Inschrift, Bogen von Konstantin I

Inschrift, Bogen von Konstantin I


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

vD cl Ev pw hm QD Ma TY yA Tu Qb

Konstantinsbogen

IMP CAES FL CONSTANTINO MAXIMO P F AVGUSTO S P Q R QVOD INSTINCTV DIVINITATIS MENTIS MAGNITVDINE CVM EXERCITV SVO TAM DE TAM DE OMNI EIVS FACTIONE VNO TEMPORE IVSTIS REM-PVBLICAM VLTVS EST ARMIS ARCVM TRIVMPHIS INSIGNEM DICAVIT

An den Kaiser Cäsar Flavius ​​Constantinus, den größten, frommen und gesegneten Augustus: weil er, inspiriert vom Göttlichen und von der Größe seines Geistes, den Staat gleichzeitig vom Tyrannen und allen seinen Anhängern befreit hat, mit seiner Armee und gerechten Waffengewalt haben der Senat und das Volk von Rom diesen mit Triumphen geschmückten Bogen geweiht.
Errichtet 315AD

Errichtet vom Senat und dem Volk von Rom.

Themen. Dieser historische Marker ist in dieser Themenliste aufgeführt: Regierung & Politik.

Standort. 41° 53.383′ N, 12° 29.45′ E. Marker ist in Rom, Latium, in der Metropolitanstadt Rom. Der Marker befindet sich auf der Piazza del Colosseo, 0,3 Kilometer südlich der Via Sacra, auf der rechten Seite, wenn man nach Westen fährt. Tippen Sie auf für Karte. Marker befindet sich in diesem Postamtsbereich: Rom, Latium 00184, Italien. Berühren Sie für eine Wegbeschreibung.

Andere Markierungen in der Nähe. Mindestens 8 weitere Markierungen sind von dieser Markierung zu Fuß erreichbar. Anfiteatro Flavio/Das flavische Amphitheater (in Rufweite dieser Markierung) Titusbogen / Arco di Tito

(ca. 210 Meter entfernt, in direkter Linie gemessen) Neronian Foundations / Fondazioni Neroniane (ca. 240 Meter entfernt) Via Nova (ca. 0,3 km entfernt) ein anderer Marker auch genannt Neronian Foundations / Fondazioni Neroniane (ca. 0,3 km entfernt) Nymphaeum und angrenzende Zisternen / Ninfeo und Annesse Cisterne (ca. 0,3 km entfernt) Das 'Stadion' / Lo 'Stadio' (ca. 0,3 km entfernt) Das pfälzische "Stadion" / "Stadio" Palatino (ca. 0,3 km entfernt). Berühren Sie für eine Liste und Karte aller Markierungen in Rom.


Konstantin I.: Beiträge zum Christentum und andere Errungenschaften

Der zeremonielle "Bogen von Konstantin" in Rom wurde zum Gedenken an Konstantins Sieg nach der Schlacht an der Milvischen Brücke gebaut. (Bild: ArtRomanov/Shutterstock)

Konstantin I. war einer der berühmten römischen Kaiser und der erste, der sich zum Christentum bekannte. Er regierte während des 4. Jahrhunderts, und einige seiner wichtigen Errungenschaften umfassen seine Unterstützung des Christentums, den Bau der Stadt Konstantinopel und die Fortsetzung der Reformen von Diokletian.

Konstantin und das Christentum

Konstantins Annahme des Christentums markierte die Umwandlung des Christentums von einer obskuren Sekte zu einer vorherrschenden Religion. Durch die Annahme des monotheistischen Christentums führte Konstantin die Vorstellung ein, dass der einzig legitime Gott ihn als einzigen Anwärter auf den Thron erwählt hatte. Abgesehen von erheblichen politischen Auswirkungen signalisierte die Idee auch eine wichtige Verschiebung in der Beziehung zwischen Kaisern und dem Göttlichen. In einer Zeit, in der es mehrere Anwärter auf den kaiserlichen Thron gab, machte diese bequeme Philosophie die rivalisierenden Antragsteller illegitim und sicherte Konstantins Autorität.

Konstantins Aufrichtigkeit bei der Bekehrung

Während seiner frühen Karriere schien Konstantin stark von der Idee angezogen zu sein, sich mit einer Gottheit zu verbinden, die ein persönliches Interesse an seinem Erfolg hatte. Anfangs drehten sich diese Behauptungen um den Sonnengott in seiner Manifestation als Sol Invictus, der „unbesiegbaren Sonne“. Es war auch ein bewusster Versuch, seine Truppen zu motivieren, indem er seine Verbindung zu Sol Invictus oder „dem Unbesiegbaren“ nutzte.

Konstantin behauptete, ein christlicher Gott habe ihm vor der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 n. Chr. einen militärischen Sieg versprochen. (Bild: Giulio Romano/Öffentliche Domäne)

Später, im Jahr 310 n. Chr., behauptete er, eine Vision von Apollo gehabt zu haben, die ihm den Sieg versprach, ein Ereignis, an das er auf Münzen erinnerte. Eine ähnliche Behauptung der Manifestation eines christlichen Gottes vor der Schlacht an der Milvischen Brücke hat zu einer Debatte unter den Gelehrten geführt. Während einige argumentieren, dass diese Visionen zynische Erfindungen von Konstantin waren, um seine Soldaten vor entscheidenden militärischen Invasionen zu inspirieren, argumentieren andere, dass das Christentum zur Zeit der Schlacht an der Milvischen Brücke nur ein kleiner Kult war und wenn Konstantin berechnend gewesen wäre, hätte er einen populäreren Gott gewählt für seine Vision. Die Dunkelheit des Christentums zu seiner Zeit und die Tatsache, dass Konstantin für den Rest seines Lebens christlich blieb, waren die Argumente für die Echtheit seiner Bekehrung.

Dies ist ein Transkript aus der Videoserie Das Römische Reich: Von Augustus bis zum Untergang Roms. Sieh es dir jetzt auf Wondrum an.

