
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
16. Januar 1943
Januar 1943
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
>Februar |
Nordafrika
Britische 8. Armee nimmt Buerat ein.
Neu Guinea
Australische Truppen beginnen eine Offensive bei Sanananda
Diplomatie
Irak erklärt Deutschland, Italien und Japan den Krieg
Liste der Schiffswracks im Januar 1943
Die Liste der Schiffswracks im Januar 1943 umfasst Schiffe, die im Januar 1943 versenkt, untergegangen, auf Grund gelaufen oder anderweitig verloren gegangen sind.
Schiff | Land | Beschreibung |
---|---|---|
HMS Alarm | Königliche Marine | Zweiter Weltkrieg: Die Algerin-Klasse wurde im Hafen von Bône, Algerien, von deutschen Flugzeugen bombardiert und später zum Totalschaden erklärt. [10] |
Ebon Maru | Kaiserlich Japanische Marine | Zweiter Weltkrieg: Das Wachschiff wurde von USS . torpediert und im Pazifischen Ozean versenkt Argonaut ( Marine der Vereinigten Staaten). [4] |
Empire-Metall | Vereinigtes Königreich | Zweiter Weltkrieg: Das Frachtschiff wurde in Bône, Algerien, von Junkers Ju 87 Flugzeugen der II . bombardiert und versenkt Staffeln, Sturzkampfgeschwader 3, Luftwaffe und Focke-Wulf Fw 190 Flugzeuge der III Staffeln, Schlachtgeschwader 10, Luftwaffe. [4] Im August 1949 aufgezogen, aber in zwei Teile zerbrochen und anschließend verschrottet. [3] |
F 162 | Kriegsmarine | Zweiter Weltkrieg: Das Landungsboot MFP-A wurde von einer Mine in der Straße von Kertsch mit dem Verlust von zwei Besatzungsmitgliedern versenkt. [11] [12] [13] |
USS Haubentaucher | Marine der Vereinigten Staaten | Der Flottenschlepper, ein ehemaliger Kiebitz-Klasse Minensucher, wurde vom 1. bis 2. Januar 1943 in Vuata Vatoa auf den Fidschi-Inseln von einem Taifun zerstört, nachdem er bei Bergungsversuchen am Boden geblieben war Thomas A. Edison (USA) am 6. Dezember 1942. [14] |
St. Merriel | Vereinigtes Königreich | Zweiter Weltkrieg: Das Frachtschiff wurde im Hafen von Bône, Algerien, von deutschen Flugzeugen bombardiert und versenkt. Fünf Besatzungsmitglieder wurden getötet oder starben an Wunden. 1950 wurde sie gehoben, sank aber vor Cape Noli, während sie zu den Brechern schleppte. [4] [15] |
Thomas A. Edison | Vereinigte Staaten | Das Liberty-Schiff wurde vom 1. bis 2. Januar 1943 in Vuata Vatoa auf den Fidschi-Inseln von einem Taifun zerstört, nachdem es am 4. Dezember 1942 auf Grund gelaufen war. [14] [16] |
Schiff | Land | Beschreibung |
---|---|---|
Keifuku Maru | Kaiserlich Japanische Armee | Zweiter Weltkrieg: Das Frachtschiff wurde in Rabaul, New Britain, von Boeing B-17 Flying Fortress und Consolidated B-24 Liberator der United States Fifth Air Force bombardiert und versenkt. Drei Besatzungsmitglieder wurden getötet. [26] [27] |
HMS LCP(M) 17 | Königliche Marine | Das Landungsbootpersonal (mittel) wurde vor der Isle of Wight verloren. [28] |
Die Farragut-Klasse Zerstörer wurde bei Constantine Harbour, Amchitka Island, Alaska, auf Felsen getrieben und mit dem Verlust von 14 ihrer 186 Besatzungsmitglieder zerstört. [87]
Der Tanker T2 brach in Portland, Oregon, in zwei Teile. Anschließend repariert und im April 1943 in Dienst gestellt.
Für den Verlust des amerikanischen Tankers Brillant an diesem Tag siehe Eintrag vom 18. November 1942.
16. Januar 1943 - Geschichte
Verlustlisten der Royal Navy und Dominion Navyes, 2. Weltkrieg
Recherchiert und zusammengestellt von Don Kindell, alle Rechte vorbehalten
1. - 31. JANUAR 1943 - in Datum, Schiff/Einheit & Amp Name Reihenfolge
Herausgegeben von Gordon Smith, Naval-History.Net
Anmerkungen:
(1) Unfallinformationen in der Reihenfolge - Nachname, Vorname, Initiale(n), Dienstgrad und Teil des Dienstes außer RN (RNR, RNVR, RFR usw.), Dienstnummer (nur Bewertungen, auch wenn Dominion oder Indian Navies), (in den Büchern eines anderen Schiffs-/Landbetriebs, O/P &ndash on Passage), Schicksal
(2) Klicken Sie für Abkürzungen
(3) Link zur Commonwealth War Graves Commission
(4) Weitere Informationen finden Sie in den Namenslisten
Hintergrundereignisse - November 1942-Januar 1943
Landungen in Französisch-Nordafrika ("Fackel"), Endschlachten um Guadalcanal & Stalingrad, "Kesselschalenhelden", Schlacht an der Barentssee(Für Schiffsinformationen gehen Sie zur Naval History Homepage und geben Sie den Namen in Site Search ein
1. Januar 1943
3/2 Maritime Regt, RA
FEATHER, Jack, Gunner, RA, 4543690, getötet
FIELD, Montague S, Lance Bombardier, RA, 4754447, getötet
Achates, Schiffsverlust
BARRETT, Frederick R, Ty/Sub Lieutenant, RNVR, DOW
Ajax , Bombardierung
BENTLEY, John, Stoker 2c, C/KX 151399, MPK
BURNS, James K, Stoker Petty Officer, C/KX 80887, MPK
DEPLEDGE, Dennis S, Act/Engine Room Artificer 4c, C/MX 76658, MPK
MCKENZIE, Benjamin, Stoker 2c, C/KX 153069, MPK
MCKINNEY, Colin M, Marine, CH/X 106659, DOW
TAYLER, William A, Ty/Stoker Unteroffizier, C/KX 78904, MPK
YORK, Charles E, Lieutenant (E), MPK
Edinburgh Castle, Verkehrsunfall
MANSELL, Frederick R J, Warrant Aircraft Observer, getötet
Eglinton, über Bord verloren
HOWELL, Albert C, Petty Officer, C/JX 145771, getötet
Empire Panther, Dampfschiff
SANDERSON, Hubert, Act/Fäher Seemann (DEMS), D/JX 338003, (Präsident III, O/P), MPK
Europa, Krankheit
GOSS, Thomas R J, Stoker Petty Officer, D/K 28246, gestorben
Freesie
STANNARD, Frank R, fähiger Seemann, C/JX 294452, gestorben
Hekla
ELLIOTT, Robert, Leitender Seemann, D/JX 136704, gestorben
Lavendel, Krankheit
CADDICK, Ronald I., fähiger Seemann, D/JX 285984, gestorben
Luzifer, ertrinken
THOMAS, Thomas J, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 293349, gestorben
Marshall Soult, ertrinken
KELLY, Horace L, Stoker, RNR (PS), LT/X 101875, gestorben
MNBDO, als POW
PURVES, George, Ty/Act/Corporal, RM, EX/660, gestorben
Nil
HARRIES, Thomas J, Act/Fähiger Seemann, D/JX 306135, DOWS
S.311, U-Boot, Schiffsverlust
ADAMS, Andrew, Ty/Act/Pety Officer Telegraphist, D/JX 147935, MPK
ANDERSON, Robert, gewöhnlicher Seemann, RNR, D/X 18907 A, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
AUTY, Leonard, fähiger Seemann, P/JX 237486, MPK
BENNETT, Donald B, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 305625, MPK
BLACKWELL, Harry H, Stoker 1c, P/KX 132332, MPK
BOND, Leslie J, Stoker 1c, D/KX 136201, MPK
BONNELL, Charles E, Ty/Lieutenant, RCNVR (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
BROCK, Charles E W, fähiger Seemann, D/JX 138882, MPK
BROWN, James M, führender Telegrafist, P/JX 139969, MPK
BRUCE, Wilfred, Stoker 1c, C/KX 118719, MPK
BUCKLEY, Cecil, Leutnant, RNVR, MPK
BULFORD, Thomas W, Stoker 1c, P/KX 88120, MPK
BURTON, William H, fähiger Seemann, P/SSX 22991, MPK
CARR, Cecil E, Ty/Petty Officer, C/JX 144742, MPK
CAYLEY, Richard D., Kommandant, MPK
CHEESEMAN, Bernard G, gewöhnlicher Telegrafist, C/JX 236264, MPK
CLARK, James, fähiger Seemann, C/SSX 23951, MPK
CLARKE, Robert W, fähiger Seemann, P/JX 321879, MPK
COONEY, William, Able Seaman, D/SSX 28081, MPK
CROSS, Bernard, fähiger Seemann, C/JX 157739, MPK
DONOHUE, Patrick J, Ty/Act/Stoker Petty Officer, P/KX 84220, MPK
DOWN, Percival L J, Maschinenraum Artificer 3c, D/MX 53618, MPK
DYE, William E, Ty/Act/Pety Officer, C/JX 126605, MPK
EVANS, Cecil W, fähiger Seemann, P/JX 164117, MPK
FELTHAM, Desmond A J, fähiger Seemann, P/SSX 32278, MPK
FOULKES, Richard J, fähiger Seemann, D/JX 212864, MPK
FOUNDLING, Wilfred, Stoker 1c, C/KX 132645, MPK
FOXON, Henry R, Stoker 1c, P/KX 114941, MPK
FRANZÖSISCH, Thomas W, Stoker 1c, C/KX 95964, MPK
GEE, John, Stoker 1c, D/SKX 1266, MPK
GORDON, John H, Leutnant (E), MPK
GOSS, George G, Ty/Unterleutnant, RNVR, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
GRIFFITHS, John N., Stoker 2c, D/KX 144769, MPK
HILLYARD, Harry, Maschinenraum Artificer 3c, P/MX 60318, MPK
HUNT, Edmund G, Maschinenraum Artificer 4c, C/MX 77300, MPK
IDDIOLS, Christopher, Ty/Petty Officer, RFR, C/J 100591, MPK
JOHNS, Robert W, fähiger Seemann, D/SSX 21077, MPK
KERR, Kenneth S, 2nd Lieutenant, Highland Light Infantry (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
SCHLÜSSEL, Arthur, fähiger Seemann, P/JX 275312, MPK
KIMBERLEY, Cyril, Maschinenraum-Artificer 3c, D/M 38795, MPK
KING, James C, Petty Officer Steward, P/LX 22336, MPK
LEE, Arthur S K, Act/Chief Petty Officer, P/J 113443, MPK
LORD, George, fähiger Seemann, D/JX 287256, MPK
LORD, Jim V., Akt/Führender Telegraphist, D/JX 161659, MPK
LYTH, John L, Elektrischer Artificer 4c, P/MX 66284, MPK
MACRAE, Ian N, Ty/Lieutenant, RNR, MPK
MAPLEBECK, Paul, fähiger Seemann, R/JX 180968, MPK
MARTIN, Reginald C W, Maschinenraum Artificer 4c, P/MX 55884, MPK
MCCLURE, John, Act/Stoker Petty Officer, P/KX 80404, MPK
MCLEAN, Walter, gewöhnlicher Seemann, P/JX 362264, MPK
MCSHANE, Thomas N., Stoker 1c, P/KX 130669, MPK
MEYERHUBER, John, Act/Leading Telegraphist, P/JX 155251, MPK
MILLIGAN, John V, Act/Stoker Petty Officer, P/KX 86292, MPK
MOON, Thomas H, Yeoman of Signals, C/JX 133998, MPK
NESBITT, William F, fähiger Seemann, C/J 99511, MPK
NEWTON, Alfred S, fähiger Seemann, D/SSX 13847, MPK
PRIDHAM, Ronald W., Stoker 1c, D/KX 145916, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
QUINN, Matthew, Stoker 1c, D/SKX 1238, MPK
REDMAN, John W, Ty/führender Seemann, C/JX 132535, MPK
RIBBANDS, Richard, gewöhnlicher Seemann, P/JX 338299, MPK
RICKWOOD, Bertie G S, Führender Seemann, P/SSX 25205, MPK
RUDGE, Clarence H, fähiger Seemann, P/JX 276519, MPK
SARGENT, Jack, Ty/Act/Lieutenant, RNVR, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
KURZ, Henry C, Führender Stoker, P/KX 97695, MPK
SILBER, Richard H. S., Leutnant, MPK
SKIPPON, Geoffrey L, Ty/Leading Cook (S), D/MX 69037, MPK
SQUIRE, Arthur J, Chief Petty Officer Stoker, D/KX 75929, MPK
STRETTON-SMITH, Guy, Ty/Lieutenant, RNVR, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
SUTHERLAND, William F, fähiger Seemann, C/SSX 23885, MPK
TREVETHIAN, Bernard, führender Seemann, P/JX 149522, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
VOKINS, Charles H, Act/Leading Stoker, P/KX 85119, MPK
Patrie
KELLY, Horace L, Stoker, RNR (PS), LT/X 10187 S, getötet
Pembroke, Krankheit
DAGWELL, John F, Chief Petty Officer Telegraphist, C/J 98398, gestorben
RM Chatham Division, Verkehrsunfall
HAY, John, Marine, CH/X 103254, getötet
RN Malaiische Sektion
AHMAD, Bin I, fähiger Seemann, MN 463 (malaiische Sektion), getötet
2. Januar 1943
Astraea, Krankheit
RIDLEY, Richard B, Chefingenieur, RNPS, LT/KX 124781, DOWS
Cerberus (RAN), Unfall
