war der zahlenmäßige Unterschied. Während Ferdinand anfangs an der Spitze von 29.800 Mann mit sechsundsiebzig Geschützen ritt (bis auf vierundneunzig), hatte Poniatowski zu Beginn des Krieges kaum 14.200 Mann und einundvierzig Geschütze zur Verfügung. Darunter befand sich auch ein kleines Kontingent sächsischer Truppen, die bei Kriegsausbruch bereits den Befehl hatten, in ihr Reich zurückzukehren. Abgesehen von den Sachsen war dies eine weitgehend neue Armee, was die Soldaten betrifft, die erst in der Endphase des Krieges 1806/07 entstanden war. Darüber hinaus befand es sich mitten in einer großen Reorganisation, da für jedes Infanterieregiment dritte Bataillone geschaffen wurden und die Kompaniestärke von 95 auf 140 Mann anwuchs, um dem französischen Vorbild zu entsprechen. Abgesehen von der kleinen Feldarmee bildeten polnische Truppen einen Großteil der Garnisonen in Danzig, Stettin und Küstrin, eine Voraussetzung, die Poniatowski drei Infanterieregimenter (5., 10. und 11.) und die 4. Jäger entzog. Einige dieser Einheiten, zusammen mit Tausenden von neuen Wehrpflichtigen und Freiwilligen, würden im Laufe des Konflikts in die Kämpfe in Polen gezogen, und Männer der 4. Jäger würden gegen deutsche Aufständische im Einsatz sein. Darüber hinaus waren drei Infanterieregimenter des Herzogtums (4., 7. und 9.) – ein Viertel seiner Fußsoldaten – für das französische Abenteuer in Spanien engagiert. Diese Abzüge ließen Poniatowski nur noch fünf Regimenter polnischer Infanterie, fünf Regimenter Kavallerie und sein sächsisches Kontingent von zwei Bataillonen und zwei Husarengeschwadern im Raum Warschau zurück, als die Österreicher die Grenze überschritten. Die einzige unmittelbare Verstärkung, die er erwarten konnte, war die 12. Infanterie in Thorn, die den drohenden Verlust der Sachsen kaum kompensieren würde. Die polnische Führung zählte jedoch auf nationalistischen Enthusiasmus, um die Macht und Ausdauer ihrer Streitkräfte zu erhöhen. Mit der Vision der nationalen Befreiung als Inspiration hofften sie, auf habsburgischem Territorium eine Rebellion zu schüren, das Land gegen jede österreichische Invasion aufzurichten und eine große Anzahl neuer Formationen aufzustellen, sobald der Feldzug begann.
Im Vergleich zu ihren Truppen hatten viele der polnischen Generäle und höheren Offiziere seit den frühen 1790er Jahren beträchtliche Kampferfahrung im Kampf unter französischer Flagge oder im Kampf gegen Russland und Preußen gesammelt. Die beiden bewährtesten, kompetentesten und beliebtesten – GD Jan Henryk Dabrowski und GD Joseph Zajaczek – verabscheuten sich jedoch gründlich, und keiner von beiden hatte viel Nutzen für Poniatowski. Diese und andere Intrigen und Verdächtigungen auf den höchsten Ebenen der Armee machten einen Großteil der Erfahrungen zunichte, die diese Männer und ihre Untergebenen im Laufe der Jahre gesammelt hatten, und schufen Risse, die das Potenzial hatten, die anderen Probleme der Armee zu verschlimmern.¹⁷ Außerdem war der 1809 46-jährige Fürst der Sohn eines österreichischen Generals und hatte selbst mehrere Jahre als habsburgischer Offizier gedient. Poniatowski hatte während seiner militärischen Ausbildung Mut, Coolness, Talent für leichte Kavallerieeinsätze und ein anhaltendes Interesse an der Ausbildung bewiesen, aber diese persönliche Geschichte machte ihn anfällig für böswillige Anspielungen auf verwirrte Loyalitäten und anhaltende proösterreichische Sympathien. Ferdinand glaubte sicherlich, es gäbe habsburgische Eigensinne, die man ausnutzen könnte.¹⁸ Nach seinem Ausscheiden aus den Habsburgischen Diensten wurde Poniatowski – mehr oder weniger gegen seinen Willen – in den Jahren 1792 und 1794 zum Befehlshaber großer polnischer Streitkräfte eingesetzt Frage, aber Napoleon hatte ihn zum Kriegsminister ernannt und de facto Armeekommandant, als das Herzogtum 1807 gegründet wurde. Diese Leidenschaften würden sie nicht unbegrenzt aufrechterhalten und wären anfällig für den Schock von Rückschlägen, aber Patriotismus und Eifer würden eine starke Grundlage für den zukünftigen Sieg bilden, wenn die Armee in den ersten Kampfversuchen relativ erfolgreich sein könnte.