Widersprüche von Konstantin, dem Christen

Konstantin unternahm jedoch weiterhin einige Handlungen, die seiner Vorstellung, ein Christ zu sein, zu widersprechen schienen. Zum Beispiel prägte Konstantin selbst ein Jahrzehnt nach seiner Bekehrung zum Christentum weiterhin Münzen, die Bilder traditioneller römischer Götter und seines heidnischen Lieblingsgottes Sol Invictus darstellten. Er subventionierte weiterhin die heidnischen Tempel aus der kaiserlichen Schatzkammer und übernahm die Kontrolle über das Amt des Pontifex Maximus – des Oberpriesters der Römer, der den Ritualen vorstand, die den traditionellen heidnischen Göttern durchgeführt wurden. Er konsultierte auch ein heidnisches Orakel, als seine Hauptstadt vom Blitz getroffen wurde.

Darüber hinaus vertrat Konstantin bei seiner öffentlichen Förderung des Christentums einen vorsichtigen Ansatz. Um zum Beispiel an den Sieg nach der Schlacht an der Milvischen Brücke zu erinnern, errichtete er in Rom einen Triumphbogen, doch die Inschrift auf „Der Konstantinsbogen“ erwähnt das Christentum nicht ausdrücklich, sondern schreibt den Sieg einer unbenannten „göttlichen Macht“ zu und 'die Größe von Konstantins Geist'.

Konstantin wartete bis kurz vor seinem Tod, um sich taufen zu lassen. Während eine solche verzögerte Taufe zu dieser Zeit eine gängige Praxis war, wurde seine Hingabe an die Religion immer wieder in Frage gestellt.

Das Bild eines goldenen Medaillons von 315 n. Chr. zeigt Konstantin das übliche Herrscherzepter in Form eines Kreuzes. Während der Helm des Kaisers mit dem christlichen Chi-Rho-Symbol verziert ist, trägt sein Schild den Wolf, der Romulus und Remus säugte. Konstantin präsentierte sich auch als glatt rasiert, als erster Kaiser seit mehreren Jahrhunderten. Dies war ein bewusster Versuch, ihn als anders darzustellen als andere. So gliederte das Römische Reich mit Konstantin die Religion in den Staat ein und stärkte sich. Für Konstantin war der christliche Monotheismus nur Mittel zum Zweck, eine Legitimation seiner Vision vom Alleinkaiser.

Constantine, der Interventionist

Konstantin schien sich von den politischen Folgerungen einer monotheistischen Religion angezogen zu fühlen, da sie eine Möglichkeit bot, die politische Spaltung aufzuheben, aber dann scheint er diese Idee auf die Religion selbst ausgedehnt zu haben, und entschied, dass es eine schlechte Sache war, wenn es religiöse Fraktionen unter ihnen gab Christen. Daher übernahm er eine aktive Rolle bei dem Versuch, mehrere rein theologische Streitigkeiten beizulegen, die die frühchristliche Gemeinschaft zu zerbrechen drohten.

Konstantin I. leitete die Versammlung der Bischöfe
beim Ersten Konzil von Nicäa 325 n. Chr.
(Bild: Unbekannter Autor/öffentliche Domain)

Im Mai 325 n. Chr. leitete er eine Versammlung von über dreihundert Bischöfen beim Konzil von Nicäa. Das Konzil debattierte über den göttlichen Status von Jesus und führte das Dokument mit dem Namen Nicene Creed ein, eine Erklärung der orthodoxen Kirche, um mit bestimmten abweichenden Stimmen umzugehen. Die Kernlinie des Glaubensbekenntnisses besagt, dass Christus, Gott und der Heilige Geist „das gleiche göttliche Wesen enthalten“, und dies ist bis heute die Kernlehre der katholischen Kirche.

Konstantin scheint sich nicht nur als Führer der Kirche gesehen zu haben, er scheint sich sogar als das Äquivalent eines Apostels angesehen zu haben. Er baute eine Basilika mit Statuen der traditionellen 12 Apostel und hinterließ in deren Mitte eine Nische für eine Statue seiner selbst.

Konstantinopel, die östliche Hauptstadt

Eine der bedeutendsten Errungenschaften Konstantins war der Bau der beeindruckenden Stadt Konstantinopel, die als östliche Hauptstadt des Reiches dienen sollte. Er wählte die alte griechische Kolonie Byzanz aus und baute sie vollständig in eine spektakuläre neue Hauptstadt um und nannte sie nach sich selbst, Konstantinopel. Die antike Stadt liegt in der heutigen Türkei und ist heute als Istanbul bekannt.

Die großartige neue östliche Hauptstadt Konstantinopels wurde am 11. Mai 330 n. Chr. offiziell eingeweiht. Es war mit den gleichen Merkmalen wie die westliche Hauptstadt Roms ausgestattet und umfasste einen großen Palast, ein Amphitheater, ein Hippodrom für Wagenrennen, einen Senat und Bibliotheken. Die Stadt war in vierzehn Bezirke unterteilt, und Konstantin lebte dort den größten Teil seiner Regierungszeit.

Die östliche Hauptstadt war strategisch gelegen, um den Bosporus zu überblicken und zu kontrollieren, die enge Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Schwarzen Meer verband. Der natürliche Hafen gepaart mit der geografischen Lage zwischen Europa und Asien machte Konstantinopel bald zu einer blühenden Hafenstadt. Es lag auch auf einer gut zu verteidigenden Halbinsel, die von drei Seiten von Wasser umgeben war. Darüber hinaus waren die massiven konzentrischen Mauern um Konstantinopel so undurchlässig, dass sie die Stadt über 1.000 Jahre vor Angriffen schützen konnten.

Konstantin war so verliebt in die Stadt, dass er schamlos bestehende Städte und Denkmäler plünderte, um seine neue Hauptstadt zu verschönern. Er ging sogar so weit, das heilige Dreibein und die Apollo-Statue aus dem heiligen griechischen Heiligtum von Delphi in die neue Hauptstadt zu bringen. Er baute auch eine Reihe wichtiger Kirchen in der Stadt, darunter die erste Version der Hagia Sophia.

Die Reformen des Diokletian annehmen

Konstantin nahm nicht nur die meisten Reformen mit Begeisterung an, sondern ging einen Schritt weiter, um sie zu entwickeln, zu stärken und weiter zu institutionalisieren. Bestürzt über das bestehende System war er bestrebt, bestimmte regelmäßige Maßnahmen zu verfeinern und zu reformieren und so den Grundstein für eine Modellregierung zu legen, der zukünftige Kaiser folgen würden.