STEWART, Lindsay J, Steward, B 3981 (RANR), getötet
Empire March, Dampfschiff
CLARKE, Jesse, Gunner, RA, 3864586, (4/2 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
GOODYEAR, Henry D, Ty/Act/Leading Seaman (DEMS), P/J 47808, (Präsident III, O/P), MPK
STEVENSON, Charles, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 275082, (Präsident III, O/P), MPK
WHOAN, Sydney, Gunner, RA, 3864611, (4/2 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
Loyal, über Bord verloren
MAUGHAN, Martin, fähiger Seemann, C/JX 193749, MPK
Maidstone , Verkehrsunfall
ENGLAND, Henry, fähiger Seemann, P/JX 235922, getötet
Monique Andree, ertrinken
POLLARD, Robert E, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 345670, DOWS
Sambre, Dampfer, Ertrinken
BRADDING, William H T, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 314652, (Präsident III, O/P), DOWS
3. Januar 1943
Britische Wachsamkeit, Dampfschiff
DAWSON, George, Act/Fähiger Seemann (DEMS), C/JX 334601, (Präsident III, O/P), MPK
HÄNDLER, Harry C, Akt/Fähiger Seemann (DEMS), D/JX 345032, (Präsident III, O/P), MPK
Erpel, Krankheit
MAI, Edwin, Leading Stoker, D/K 16760, gestorben
RM 2nd Engineer Company, Verkehrsunfall
BATES, Frank E., Marine, CH/X 102809, DOWS
RM Portsmouth Division
MCCANDLESS, James H, Marine, RME 12597, gestorben
Südafrikanische Seestreitkräfte
PETERS, Norman, Leading Stoker, 66847 (SANF), gestorben
Thunderbolt, im Hafen während des Angriffs
SIMPSON, Walter R, fähiger Seemann, D/JX 204233, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), getötet
Soldat, im Hafen während des Angriffs
COOK, Harold F, Leutnant, RNVR, (Streitwagen/menschlicher Torpedo Besatzungsmitglied, O/P), MPK
4. Januar 1943
Bodø, Ex-Gos 8, Norwegisches Patrouillenboot, Ex-Whaler, Schiffsverlust (klicken Sie hier für 32 norwegische Opfer)
BUTLER, Robert J, Ty/Unterleutnant, RNVR, MPK
WATSON, Reginald T, Telegraphist, D/JX 342589, MPK
Cerinthus, Dampfschiff
HERBAGE, Sidney G, Act/Fähiger Seemann (DEMS), C/JX 337728, (Präsident III, O/P), DOWS
Erpel
NEATE, Cyril F C, Lieutenant Commander, gestorben
5. Januar 1943
Achilles (RNZN) (rechts - NavyPhotos), Bombardierung
COLEMAN, Richard S, Marine, CH/X 627, getötet
FITZGERALD, Richard E, Marine, PO/X 3686, getötet
GRICE, Bernard F, fähiger Seemann, 1801 (RNZN), MPK
HALCROW, Robert J, Gewöhnlicher Seemann, 4776 (RNZN), MPK
HONEYFIELD, Henry J, Junge 1c, 2755 (RNZN), MPK
MENEELY, James, Marine, PO/22451, getötet
PINKNEY, Frank, Marine, CH/X 2717, getötet
ROGERS, William J A, führender Seemann, 1213 (RNZN), getötet
SAUNDERS, Frank T, Color Sergeant, RM, PLY/22053, getötet
SHIELDS, Francis H, Corporal, RM, PO/X 653, getötet
SMITH, Frank W, Marine, CH/X 3001, getötet
TOWNLEY, Leonard W H, Marine, PO/X 4470, DOW
Erpel, Krankheit
BYGRAVE, Charles W, Act/Steward, D/LX 32106, gestorben
Rennpferd, über Bord verloren
FOTHERGILL, Stanley, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 380704, MPK
Vansittart, über Bord verloren
JONES, Robert A, Steward, D/LX 26474, MPK
PATRICK, Maurice G, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 341695, MPK
6. Januar 1943
Achilles (RNZN), Bombardierung
LEVETT, George A, Ordnance Artificer 2c, 1996 (RNZN), DOW
Avalon
SHERGO, Samuel C, Able Seaman, D/JX 142746, diente in Anchusa, wahrscheinlich Krankheit, DOWS, begraben in St. Johns
Bengali, Schiffsverlust
CROSIER, Dennis, Stoker, RNPS, LT/KX 119679, DOW
Europa, Krankheit
MURRAY, Alexander, Stoker 1c, RNPS, LT/KX105700, gestorben
FAA, 821 Sqn, Grebe, Flugbetrieb
BAILEY, Raymond D, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
FAA, 821 Sqn, St. Angelo, Flugbetrieb
SERGEANT, Eric, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
Nil, Krankheit
MASON, Jack C, Lieutenant, RNVR, gestorben
7. Januar 1943
5/3 Maritime Regt, RA
PINNER, John C, Gunner, RA, 1776616, getötet
Benalbanach, Dampfschiff
BORLAND, Albert, Gunner, RA, 2209459, (2/1 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
Carter, Henry J, Ty/Act/Leading Seaman, RNVR, (DEMS), C/LD/X 4052, (Präsident III, O/P), MPK
COLE, Hugh D, Konvoi Signalman, C/JX 234034, (Präsident III, O/P), MPK
COLLARD, Ronald E, Konvoi Signalman, C/JX 234035, (Präsident III, O/P), MPK
COX, John T, Convoy Signalman, C/JX 269612, (Präsident III, O/P), MPK
CURTIS, Alfred P, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 235854, (Präsident III, O/P), MPK
EVANS, John T, Act/Fäher Seemann (DEMS), D/JX 230384, (Präsident III, O/P), MPK
HENDRY, James H W, Gunner, RA, 2824959, (1/1 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
HOBBIS, John C, Act/Fähiger Seemann (DEMS), D/JX 306300, (Präsident III, O/P), MPK
LAW, James F, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 335709, (Präsident III, O/P), MPK
MATHARS, Henry W, Act/Fäher Seemann (DEMS), D/JX 345008, (Präsident III, O/P), MPK
MCKENNA, Joseph P/, Gunner, RA, 3319565, (2/1 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
POLLARD, William, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 333167, (Präsident III, O/P), MPK
RUDD, James E, Act/Fähiger Seemann (DEMS), C/JX 338273, (Präsident III, O/P), MPK
SIMPSON, William J, Gunner, RA, 4755161, (1/1 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
SMITH, George, Lance Bombardier, RA, 3456485, (1/1 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
Claverhouse, über Bord verloren
PERICO, Peter W, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 373812, MPK
Horatio, Schiffsverlust
ANDREWS, Norman S, Leutnant, RNVR, MPK
BLACKWELL, Henry R, Seemann, RNPS, LT/JX 263493, MPK
BRAINCH, Norman R, Stoker, RNPS, LT/KX 148468, MPK
CHALMERS, James W, Leitender Seemann, RNR (PS), LT/X 21225 A, MPK
CLAPHAM, Arthur GB, Gewöhnlicher Signalwärter, RNVR, P/LD/X 4413, MPK
CRITTENDEN, John L, Lokführer, RNPS, LT/KX 103710, MPK
CROSBY, John R, Lieutenant, RNVR, MPK
CUMMINS, Alfred T, Führender Heizer, RNR (PS), LT/X 4027 T, MPK
GORMLEY, Daniel, Telegrafist, P/JX 298238, MPK
GEHÖRT, Peter, Leitender Seemann, RNPS, LT/JX 225030, MPK
KELLETT, William, Lokführer, RNPS, LT/JX 126766, MPK
LANGFORD, Richard, Seemann, RNPS, LT/JX 241079, MPK
LARDER, Christopher G, Seemann, RNPS, LT/JX 177544, MPK
LEMKEY, Charles A, Lieutenant, RNR, getötet
MCCRAN, John R, Stoker 2c, C/KX 146286, MPK
MCDONALD, Thomas, Stoker, RNPS, LT/KX 106454, MPK
PEARSON, Frederick, Signalman, P/JX 247370, MPK
PENDLE, John N H, Seaman, RNPS, LT/JX 206587, MPK
PLATT, Norman T, Assistant Steward, LT/LX 31716, MPK
RICHARDS, Francis V, Seemann, RNPS, LT/JX 242672, MPK
ROPER, David RV, Leutnant, RNVR, MPK
ROWE, Albert E, Leitender Koch, RNPS, LT/MX 84869, MPK
SAVAGE, Ernest AD, Stoker, RNPS, LT/KX 124739, MPK
SELLARS, Harold W, Stoker 2c, RNPS+C7692, LT/KX 149059, MPK
WALSH, Patrick J, Leitender Seemann, RNPS, LT/JX 246657, MPK
WEBB, Alfred H, Leitender Steward, RNPS, LT/LX 27536, MPK
WELBURN, John H H, Chief Engineman, RNPS, LT/JX 124507, MPK
WHITCHER, Stanley R, Cook, RNPS, LT/MX 94363, MPK
WILDMAN, William, gewöhnlicher Telegrafist, P/JX 199742, MPK
WILKINSON, Thomas, Leitender Seemann, RNPS, LT/JX 195928, MPK
WYLIE, James E R, Führender Seemann, RNPS, LT/JX 209272, MPK
Jura, Schiffsverlust
ABBOTTS, Harold, Seemann, RNPS, LT/JX 237414, MPK
ANDERSON, Alfred E I V, Chefingenieur, RNPS, LT/KX 114600, MPK
Carter, Ronald S, Ty/Sub Lieutenant, RNVR, getötet
COOK, Francis W, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 280991, MPK
CRAWSHAW, John, Ty/Sub Lieutenant, RNVR, MPK
DRYBURGH, George, Seemann, RNPS, LT/JX 277468, MPK
HARTWELL, Stanley J, Lokführer, RNPS, LT/KX 128728, MPK
HAVERCROFT, Eric, Ty/Lieutenant, RNR, MPK
MARSHALL, William B, Stoker 2c, RNPS, LT/KX 137243, MPK
MERRIMAN, Sidney L, Cook, RNPS, LT/MX 100317, MPK
LESEN, George A C, Stoker, RNPS, LT/KX 148657, MPK
RENYARD, Albert E, Act/Pety Officer, P/JX 149708, MPK
SKELTON, David T, Gewöhnlicher Signalwärter, C/JX 250391, MPK
SMITH, Alexander, Lokführer, RNPS, LT/SR 50006, MPK
VALERIANI, Lawrence, Seemann, RNPS, LT/JX 280897, MPK
WILSON, William H, 2. Hand, RNR (PS), LT/X 19859 A, MPK
JUNG, Albert E, Steward, P/LX 24735, MPK
ML.100, Ertrinken
EVANS, Joshua T D, Unteroffizier-Motormechaniker, C/MX 72650, DOWS
(Nichimei Maru), japanisches Dampfschiff, als POW
MCCREDIE, George H, Stoker 2c, S 5456 (RANR), (Perth), MPK
SMITH, Robert W, Steward, 21238 (RAN), MPK
Onslow, Oberflächenaktion
HOOPER, Leonard G, Ty/Act/Führender Seemann, D/J 110317, DOW
KENDALL, Wilfred A, Ty/Act/Pety Officer, D/J 114830, DOW
8. Januar 1943
Avalon (RCN)
POULIOT, Joseph D, Engine Room Artificer 4c, A 2901 (RCNR), getötet
Dalhousie (RIN)
BABU, Puniakutti M, Cook (O), 75023 (RIN), gestorben
FAA, 889 Sqn, Grebe, Flugzeugabsturz
SMITH, Alan R, Unterleutnant, RNR, getötet
Flora, Krankheit
BRAYNE, Victor H, Stoker 2c, D/KX 150408, gestorben
Festhalten
LINCOLN, Robert G, Py/Elektromechaniker, C/MX 92565, DOWS
König George V, Erkrankung
GIBSON, Samuel M, Versorgungsassistent, P/MX 83528, gestorben
Oltenia II, Dampfschiff
FINCHAM, Robert H, Act/Fähiger Seemann, P/JX 209691, (Präsident III, O/P), MPK
LASHAM, Albert E. J., Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 289405, (Präsident III, O/P), MPK
VERKÄUFER, John, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 250042, (Präsident III, O/P), MPK
Vanessa, über Bord verloren
BRUCE, Allan F, Seaman, RNR, P/X 19766 A, getötet
9. Januar 1943
3/2 Maritime Regt, RA
CARLISLE, Richard, Lance Bombardier, RA, 4467298, getötet
Alcantara
HITCHEN, John A, fähiger Seemann, D/J 47032, getötet
Bustler
FAIRLESS, John R, Seaman, T.124 X, Ertrinken, MPK
NOLAN, Thomas, Donkeyman, T.124 X, MPK
Dunaberg (RAN)
DILLON, John J, gewöhnlicher Seemann, B 3561 (RANR), getötet
Empire Lytton, Dampfschiff
DICKENS, William, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 336984, (Präsident III, O/P), MPK
OUTRED, Charles E, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 250069, (Präsident III, O/P), MPK
PARSONS, Willis H, Marine (DEMS), CH/24425, (Präsident III, O/P), MPK
Marienkäfer , Erkrankung
JOYCE, Frederick W, fähiger Seemann, D/JX 138835, gestorben
Tracker , Erkrankung
THOMAS, William H, Assistant Steward, NAP R 206740, gestorben
10. Januar 1943
4 Maritime Regt, RA
BELDAM, William J W, Lance Sergeant, RA, 1064834, getötet
Aggressiv, Krankheit
HOOPER, Brereton R, Kommandant, gestorben
Britisches Dominion, Dampfschiff
JORDAN, Archibald, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 337689, (Präsident III, O/P), MPK