Die Armee war 1808 – zumindest theoretisch – in drei Divisionen unter Poniatowski, Dabrowski und Zajaczek aufgeteilt worden. In Wirklichkeit machten die Abteilungen nach Spanien, Danzig und den preußischen Festungen die Divisionsorganisation irrelevant, und Poniatowskis zerstrittene Beziehungen zu seinen Kollegen der Divisionsgeneräle versprachen Reibungen, Frustration und Verwirrung im Falle eines Krieges. Die Armee fungierte daher unter Poniatowskis Befehl als eine Einheit, wobei Dabrowski und Zajaczek relativ untergeordnete Rollen spielten. Bald würde er beide absetzen, um neue Einheiten im Hinterland aufzustellen und zu organisieren, die weit von ihm, einander und der Hauptstreitmacht der Armee entfernt waren. Auf diese Weise übernahm er die direkte Kontrolle über die Hauptfeldarmee mit einer Gruppe energischer, geschickter Brigadegeneräle als seinen unmittelbaren Untergebenen.
Die Mission, die diese Feldarmee erfüllen sollte, war relativ offen. Napoleon glaubte zunächst, dass die Androhung eines russischen Vorstoßes Österreich von einer Invasion in Polen abhalten würde, und glaubte zunächst, dass „das Herzogtum Warschau nicht bedroht ist“.²⁰ Als Konsequenz wurde Poniatowski lediglich angewiesen, seine Truppen zu konzentrieren, Warschau zu decken, Unruhen unter den Polen jenseits der Grenze zu schüren und sich bereit zu halten, in Galizien einzumarschieren, falls ein Krieg ausbrechen sollte. Die Absichten hinter diesen Anweisungen beleuchten Napoleons klare strategische Vision. Konzentriert auf den Hauptkriegsschauplatz, würde der Kaiser jede Sehne anstrengen, um seine eigenen Streitkräfte im Donautal zu verstärken und gleichzeitig die seines unmittelbaren Feindes zu verringern.Die Polen sollten daher zunächst „eine Ablenkung sein und den Feind zwingen, möglichst weit von der Hauptfront entfernt zahlreiche Kräfte in Galizien zu halten“. Große Teile der polnischen Armee könnten jedoch nach Sachsen entsandt werden, wenn die Russen die Österreicher wie von Napoleon erwartet in Schach hielten lebensfähige Kraft.²²
Poniatowski hatte jedoch ehrgeizigere Pläne. Als glühender Patriot mit beträchtlicher militärischer Erfahrung war seine Interpretation und Ausführung der Anweisungen Napoleons von einem guten Verständnis seiner strategischen Rolle im kommenden Krieg und einem festen Glauben an „die Vorteile der Offensive“ geprägt. Obwohl er fälschlicherweise glaubte, dass sich die habsburgischen Kommandeure auf die Verteidigung Galiziens beschränken würden, befürchtete er, dass ein schwerer österreichischer Angriff die Fähigkeit des Herzogtums Warschau, seine Armee zu unterstützen, lahmlegen und möglicherweise die Existenz des wiederbelebten polnischen Staates gefährden würde. Bereits am 4. Februar 1809 schlug er deshalb vor, mit offensiven Operationen in Galizien zwei strategische Ziele zu erreichen. Erstens sah er eine Invasion als das „beste Mittel“ an. . . für die Verteidigung Warschaus zu sorgen“, da er damit die Initiative der Österreicher ergreifen und sie vom Herzen des Herzogtums fernhalten würde. Zweitens konnte er, indem er den Krieg zum Feind führte, „die Verbundenheit der Galicier mit der französischen Sache und ihrer Nation“ ausnutzen, neue Truppen aufstellen und seine Streitkräfte aus den Ressourcen des feindlichen Territoriums unterstützen.²³ Auch politisch konnte er hoffen, dass ein erfolgreicher Vorstoß in Galizien die Voraussetzungen für die spätere Eingliederung der Provinz in das Herzogtum schaffen würde. Die frühen Vorschläge von Poniatowski, die perfekt zu Napoleons Absichten passten, bildeten somit eine wohlüberlegte Grundlage für die polnischen Operationen im bevorstehenden Feldzug.