Er hielt Reformen des Militärs für eine wichtige Notwendigkeit und strukturierte das Militär um, wobei der Schwerpunkt auf der Erhöhung der Größe und Rolle der mobilen Kavalleriekräfte lag. Und obwohl er die alte Wirtschaftspolitik fortsetzte, unternahm er konzertierte Anstrengungen, um die Währung zu stabilisieren. Er erhöhte auch die Zahl der Senatoren, um die Verwaltung zu verbessern, verwischte jedoch die bisherige Unterscheidung zwischen Senatoren und Reitern.

Obwohl alle Politiken Konstantins sehr effektiv waren, kann er nicht als Revolutionär angesehen werden, da er lediglich einem Präzedenzfall folgte. Konstantin wollte jedoch allein regieren und unternahm keine Anstrengungen, das von Diokletian geschaffene Tetrarchiesystem wiederzubeleben. Er lehnte das Tetrarchiesystem als Erbfolgeprinzip ab und empfahl das Konzept der erblichen Erbfolge. Darüber hinaus lieferte sein Glaube an den christlichen Monotheismus eine Rechtfertigung für seine Vision vom Alleinkaiser.

Häufige Fragen zu Konstantin I

Konstantin berief das Konzil von Nicäa ein und legte das offizielle Verfahren fest, das das jährliche Osterfest festlegt. Dieses Verfahren wird bis heute von Christen befolgt.

Der Donatistenstreit war ein Schisma darüber, ob den Klerikern ihre Schuld vergeben, zu ihrem Glauben zurückgekehrt und die Sakramente erneut gespendet werden könnten. Konstantin versuchte, in eine solche Debatte einzugreifen, schaffte es jedoch nicht, Frieden zwischen den streitenden Fraktionen zu schließen.

Der Konstantinsbogen ist einer der wenigen Triumphbögen, die in Rom errichtet wurden. Es war zum ersten Mal, dass ein Denkmal errichtet wurde, um den Sieg über andere Römer und nicht über Ausländer zu feiern.


Struktur des Konstantinsbogens

Der Grundriss der Hauptfassade ist auf beiden Seiten des Bogens gleich. Der Bogen besteht aus weißem und grauem prokonnesischem Marmor und ist in drei separate Bögen unterteilt, den Hauptbogen in der Mitte mit zwei halbgroßen Bögen auf jeder Seite. In das Denkmal sind auf jeder Seite der Bögen korinthische Säulen eingemeißelt, so dass es insgesamt vier sind. Diese Säulen stehen auf Sockeln und bestehen aus numidiangelbem Marmor. Oben auf den Säulen sind Gebälk.

Auf dem Konstantinsbogen sieht man Sockel über allen vier Gebälk. Auf diesen Sockeln befinden sich Statuen, die Daker darstellen. Dann ist zwischen den Statuen, über dem Gebälk kleiner Bögen, ein Paar Reliefs zu sehen. Es gibt auch ein paar Paare oder Reliefs direkt über den kleinen Bögen und unter dem Gebälk. Ähnliche Reliefs sind auch auf der anderen Seite des Bogens zu sehen. Diese Reliefs wurden von einem anderen existierenden (unbekannten) Denkmal genommen, um den Bogen zu schmücken.

Viele der am Bogen verzierten Skulpturen stammen von anderen Triumphbögen. Diese Bögen waren von Trajan, Hadrian und Marcus Aurelius. Die aus diesen Bögen entnommenen Skulpturen bestanden aus einigen Reliefs und Statuen.

Unter den runden Reliefs befinden sich die Friese. Diese Friese sind die wichtigsten Ergänzungen des Bogens aus der Zeit Konstantins. Diese Friese zeigen die Szene aus dem Lager Konstantins gegen Maxentius.


Angelokastro ist eine byzantinische Burg auf der Insel Korfu. Es befindet sich an der Spitze des höchsten Gipfels der Küste der Insel an der Nordwestküste in der Nähe von Palaiokastritsa und wurde auf besonders steilem und felsigem Gelände gebaut. Er steht 305 m auf einer steilen Klippe über dem Meer und überragt die Stadt Korfu und die Berge des griechischen Festlandes im Südosten und ein weites Gebiet von Korfu im Nordosten und Nordwesten.

Angelokastro ist einer der wichtigsten befestigten Komplexe von Korfu. Es war eine Akropolis, die die Region bis zur südlichen Adria überblickte und dem Bewohner der Burg einen beeindruckenden strategischen Aussichtspunkt bot.

Angelokastro bildete mit den Burgen Gardiki und Kassiopi ein Verteidigungsdreieck, das die Verteidigungsanlagen von Korfu im Süden, Nordwesten und Nordosten bedeckte.

Die Burg fiel trotz häufiger Belagerungen und Eroberungsversuchen im Laufe der Jahrhunderte nie und spielte eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der Insel gegen Piratenangriffe und während der drei Belagerungen von Korfu durch die Osmanen und trug wesentlich zu ihrer Niederlage bei.

Während der Invasionen half es, die lokale Bauernbevölkerung zu schützen. Die Dorfbewohner kämpften auch gegen die Eindringlinge, die eine aktive Rolle bei der Verteidigung der Burg spielten.

Die genaue Bauzeit der Burg ist nicht bekannt, wird aber oft der Herrschaft von Michael I. Komnenos und seinem Sohn Michael II. Komnenos zugeschrieben. Der erste urkundliche Nachweis der Festung stammt aus dem Jahr 1272, als Giordano di San Felice sie für Karl von Anjou in Besitz nahm, der 1267 Korfu von Manfred, dem König von Sizilien, erobert hatte.

Von 1387 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war Angelokastro die offizielle Hauptstadt von Korfu und Sitz der Provveditore Generale del Levante, Gouverneur der Ionischen Inseln und Kommandant der venezianischen Flotte, die auf Korfu stationiert war.

Der Gouverneur der Burg (der Kastellan) wurde normalerweise vom Stadtrat von Korfu ernannt und unter den Adligen der Insel gewählt.

Angelokastro gilt als einer der imposantesten architektonischen Überreste der Ionischen Inseln.