FAA, 823 Sqn, Daedalus, Flugzeugabsturz
MCEVOY, Patrick J, Ty/Act/führender Flieger, FAA/FX 86555, DOW
Pembroke I, Krankheit
FLETCHER, Clement A, Chief Petty Officer, C/J 3205, gestorben
Präsident V
SKINNER, Herbert L, Py/Autor, D/MX 106852, DOW
Rumba
SILVERSON, Albert, Seemann, RNPS, LT/JX 200711, DOWS
Salsette, Krankheit
TODD, Frederick T, Ty/Act/Lieutenant, RNVR, gestorben
St. Zyprian, Dampfschiff
KITTLE, Thomas W J, Act/Fähiger Seemann (DEMS), D/JX 249493, (Präsident III, O/P), getötet
MALCOLM, Robert, Ty/führender Seemann, D/JX 186043, getötet
Sir Geraint, ertrinken
JUNG, Charles, Ty/Skipper, RNR, getötet
11. Januar 1943
Britisches Dominion, Dampfschiff, verloren
BALLARD, Alexander, Gunner, RA, 5679155, 6/3 Maritime Regt, RA, getötet
HARRISON, Harold L, Gunner, RA, 4622833, 5/3 Maritime Regt, RA, getötet
JORDAN, Archibald, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 337689 (Präsident III, O/P), MPK
STORK, Stanley M, Gunner, RA, 4757830, 6/3 Maritime Regt, RA, getötet
Caribien, Dampfschiff
NORMAN, Henry W G, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 339789, (Präsident III, O/P), getötet
Dädalus, Krankheit
FERGUSON, John G, Luftmonteur, FAA/FX 88375, gestorben
FAA, 821 Sqn, St. Angelo, Flugbetrieb
DAWSON, Thomas J, Ty/Act/führender Flieger, FAA/JX 243176, MPK
LAMB, Ian, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
MAUND, Michael R, Leutnant, getötet
Inglefield, über Bord verloren
BATES, John, fähiger Seemann, D/JX 306112, MPK
Pembroke, Krankheit
HILL, Maurice, Engine Room Artificer 1c, C/272144, gestorben
Pinguin (RAN), Krankheit
SHEARER, Harry J, Able Seaman, S 3634 (RANR), gestorben
RM 2. Panzerabwehrbatterie
TIDY, George T, Marine, CH/X 106805, DOWS
Sultan, als Kriegsgefangener
GRANDIDGE, George K W, Coder, D/JX 218091, gestorben
12. Januar 1943
Breda, Verkehrsunfall
HENDERSON, Charles G, Steward, NAP 939076, getötet
Erpel
TAYLOR, John A, Steward, D/LX 22339, gestorben
Faulknor, über Bord verloren
GOODGER, Douglas J, Petty Officer, P/SSX 20796, MPK
Kilele
NORTH, Norman E J, Luftmechaniker (O) 2c, FAA /FX 81835, DOWS
Kingston Jacinth, Schiffsverlust
BATCHELOR, John J, Seaman, RNPS, LT/JX 253440, getötet
BOWRING, Walter F, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 383523, MPK
CLAYDON, Alfred W, Führender Koch, RNPS, LT/MX 87143, MPK
COWELL, Jack, gewöhnlicher Telegrafist, P/JX 341072, getötet
CRABTREE, Gordon, Seemann, RNPS, LT/JX 225731, MPK
DODD, Thomas J, Leitender Seemann, RNR (PS), LT/X 21273 A, MPK
DUFFELL, Ronald B, gewöhnlicher Telegrafist, C/JX 211170, getötet
ELMS, Leslie A C, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 330704, getötet
EMSLEY, Walter, Leitender Seemann, RNPS, LT/SR 55724, MPK
FISK, Jack W, Leading Steward, RNPS, LT/LX 27780, MPK
FREETHY, Thomas J, Lokführer, RNPS, LT/KX 110385, MPK
GARNER, Cecil G, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 380152, getötet
JORDAN, Henry, Seemann, RNPS, LT/JX 254442, getötet
MOYSE, Ronald P, Lokführer, RNR (PS), LT/X 10029 S, MPK
MULREIN, Owen, Stoker, RNPS, LT/KX 121458, getötet
PEARSON, Matthew H, Seemann, RNPS, LT/JX 227333, getötet
SIMMONS, Dennis J, Ordinary Signalman, C/JX 344260, getötet
WHITLEY, Alfred J, Seemann, RNPS, LT/JX 210401, getötet
WILEMAN, Samuel A, 2. Hand, RNPS, LT/JX 203761, MPK
WITHERS, Walter J, Stoker, RNPS, LT/KX 145383, MPK
RM 101. Brigade, Verkehrsunfall
HINDE, Philip A, Marine, CH/X 106542, DOWS
RM Plymouth Division, Krankheit
COX, Stanley B, Marine, PLY/X 2819, gestorben
WILLCOX, William L, Marine, PLY/13022, gestorben
RM Portsmouth Division, Verkehrsunfall
RIGSBY, George H, Marine, PO/X 104987, getötet
13. Januar 1943
Kobalt (RCN)
GRAHAM, James A, fähiger Seemann, A 4193 (RCNR), getötet
Ausgezeichnet, ertrinken
NASH, Ernest H, Act/Able Seaman, C/JX 182222, gestorben
FAA, 767 Sqn, Condor, Flugzeugabsturz
KEIR, George P, Ty/Unterleutnant (A), RNVR, MPK
FAA, 826 Sqn, Daedalus, Flugzeugabsturz
CUNNINGHAM, John L. S., Lieutenant, RCNVR, MPK
FAA, 892 qm, Kämpfer , Flugzeugunfall
STEPHENSON, Ivel F B, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
Glorreich , ertrinken
WATERS, William E, Lieutenant Commander, gestorben
Leeuwin (RAN), Krankheit
MUTTON, William H, Lieutenant, RANVR, gestorben
Manchester Hafen, Dampfschiff
ROSTRON, Bernard, Leitender Konvoi, C/JX 171087, (Präsident III, O/P), DOWS
Sieg III, Krankheit
MCLEAN, Hector, Telegraphist, P/WRX 740, gestorben
14. Januar 1943
Dädalus, Krankheit
MAHER, Howard, Luftmonteur (A), FAA/FX 86781, gestorben
FAA, 795 Sqn, Kilele, Flugzeugabsturz
THOMPSON, Arthur G, Ty/Sub Lieutenant (A), RNZNVR, getötet
Gambia , Erkrankung
RILEY, Harry, Kommandant, gestorben
Präsident, Krankheit
ROBERTS-WRAY, Whomas H, Kapitän, RNVR, gestorben
Quebec, Unfall
SINCLAIR, Joseph W., Leutnant, RNR, getötet
RN Hospital Plymouth, Krankheit
HURFORD, Arthur, Kapitän, RM, gestorben
Stadacona (RCN)
PATERSON, Charles W, Sub Lieutenant, RCNVR, gestorben
15. Januar 1943
Harboe Jensen, Dampfschiff
NUDD, George E, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 334105, (Präsident III, O/P), MPK
PREECE, Douglas J, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 227270, (Präsident III, O/P), MPK
Ocean Courage, Dampfschiff
HANDLEY, Arthur, Gunner, RA, 7045828, (4/2 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
JEFFERSON, Thomas C, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 335821, (Präsident III, O/P), MPK
MARTIN, Harry, Lance Bombardier, RA, 6982222, (4/2 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
MORGAN, Lewis J, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 289580, (Präsident III, O/P), MPK
MORRISON, James E, Act/Fähiger Seemann (DEMS), D/JX 291712, (Präsident III, O/P), MPK
SMALE, George H, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 290720, (Präsident III, O/P), MPK
Philoktet, Krankheit
BALFOUR, William J, Ty/Lieutenant, RNR, gestorben
Roxborough, Sturmwetter
BRITTAN, Francis A, Able Seaman, C/SSX 32754, über Bord verloren, MPK
OSBORNE, Gordon, Ty/Lieutenant, RNVR, DOW, nachdem Brücke von Welle zerquetscht wurde
PRICE, Alfred C, Lieutenant Commander, getötet, als die Brücke von einer Welle zerquetscht wurde
Königliche indische Marine
ALLAKKAT, Sukumaran, Telegraphist, 7891 (RIN), gestorben
16. Januar 1943
Alca, Krankheit
WRIGHT, John T F, Wireman, P/JX 220861, gestorben
Collingwood, Krankheit
GILLOTT, Arthur, gewöhnlicher Seemann, JX 389244, gestorben
Evolution, Explosion
DARRAGH, Herbert, fähiger Seemann, D/SSX 30785, getötet
Glendower
HERRICK, George F, Gewöhnlicher Seemann, JX 395151, gestorben
Marshall Soult, Krankheit
CLIFT, John C, Petty Officer, P/J 45270, gestorben
Pembroke, Unfall
HATHAWAY, Stanley G, Convoy Ordinary Signalman, C/JX 343190, getötet
17. Januar 1943
Drake ich, ertrinke
HARTLEY, Herbert, fähiger Seemann, D/JX 288493, gestorben
Hannibal
JOSEPH, Morris, Marine, PO/X 112840, getötet
Lonsdale (RAN), Unfall
PIERCE, Norman A, Stoker, PM 1887 (RANR), getötet
Nordney
GRIFFITHS, Thomas, fähiger Seemann, D/JX 256976, getötet
KING, Leonard C, fähiger Seemann, D/JX 255655, getötet
Schrapnell
MASON, Harold J O, Gewöhnlicher Seemann, C/JX 353714, gestorben
Sikh, als POW
DAVIS, Cyril E, Signalman, C/JX 225344, gestorben
St. Angelo, Krankheit
BECKETT, James D, Able Seaman, P/J 102774, (Thunderbolt), gestorben
18. Januar 1943
Erpel, Krankheit
SWEET, William, Stoker 1c, D/KX 111237, gestorben
FAA, 781 Training Sqn, Heron, der einen Fairey Fulmar II von St. Merryn flog, stürzte bei schlechter Sicht in der Nähe von Okehampton, Devon, in eine Anhöhe und brannte aus
TRAFFORD, Richard Randolph W, Ty/Lieutenant (A), RNVR, getötet
TYRELL, John W, Act/Air Artificer 4c, FAA/FX 77457, getötet
Eiserne
GRÜN, Jack A, gewöhnlicher Telegrafist, C/JX 298924, getötet
Luzifer, Unfall
MELHUISH, Marion G, Führende WRNS, WA/WRNS 11848, getötet
RAF, 614 Sqn, Verkehrsunfall
CLEAK, Francis C G, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
19. Januar 1943
Alecto, Krankheit
HARKNETT, Albert V., Stoker 1c, C/SS 119223, gestorben
Moreton (RAN), Unfall
WREN, David J, fähiger Seemann, B 2819 (RANR), getötet
RAF, 185 qm, Flugzeugabsturz
PRATT, Ernest F, Ty/Sub Lieutenant (A), RNZNVR, getötet
Rodney
REYNOLDS, John A, Stoker 2c, D/KX 123837, getötet
Titania als Kriegsgefangener hingerichtet
EVANS, Robert P, fähiger Seemann, D/JX 283626, getötet
20. Januar 1943
Chelsea, über Bord verloren
MORGAN, Robert R, Gewöhnlicher Seemann, D/JX 305742, MPK
Zypresse, Bergbau
COOK, Thomas A, Seemann, RNPS, LT/JX 222777, MPK
HOLLAND, John R, Gewöhnlicher Seemann, RNPS, LT/JX 381006, MPK
SMALE, Arthur C, Steward, RNPS, LT/KX 30264, MPK
THOMSON, Thomas, Normaler Seemann, RNPS, LT/JX 281115, MPK
FAA, 889 Sqn, Sparrowhawk, Flugzeugabsturz
BARBER, Douglas L F, Ty/Act/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
Fandango, Krankheit
HARVEY, Thomas, Seemann, RNPS, LT/JX 262537, DOWS
Präsident, Bombardierung
CHALMER, Alexander R, Kommandant, Rtd, getötet
(Somdong Maru), japanisches Dampfschiff, als POW
VIVIAN, Henry R D, fähiger Seemann, 22163 (RAN), (Perth), MPK
21. Januar 1943
Afrikander, ertrinken
CONNOR, Arthur, Telegraphist, D/WRX/1095, gestorben
FAA, 821 Sqn, Grebe, Flugbetrieb
KRITOPH, Gordan W, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
STAPLETON, Miles H, Ty/Lieutenant (A), RNVR, getötet
Hooghly II (RIN)
AFAZ-UD-DIN, Rajad A, Gewöhnlicher Seemann, 73885 (RIN), gestorben
Moreta, Unfall
LEACH, Alfred G, Elektrischer Artificer 1c, C/MX 465599, getötet
Festung, als POW
CRAWFORD, George W, Stoker 1c, C/KX 107328, gestorben
Lebenslauf, Krankheit
EMISON, Edmund, Leitender Krankenbettwärter, D/SBR/X 7137, gestorben
Lauffeuer, Krankheit
DARBY, George K, Chief Yeoman of Signals, C/192960, gestorben
22. Januar 1943
Albatros , ertrinken
LOCK, Leslie, Air Mechanic 2c, FAA/FX 94073, getötet
FAA, 821 Sqn, St. Angelo, Flugbetrieb
GRAHAM, Malise A, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
Patricia Cam (RAN), Schiffsverlust
JOHNSTON, Andrew A, Gewöhnlicher Seemann, B 3815 (RANR), MPK
MOFFITT, William R, Chief Engine Room Artificer, 24501 (RAN), MPK
NOBES, Edward D, fähiger Seemann, PA 2319 (RANR), MPK
PENGLASE, Neil G, Gewöhnlicher Seemann, PA 2516 (RANR), MPK
Königliche Marine
ANDREWS, George R, Chief Petty Officer Stoker, C/K 60880, gestorben
Sandhurst, Krankheit
KNOWLES, Gordon C. E., Krankenbettwärter, C/MX 84732, gestorben
St. Sunniva, Dampfschiff