FERDINANDS MARSCH AUF WARSCHAU
Das Wetter in diesem Frühjahr war in Polen ebenso rau wie in Bayern: „kaltes und raues Aprilwetter gemischt mit Schneegestöber“, wie es ein sächsischer Husar ausdrückte. „Die Straßen waren bodenlos“, fuhr er fort, „weil es viele Tage lang abwechselnd gefroren, aufgetaut, geregnet und geschneit hatte.“ Die berüchtigten Straßen und Wege der Region – „alle sind schlecht“, bemerkte Pelet – verlangsamten alles und kombinierten mit den elendes Wetter, um den Soldaten beider Armeen beim Marschieren nasses, eiskaltes Elend zuzufügen. „Ein scharfer Wind trieb uns die Schneeflocken ins Gesicht, sodass man nicht gut nach vorne sehen konnte, während die Pferde bis zu den Knien durch Matsch waten mussten.“²⁴
In Übereinstimmung mit seinen Anweisungen, sein Korps zusammenzuhalten und seinem eigenen Wunsch, so schnell wie möglich für Deutschland zu marschieren, war Ferdinands Plan, die Haupteinheit des VII. Korps in einem Dorf namens Odrywol, elf Kilometer südlich des Flusses Pilica, zu versammeln, um es zu öffnen Feindseligkeiten mit einem Schnellschlag nach Warschau über Nowe Miasto. Zur gleichen Zeit sollte eine abgesetzte Brigade unter GM Johann von Branowaczky die kleine Festung Tschenstochau weit im Südwesten einnehmen oder blockieren, bevor sie sich dem Korps anschloss.²⁵ All diese Aktion sollte westlich der Weichsel stattfinden, nur zwei Schwadronen von Kaiser Husaren wurden am Ostufer (rechts) unter Major Friedrich Graf von Hoditz zur Beobachtung der Polen zurückgelassen. Anscheinend sahen weder Charles noch Ferdinand einen Nutzen darin, eine bedeutende Streitmacht auf der anderen Seite des Flusses zu haben.²⁶ Ferdinand sollte seine Offensive am selben Tag wie die anderen habsburgischen Streitkräfte (10. April) beginnen, aber die Kombination von schlechtem Wetter und schlechte Straßen verzögerten die Versammlung seines Korps. Als sich am 13. April endlich die letzten Einheiten in ihre durchnässten Biwaks rund um Odrywol schleppten, lag Ferdinand also bereits drei Tage hinter dem Zeitplan. Die Männer waren erschöpft, und Ferdinand glaubte, keine andere Wahl zu haben, als ihnen den 14. zu gewähren, um sich von ihren Strapazen zu erholen. In dieser Nacht schrieb er Charles die Verzögerung, strahlte jedoch Optimismus aus: „Von dem Geist, der das gesamte Armeekorps erfüllt, sehe ich großen Erfolg voraus.“²⁷
Am nächsten Morgen, nachdem er das Korps in Bewegung gesetzt hatte, überquerte er die Pilica bei Nowe Miasto und machte sich mit dem Hauptkorps auf den Weg nach Biala, während drei Eskadrons von Kaiser Chevaulegers deckten seine Flanken und Rittmeister Anton Szilly ritt mit seinem Geschwader von am Nordufer der Pilica der Weichsel entgegen Pfalz Husaren.²⁸ Branowaczky, ebenfalls verspätet, war am 14. pflichtgemäß nach Tschenstochau marschiert, während die Szekler Die Husaren, die noch auf ihre letzten beiden Schwadronen warteten, blieben offenbar in Krakau. Ferdinand hatte Warschau als erstes Ziel seines Vorstoßes im Visier, befürchtete aber, da er von den polnischen Gesinnungen oder Absichten fast nichts wusste, einen Rückzug der Polen und ihrer sächsischen Verbündeten nach Westen nach Sachsen, sobald er von seinem Vorgehen erfuhr. Er neigte sich daher leicht nach links (westlich), um die Polen an der Flucht zu hindern.²⁹ Der Erzherzog und sein Stab erwarteten keinen ernsthaften Widerstand und dachten, dass ihre Erkundungen die polnischen Verteidiger irgendwo entlang der Bzura entdecken würden Volk (seine Versprechen, die alte Ordnung wiederherzustellen, konnten nur den polnischen Widerstand fördern), drängten Ferdinand und seine Männer vor.³¹