Klassische Kommentare von Calder Loth

Der Triumphbogen ist aus einer Tradition der römischen Republik hervorgegangen. Siegreiche Generäle, bekannt als Triumphatoren, ließ monumentale Bögen errichten, um an ihre Siege zu erinnern. Nach dem Bau der Bögen wurde den Generälen oft ein Triumphzug zuteil, ein feierlicher Umzug unter dem Bogen. In der römischen Kaiserzeit waren Triumphbögen normalerweise auf die Ehrung von Kaisern beschränkt. Diese späteren Bögen waren mit feinen Skulpturen geschmückt, die die Eroberungen des Kaisers und andere Taten darstellen. Fast vierzig antike römische Bögen überleben in der einen oder anderen Form, die über das ehemalige Reich verstreut sind. Am bekanntesten sind die drei in der Stadt Rom verbliebenen Kaiserbögen: der Titusbogen (81 n. Chr.), der Septimius Severusbogen (203 n. Chr.) und der Konstantinsbogen (312 n. Chr.).[i] Diese drei Bögen haben inspirierte Imitationen auf der ganzen Welt. Einige der bekanntesten sind der Arc de Triomphe und Arc du Carrousel in Paris, die Wellington- und Marble-Bögen in London, das Siegestor in München und der Washington Arch in Manhattan.

Abbildung 1: Titusbogen, Rom. (Loth)

Neben inspirierenden freistehenden Gedenkbögen dienten die antiken Bögen auch als Gestaltungsmittel für Gebäude von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Die wichtigsten Vorbilder für die meisten modernen Interpretationen waren der Titusbogen mit seiner Einbogenform und der Konstantinsbogen mit seiner Dreibogenform. Neben seinem einzigen Bogen sind die dominierenden Elemente des Titusbogens die paarweise ineinandergreifenden Kompositsäulen und die hohe Brüstung oder der Dachboden mit seiner Inschriftentafel.[ii] (Abbildung 1) Merkmale, die den Dreibogenbogen des Konstantin definieren, sind die freistehenden Säulen, die vorspringende Gebälkblöcke tragen, die mit Statuen gekrönt sind. Auch sie hat einen kühnen Dachboden, der in drei Abschnitte unterteilt ist, mit der Widmungsinschrift in der Mitteltafel. (Figur 2)

Abbildung 2: Konstantinsbogen, Rom. (Loth)

Es ist faszinierend zu beobachten, wie viele klassische Werke die Triumphbogenform in ihre Fassaden einweben, entweder die ein- oder dreibogige Form. Gebäude können so aufwendig oder so schlicht sein, dass ihr Triumphbogenmotiv nicht sofort auffällt, doch je mehr wir uns des Phänomens bewusst werden, desto mehr erkennen wir die Verbreitung seiner Nutzung. Im Folgenden werden ein Dutzend Gebäude illustriert und diskutiert, von denen einige berühmt und einige nur typisch sind, die den Triumphbogen als Mittel verwenden, um einer Fassade Fokus und Charakter zu verleihen. Wie wir aus diesen und vielen anderen Gebäuden lernen, ist das Triumphbogenmotiv als nützliches Mittel, das der klassischen Architektur des 21. Jahrhunderts Fokus und Charakter verleihen kann, weiterhin von Bedeutung.

Die vielleicht früheste und sicherlich eine der imposantesten Verwendungen des Triumphbogenmodells ist die Basilika Sant’Andrea von Leon Battista Alberti in Mantua, die 1462 begonnen wurde durch paarige korinthische Pilaster auf hohen Sockeln. Die Komposition weicht vom antiken Vorbild ab, indem sie einen Giebel anstelle eines Dachbodens über dem Hauptgesims verwendet. Die schiere Größe der Kirche sowie die phantasievolle Adaption einer antiken Form für einen ganz anderen Bautyp zeugen jedoch von der frühen Beherrschung des klassischen Vokabulars durch die italienischen Renaissance-Architekten. (Figur 3)

Abbildung 3: Sant&rsquoAndrea, Mantua, Italien. (Loth)

Ein Großteil unseres Wissens über antike römische Gebäude stammt aus Andrea Palladios verführerischen Restaurierungszeichnungen römischer Tempel in Buch IV von I quattro libri dell&rsquoarchitettura (1570). Palladio studierte auch römische Triumphbögen und plante, ein eigenes Buch zu diesem Thema zu erstellen, vollendete es jedoch nie. Dennoch kannte er diese Strukturen gut und wandte eine faszinierende Version der Form auf die 1752 fertiggestellte Seitenansicht der Loggia del Capitaniato in Vicenza an eine späte Änderung im Design gewesen sein. Das Thema der geschnitzten Tafeln erinnert an den venezianischen Sieg über die Türken bei Lepanto im Jahr 1571. Wie die alten Römer feierte Palladio diesen Triumph im Triumphbogenformat. (Figur 4)

Abbildung 4: Loggia del Capitaniato, Vicenza, Italien. (Loth)

Luigi Vanvitelli baute einen angedeuteten Triumphbogen in den zentralen Pavillon des Palastes von Caserta ein, der im Landesinneren Sitz der Könige von Neapel, der 1752 begonnen und bis 1780 größtenteils fertiggestellt wurde. Mit mehr als tausend Zimmern war der Palast eines der größten Gebäude damals in Europa. Auf einem zweistöckigen rustikalen Sockel errichtet, folgt der Pavillon dem Vorbild des Titusbogens, der aus einem großen Mittelbogen ohne untergeordnete Bögen besteht. Ebenso wie Titus's arch verwendet Caserta gepaarte zusammengesetzte Auftragsspalten. Der Pavillon weicht vom alten Präzedenzfall ab, indem er eher mit einem Giebel als einem Dachboden bedeckt ist, möglicherweise unter der Annahme, dass ein Giebel für ein Wohngebäude besser geeignet ist, wenn auch ein riesiges. Der Bogen selbst umrahmt eine große halbgewölbte Nische mit einer Inschriftentafel über einer kunstvollen Türöffnung. (Abbildung 5)

Abbildung 5: Palast von Caserta, Caserta, Italien. (Loth)

Eine der wörtlichsten Anwendungen der Triumphbogenform und eine der am meisten bewunderten ist der Trevi-Brunnen in Rom. 1739 von Papst Clemens XII. in Auftrag gegeben, verlieh der Architekt Nicola Salvi dem früheren Palazzo Poli eine neue Fassade als Kulisse für den berühmten Brunnen, dessen Thema die Zähmung des Wassers ist. Umrahmt vom Mittelbogen wird die Figur des Oceanus, die Personifikation aller Meere und Ozeane, in seinem Muschelwagen von Tritonen über kaskadierende Gewässer geführt. Mit seinen vorspringenden freistehenden Säulen, die von Statuen gekrönt sind, folgt der Mittelteil der Fassade eng der Form des Konstantinsbogens. Anstelle kleinerer Flankenbögen haben die äußeren Joche flache Nischen mit Statuen. Der hohe Dachboden trägt eine kühne Widmungsinschrift. Den Dachboden krönt das von Engeln gehaltene Wappen von Clemens XII. Salvi starb 1751 und der Brunnen wurde 1762 von Giuseppe Panini fertiggestellt, der für seine Ansichten von Rom berühmt ist. (Abbildung 6)