ANDERSON, Douglas, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 312619, (Präsident III, O/P), MPK
BARLOW, Albert W, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 335076, (Präsident III, O/P), MPK
CALLAGHAN, Bernard, Gunner, RA, 1821370, (7/4 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
CHRISTER, Robert E W, Krankenbettwärter (DEMS), C/MX 109355, (Präsident III, O/P), MPK
COOK, William, Gunner, RA, 1826034, (7/4 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
DAVIES, Claude M, Ty/Py/Chirurg Lieutenant, RNVR, (Spartiate, O/P), getötet
DOVE, Alan G J, Konvoi Signalman, C/JX 309935, (Präsident III, O/P), MPK
HAWKRIDGE, William L, Krankenbettwärter, C/MX 109227, (Präsident III, O/P), MPK
HOGAN, John J, Act/Fäher Seemann (DEMS), D/JX 345350, (Präsident III, O/P), MPK
HOWE, John H, Gunner, RA, 1754676, (7/4 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
LINDSAY, David P, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 249698, (Präsident III, O/P), MPK
MCINERNEY, Joseph J, Gunner, RA, 1821351, (7/4 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
MORLEY, Richard W, Ty/Act/Leading Seaman (DEM), C/JX 201866, (Präsident III, O/P), MPK
PEAD, Henry D, Lance Bombardier, RA, 6968723, (7/4 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
RALPH, Gerald G, Bombardier, RA, 4755362, (7/4 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
WAKELING, John E, Act/Fähiger Seemann (DEMS), C/JX 339510, (Präsident III, O/P), MPK
WEISS, Robert, Konvoi Signalman, C/JX 269287, (Präsident III, O/P), MPK
23. Januar 1943
Hannibal
ROBINS, George E, fähiger Seemann, P/JX 221838, getötet
Lackenby, Dampfschiff
GASS, Leslie, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 337528, (Präsident III, O/P), MPK
GILL, Albert E, Gunner, RA, 5190923, (5/3 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
KEY, Harry, Ty/Act/Führender Seemann, C/JX 190598, (Präsident III, O/P), MPK
LUPTON, James T, Act/Fäher Seemann (DEMS), P/JX 291864, (Präsident III, O/P), MPK
MELVILLE, David, Gunner, RA, 901207, (5/3 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
RUSSELL, Ernest L L, Gunner, RA, 5673605, (5/3 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
THOMPSON, Jack, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 334325, (Präsident III, O/P), MPK
Laforey, Krankheit
BRIGGS, Charles D H, Kommandant (E), gestorben
Moskito
STANGROOME, Percy A S, Stoker 2c, C/KX 118809, DOWS
Patricia Cam (RAN), Schiffsverlust
CAMERON, Percival J, Chief Petty Officer Stoker, S 6670 (RANR), DOW
Phönix, Krankheit
FLAVEL, Robert, Lieutenant (A), RNVR, gestorben
Schnabeltier (RAN), Unfall
MARJASON, Edna, Schriftstellerin, WR 1241 (WRAN), getötet
Ressource , Erkrankung
SHENTON, Cort N, Ty/Warrant Electrician, gestorben
24. Januar 1943
6/3 Maritime Regt, RA
SMITH, James A, Gunner, RA, 11480006, getötet
Chatham (RCN)
GOREING, Frank, gewöhnlicher Seemann, 4524 (RCN), getötet
Dalhousie (RIN)
ALI, Muhammad K, Petty Officer, 2393 (RIN), gestorben
HUSAIN, Khan, fähiger Seemann, 5601 (RIN), gestorben
Madoera, Dampfschiff
BOARDMAN, Harold, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 235880, (Präsident III, O/P), MPK
Mulgrave (RCN)
HORSFALL, Clifford, Stoker 2c, V 40851 (RCNVR), gestorben
Northney, Krankheit
ROBSON, Dudley, Act/Lieutenant Commander, RANVR, gestorben
Osborne, Krankheit
DEACON, Harry, fähiger Seemann, P/J 35415, gestorben
Paragon
WEISS, Arthur H, fähiger Seemann, P/JX 307706, gestorben
Sparrowhawk, über Bord verloren
ATTWOOD, William, Luftmechaniker 1c, FAA/FX 8570, getötet
Tamar, als POW
STOKES, David, fähiger Seemann, P/J 34983, gestorben
Trelawney, Krankheit
STEWART, Roderick, Petty Officer Kantinenassistent, C/NX 2106, gestorben
Ville de Tamatave, Dampfschiff
BALDWIN, Eric, Konvoi Signalman, C/JX 172441, (Präsident III, O/P), MPK
BROWNRIGG, Henry J S, Admiral, Rtd, (Eaglet, O/P), MPK
BUDD, Adrian S, Konvoi Signalman, C/JX 271619, (Präsident III, O/P), MPK
KIND, Walter G, Akt/Petty Officer Telegraphist, C/WRX 345, (Präsident III, O/P), MPK
COLLINS, Peter, Konvoi führender Bahnwärter, C/JX 172451, (Präsident III, O/P), MPK
HARRIS, Arthur J, Act/Fäher Seemann (DEMS), C/JX 338096, (Präsident III, O/P), MPK
MATTHEWS, William E, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 338116, (Präsident III, O/P), MPK
MOORE, Edward R, Convoy Ordinary Signalman, C/JX 342976, (Präsident III, O/P), MPK
NORTHAM, Leonard C, Act/Fähiger Seemann (DEMS), D/JX 208472, (Präsident III, O/P), MPK
RANDLES, Thomas, Act/Fäher Seemann (DEMS), D/JX 239973, (Präsident III, O/P), MPK
SILVESTER, Charles R, Act/Convoy Yeoman of Signals, C/JX 172055, (Präsident III, O/P), MPK
THORNTON, John F, Gunner, RA, 14276466, (6/3 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
WOODWARD, Joseph, Lance Bombardier, RA, 3717340, (6/3 Maritime Regt, RA, O/P), getötet
Woolwich, Unfall
EAVES, Eugene V., Joiner 3c, P/MX 59879, getötet
25. Januar 1943
Wachtelkönig, Schiffsverlust
BAIN, James C, Assistant Cook (S), C/MX 101285, MPK
BARBET, Harold C, Gewöhnlicher Seemann, C/JX 372934, MPK
CLAPP, Francis H, fähiger Seemann, C/JX 173810, MPK
COBB, Albert W, Ty/Unterleutnant, RNVR, MPK
COLLINS, Arthur J, Stoker 1c, C/KX 104499, MPK
COOKE, Peter P, Gewöhnlicher Seemann, C/JX 375049, MPK
DAVIES, Robert O, Chief Petty Officer Stoker, C/K 62527, MPK
DILLEY, Lewis H. J., gewöhnlicher Telegrafist, C/JX 342413, MPK
DRAY, Charles G, Stoker Petty Officer, C/KX 75634, MPK
FRANZÖSISCH, Horace F, Gewöhnlicher Seemann, C/JX 355276, MPK
HAMBLY, Cyril F, Ty/Lieutenant, RNVR, MPK
IMHOFE, Alfred W, Assistant Steward, C/LX 32241, getötet
JACOMB, John P, Stoker 1c, C/KX 97887, MPK
LAVERY, Vincent H, Stoker 2c, P/KX 155403, MPK
LEDGER, George A, Gewöhnlicher Seemann, C/JX 366025, MPK
MCMINN, Maxwell, Mechaniker 1c, C/K 67133, MPK
PERRY, Thomas E, Ty/Petty Officer, RFR, C/J 105371, MPK
PURSER, Walter J, fähiger Seemann, C/JX 190616, MPK
QUATREMAIN, Alan P, Gewöhnlicher Signalwärter, C/JX 357345, MPK
RENFREW, Lewis R, Ty/Act/Lieutenant Commander, RNR, MPK
ROSOMAN, Alfred M, Act/Fähiger Seemann, C/JX 199992, getötet
WALMSLEY, Charles, fähiger Seemann, C/JX 299240, getötet
WILLS, Harry, Ty/Act/führender Seemann, C/JX 148579, MPK
Drake IV, als POW
WILKINSON, John, Engine Room Artificer 2c, D/MX 48436, gestorben
FAA, 700 qm, Kormoran, Flugzeugabsturz
CHESTER, Bernard, Petty Officer Airman, FAA/FX 82258, getötet
Kipanga
COODE, Trevenen P, Act/Commander, getötet
Lord Lloyd, über Bord verloren
WOODMAN, John S, Seaman, RNR (PS), LT/X 9840 B, DOWS
Präsident III, ertrinken
HAMMOND, Maurice J, Act/Fähiger Seemann (DEMS), P/JX 291518, getötet
RM 1st Light AA Regt
STOCK, Owen G, Ty/Act/Corporal, RM, PO/X 110510, getötet
26. Januar 1943
Assegai, Krankheit
BOYLER, John H, Ordnance Artificer 5c, C/MX 96735, gestorben
Benbow, Verkehrsunfall
FRY, John W, Leading Stoker, C/K 14575, getötet
Trotz, Krankheit
WILKINS, Victor A J, Leitender Seemann, D/JX 30171, gestorben
Erpel, Krankheit
COGHLAN, James L, fähiger Seemann, D/SSX 27603, gestorben
Leeds, ertrinken
DIXON, William A, fähiger Seemann, P/JX 297176, gestorben
Fischadler, Krankheit
FLETT, George W, fähiger Seemann, C/JX 158466, gestorben
Präsident II, Krankheit
ARMISTEAD, Reginald, Signalman, C/JX 227563, gestorben
Ranchi, Unfall
BAILEY, Ronald J. C., fähiger Seemann, P/JX 236689, getötet
Sorel (RCN)
HEFFERMAN, William J, fähiger Seemann, V 18222 (RCNVR), getötet
27. Januar 1943
Assegai
GITTINS, Victor L, Gewöhnlicher Seemann, 69325 (SANF), gestorben
Kondor, Krankheit
THARME, Frederick R, Luftmonteur (E), FAA/FX 77319, gestorben
FAA, 785/786 Sqn, Dohle, Flugzeugabsturz
KORDIK, Deryk J, Ty/Sub Lieutenant (A), RNVR, getötet
RM Portsmouth Division, Krankheit
BOOKER, Frederick, Marine, PO/14015, gestorben
28. Januar 1943
Kabot, Unfall
KELLETT, David R, Stoker 2c, C/KX 155595, getötet
LCT.2437, über Bord verloren
COX, Norman T M, Act/Leading Stoker, P/KX 97015, MPK
Luzifer, Unfall
HUZZEY, Joan M, WRNS, WA/WRNS 35058, getötet
Mansfield, über Bord verloren
WATSON, Dennis V, fähiger Seemann, C/JX 318115, MPK
Prinz Robert (RCN)
WALSH, Patrick J, Leitender Koch (S), V 12471 (RCNVR), gestorben
29. Januar 1943
Avon Vale, torpediert
ADSHEAD, Cyril C, Maschinenraum-Artificer 4c, D/MX 53915, MPK
ALLISON, Arthur, fähiger Seemann, D/JX 345958, MPK
BOX, George C, fähiger Seemann, D/JX 125754, MPK
CLARK, William H, fähiger Seemann, D/JX 306965, MPK
CLARKE, George, fähiger Seemann, D/JX 290266, MPK
DUNNING, Dennis, fähiger Seemann, D/JX 290918, MPK
FRAZER, Reginald A, Leitender Seemann, C/JX 127803, getötet
GERRARD, James, Ty/Act/Führender Seemann, RNR, D/X 19110 A, MPK
GOODALL, Desmond R, Coder, D/JX 230027, MPK
GUMMERSALL, Harry, fähiger Seemann, D/JX 290857, MPK
HARRISON, Albert, Stoker 1c, D/KX 95801, MPK
JAMES, Peter B, Leutnant, RNVR, getötet
JENKINS, Charles A E, Ty/Leading Supply Assistant, D/MX 83012, getötet
LANGLEY, John E, Telegrafist, D/JX 224755, MPK
LATCHFORD, William, fähiger Seemann, D/JX 303166, MPK
MAHOOD, Samuel, fähiger Seemann, D/SSX 25513, MPK
MARGETSTON, William L, fähiger Seemann, D/JX 288991, MPK
MCKENZIE, Alfred, Leitender Steward, D/LX 26907, MPK
O'CALLAGHAN, James, gewöhnlicher Seemann, D/JX 336755, getötet
O'HAGAN, Bernard, fähiger Seemann, D/JX 302582, getötet
ORR, Nicholas D, Cook, D/MX 72487, MPK
PIKE, Reginald G, Stoker 1c, D/KX 99148, MPK
RENOUF, Raymond C, Ty/Leading Steward, RNSR, D/SR 61344, getötet
ROBERTS, Arnold G, fähiger Seemann, D/JX 250926, MPK
SPENCE, John, fähiger Seemann, D/JX 303162, MPK
FICHTE, Ronald G, fähiger Seemann, D/JX 143716, MPK
TONES, Walter, fähiger Seemann, D/JX 283878, MPK
VALLANCE, Rene, Cook (O), P/MX 82909, MPK
WEISS, Robert W, fähiger Seemann, D/JX 303014, getötet
WHITWORTH, Linderick H, fähiger Seemann, D/JX 256236, MPK
WORLEY, John, Stoker 1c, D/KX 136840, MPK
Kormoran
HAMILTON, Samuel F, Act/Leading Air Mechanic (E), FAA/FX 76837, getötet
HITCHCOCK, Arthur A G, Luftmechaniker 1c (A), FAA/FX 80911, getötet
FAA, 749 Sqn, Habicht, Flugzeugabsturz
RICHARDSON, Claude G H, Ty/Lieutenant (A), RNVR, getötet
Gosling ich, Krankheit
JOHNSTON, Margaret O, Cook, N/WRNS 36864, gestorben
Kiwi (RNZN), Oberflächenaktion
BUCHANAN, Campbell H, führender Signalman, O/7366 (RNZN), getötet
MASON, William L, gewöhnlicher Seemann, 5087 (RNZN), getötet
ML.122, Explosion
TURNER, John W, führender Seemann, C/JX 190958, getötet
Pozarica, torpediert
BUTLER, Herbert V., fähiger Seemann, P/JX 219876, MPK