Die Polen wurden von der österreichischen Invasion überrascht. Poniatowski wusste, dass sich Ferdinand der Grenze näherte, und berichtete am 12. April, dass "die Bewegungen der österreichischen Truppen in Galizien einen ernsteren Charakter angenommen haben". Ferdinands Stärke von 30.000 war nichts anderes als „Fanfaronaden und Bedrohungen“. Er schätzte die Zahl der Österreicher auf 15.000 bis 18.000 und kam zu dem Schluss, dass „das Korps, das entlang der Pilica operieren wird, eher unsere Bewegungen beobachten als die so lange gemunkelte Invasion des Herzogtums beeinflussen wird“. Trotz seiner Zuversicht traf Poniatowski einige Vorsichtsmaßnahmen. Der Großteil der Armee war in und um Warschau/Prag, Modlin und Serock kantoniert, aber am 12. April hatte er eine Abteilung nach Raszyn (3 /6. und I./8.), rief die 12. Infanterie von Thorn herunter und rückte die Kavallerie näher an die österreichische Grenze. Als er am Morgen des 15. April erfuhr, dass Ferdinand die Grenze tatsächlich mit voller Wucht überschritten hatte, beeilte er sich, sein kleines Kommando in Raszyn, etwa fünfzehn Kilometer südwestlich von Warschau, abzuholen. Von seinen aggressiven Instinkten gedrängt, erwog er, am nächsten Tag gegen den Feind vorzugehen, aber sein Artilleriechef und vertrauenswürdiger Berater, der französische GB Jean Baptiste Pelletier, riet ihm davon ab, indem er darauf hinwies, dass Ferdinands Stärke nun auf 26.000 bis 30.000, also das Doppelte der Anzahl der verfügbaren Polen und Sachsen. Der Prinz blieb daher in Raszyn, um die Entwicklung abzuwarten, während er die Hauptstadt bedeckte.³²
Inzwischen rückten die Österreicher vor, und am Abend des 16. April hatte das VII. Korps Biala erreicht. Hier erhielt der Erzherzog eine Nachricht von Major Josef Graf Gatterburg, der zwei kommandierte Kaiser Husarengeschwader, die auf der österreichischen Linken das Land durchkämmten. Gatterburg berichtete aus Rawa von der überraschenden Nachricht, dass „die feindliche Armee sich vor Warschau postiert hat und die Bzura völlig unbesetzt ist“.³³ Das war in der Tat eine willkommene Nachricht im Hauptquartier des VII. Korps. „Der Himmel gewähre, dass sie [die Polen] den Kampf vor Warschau akzeptieren“, schrieb der Generalstabschef des Korps, Oberst Franz Brusch von Neuburg, als sich die Weißröcke am 17. April nach Tarczyn wandten . GB Aleksander Rozniecki, Kommandant der polnischen Abschirmtruppen, charakterisierte die Aktion und den Geist der jungen polnischen Soldaten: "Es passiert nicht viel, einige Tote, einige Verwundete, aber den Kampf zum Feind zu tragen hat in unseren Staffeln große Freude bereitet." .'³⁵ Im Allgemeinen blieben die Polen jedoch schwer fassbar, und als sich sein Korps in der Nacht vom 18. auf den 19. April in der Nähe von Tarczyn niederließ, hatte Ferdinand immer noch keine festen Informationen über Poniatowskis Aufenthaltsort.