Abbildung 6: Trevi-Brunnen, Rom. (Loth)

Die Triumphbogenform fand ihren Ausdruck im England des 18. Jahrhunderts in der Gartenfront von Kedleston Hall, dem frühen Meisterwerk von Robert Adam. Kedlestons ursprüngliches Design, mit dem 1759 begonnen wurde, stammt von James Paine und Matthew Brettingham. Der Besitzer, Sir Nathaniel Curzon, beauftragte Adam ebenfalls mit der Gestaltung einiger Gartenstrukturen. Curzon war von Adams Fähigkeiten so beeindruckt, dass er ihm die Leitung des Hauses übertrug. Adam wandte seine neu erworbene Beherrschung der antiken klassischen Architektur an der Gartenfront an, indem er sie mit einem Triumphbogen absetzte, der direkt vom Konstantinsbogen inspiriert wurde. Anstelle von Durchgangsbögen verwendete Adam einen blinden Bogen in der Mitte, um den Eingang einzurahmen. Die flankierenden Nischen lassen die flankierenden untergeordneten Bögen erahnen. Über den Nischen befinden sich gemeißelte Ronden, die denen des Konstantinsbogens nachempfunden sind. Dem Präzedenzfall folgen die freistehenden korinthischen Säulen, die Statuen auf den vorspringenden Gebälkteilen und der Dachboden mit seiner lateinischen Inschrift. (Abbildung 7)

Abbildung 7: Kedleston Hall, Derbyshire, England. (Glen Bowman, Newcastle, England)

Die Entfernung von der Quelle hinderte russische Architekten nicht daran, sich von den antiken Bögen Roms inspirieren zu lassen. Der Architekt Boris Freudenberg hat den Triumphbogen in der Eingangsbucht der Sandunov-Bäder in der Moskauer Innenstadt mit einer überschwänglichen Beaux-Arts-Version versehen. Dieser Komplex von 1895 beherbergte nicht nur öffentliche Badeeinrichtungen, sondern auch Wohnungen und Gewerbeflächen. Über seine klassischen Verkrustungen hinweg sehen wir die Grundelemente des Triumphbogens: ein großer Mittelbogen, paarweise flankierende Pilaster, ein kühnes Gebälk und eine Attika. Der zentrale Bogen ist mit Beaux-Arts-Anreicherungen beladen und wird von zwei schönen Eisentoren umgeben. In den Bogenzwingen sitzen Pferde, die von musizierenden Musen geritten werden. Der Dachboden ist komprimierter als bei den alten Modellen, trägt aber in der Mitte ein verziertes Kartuschenfenster. (Abbildung 8)

Abbildung 8: Sandunov-Bäder, Moskau, Russland. (Loth)

Während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts waren die Amerikaner in der Produktion hochwertiger klassischer Werke ebenso versiert wie die Europäer. Im ganzen Land erhielten alle Gebäudetypen: Schulen, Bibliotheken, Gerichtsgebäude, Ämter und Banken durch die literarische Anwendung des klassischen Repertoires, einschließlich des Triumphbogens, eine würdevolle Erscheinung. Typisch ist die kleine Stadt Staunton, Virginia, die eine bewundernswerte Version von Caesars Monument für die Fassade der National Valley Bank von 1903 erwarb, die vom lokalen Architekten T. J. Collins entworfen wurde. Die Bank, ihre Kunden sowie die Stadt selbst wurden von dieser zeitlosen Form gefeiert. (Abbildung 9)

Abbildung 9: National Valley Bank, Staunton, Virginia. (Loth)

Die Triumphbogenkomposition geht im Überschwang von Julius Raschdorffs Berliner Dom, dem lutherischen Monster der deutschen Hauptstadt, fast verloren. Sein Bau wurde 1888 von Kaiser Wilhelm II. Der Eingang des Gebäudes wurde schließlich 1905 fertiggestellt und wird von einem riesigen Bogen eingerahmt, der von gepaarten korinthischen Säulen flankiert wird. Der Dachboden ist komplett mit Tafeln mit Inschriften gefüllt, wird jedoch von einem zentralen Tabernakel mit Giebel unterbrochen, der eine Statue von Jesus hervorhebt. Mit zusätzlichen Statuen wird der Dachboden von blütenreichen Kuppeln umgeben, die von Kreuzkümmel mit deutschen Kaiserkronen gekrönt werden. Wie Tauben schlafen Engel und verschiedene andere religiöse Figuren auf bequemen Vorsprüngen. (Die Kuppeln wurden durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt und mit einfacheren Spitzen wieder aufgebaut.) (Abbildung 10)

Abbildung 10: Berliner Dom, Berlin, Deutschland. (Loth)

Im Wettbewerb um den mächtigsten klassizistischen Bau der Welt konnte Österreichs Franz Joseph 1881 seinem deutschen Mitkaiser mit der Inbetriebnahme der Neuen Burg, dem gigantischen Anbau der Hofburg, einen Vorsprung verschaffen. Das Projekt war so ambitioniert, dass es erst 1913, nur vier Jahre vor dem Ende des Habsburgerreiches, fertiggestellt wurde. Architekt Karl von Hasenauer hat für seinen Mittelpavillon einen heroischen Triumphbogen auf einen rustizierten Triumphbogen gesetzt. Mit seinem dominierenden Mitteljoch und den paarigen korinthischen Säulen folgt der obere Abschnitt der Form des Titusbogens. Die Verwendung von Statuen über jeder Säule erinnert jedoch an Konstantins Denkmal. Die Dachbodenplatte trägt die obligatorische lateinische Widmungsinschrift. Abgerundet wird das Ganze durch eine Balustrade, die von einem vergoldeten doppelköpfigen Reichsadler umschlossen wird. (Ironischerweise rief Hitler vom Balkon der Neuen Burg aus den Anschluss aus, der Österreich in das Deutsche Reich aufnahm.) (Abbildung 11)