KARTE, Brinley, Able Seaman, P/JX 325100, MPK
CRONE, Patrick, Gewöhnlicher Seemann, P/JX 261168, MPK
EVANS, Owain G, fähiger Seemann, RDF, P/JX 321997, getötet
GLADWIN, Roy W, fähiger Seemann, RDF, P/JX 235813, getötet
GOLDSWORTHY, Harold L, fähiger Seemann, P/JX 294834, getötet
HITT, Henry C, fähiger Seemann, P/JX 217286, MPK
JAMES, David I, Assistant Steward, T.124 X, MPK
MECKIFF, Alfred W, Assistant Steward, T.124 X, MPK
MIREHOUSE, Thomas W, fähiger Seemann, P/JX 220192, MPK
MOORE, James H, Cook, T.124 X, MPK
NICHOLSON, Richard, fähiger Seemann, P/JX 235341, MPK
SANDERS, Henry McL, Petty Officer, P/JX 127374, MPK
SHAW, William, fähiger Seemann, P/JX 263455, MPK
UPSON, Eric D, Assistant Steward, T.124 X, MPK
Spartiät, Krankheit
CAIRNDUFF, David, Chief Petty Officer Stoker, P/K 53075, gestorben
Weste, Dampfschiff, Verkehrsunfall
TUDGE, James, Act/Fähiger Seemann, D/JX 248805, getötet
Sieg, Verkehrsunfall
WHEELER, Roy E D, Ty/Chirurg Lieutenant, RNVR, getötet
30. Januar 1943
Barnehurst, ertrinken
GENT, Joseph, gewöhnlicher Seemann, R/JX 372582, getötet
HOPWOOD, Richard T, fähiger Seemann, R/JX 328242, getötet
Brighton II, Krankheit
HATHAWAY, Malcolm R, gewöhnlicher Telegrafist, C/JX 358850, gestorben
FAA, 770 Sqn, Dohle, Flugzeugabsturz
CHUTER, Frederick C, Akt/führender Fotograf, P/MX 79995, MPK
WILSON, John L, Ty/Lieutenant (A), RNVR, getötet
ML.122
RICHARDSON, Frank, fähiger Seemann, D/JX 345147, getötet
Pozarica, torpediert
BLANDFORD, Francis T, fähiger Seemann, RFR, P/J 59365, DOW
FLETCHER, Josiah T, fähiger Seemann, P/JX 273281, DOW
RITTER, Albert, fähiger Seemann, P/JX 297181, DOW
ROBERTSON, James H, fähiger Seemann, P/JX 228423, DOW
Queller, Schiffsverlust
ABBOTT, George C, Ty/Unterleutnant, RNVR, MPK
ALEXANDER, Thomas J, Stoker 1c, C/KX 121425, MPK
ANDREWS, Raymond D, Steward, C/LX 27996, MPK
AYRES, Gerald C, fähiger Seemann, C/JX 347637, MPK
BAKER, Jack C, Normaler Coder, C/JX 270305, MPK
BELFIELD, Denis R, Gewöhnlicher Seemann, C/JX 347821, MPK
BELL, Frederick T, fähiger Seemann, C/JX 316744, MPK
CANFIELD, Edward J, führender Telegrafist, C/J 74086, MPK
CARP, Louis D, fähiger Seemann, C/JX 182579, MPK
CLAYTON, Charles B, fähiger Seemann, C/JX 317923, MPK
DILLON, William, Stoker 1c, C/KX 134381, MPK
EXTON, Clifford J, Stoker 1c, C/KX 110601, MPK
FÄHRE, John, fähiger Seemann, C/JX 154548, MPK
FISHER, Mark W, Akt/Stoker 1c, C/KX 120569, MPK
FOX, William G H, Chefmechaniker, D/K 61141, MPK
HEATHER, Harold A H, Telegrafist, C/JX 154870, MPK
JONES, John W, fähiger Seemann, C/JX 130272, MPK
KELLY, Robert N M, Gewöhnlicher Signalwärter, C/JX 270841, MPK
LAWMAN, Sidney, Ty/Leading Steward, C/LX 26624, MPK
LAWSON, Robert, gewöhnlicher Seemann, C/JX 331272, MPK
LEEKS, Arthur, fähiger Seemann, C/JX 230919, MPK
LEVERSEDGE, Walter H, Ty/Supply Petty Officer, RNVR, C/CD/X 99, MPK
LUKER, Alexander J. H., Stoker Unteroffizier, C/K 63116, MPK
MARTIN, David, Stoker 1c, P/KX 121932, MPK
MCLEOD, Hugh, fähiger Seemann, C/JX 169312, MPK
MISSEN, Jack H, fähiger Seemann, C/JX 315217, MPK
MURFITT, Ronald B, Stoker 1c, C/KX 137773, MPK
MURRAY, Richard J, Ty/Lieutenant, RNVR, MPK
NELSON, James B, fähiger Seemann, C/JX 191290, MPK
OSBORNE, James, Stoker 1c, C/KX 122207, MPK
PAPST, Herbert, Stoker Unteroffizier, C/K 65117, MPK
RENNY, Frederick T, Lieutenant Commander, RNR, MPK
ROBERTS, Ivor W R, Assistant Cook (O), C/MX 100843, MPK
SANGSTER, Robert, Stoker Petty Officer, C/KX 82466, MPK
SEWELL, Arthur W M, Ty/Act/Führender Seemann, C/JX 142877, MPK
SHAW, William, Act/Engine Room Artificer 4c, D/MX 75945, MPK
SHIRLEY, Peter E, fähiger Seemann, C/JX 197501, MPK
SMITH, Arthur, Stoker 1c, C/KX 105954, MPK
TAYLOR, Arthur T, Signalman, RNVR, C/LD/X 4585, MPK
WADDELL, William K, Programmierer, C/JX 208149, MPK
WALKER, George A, fähiger Seemann, C/JX 246978, MPK
WATSON, Leonard B, Ty/Petty Officer, C/SSX 15440, MPK
WEISS, Charles, fähiger Seemann, C/J 97915, MPK
WILBY, Larry, fähiger Seemann, C/JX 267097, MPK
HOLZ, Douglas H, Leading Stoker, C/KX 93991, MPK
Southcoates, Verkehrsunfall
COAKES, John T, Seaman, RNPS, LT/JX 200624, getötet
Stadacona (RCN)
BRADLEY, Gordon S J, Stoker 1c, V 14603 (RCNVR), gestorben
Weste, Dampfschiff, Verkehrsunfall
LEWIS, John, Act/Fähiger Seemann (DEMS), C/JX 253720, getötet
31. Januar 1943
Forte, Krankheit
BAUMWOLLE, Frank, fähiger Seemann, D/JX 222811, gestorben
Pozarica, torpediert
BALL, Henry, fähiger Seemann, P/JX 239491, DOW
RM Lympstone, Krankheit
CAMPBELL, Joseph E, Marine, PO/X 1157, gestorben
SGB.6 (Grauer Hai), ertrinken
SETFORD, George H, Telegraphist, C/JX 341855, gestorben
Uganda , Erkrankung
WALLER, John W, fähiger Seemann, P/JX 238303, gestorben
Konferenz von Casablanca
Von 1942 bis 1944 dominierte ein Thema die strategische Debatte der Alliierten – die Schaffung einer zweiten Front in Europa. Dieses heikle Thema verursachte Spannungen zwischen Amerika, Großbritannien und der Sowjetunion. Es stand ganz oben auf der Tagesordnung des Gipfeltreffens zwischen FDR und Winston Churchill im Januar 1943 in Casablanca, Marokko, das kurz nach der Invasion der Alliierten in Nordafrika stattfand.
Obwohl der sowjetische Führer Stalin nicht an diesem Treffen teilnahm, waren seine Gefühle klar. 18 Monate lang hatten die Sowjets im Alleingang einer massiven deutschen Invasion Widerstand geleistet. Stalin forderte, dass seine Verbündeten schnell im Herzen von Hitlers Reich in Nordwesteuropa zuschlagen und eine „zweite von“ einrichten sollten, um einige deutsche Truppen aus der UdSSR abzuziehen.
Die Militärberater des FDR favorisierten den frühestmöglichen Angriff auf Nordwesteuropa. Churchill argumentierte jedoch, dass eine große Truppenaufstockung notwendig sei, um eine erfolgreiche Invasion zu gewährleisten. Da dies 1943 unwahrscheinlich war, drängte er auf eine begrenztere, „periphere“ Angriffsstrategie entlang der Ränder des Achsenreiches, beginnend mit einem Angriff auf Sizilien. In der Zwischenzeit würde ein Truppenaufbau in Großbritannien für eine Invasion Nordwesteuropas beginnen. Roosevelt, der bestrebt war, die amerikanische Öffentlichkeit auf die Kämpfe in Europa zu konzentrieren, stimmte zu.
Um Stalins Enttäuschung zu mildern, gab FDR ein Signal anglo-amerikanischer Entschlossenheit: Er kündigte an, die Alliierten würden nur eine „bedingungslose Kapitulation“ der Achsenmächte akzeptieren.
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Objekten, Fotografien und Dokumenten aus dem Bestand der FDR-Bibliothek zur Konferenz von Casablanca.
Diese Flagge des Präsidenten der Vereinigten Staaten wurde an Bord der USA Memphis von fünf Matrosen auf Ersuchen des FDR und von diesem Schiff geflogen, während es im Januar 1943 in Bathurst, Gambia, Westafrika vor Anker lag Memphis hatte befohlen, vor Bathurst vor Anker zu gehen, um FDR und seiner Partei auf dem Weg zur und von der Konferenz von Casablanca ein sicheres Quartier zu bieten. Dies war das erste Mal, dass die Flagge des Präsidenten von einem amerikanischen Kriegsschiff in einem afrikanischen Hafen gehisst wurde. Als Präsident Roosevelt die Flagge zum ersten Mal sah, sagte er: "Kein Schiff hat jemals eine Präsidentenflagge in einer solchen Rekordzeit hergestellt, und es ist eine verdammt gute Flagge."
Diese Seiten aus dem Gästebuch der Konferenz von Casablanca enthalten die Unterschriften von Sultan Mohammed V. von Marokko, Churchill, Roosevelt, Berater des Präsidenten Harry Hopkins, Minister für Französisch-Nordafrika Robert D. Murphy, General George S. Patton, Seehelfer der Präsident Admiral John L. McCrea, Elliott Roosevelt und Co-Präsident der Freien französischen Streitkräfte, General Henri Giraud. Von dem Roosevelt Familien-, Geschäfts- und persönliche Papiere.
FDR benutzte dieses Geschirr und die Kantine der US-Armee bei einem Feldessen während seines Besuchs in Rabat, Marokko, um die amerikanischen Truppen am 21. Januar 1943 zu überprüfen.
Franklin Roosevelt und Winston Churchill mit ihren Stabschefs, 22. Januar 1943. NPx 66-104(20)
Am Abend des 22. Januar lud der Sultan von Marokko Roosevelt und Churchill zum Abendessen ein. Während des Abendessens überreichte er dem Präsidenten diese Geschenke. Der Dolch ist mit einem goldenen Griff und einer Scheide ausgestattet und wird von einer mit Perlmutt eingelegten Teakholzschatulle umhüllt. Als Geschenk für First Lady Eleanor Roosevelt wurden die goldene Tiara mit Halbedelsteinen aus dem Atlasgebirge und ein Paar goldener Armbänder aus der Familienjuwelensammlung des Sultans überreicht.
Die Aufsteigende
Nach den Januarkämpfen wussten die jüdischen Kämpfer, dass die Nazis jederzeit angreifen könnten. Um der Bedrohung zu begegnen, blieben sie ständig in Alarmbereitschaft und organisierten 22 Kampfeinheiten. Sie hatten im Januar gelernt, die Nazis wann immer möglich zu überraschen, also wurden Hinterhaltspunkte ausfindig gemacht, von denen aus Nazi-Einheiten angegriffen werden konnten. Ein System von Bunkern und Verstecken für Kämpfer wurde eingerichtet.
Der Aufstand im Warschauer Ghetto begann am 19. April 1943. Der örtliche SS-Kommandant war auf die sich im Ghetto organisierenden jüdischen Kämpfer aufmerksam geworden, hatte aber Angst, seine Vorgesetzten zu informieren. Er wurde seines Amtes enthoben und durch einen SS-Offizier ersetzt, der an der Ostfront gekämpft hatte, Jürgen Stroop.
Stroop schickte eine Truppe von etwa 2.000 kampferprobten SS-Soldaten in das Ghetto. Die Nazis waren gut bewaffnet und setzten zeitweise sogar Panzer ein. Sie traten gegen etwa 700 junge jüdische Kämpfer an, die keine militärische Erfahrung hatten und mit Pistolen oder selbstgebauten Benzinbomben bewaffnet waren.
Die Kämpfe dauerten 27 Tage an. Die Aktion war brutal. Die ZOB-Kämpfer griffen in Hinterhalte und nutzten oft die engen Straßen des Ghettos zu ihrem Vorteil. SS-Truppen würden in Gassen gelockt und mit Molotow-Cocktails angegriffen, während die jüdischen Kämpfer in geheimen Kellergängen verschwanden.
Die Nazis wandten eine Taktik der bösartigen Vernichtung an und zerstörten das Ghettogebäude durch Bauen mit Artillerie und Flammenwerfern. Die meisten jüdischen Kämpfer wurden schließlich getötet.
Ein wichtiger Anführer des ZOB, Mordecai Anielewicz, war zusammen mit anderen Kämpfern in einem Kommandobunker in der Mila-Straße 18 gefangen. Am 8. Mai 1943 tötete er zusammen mit 80 anderen Kämpfern sich selbst, anstatt von den Nazis lebend gefangen genommen zu werden.