Die Schlacht von Raszyn (19. April)
Der polnische Prinz hatte sein kleines Heer in ausgezeichneter Stellung am Mrowa-Bach bei Raszyn, etwa zwanzig Kilometer nördlich von Ferdinands Hauptquartier, versammelt. Poniatowski wusste, dass die Chancen gegen ihn standen, aber er glaubte nicht, Warschau kampflos aufgeben zu können und wollte beweisen, dass die Polen bereit waren, ihre Heimat zu verteidigen. Darüber hinaus würde ein Rückzug ohne Kampf wahrscheinlich die Armee demoralisieren und seinen persönlichen Rivalen Munition geben, um ihn der Feigheit, Inkompetenz oder latenten österreichischen Sympathien zu beschuldigen. Um die Chancen seiner Armee zu verbessern und die zahlenmäßigen und erfahrenen Vorteile seines Gegners auszugleichen, beschloss er, hinter der Barriere des Mrowa in die Defensive zu gehen. Dies war ein kleiner Wasserlauf, aber seine Ufer waren äußerst sumpfig, und die jüngsten Regenfälle hatten die niedrige Ebene für gebildete Truppen fast unpassierbar gemacht. Im Bereich des Schlachtfeldes ermöglichten Brücken nur an drei Stellen eine ungehinderte Überquerung: den Dörfern Michalowice, Raszyn und Jaworow. Die Straßen, die zu diesen Brücken führten, wurden jedoch auf schmalen Deichen über die Sümpfe geführt und so leicht vom Feuer der Infanterie und der auf den Höhen nördlich des Baches aufgestellten Geschütze gedeckt. Die Dörfer selbst bildeten ausgezeichnete Stützpunkte und bestimmten im Wesentlichen die Hauptelemente der polnischen Armee: GB Lukasz Bieganski rechts bei Michalowice (3. Infanterie, vier Kanonen) GB Ludwik Kamieniecki links bei Jaworow (II/1, II/8, sechs Geschütze) und die 2. Infanterie mit der Infanterie und Artillerie des sächsischen Kontingents von GM Ludwig von Dyherrn besetzten das Zentrum um Raszyn. Poniatowski stellte eine vorgeschobene Streitmacht unter GB Michal Sokolnicki (I/1, I/6, I/8, sechs Kanonen) bei Falenty über die Mrowa und hielt die polnischen 1. nördlich von Raszyn. Das andere sächsische Husarengeschwader und die Elitekompanie der 5. Chasseurs (dh ein Halbgeschwader) wurden zur Bewachung der äußersten rechten Flanke bei Blonie stationiert, während ein Bataillon (II/6) und zwei Geschütze bei Wola festgehalten wurden.³⁷ Schließlich setzte GB Rozniecki eine Abschirmtruppe aus mehreren Kavallerieregimentern und vier Pferdegeschützen ein, um die Hauptstellung zu decken: 3. und 6. Ulanen waren rechts mit Vedetten bei Nadarzyn zwei Schwadronen 2. Geschwader befand sich anscheinend nördlich der Mrowa (wahrscheinlich auf der linken Flanke). Insgesamt verfügte die polnisch-sächsische Streitmacht damit nur über 9.418 Infanteristen, 3.180 Kavallerie und 41 Geschütze.³⁸ Zwei polnische Regimenter fehlten in der Schlachtordnung. Die 5. Jäger, hinten bei Praga, würden einberufen, um Poniatowskis äußerste Linke während der Schlacht zu decken, würden aber an keinen Kämpfen teilnehmen. Die 12. Infanterie (1.100 Mann) marschierte von Thorn nach Süden, erreichte aber erst am 20. April das Gebiet von Warschau.