Abbildung 11: Neue Burg, Wien Österreich. (Loth)

Gebäude der amerikanischen Renaissance könnten so prachtvoll wie königliche Paläste oder so zurückhaltend wie ein Postamt in einer Kleinstadt sein. Den zurückhaltenderen Look der &ldquoMain Street&rdquo sieht man in der Wisser Hall von 1909, dem ursprünglichen Bibliotheksgebäude in Fort Monroe, der Militärbasis mit Wassergraben in Hampton, Virginia. Der Architekt Francis B. Wheaton gab der Fassade Charakter, indem er die Triumphbogenform geschickt in die Komposition einwebte. Der Bogen wird durch ein Diokletianfenster über dem Giebeleingang angedeutet. Anstelle freistehender Säulen werden schlichte Backsteinpilaster verwendet. Eine niedrige Brüstung, die von abgeschrägten Endabschnitten abgesetzt wird, ersetzt den üblichen blockigen Dachboden. Trotz dieser Vereinfachungen ist die Triumphbogenkonfiguration deutlich zu erkennen. (Wheaton war Oberstleutnant in der Quartiermeisterabteilung der US-Armee und war zuvor im Büro von McKim, Mead and White beschäftigt.) (Abbildung 12)

Abbildung 12: Wisser Hall, Fort Monroe, Virginia. (Loth)

Wir sehen eine von Amerikas großartigsten Verwendungen des Triumphbogens als architektonisches Symbol in John Russell Popes Ergänzung zum American Museum of Natural History im New Yorker Central Park West. Der monumentale Eingang des Papstes aus dem Jahr 1936 ist Teil des Denkmals für Theodore Roosevelt, dessen Vater einer der Gründungsmitglieder des Museums war. Das zentrale Element des Flügels des Papstes folgt dem Typus des Konstantinsbogens mit drei Hauptteilen, die durch freistehende Säulen getrennt sind, die vorspringende Gebälkabschnitte tragen. Wie der Bogen von Konstantin wird jeder Gebälkblock von einer Statue gekrönt. Gekrönt wird die Komposition von einem riesigen Dachboden mit der erforderlichen Inschrift (diesmal jedoch auf Englisch). Anstelle der von den Alten bevorzugten korinthischen oder zusammengesetzten Orden verwendete Papst einen römisch-ionischen Orden. Pope hatte eine Vorliebe für das Ionische, das er in vielen seiner Hauptwerke verwendete, darunter die National Gallery, das Jefferson Memorial und die Constitution Hall. (Abbildung 13)

Abbildung 13: American Museum of Natural History, New York City. (worldsbestspot.com)

Moderne Anwendungen des Triumphbogens sind selten, aber die Form bleibt eine nützliche und kann einer Komposition, ob klassisch oder anders, Fokus und Würde verleihen. Eine hübsche Variation des Triumphbogen-Themas ist Alan Greenbergs 1997er Tommy Hilfiger-Ankerladen (2003 von Brooks Brothers übernommen) am modischen Rodeo Drive in Beverly Hills. Wie bei anderen Beispielen wird der zentrale Bogen durch ein großes Diokletianfenster ausgedrückt. Die flankierenden Joche werden mit untergeordneten Bögen behandelt, die dem konstantinischen Vorbild folgen. Greenberg wich vom alten Modell ab, indem er seine Säulen und sein Gebälk auf halber Höhe aufstellte. Wie Alberti krönte Greenberg seine Komposition eher mit einem Giebel als einem Dachboden mit einer Beschriftungstafel, die für ein Kurzwarengeschäft vielleicht zu herrisch war. (Abbildung 14)

Abbildung 14: Brooks Brothers Store, Beverly Hills, Kalifornien. (Loth)

Die hier vorgestellten Beispiele sind nur ein Vorgeschmack auf die vielen Gebäude im In- und Ausland, deren Form von den Triumphbögen Roms inspiriert wurde. Diese alten Strukturen wurden entworfen, um ein Gefühl der Ehrfurcht und des Feierns zu wecken. Richtig interpretiert und angewendet kann die Form in modernen Werken dennoch ein Gefühl von Ehrfurcht und Feierlichkeit erzeugen. Die Nützlichkeit dieses Geräts sollte nicht übersehen werden.


Dieser Tag in der Geschichte: Das erste Sonntagsgesetz

Am 7. März 321 n. Chr., heute vor siebzehn Jahrhunderten, erließ der römische Kaiser Konstantin das erste Sonntagsgesetz:

„Lasst am ehrwürdigen Tag der Sonne die Beamten und Einwohner der Städte ruhen und alle Werkstätten schließen. Auf dem Lande aber können die Ackerbauern frei und rechtmäßig ihrer Tätigkeit nachgehen: weil es oft vorkommt, dass ein anderer Tag für die Getreidesaat oder für die Rebenpflanzung nicht so geeignet ist; sollte verloren gehen."

Es ist wichtig zu erkennen, was dies war und was nicht. Erstens war es kein Versuch, den Sonntag zum Sabbat zu machen.

Es heißt nicht, dass die Feierlichkeit des Sabbats auf den Sonntag verlegt wird.

Es heißt nicht, dass Christen wegen der Auferstehung Christi am Sonntagmorgen fortan den Sonntag halten sollen.

Es heißt nicht, dass es für Christen einen biblischen Grund gibt, den Sonntag statt den Sabbat zu halten.

Es heißt nicht, dass die Apostel den Sonntag anstelle des Sabbats hielten oder argumentierten, dass der Sabbat auf Sonntag geändert wurde.

Es heißt nicht, dass die Kirchenväter bis 321 n. Chr. argumentierten, dass die Feierlichkeit oder Heiligkeit des Sabbats auf den Sonntag geändert worden sei.

Zweitens ist es wichtig zu beachten, dass dieser Ruhetag nur städtisch ist und nicht für landwirtschaftliche Arbeiten gilt. Im Gegensatz dazu gilt das vierte Gebot speziell für die landwirtschaftliche Arbeit, indem es domestizierte Tiere erwähnt:

“But the seventh day is the sabbath of the Lord thy God: in it thou shalt not do any work, thou, nor thy son, nor thy daughter, thy manservant, nor thy maidservant, nor thy cattle, nor thy stranger that is within thy gates.”