Einigen Kämpfern gelang die Flucht aus dem Ghetto. Zivia Lubetkin, eine Frau, die am Aufstand gekämpft hat, reiste zusammen mit anderen Kämpfern durch das Abwassersystem der Stadt in Sicherheit. Angeführt von einem der ZOB-Kommandanten, Yitzhak Zuckerman, flüchteten sie aufs Land. Nachdem sie den Krieg überlebt hatten, heirateten Lubetkin und Zuckerman und lebten in Israel.
Die meisten jüdischen Kämpfer überlebten die Kämpfe im Ghetto, die fast einen Monat dauerten, nicht. Am 16. Mai 1943 gab Stroop bekannt, dass die Kämpfe beendet und mehr als 56.000 Juden getötet wurden. Nach Stroops Zahlen wurden 16 Deutsche getötet und 85 verwundet, aber diese Zahlen gelten als sehr niedrig. Das Ghetto war eine Ruine.
15. Januar 1943
Der Bau des größten Bürogebäudes der Welt begann am 11. September 1941 am Pentagon. Entworfen vom Architekten George Bergstrom, wurden Bauaufträge in Höhe von 3,1 Millionen US-Dollar genehmigt. Der ursprüngliche Standort für diese staatliche Einrichtung war Arlington Farms, die wie ein Fünfeck geformt war. Deshalb ist das Gebäude so geformt. Allerdings befürchtete Präsident Roosevelt, dass das Gebäude die Sicht auf Washington, D.C. vom Friedhof Arlington versperren könnte, für den Standort des Flughafens Hoover. Die Fertigstellung des Pentagon dauerte weniger als zwei Jahre und wurde am 15. Januar 1943 eingeweiht.
Einige interessante Fakten zu diesem historischen Gebäude:
Die Planungsarbeiten für das Gebäude liefen während des eigentlichen Baus. Manchmal ging die Konstruktion dem Design voraus und es wurden andere Materialien verwendet, als in den endgültigen Plänen angegeben.
Aufgrund der Rassentrennung wurde das Pentagon mit separaten Ess- und Toilettenanlagen gebaut. Im Juni 1941 ordnete Präsident Roosevelt an, die Diskriminierung zu beenden und die Beschilderung „Nur für Weiße“ zu entfernen. Damals und noch viele Jahre nach seiner Fertigstellung war das Pentagon das einzige Gebäude in Virginia, in dem die Rassentrennung nicht erlaubt war.
Die Bauverträge wurden am 11. September 1941 genehmigt und der Bau begann noch am selben Tag.
Aufgrund von Stahlmangel wurde die Höhe des Gebäudes auf knapp über 27 Fuß begrenzt und als Stahlbetonkonstruktion gebaut. Dies erklärt seine enorme „Ausbreitung“ über fast 29 Hektar.
Statt Aufzügen wurden Betonrampen gebaut.
Ingenieure verwendeten 680.000 Tonnen Sand aus dem Potomac River. Für die Fassade wurde Indiana-Kalkstein verwendet.
Das Pentagon verwendet sechs Postleitzahlen und seine registrierte Postadresse ist Washington, D.C., obwohl es sich im Bundesstaat Virginia befindet.
Die Quadratmeterzahl des Pentagon beträgt 6.636.360 Quadratfuß. Der Parkplatz ist 67 Hektar groß.
Während der Kalten Ware wurde der zentrale Platz aufgrund der Besorgnis, dass die Sowjetunion Atomraketen auf diesen Ort richten würde, als „Ground Zero“ bezeichnet.
Während das Pentagon im Laufe der Jahre viele Verbesserungen erfahren hat, bleibt das Kerndesign dieser einzigartigen Struktur intakt. Heute werden fast 3.700.000 Quadratmeter als Büros genutzt und das Gebäude beherbergt etwa 28.000 Militär- und Zivilpersonal.
Ein sanfter Krieg 16. Januar - 31. Januar 1943
Während seines RAF-Einsatzes auf dem Predannack Airfield in Cornwall führte mein Vater, Kenneth Crapp, ein Tagebuch. Das Tagebuch läuft vom 27. Oktober 1942 bis 7. Juni 1944 und der erste 4-Monats-Auszug ist unten enthalten. Es zeigt einen unerwartet ruhigen Aspekt des Krieges – ruhige Hintergrundarbeit auf einem etwas abgelegenen Flugplatz, wo das Interesse an Vögeln und Natur zweifellos „eine Rettung“ war.
Samstag, 16. Januar
Unbefriedigender Morgen, bei dem Versuch, gegliederte Antennenmasten zu demontieren, die sich weigerten, abgebaut zu werden. Früh fertig, ging zur Fahrradinspektion, half beim Aufräumen der Hütte für die wöchentliche Inspektion – dann nach Ruan Minor, um das Paket aufzugeben und eine P / O für einen anderen Kerl zu bekommen.
Auf dem Rückweg traf ich einen Mann, der mit mir sprach. Ich fragte ihn, warum zu dieser Zeit alle seinen Weg zu gehen schienen, und er sagte, die Jagd treffe sich bei der Kapelle. „Es könnten 4 oder 5 Pferde sein“, sagte er, „und die Hunde aus Bochyn“.
Dann kamen um die Ecke drei Herren in Melonen und schwarzen Jacken, sehr herrschaftlich bei ihren Jägern, und ein Rudel Jagdhunde, deren Nasen eifrig suchten. Mein Begleiter blieb stehen, als einer der Reiter mit ihm sprach: „Wo sind diese Füchse, die du für uns hast?“, fragte er. Und der Mann zeigte auf das Moor jenseits der Felder.
Im Dienst an der Sendestation heute Nachmittag habe ich trockenes Ginsterholz gesammelt und in eine Kiste für unsere Hüttenfeuer gepackt. Ginster ist ein ausgezeichnetes Holz zum Anzünden von Feuer, wenn es tot ist.
Zu meiner Überraschung zündete ich das Feuer in der Hütte an – obwohl ich mich gewaschen hatte und an diesem Abend nicht dort schlafen sollte. Bei Frau Trezise wurde ich heute Abend empfangen und obwohl wir anfangs etwas schüchtern waren, brach das Klavier bald unsere Zurückhaltung. Ich stellte fest, dass meine lange Abwesenheit vom Klavier meine Finger steif machte und dies, mit dem ungewohnten Publikum, dazu führte, dass ich schlecht spielte. Fred spielte ein Mendelssohn-Duetto viel besser als ich einige Schubert-Stücke, die ich kenne.
Sonntag, 17. Januar
Der Mann, den ich gestern ablöste, ist krank geworden, also musste ich seine Wache übernehmen. Ich bin froh, dass ich nicht bei strömendem Regen zum Camp zurückfahren musste. Um 12:30 Uhr hörte der Regen auf. Auf dem Rückweg um 10 vor 5 hörte und sah ich eine Amsel auf einer Buschspitze singen.
Ich verbrachte den Abend damit, „Ariel“ [eine Biografie von Shelley von Andre Maurois] zu lesen und Kreuzworträtsel zu lösen. Wir haben Bratwürste zum Abendessen gebraten, dann haben wir uns lange Zeit erzählt und anderen von der DF-Station zugehört.
Montag, 18. Januar
Kleiderparade führte zu zwei neuen Westen, neuen Hosen, neuen Socken und einem neuen Hemd. Wir haben Berlin Samstagnacht bombardiert und letzte Nacht wurde London bombardiert. Ich kenne noch keine Einzelheiten. Ein sehr milder Tag, anfangs bewölkt, aber später am Nachmittag sonnig, so dass ich in der Sonne sitzen wollte und es auch tat.
Heute Morgen im Lesesaal fand ich den Padre, wie er einige der Platten überspielte, die ich gestern Abend im Circle verpasst hatte. Ein bisschen von Tschaikowskys Klavierkonzert – dasjenige, aus dem das Warschauer Konzert geklaut wurde, sagt er.
Der Lesesaal soll jeden Abend von 7 bis 9.30 Uhr geschlossen sein, damit das RAF-Regiment ein Aufklärungsdrama durchführen kann. Ich gönne ihnen ihren Unterricht nicht, aber es ist sehr unfair, dass uns die Nutzung dieses Raums zu den Zeiten verweigert wird, in denen wir ihn am häufigsten nutzen möchten. Ich hoffe, es wird nicht lange dauern.
Die Belagerung Leningrads aufgehoben, Millerowo gefangen genommen – das sind die jüngsten russischen Erfolge. Mit Fred Behagg ging ich zum Ruan Minor Institute, um Deanna Durbin in ‚Mad About Music‘ zu sehen. Harte Stühle, kleiner Bildschirm, schlechter Lautsprecher, dennoch triumphierte Deana erneut: Ich wünschte, sie sang mehr als sie es tat.
Ich fuhr in einer Nacht mit sanftem Mondlicht und Luft wie in einer Juninacht zu den Sendern.
Dienstag, 19. Januar
Ich soll eine Weile hier bleiben und mit den anderen 2 in einem 3-Uhr-System sein. Besser noch – wir können jeweils einen Tag frei arbeiten, also habe ich morgen gebummelt.
Amseln singen häufig in der Morgen- und Abenddämmerung.
Mittwoch, 20. Januar
Mit Fred Behagg erwischte der Milchwagen nach St. Erth. Mit St. Ives-Männern von Helston nach St. Erth gefahren – drei von uns vorne mit dem Fahrer. Matt Cocking sagte, er sei mit Mrs. Jacobs verheiratet.
Bei Hayle lag ein Boot an der Bar, dort würde sie bleiben, bis die nächste große Flut die Ladung abtransportiert wurde.
Haarschnitt in einem Geschäft, dessen Name Trezise war, hielt er Freitag für einen dummen Tag für eine vorzeitige Schließung, aber Versuche, ihn zu ändern, sind gescheitert.
„Vom Winde verweht“ im Ritz, aber Fred hatte es gesehen, also ging ich mit ihm zu „My Gal Sal“ – eine musikalische Geschichte der Naughty Nineties mit der melodischen Musik von Paul Dresser.
Im YM gab es Lammbraten zum Abendessen mit zwei Gemüse- und Apfeltörtchen – kein Kaffee oder Brot und Butter serviert jetzt: nicht zum Mittagessen. Für Tee — Hüttenkuchen.
Entlang des Abschlussballs brausten Wellen über die Front: Wir mussten fliehen, um zu entkommen.
Bei Helston, Abendessen im YM mit Wurst und Chips und Bohnen und ein Gespräch mit Fred – einem echten Londoner. Bei einer Razzia bei Tageslicht in London wurde eine Schule getroffen und viele Kinder sind tot und vermisst.
Kamersk von Russen erobert Ich glaube, der Mythos der deutschen Unbesiegbarkeit stirbt langsam: Manchmal erneuert er sich für kurze Zeit.
Donnerstag, 21. Januar
T1190 macht Probleme. Ich soll mir die Relais anschauen, aber sie sind in Ordnung. Endlich taucht Herr A auf und ist ebenfalls verwirrt. Möwen rufen um 22 Uhr.
Freitag, 22. Januar
Fahrrad gereinigt und ich ging zur Inspektion. Flight nahm mein Wort, dass es gereinigt worden war. Den Abend verbrachte ich erst unter der Dusche, dann wechselte und packte meine Wäsche. Es dauerte 2,5 Stunden – viel Geschwätz.
Samstag, 23. Januar
Ein weiterer freier Tag zu meiner Überraschung und Freude, also haben wir unseren Plan abgearbeitet. Ich stoße nicht auf die Tatsache und die offizielle Ankündigung, sondern unternehme Schritte, um den Bus von Mullion ungesehen zu bekommen. Ich steige bei Campden House ein, wo Mrs. T. und Fred und eine andere Dame warten. Sie ist Mrs. Park, die Frau meines Offiziers. Sie ist in der Tat elegant. Ich packe ihre Tasche für sie in den Bus und steige hinter ihr ein. Herr A. ist da und alle meine Vorkehrungen sind umsonst. Ich kann seine Gedanken bei dem, was er sieht, nicht erraten.
Wegen ihm vermeide ich den Falmouth-Bus und die Trampe, da ich eine gute Weile vor dem Bus nach Falmouth komme.
Peg und John mit Michael kommen – ich habe den richtigen Tag gewählt. Sie kommen um 2.45 Uhr an und wir treffen sie.
Neuigkeiten, dass Tripolis uns gehört!
Menschenmassen durch die Straßen der Stadt. Einen Gruß oder eine Weihnachtskarte mit dem RAF-Wappen suche ich vergeblich – sie scheinen unerreichbar.
Walt Disneys „Bambi“ nächste Woche – was ich vermisse, weil ich so weit weg von zu Hause bin!
Freuden des Lagerlebens – auf ihren Betten im Dunkeln liegen zwei betrunkene Jugendliche: Der eine liegt im Bett und fühlt sich nicht wohl; der andere sorgt sich um ihn und um den Partner in einer anderen Hütte später tauchen zwei weitere auf, ebenfalls leicht eingemacht. Sie brauchen lange zum Einschlafen und sind laut: Man stöhnt laut, bevor er einschläft.
Sonntag, 24. Januar
Ein schöner Morgen. Hühnchen zum Abendessen bei Frau Trezise, gefolgt von Xmas Pudding, wo ich sechs Pence finde. Frau T. serviert den Pudding dem Lauf der Sonne folgend: Auch Tapeten sollte man so machen.
Montag, 25. Januar
Eine großartige Abwechslung, um wieder in der Werkstatt zu arbeiten – so viel zu tun und so wenig zu tun. Normalerweise endet der Tag mit der Dienstfahrt, normalerweise wird nur ein Akku zur KW/PW-Station gebracht: oft wird er auch für allerlei Gelegenheitsjobs verwendet. Dann auch heute Nacht Dienst mit zwei Rufen, einer von 10.30 – 11.30 Uhr und später von -0140 bis 0420 – beides wirklich unnötige Anrufe für mich, aber ich musste raus.