Ferdinand würde trotz seiner vielen Abteilungen eine erheblich größere Streitmacht in die Schlacht bringen: insgesamt etwa 23.350 Infanterie und Kavallerie, unterstützt von 66 Geschützen. Seltsamerweise aufgrund der umfangreichen Abteilungen und des Fehlens der Szekler Husaren, Österreicher und Polen würden an diesem Tag ungefähr gleich viel Kavallerie auf dem Feld haben (3.057 bis 3.180). Obwohl der Erzherzog eine Schlacht wünschte, erwartete er keine, als er seine Truppen am Morgen des 19. April langsam nach Norden in Richtung Warschau vortrieb.³⁹ Frühe Späherberichte zeigten jedoch, dass der größte Teil von Poniatowskis Armee bei Raszyn stationiert war, also schickte Ferdinand die Vorhut von GM Johann Freiherr von Mohr (Vukassovich, eineinhalb Staffeln von Pfalz, 1. Wallach) auf einer versteckten Route durch den Wald von Kotorydz nach Janczewice in der Hoffnung, die Polen zu überraschen und zu bekämpfen, bevor sie sich zurückziehen konnten.⁴⁰ Die Linieninfanteriebrigaden würden Mohr folgen, während der Großteil der Pfalz Husaren (fünfeinhalb Eskadronen) und die schwere Kavallerie nutzten die überlegene Straße Tarczyn–Raszyn. Abteilungen der Vorhut sollten Flankenschutz leisten: vier Kompanien III/Vukassovich und ein Geschwader von Kaiser Husaren links (Parole für Nadarzyn), 2. Wallach Grenzer rechts (Szczaki bis Dawidy). Szillys Geschwader von Pfalz entlang der Weichsel aufsteigen würde.
Mohrs Truppen rückten zuerst vor und verließen gegen 10 Uhr ihre verschiedenen Lager und Streikposten, um Patrouillen zu verfolgen, die bereits seit zwei Stunden aktiv waren. Verzögert und durch den schlechten Zustand der Straße gestört, erreichte die Vorhut jedoch erst gegen 13 Uhr den nördlichen Waldrand und dann nur noch in erheblichem Durcheinander. Um seiner Infanterie Zeit zu geben, sich zu reformieren, stellte Mohr seine Geschütze an die Front und ritt mit der Kavallerie in Richtung Janczewice voraus. Hier fand er zwei Schwadronen der polnischen 2. Ulanen in der Niederung in der Nähe des Gasthauses, aber er zögerte zu handeln, ohne die Absichten seines Kommandanten zu kennen, schrieb eine hastige Notiz an den Erzherzog und lehnte sich zurück, um weitere Anweisungen zu erwarten.
Ferdinand war auf der Hauptstraße mit der Kavallerie in der Nähe der Stadt Lazy, als er Mohrs Nachricht erhielt. Immer noch erwartete er nichts als ein Geplänkel mit Poniatowskis Nachhut (von der polnischen Infanterie hatte Mohr nichts erwähnt), brach er sofort in Richtung Janczewice auf, zwei Eskadronen Pfalz Husaren und die beiden Kürassierregimenter in seinem Gefolge.⁴¹ FML Karl August Freiherr von Schauroth blieb mit den restlichen dreieinhalb bei Lazy zurück Pfalz Staffeln und die Kavalleriebatterie übernehmen das Kommando über die vier Vukassovich Kompanien und das einsame Geschwader von Kaiser von Parole aus sollte er die linke Flanke des VII. Korps schützen.
In Janczewice angekommen, traf Ferdinand Vorbereitungen für den Angriff auf die polnische Kavallerie und rief Mohrs Infanterie und Artillerie nach vorne, um seine berittenen Männer zu unterstützen (die Brigade von GM Karl Graf Civilart ersetzte die Vorhut am nördlichen Waldrand). Die österreichische Kavallerie trottete in zwei Reihen, die Husaren an der Spitze, und zwang die Polen, sich kampflos zurückzuziehen, aber der sumpfige Boden verhinderte eine wirksame Verfolgung, und die polnischen Soldaten kamen unversehrt davon.