So what was Constantine doing? He was doing exactly what he purported to be doing: issuing an order for a day of rest in honor of “the Venerable Day of the Sun,” i.e., a day off for sun-worshipers in honor of Sol Invictus, the unconquered Sun.

Sol Invictus was the official Sun god of the later Roman Empire. On December 25, AD 274, the Roman emperor Aurelian made it an official religion, alongside traditional Roman cults. The god was favored by Roman soldiers, and by several of the emperors after Aurelian, who stamped the inscription Sol Invictus on their coins. The last inscription referring to Sol Invictus dates to AD 387, and there were enough devotees in the Fifth Century AD (the 400s) that Augustine preached against them.

Constantine was himself a worshiper of the Unconquered Sun until his conversion to Christianity in 312 AD (and, arguably, continuing thereafter). Constantine issue coins with the Latin inscription “SOLI INVICTO COMITI,” essentially claiming the Unconquered Sun was a comrade or companion to the Emperor. Constantine's official coinage continues to bear images of Sol Invictus until 326 AD.

A coin with Constantine’s name and image on one side, the reverse having the image of Unconquerable Sun and bearing the inscription, “Soli Invicto Comiti

Statues or bas relief images of Sol Invictus, carried by the standard-bearers, appear in three places on the Arch of Constantine.

Arch of Constantine, detail of reliefs on east side: tondo of the Sun (Sol Invictus) rising from the Ocean in his chariot, his torchbearer Lucifer before him

The Arch itself was carefully positioned to align with a colossal statue of the sun god which stood adjacent to the Colosseum. The sun god statue could be seen through the central arch from the vantage point of the main approach. (The 100 foot tall statue was erected by Nero to represent himself, but after his death in 68 AD, Emperor Vespasian added a sun-ray crown and renamed it Colossus Solis, after the sun god.)

The approach to the Arch of Constantine places the colossal statue of the sun god behind the main arch.

A solidus of Constantine, as well as a gold medallion from his reign, depict the Emperor's bust in profile twinned with Sol Invictus, with the legend “INVICTUS CONSTANTINUS.”

Medallion with twin busts of Constantine and Sol Invictus, the Sun god, with legend “INVICTUS CONSTANTINUS

Clearly, Constantine was closely associated with the sun god. Given this background, it is the most natural thing in the world that Constantine should issue a decree calling for a day of rest on the venerable day of the sun.

Whatever one thinks of Constantine’s “conversion” to Christianity, and there is a good argument to be made that it was mostly political, he did not thereby cease to be the Roman emperor. Among the emperor’s offices was that of Pontifex Maximus, the chief priest of the Roman religion. He could easily have seen it as his duty to accommodate the religious needs of his sun-worshiping citizens, who at that time probably still outnumbered the Christians, by setting aside Sunday as a religious festival. The Christians had the Sabbath, and had already adopted Sunday as a lesser festival.

What we are seeing is more likely Christianity influencing paganism than the other way around. Christians had a weekly day of rest, the Sabbath. But although sun worship in various guises had existed in the ancient world, and the Roman Empire, for millennia, there was no rest day for sun worship comparable to the Christian Sabbath. Constantine remedied that problem by making the “venerable day of the sun” a day of rest, at least in urban settings where Christianity was growing fastest.

For a period of several centuries, the Sabbath and Sunday were both observed by Christians within the Roman Empire. Even beginning in the Second Century, long before Constantine, some Christians had begun to celebrate Sunday as a Christian festival commemorating the first day of creation and Jesus’ Resurrection. And Christians would continue to observe the seventh-day Sabbath long after Constantine’s edict of 321.

Constantine cannot be blamed for the apostasy of the Christian Church. Ellen White makes clear that the church itself chose to make Sunday the more attractive day. The bishops wanted to dissociate Christianity from Judaism, and they believed that it would be easier to bring the pagans into the church if both Christians and pagans observed the same day:

The spirit of concession to paganism opened the way for a still further disregard of Heaven’s authority. Satan, working through unconsecrated leaders of the church, tampered with the fourth commandment also, and essayed to set aside the ancient Sabbath, the day which God had blessed and sanctified (Genesis 2:2, 3), and in its stead to exalt the festival observed by the heathen as “the venerable day of the sun.” This change was not at first attempted openly. In the first centuries the true Sabbath had been kept by all Christians. They were jealous for the honor of God, and, believing that His law is immutable, they zealously guarded the sacredness of its precepts. But with great subtlety Satan worked through his agents to bring about his object. That the attention of the people might be called to the Sunday, it was made a festival in honor of the resurrection of Christ. Religious services were held upon it yet it was regarded as a day of recreation, the Sabbath being still sacredly observed.

To prepare the way for the work which he designed to accomplish, Satan had led the Jews, before the advent of Christ, to load down the Sabbath with the most rigorous exactions, making its observance a burden. Now, taking advantage of the false light in which he had thus caused it to be regarded, he cast contempt upon it as a Jewish institution. While Christians generally continued to observe the Sunday as a joyous festival, he led them, in order to show their hatred of Judaism, to make the Sabbath a fast, a day of sadness and gloom.

In the early part of the fourth century the emperor Constantine issued a decree making Sunday a public festival throughout the Roman Empire. The day of the sun was reverenced by his pagan subjects and was honored by Christians it was the emperor’s policy to unite the conflicting interests of heathenism and Christianity. He was urged to do this by the bishops of the church, who, inspired by ambition and thirst for power, perceived that if the same day was observed by both Christians and heathen, it would promote the nominal acceptance of Christianity by pagans and thus advance the power and glory of the church. But while many God-fearing Christians were gradually led to regard Sunday as possessing a degree of sacredness, they still held the true Sabbath as the holy of the Lord and observed it in obedience to the fourth commandment. GC 53.


Geschichte

Konstantinsbogen

Die Konstantinsbogen is the biggest one of the remaining triumphal arches in Rome.

It was placed on a stretch of street between the Circus Maximus und der Arch of Titus. The Roman armies used to pass through this Via Triumphalis on their way to the Campidoglio after a having defeated the enemy in battle.

The arch was constructed to celebrate Konstantin‘s army’s 312 victory over Maxentius‘ troops. Obwohl Konstantin‘s soldiers were fewer than Maxentius‘ they still managed to defeat the enemy and establish peace in the Empire. Maxentius himself was killed in this battle of Ponte Milvio.

Dedication took place in the year 315 AD.