Dienstag, 26. Januar
Die Mahlzeiten haben sich wieder verbessert – Frühstück ist normalerweise gut, Abendessen besser als früher und wir bekommen jetzt jeden Tag Kuchen und Marmelade zum Tee.
Wir müssen unsere Sten Guns mit uns herumtragen – aber keine Munition! Es ist verrückt. Unsere Gummistiefel sind nur bei schlechtem Wetter zu tragen – das bedeutet nicht normaler Regen. Ich weiß nie, wann ich über die sumpfigen Moore stapfen werde, wo jeder Berg und jede Mulde voller Wasser ist, also missachte ich diesen Befehl.
Vor nicht allzu langer Zeit, wenn wir uns auf besseres Wetter freuen, erscheint in D R O's ein Hinweis über Fahrräder „Fahrräder müssen richtig geölt werden, bevor das wirklich schlechte Wetter einsetzt!“
Ich habe heute Abend ein gutes Feuer in der Hütte gemacht und bin dann für eine Weile in den Lesesaal gegangen. Also zum NAAFI und zurück zur Hütte, um das Feuer zu genießen.
Mittwoch, 27. Januar
Ein sehr interessanter Brief von Onkel Fred, voller interessanter Vogelkunde, seiner eigenen Beobachtungen. Er sagt, ich habe großes Glück, hier auf einer der Wanderrouten stationiert zu sein!
Ich habe heute Mühe, die Masten zu reparieren, die unsere Telefonleitungen über eine Fahrbahn tragen, eine neue Spitze zum Mast, neue Streben und dann die Mühe, sie aufzubauen, mit nur einem Mann, der mir hilft. Der Verkehr hat uns sehr aufgehalten und irgendwann musste ich ihn verlassen, um auf die Dienstfahrt zu gehen. Als ich zurückkam, musste ich viele kleine Akkus zum Aufladen anschließen – eine Fummelarbeit, die lange dauerte und ich musste meine geplante Reise zu den Trezise verschieben.
Ein weiteres gutes Feuer in der Hütte und ich blieb dort und las ‚Memory Hold the Door‘ und Tausendundeine Nacht.
Eine schöne Lagergeschichte. Bei der CO-Inspektion letzten Samstag besuchte er selbst die Waschräume. Der diensthabende Korporal salutierte ihm ausführlich, stapfte vor ihm zum Eingang der Duschen, stand dort und rief laut „Achtung“!
Donnerstag, 28. Januar
Durch ein aktiveres Leben fühle ich mich hungriger und ich habe viel weniger Zeit. Beim Abendessen las ich die Zeitungen von gestern und so las ich von dem Treffen zur bedingungslosen Kapitulation zwischen Churchill und Roosevelt in Casablanca. Die Zeitungen deuten seit mehreren Tagen auf große Neuigkeiten hin.
Am Dienstag, als wir im Bett lagen, sprachen wir über Hämorrhoiden und hörten uns besonders die Erfahrungen von Stan Webster an. „Wenn sie groß sind“, sagte er, „kommt man manchmal wie ein Gremlin aus einem Kaninchenbau“.
Die Nachricht ist jetzt angesagt – Russen erobern die Ölquellen von Maikop zurück. 8. Armee rückt in Richtung Tunesien vor: RAF führt einen kurzen, schweren Angriff auf Düsseldorf durch.
Freitag, 29. Januar
Heute Abend habe ich im Campden House Klavier gespielt, während Fred Mandoline spielte. Durch diesen Besuch habe ich eine ENSA-Filmvorführung verpasst. Der Film war „Mrs Miniver“ – ein Film, der überall dort, wo er gezeigt wird, große Menschenmengen anzieht.
Samstag, 30. Januar
Um den zehnten Jahrestag der Machtübernahme der Nazis zu feiern, überfielen Moskitos heute Morgen bei Tageslicht Berlin, schickten Göring in die Flucht und verzögerten seine Rede vor der Bundeswehr um mehr als eine Stunde. Eine weitere Razzia wurde später durchgeführt, kurz bevor Goebbels Hitlers Proklamation ausstrahlen sollte. Es ist bezeichnend, dass Hitler nicht gesprochen hat.
Im Campden House wurde ich heute Abend mit einer heißen Pastete und Tee verwöhnt. Abendessen auch später mit Kaffee. Ich habe, ich fühle mich schlecht, einige leichte Stücke von Schubert gespielt, und Fred hat es auch probiert. Jetzt herrschen raue Winde und heftige Schauer vor.
Sonntag, 31. Januar
Der Januar hat dieses Jahr einen echten Abschied genommen, ein ausgelassener, tosender Sturm am frühen Morgen, der unsere Schornsteinspitze abriss, überall Regen in die Gebäude trieb und Böen von 80 Meilen pro Stunde entwickelte.
Zwei Aufgaben im Dienst, bevor es zu dunkel wurde ….. und dann eilte ich zum Musikkreis, wo die 2. Symphonie von Brahms im Mittelpunkt stand.
Russen haben gestern den Eisenbahnknotenpunkt Tikhorezk erobert – und damit die Gefahr für die deutschen Truppen im Kaukasus erhöht.
© Das Urheberrecht der zu diesem Archiv beigetragenen Inhalte liegt beim Autor. Finden Sie heraus, wie Sie dies nutzen können.
Diese Geschichte wurde in die folgenden Kategorien eingeordnet.
Die meisten Inhalte auf dieser Website werden von unseren Benutzern erstellt, die Mitglieder der Öffentlichkeit sind. Die geäußerten Ansichten sind ihre und, sofern nicht ausdrücklich angegeben, nicht die der BBC. Die BBC ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Websites, auf die verwiesen wird. Falls Sie der Meinung sind, dass etwas auf dieser Seite gegen die Hausordnung der Website verstößt, klicken Sie bitte hier. Für weitere Kommentare kontaktieren Sie uns bitte.
Schlüsseldaten
28. Juli 1942
Jüdische Kampforganisation gegründet
Inmitten der ersten Deportationswelle aus dem Warschauer Ghetto in die Tötungsanstalt Treblinka wird die Jüdische Kampforganisation (ZOB, Zydowska Organizacja Bojowa) gegründet. Am 22. Juli 1942 beginnen die Deutschen mit massiven Deportationen, die praktisch ohne Unterbrechung bis zum 12. September 1942 andauern. In dieser Zeit werden mehr als 250.000 Juden aus dem Ghetto deportiert oder ermordet. Der aus Mitgliedern jüdischer Jugendorganisationen gebildete ZOB ruft die Juden des Ghettos zum Widerstand gegen die Deportation auf. Berichte über Massaker an Juden durch mobile Tötungseinheiten und in Tötungszentren sind bereits in das Ghetto eingedrungen. Zu einer Revolte ist der ZOB jedoch noch nicht bereit. Nach dem Ende der Abschiebungen im September erweitert sich der ZOB um Mitglieder politischer Untergrundorganisationen und stellt Kontakte zu den polnischen Widerstandskräften her, die für Ausbildung, Rüstung und Sprengstoff sorgen. Mordecai Anielewicz wird zum Kommandanten ernannt.
18.–21. Januar 1943
Deutsche stoßen auf Widerstand
Die Deutschen erneuern die Deportationen aus dem Warschauer Ghetto. Diesmal stoßen sie jedoch auf Widerstand der ZOB (Jüdische Kampforganisation Zydowska Organizacja Bojowa). Die Razzien am frühen Morgen überraschen die ZOB-Organisation, und Einzelpersonen gehen auf die Straße, um den Deutschen Widerstand zu leisten. Andere Juden im Ghetto ziehen sich in vorbereitete Verstecke zurück. Die Deutschen, die einen reibungslosen Ablauf der Vertreibungen erwarten, sind vom Widerstand überrascht. Als Vergeltung massakrieren sie am 21. Januar 1.000 Juden auf dem Hauptplatz, setzen aber weitere Deportationen aus. Die Deutschen konnten 5.000 bis 6.500 Juden deportieren oder töten. Ermutigt durch die Ergebnisse der Widerstandsaktionen planen die Juden im Ghetto und bereiten einen groß angelegten Aufstand vor. Die Kampforganisation wird vereinheitlicht, Strategien werden geplant, unterirdische Bunker und Tunnel gebaut und Dachdurchgänge gebaut. Die Juden des Warschauer Ghettos bereiten sich auf den Kampf bis zum Ende vor.
16. Mai 1943
Ghetto zerstört, Aufstand endet
Nach einem Monat der Kämpfe sprengen die Deutschen die Große Synagoge in Warschau und signalisieren damit das Ende des Aufstands und die Zerstörung des Ghettos. Am 19. April 1943 begannen die Deutschen unter dem Kommando von SS-General Jürgen Stroop mit der endgültigen Zerstörung des Ghettos und der Deportation der verbliebenen Juden. Die Ghettobevölkerung meldet sich jedoch nicht zu Abschiebungen. Stattdessen haben sich die Ghetto-Kampforganisationen in Gebäuden und Bunkern verbarrikadiert, um den Deutschen Widerstand zu leisten. Nach drei Tagen beginnen die deutschen Truppen, das Ghetto Gebäude für Gebäude niederzubrennen, um die Juden aus den Verstecken zu treiben. Der Widerstand hält wochenlang an, während die Deutschen das Ghetto in Schutt und Asche legen. Obwohl es nach den Deportationen im Januar 1943 nur noch etwa 50.000 Juden im Ghetto gibt, berichtet General Stroop nach der Zerstörung des Ghettos, dass 56.065 Juden von den 7.000 in das Tötungszentrum Treblinka deportierten Juden gefangen genommen und der Rest zur Zwangsarbeit geschickt wurde Lager und das Lager Majdanek. Einigen Widerstandskämpfern gelingt die Flucht aus dem Ghetto und schließen sich Partisanengruppen in den Wäldern um Warschau an.