Nachdem er Poniatowskis Deckungstruppe verjagt hatte, konnte Ferdinand endlich sehen, dass die gesamte feindliche Armee vor ihm stand. Er beschloss, ohne weitere Aufklärung anzugreifen. Die Befehle, die er von seinem Gefechtsstand in der Nähe des Gasthauses erteilte, umrissen einen einfachen Plan, wobei der Haupteinsatz bei Jaworow auf dem kürzesten Weg nach Warschau lag: dreieinhalb Eskadrons Pfalz Husaren sollten den Weg für einen Vormarsch gegen die polnische Linke durch die Brigade von GM von Civilart, unterstützt von der Brigade von GM Franz Freiherr Pflacher, ebnen. Mohrs Infanterie (Vukassovich) würde einen unterstützenden Angriff gegen Falenty durchführen, während die beiden Grenz-Bataillone die rechte Flanke und Schauroth die linke Flanke schützten. Die Brigade von GM Leopold Freiherr von Trautenberg (gerade Rodung des Waldes südlich von Janczewice) und die schwere Kavallerie würden die Reserve bilden.⁴² Es war eine ziemlich unkomplizierte Operation, aber all diese Vorkehrungen brauchten Zeit, um sich zu koordinieren, und es war 15 Uhr. Vor Vukassovich und die Grenzer starteten nach Norden in Richtung ihrer Ziele.
Unwidersprochen, die beiden Wallach Bataillone hatten ihre Mission bald beendet und Dawidy besetzt, um die österreichische Flanke vor einer nicht existierenden Bedrohung zu schützen. Die Männer von Vukassowitsch, fanden sich jedoch in einen langen und bösartigen Kampf verwickelt, als sie auf Falenty vorrückten. Nur über einen schmalen Damm durch die Sümpfe mit Raszyn verbunden, ragte das Dorf wie eine veritable Redoute aus Poniatowskis Hauptposition heraus, und Sokolnickis Männer hatten es am Vormittag eifrig befestigt, Zäune abgebaut und Waggons umgeworfen, um grobe Brüstungen zu bauen. Falenty und ein kleines Erlenwäldchen unmittelbar südlich davon wurden den Füsilieren der I/8 anvertraut, und vier Geschütze I/1 befand sich gleich hinter dem Dorf in Stützstellung. Die Voltigeure des ehemaligen Bataillons säumten den Damm und schmiegten sich zwischen die Büsche am Rand des Sumpfes. Sokolnicki hielt ein zusätzliches Bataillon (I/6) und zwei Geschütze westlich von Falenty an der Straße von Nadarzyn, um seine rechte Flanke zu schützen. Der österreichischen Lethargie vertrauend, rechnete Poniatowski nicht vor dem 20. April mit einem ernsthaften Engagement und ließ seinen Untergebenen in dieser gefährlich exponierten Position zurück.
Über das hügelige Gelände nach Südosten jedoch Oberstleutnant Ludwig Freiherr Gabelkoven, der neue Kommandant der Vukassovich, marschierte mit seinem Regiment an Ferdinands Gefechtsstand vorbei und formierte ihn für den Angriff. In Scharmützel gingen die beiden Kompanien des 3. Bataillons voran (die anderen vier Kompanien waren bei Schauroth), sie wurden vom 2. Bataillon unterstützt, während das 1. Bataillon als Regimentsreserve folgte. Die polnische Artillerie bei Falenty, ihr Feuer verstärkt durch die beiden Geschütze mit I/6 und drei Pferdegeschützen, eilte aus der Reserve herbei und spielte zwischen den weißgekleideten Reihen, aber die Österreicher hielten durch und fuhren in das Erlengehölz. Der Nahkampf schwankte eine Zeit lang hin und her, aber die Veteranen von Vukassovich drängte schließlich die unerfahrenen Polen aus dem Wald und zurück in Richtung Dorf. Das polnische Bataillon geriet ins Wanken, als Poniatowski von Raszyn herangaloppierte und I/1 in einem beherzten Gegenangriff nach vorn führte, der den Wald wieder unter polnische Kontrolle brachte. Vukassovich wich zurück, wurde aber schnell von seinen Offizieren gesammelt und nahm einige hundert Schritte südöstlich des Wäldchens Stellung.