There was an unexpected side effect to Konstantin‘s victory. Since the emperor believed that his victory was thanks to the God of the Christians he had the persecutions stopped. He was influential in the 1313 Edict of Milan, which actively declared religious tolerance for Christians in the Empire.

In the middle ages the Frangipane built a fortress between the Kolosseum und der Palatin. They transformed the arch into a tower and incorporated it into this fortress. After many restorations, it was finally “freed” in 1804.

Beschreibung

Die Konstantinsbogen stands 21 meters tall and has a width of 26 meters. There are three openings, the central one being the widest (6,50m) and tallest (11,45m).

Four yellow Corinthian columns are placed against each facade. These support a trabeation on which the upper part of the arch is built.

Much of the Arch was built using parts of other, older buildings, a common practice in ancient Rome.

Borrowed

The eight statues on top of the arch representing Dacians originally stood in the Foro di Traiano. The two panels depicting battle scenes on the smaller sides of the attic and the ones inside the central fornix were originally part of a large high relief decorating the attic of the Basilica Ulpia.

The eight round tondi above the fornixes stem from the times of Emperor Hadrian.

The four panels flanking the inscription were taken from a four-side arch erceted by Commodus in hnour of his father Marcus Aurelius.

Some of the faces adorning the bastion were adapted to resemble the face of Konstantin.

The embellishments on the middle and lower part were especially made for Konstantin‘s arch, but are of lesser quality. By the time the arch was constructed, Rome had lost a lot of its power, although it was not until 330 that Constantinopel officially became the capital of the Empire. As a result, craftsmenship had also deteriorated and it had become a habit to plunder existing monuments in order to create new ones.

The sculptures on the plinths of the columns and on the archivolts of the central fornix depicting Victories were made especially for the arch. So were the personifications of the seasons on the sides of the central fornix and the river gods on the sides of the other two fornixes. The narrow panels above the minor fornixes and on the sides narrate the battle against Maxentius and were therefore also created at the time.

The frieze shows a battle scene between Maxentius und Konstantin, the latter’s army chasing their opponents into the river.

Inschrift

The central part on both sides of the attic is taken up by a long inscription. Paraphrased, this inscription reads: “The Senate and the people of Rome dedicate this triumpal arch to the Emperor Konstantin, who, through divine inspiration and the greatness of his own spirit, with righteous weapons avenged the state on a tyrant”.

According to chroniclers, Konstantin supposedly had a vision before the battle, in which he was promised vicory by the Christian God if he had the sign Chi-Rho (the first letters of Christ’s name in Greek) painted on his soldiers’ shields. According to some theories, the phrase “divine inspiration” is a reference to this vision. Jedoch, Konstantin did not officially declare himself Christian till just before his death.

Meta sudans

In 1936, the Meta Sudans, a monument next to the Konstantinsbogen, was demolished to make way for a new road. This brick fountain was built under Emperor Titus and supposedly used by gladiators to wash and drink after their exertions. It got the name meta because of its resemblance to the stones placed at the end of the race tracks in the circuses and sudans because of the way the water, like sweat, poured down its sides. The brown circular space in front of the Konstantinsbogen is where the Meta Sudans früher gewesen.

Opening hours

The monument can be seen from outside.

Admission

Address and public transport

The address of the Arco di Constantino is Via di San Gregorio. Public transport: Bus: 51, 60, 75, 81, 85, 87, 117, 175, 186, 271, 571, 673, 810, 850, C3, N2, N10. Tram: 3. Metro: Colosseo (lijn B).


Konstantin

In 313 CE, Emperor Constantine issued the Edict of Milan, which decriminalized Christianity and decreed that Roman citizens had, “the liberty to observe the religion of [their] choice, and [their] particular mode of worship.” 1 When Constantine rose to power in 306 C.E. the government was still actively persecuting Christians and attempting to destroy all traces of the practice of that religion. Constantine’s Edict was a radical move towards tolerance and by his death in 337 CE Christians occupied major roles in the upper echelons of Roman government and society. 2

Much of the classical scholarship on Constantine has focused on how ‘sincere’ of a Christian he was. Recently, scholars have rightly dismissed this question as obsolete, instead asking ‘What nett of Christian was Constantine?’ and ‘How did this religious system affect the administration of the empire and its legal system?’ Constantine embraced Christianity without throwing out polytheism. 3 He sponsored Christian building projects (e.g., Saint Peter’s Basilica, built 320 to 327 CE), yet left the legal framework purposefully ambiguous enough to accommodate a wide range of religious beliefs and practices in the Roman world.

  1. Eusebius. Ecclesiastical History: Imperial Decrees of Constantine. C. F. Cruse, trans. London: Samuel Bagster, 1898. Book 10, Ch. 5. URL: http://wadsworth.com/history_d/special_features/ilrn_legacy/wawc1c01c/content/wciv1/readings/eusebius.html
  2. H. A. Drake, The Cambridge Companion to the Age of Constantine, (Cambridge: Cambridge University Press, 2007). Chapter 5, “The Impact of Constantine on Christianity,” 111.
  3. Drake, 112.

The 3 rd Centry Crisis was followed by the reign of Diocletian (284-305 C.E.). During his time in power, he appointed three others, including Constantine's father, as co-emperors in a new tetrarchy. The Roman empire was split among the four and each regulated their own borders. Despite their separate domains, their rule was seen as powerful and united to the Roman people. 1 This did not last however, when conflict arose and the tetrarchy ended in 313 C.E.

Although Constantine rose to power in the Tetrarchy, he eventually eliminated his co-emperors and reinstated sole role. During his reign, the city of Rome was no longer the center of the Empire. 2 Constantine instead focused his interests on “New Rome” which would become Constantinople. This was paired with a new idea of what it meant to be an emperor rulers were no longer “first citizens”. With that, came a newfound conception of an emperor’s power.

1 Olivier Hekster, “The city of Rome in late imperial ideology: The Tetrarchs, Maxentius, and Constantine,” Mediterraneo Antico 2, (1999): 718.


Sonstig

I like the first two photos below because they give an unobstructed view of the north face and one of the sides of the Arch of Constantine from distant vantage points that provide an unobstructed view. The 3rd and 4th photos show a couple of the Corinthian capitals at the top of the columns. The 5th photo below shows the inscription and doorway I like the last 3 photos because they show the Arch of Constantine during the morning golden hour, not too long after sunrise.