Aufzeichnungen der Militärbehörde
1. Forscher können Henry Stimson nützlich finden, Zum aktiven Dienst in Frieden und Krieg (New York: Harper, 1948) William D. Leahy, Ich war dort: Die persönliche Geschichte des Stabschefs an die Präsidenten Roosevelt und Truman, basierend auf seinen Notizen und Tagebüchern, die er damals gemacht hat (New York: Whittlesley House, 1950) Ernest J. King, Flottenadmiral King: Ein Marinerekord (New York: W. W. Norton, 1952) Forrest C. Pogue, George C. Marshall: Organisator von Victory (New York: Viking Press, 1973). [Zurück zum Text]
2. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) [auf Französisch die "BRI" Banque de Reglements Internationaux und auf Deutsch die "BIZ" Bank für Internationalen Zahlungsausgleich] wurde als internationales Finanzinstitut mit besonderer Immunität gemäß Den Haag gegründet Vereinbarungen vom 20. Januar 1930. Gründungsmitglieder waren die Zentralbanken von Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Gründung hatten neunzehn weitere europäische Zentralbanken das Kapital der Bank gezeichnet. Die Bank öffnete am 17. Mai 1930 ihre Türen in Basel, Schweiz. Ihre Hauptziele waren die Tätigkeit als Treuhänder oder Agent in Bezug auf internationale Finanzabwicklungen, insbesondere in Bezug auf deutsche Reparationen im Rahmen des sogenannten Young-Plans, der 1930 in Den Haag verabschiedet wurde Konferenz zur Förderung der Zusammenarbeit der Zentralbanken und zur Bereitstellung zusätzlicher Erleichterungen für internationale Finanzgeschäfte. In den 1930er Jahren entwickelte die BIZ ihre Aktivitäten in diese Richtung. Doch bald wurden die Funktionen der Bank in Bezug auf die deutschen Reparationen unterbrochen. Die internationale Finanzkrise von 1931 führte zu der Weltwirtschaftskrise zunächst zu einer teilweisen und bald zu einer vollständigen Einstellung der deutschen Reparationszahlungen (Luasanne-Abkommen 1932). Während des Zweiten Weltkriegs war der Präsident der Bank der Amerikaner Thomas H. McKittrick. Der Generaldirektor war ein Franzose, Roger Auboin, und der stellvertretende Generaldirektor war Paul Hechler, ein Deutscher und NSDAP-Mitglied. Zu ihrem Vorstand gehörten Hermann Schmitz, Leiter der I.G. Farben Baron Kurt von Schroder, Chef der J. H. Stein Bank zu Köln (und leitender Beamter und Finanzier der Gestapo), Walter Funk, Reichsbankpräsident und Emil Puhl, Reichsbank-Vizepräsident. Auf der Bretton-Woods-Konferenz im Jahr 1944 forderten die Alliierten in Resolution V die Abschaffung der BIZ, auch weil sie als Geldwäsche-Einheit für die Deutschen angesehen wurde. 1948 übergab die BIZ den Alliierten 4 Millionen Dollar an Raubgold. Die BIZ existiert noch immer mit Sitz in Basel, Schweiz. Für eine kurze Einführung in die Kriegsaktivitäten der BIZ siehe Charles Higham, Handel mit dem Feind: Die Nazi-Amerikanische Geldverschwörung 1933-1949 (New York: Barnes & Noble Books, 1995), S. 1-19, und Arthur L. Smith, Hitlers Gold: Die Geschichte der Nazi-Kriegsbeute (Washington, D. C., Berg, 1996), S. 52–62 und passim. Forscher finden möglicherweise nützliche Roger Aubion, Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 1930-1955 (Princeton: Princeton University Press, 1955) und Henry H. Schloss., Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Amsterdam: North Holland Publishing Co., 1958). [Zurück zum Text]
3. Die vielleicht beste kurze Einführung in die Wirtschaftskriegsführung während des Zweiten Weltkriegs findet sich in I.C.B. Lieber Gen. Hrsg. und M.R.D. Fuß, beratender Redakteur, Der Oxford-Begleiter zum Zweiten Weltkrieg (Oxford und New York: Oxford University Press, 1995), S. 318-321. Forscher können auch David L. Gordon und Royden Dangerfield konsultieren. Die versteckte Waffe: Die Geschichte der Wirtschaftskriegsführung (New York: Harper & Bros., 1947) W. N. Medlicott, Die Wirtschaftsblockade 2 Bd. (Lodnon: His Majesty's Stationery Office and Longmans, Green, and Co. 1952, 1959) Alan S. Milward, Krieg, Wirtschaft und Gesellschaft, 1939-1945 (Berkeley und Los Angeles: University of California Press, 1977). [Zurück zum Text]
4. Für Informationen über die Organisationsstruktur und Aufzeichnungen des Ministeriums für wirtschaftliche Kriegsführung (MEW) siehe John D. Cantwell, Der Zweite Weltkrieg: Ein Leitfaden für Dokumente im Staatsarchiv (London: HMSO, 1993) S. 70-73. Nützlich für das Verständnis der Rolle und Aktivitäten der britischen Wirtschaftskriegsführung ist W. N. Medlicott, Die Wirtschaftsblockade (London: HMSO und Longmans, Green und Co. 2 Bd. 1952, 1959). [Zurück zum Text]
5. In den Beständen von NARA (in diesem Findbuch identifiziert) gibt es viele Aufzeichnungen über Plünderungen, versuchte Rückgewinnung, Rückgewinnung und Rückgabe von Geldgold, das Nazis von den Zentralbanken der von ihnen besetzten Länder genommen hatten, sowie nicht-monetäres Gold von NS-Verfolgten. Die Harry S. Truman Library in Independence, Missouri, enthält eine Kiste mit persönlichen Unterlagen (Nazi Gold File, 1945-1988) von Bernard Bernstein über die Entdeckung, Bergung und Entsorgung des bei Merkers gefundenen Goldes. Forscher finden möglicherweise nützliche Arthur L. Smith, Jr., Hitlers Gold: Die Geschichte der Nazi-Kriegsbeute (Oxford und Washington, DC: Berg, 1996) Ian Sayer und Douglas Botting. Nazi-Gold (New York: Congdon and Weed, 1984) US-Außenministerium, Bemühungen der USA und der Alliierten zur Wiedererlangung und Wiederherstellung von Gold und anderen Vermögenswerten, die von Deutschland während des Zweiten Weltkriegs gestohlen oder versteckt wurden: Vorstudie , koordiniert von Stuart E. Eizenstat und erstellt von William Z. Slany (Mai 1997) US-Außenministerium, US-amerikanische und alliierte Kriegs- und Nachkriegsbeziehungen und Verhandlungen mit Argentinien, Portugal, Spanien, Schweden und der Türkei über erbeutetes Gold und deutsches Auslandsvermögen und US-Bedenken über das Schicksal des Ustascha-Finanzministeriums in Kriegszeiten: Ergänzung zur vorläufigen Studie über die Bemühungen der USA und der Alliierten zu, Wiederherstellen und Wiederherstellen von Gold und anderen Vermögenswerten, die von Deutschland während des Zweiten Weltkriegs gestohlen oder versteckt wurden , koordiniert von Stuart E. Eizenstat und erstellt von William Slany (Juni 1998) Foreign & Commonwealth Office, General Services Command, History Notes, Nazi-Gold: Informationen aus den britischen Archiven, Nr. 11 (September 1996) Foreign & Commonwealth Office, General Services Command, History Notes, Nazi-Gold: Informationen aus den britischen Archiven, Zweite Ausgabe, Nr. 11 (Januar 1997) Foreign & Commonwealth Office, General Services Command, History Notes, Nazi-Gold: Informationen aus den britischen Archiven, Teil II: Monetäres Gold, nicht-monetäres Gold und die Dreigliedrige Goldkommission, Nr. 12 (Mai 1997) Sidney Zabludoff, Bewegungen von Nazi-Gold: Die Spur entdecken , Institute of the World Jewish Congress Policy Study No. 10 (1997). Weitere Informationen zur Entdeckung und Bergung des von den Nazis erbeuteten Goldes in der Mine Merkers in Deutschland finden Sie in Greg Bradsher, "Nazi Gold: The Merkers Mine Treasure", Prolog: Vierteljährlich der National Archives and Records Administration (erscheint, Frühjahrsausgabe 1999). [Zurück zum Text]
6. Für Informationen über die Kriegsaktivitäten und Aufzeichnungen des Auswärtigen Amtes siehe John D. Cantwell, Der Zweite Weltkrieg: Ein Leitfaden für Dokumente im Staatsarchiv (London: HMSO, 1993), S. 82-92. [Zurück zum Text]
7. Forscher finden möglicherweise nützliche Anthony Cave Brown, Der letzte Held: Wild Bill Donovan (New York: Vintage Books, 1984) Corey Ford, Donovan von OSS (Boston: Little, Brown, 1970) Richard Dunlop, Donovan: Amerikas Meisterspion (Chicago: Rand McNally. 1982) Thomas F. Troy, Donovan und die CIA (Frederick, Maryland: University Press of America, 1981). [Zurück zum Text]
8. Forscher können nützlich sein: History Project, Strategic Services Unit, Office of the Assistant Secretary of War, War Department, Washington, D.C., Kriegsbericht des OSS (Office of Strategic Services) mit einer neuen Einführung von Kermit Roosevelt (New York: Walker and Company, 1976, 2 Bde.) Bradley F. Smith, Die Schattenkrieger: O.S.S. und die Ursprünge des C.I.A. (New York: Basic Books, Inc., 1983) Richard Harris Smith, Die geheime Geschichte von Amerikas erster CIA (Berkeley, Los Angeles, London, University of California Press, 1972) und George C. Chalou, Hrsg., The Secrets War: Das Amt für strategische Dienste im Zweiten Weltkrieg (Washington, DC: National Archives and Records Administration, 1992) David K. E. Bruce, OSS Against the Reich: Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs von Colonel David K. E. Bruce, Hrsg., Nelson Lankford (Kent, Ohio: Kent State University Press, 1991) H. Montgomery Hyde, Geheimagent: Britische Spionage in Amerika und die Schaffung des OSS (New York: St. Martin's Press 1982) William Casey, Der geheime Krieg gegen Hitler (Washington, D.C.: Regnery, Gateway, 1988)Joseph E. Persico, Das Reich durchbohren: Das Eindringen amerikanischer Geheimagenten in Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg (New York: Viking Press, 1979) John H. Waller, Der unsichtbare Krieg in Europa: Spionage und Verschwörung im Zweiten Weltkrieg (New York: Random House, 1996) Neal H. Petersen, Hrsg. und Kommentar, Von Hitlers Haustür. Die Kriegsnachrichtenberichte von Allen Dulles, 1942-1945 (University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press, 1996) Nicholas Dawidoff, Der Fänger war ein Spion: Das mysteriöse Leben von Moe Berg (New York: Pantheon Books, 1994) Barry M. Katz, Foreign Intelligence: Research and Analysis im Office of Strategic Services 1942-1945 (Cambridge, Massachusetts und London: Harvard University Press, 1989) Allen W. Dulles, Das Handwerk der Intelligenz (New York: Harper & Row, 1963) Burton Hersh, The Old Boys: Die amerikanische Elite und die Ursprünge der CIA (New York: Scribners, 1992) Edward Hymoff, Das OSS im Zweiten Weltkrieg (New York: Richardson & Steirman, 1986) Thomas F. Troy, Hrsg., Wartime Washington: The Secret OSS Journal of James Grafton Rogers, 1942-1943 (Frederick, Maryland: University Publications of America, 1987). [Zurück zum Text]
9. Viele Aufzeichnungen zum Safehaven-Programm sind in drei Bänden der Auswärtige Beziehungen der Vereinigten Staaten [eine Veröffentlichung des Außenministeriums, die als wichtige Findhilfe für die Aufzeichnungen dient, da die für den Druck ausgewählten Dokumente die Bezeichnung der Quelldatei enthalten.]. Diese drei Bände sind: FRUS, 1944, vol. II, S. 213-251. „Besorgnis der Vereinigten Staaten über feindliche Versuche, Gelder oder andere Vermögenswerte in neutralen Ländern abzusondern. Beginn des Safehaven-Programms“ FRUS, 1945 , vol. II, S. 852-932. „Besorgnis der Vereinigten Staaten über feindliche Versuche, Gelder oder andere Vermögenswerte in neutralen Ländern zur Umsetzung des Safehaven-Programms abzusondern“ und, FRUS, 1946 , vol. V, S. 202-220. "Implementation of the Safehaven Program Negotiation of Accords with the Switzerland and Sweden on Liquid of German Foreign Assets in ihren Ländern." [Zurück zum Text]
10. Margaret Clarke, eine Historikerin der Federal Economic Administration, schrieb 1946 eine 193-seitige Geschichte des Safehaven-Programms mit dem Titel „Safehaven Study. " Diese Studie wurde nie veröffentlicht. Eine Kopie davon ist in den Unterlagen der Bundeswirtschaftsverwaltung (RG 169) enthalten. Sie ist ein nützliches Instrument, um die Organisation, Verwaltung und Aktivitäten des Safehaven-Programms zu verstehen. Zu Beginn ihres Studiums "Das Safe-Hafen-Programm oder -Projekt wurde als eines der wichtigsten Instrumente organisiert, mit denen die Regierung der Vereinigten Staaten Deutschlands Ziel vereiteln wollte, seine Stärke außerhalb Deutschlands wieder aufzubauen. Der grundlegende Zweck bestand darin, Deutschlands Versuch zu vereiteln, in fremde Volkswirtschaften einzudringen, interne Vermögenswerte außerhalb der Reichweite der Alliierten zu transferieren, Reparationszahlungen zu entgehen, indem er offensichtlich keine Ressourcen hatte, und jede Beteiligung an der Wiederherstellung Europas zu vermeiden. Der Begriff sicherer Hafen, ursprünglich als Codephrase gedacht, um die Aktivitäten der ersten amerikanischen Vertreter zu erklären, die nach Europa entsandt wurden, um Art und Umfang des deutschen Plans zu erkunden, verlor seine Bedeutung als geheime Bezeichnung so bald, dass der Begriff beschreibend für den Gegenplan von . wurde dieser Regierung (Eine der ersten Verwendungen des Begriffs Safehaven war am 28 früher auf deutsches Vermögen im Ausland], das in Ihren Besitz gelangt, da Informationen über Raub- und Fluchtkapital tendenziell mit Informationen über deutsches Vermögen im Allgemeinen verschmelzen.Um eine schnelle Verteilung zu beschleunigen, sollten alle Telegramme, Luftfrachtbriefe und Sendungen zu diesem Thema die Codewort 'SAFEHAVEN'" Auswärtige Beziehungen der Vereinigten Staaten, 1944, Bd. II S. 234-235) Für diejenigen, die sich mit der Verhinderung des Wiederauflebens der deutschen industriellen und militärischen Stärke beschäftigten, wurde Safe Haven zu einem Namen für ihre Aktivitäten, obwohl später der Begriff Externe Sicherheit als Beschreibung des Programms verwendet wurde. "(Clarke, "Safehaven Study", S. 21). "Es gab", fährt sie fort, "spezifische Ziele, auf die das Safe-Haven-Projekt hingearbeitet hat: Die deutsche wirtschaftliche und kulturelle Durchdringung außerhalb Deutschlands einzuschränken und zu verhindern, um Deutschland am Transfer zu hindern internes Vermögen an neutrale Länder, um sicherzustellen, dass das deutsche Vermögen von den Alliierten verwaltet wird, damit die deutsche Zahlung von Kriegsreparationen sichergestellt wird, um sicherzustellen, dass die Ressourcen Deutschlands für den Wiederaufbau Europas zur Verfügung stehen, um die Rückgabe an rechtmäßige Eigentümer geplünderten Besitztümern aus einst von den Deutschen besetzten Ländern und zur Verhinderung der Flucht von strategischem deutschen Personal in neutrale Häfen. Der allgemeine Zweck war natürlich, Pläne für einen dauerhaften Frieden zu verwirklichen, indem man dazu beitrug, dass Deutschland einen weiteren Krieg unmöglich machte. (Clarke, „Safehaven Study“, S. 22). In ihrer Studie kritisierte Clarke das Safehaven-Programm. Sie stellte fest, dass das Programm „nicht von den höchsten Verwaltungsbehörden organisiert wurde. „Außerdem“ zeigte das Finanzministerium zunächst kein Interesse. "aber." Später wurde die Foreign Funds Control of Treasury sehr interessiert und versuchte tatsächlich, die Leitung und Leitung der gesamten Angelegenheit zu übernehmen. „Das Außenministerium“, erklärte sie, „war im Allgemeinen jedoch kooperativ. die staatliche Vertretung in den neutralen Hauptstädten fehlte manchmal an Sympathie. Tatsächlich wurden an einem Punkt Vorschläge und Versuche gemacht, eine Entscheidung des Präsidenten zu erwirken, die ein für alle Mal die Zuständigkeitsstreitigkeiten beilegen und die richtigen Rollen der verschiedenen interessierten Stellen klären würde. Dies wurde nie erreicht. " "Innerhalb der FEA selbst", fügte sie hinzu, "gab es behördeninterne Konflikte. Der Konflikt ist nicht überraschend, da niemand wirklich wusste, wo die Autorität lag. Als Safe Haven in Gang kam, verschwanden oder verschwanden außerdem gewisse Merkmale des Programms zur wirtschaftlichen Kriegsführung. Safe Haven bot die Gelegenheit, ein herausforderndes und spannendes Spiel fortzusetzen. Alle wollten daran teilnehmen. Jeder tat es sozusagen und so resultierten Verwirrung, Eifersüchteleien, Missverständnisse und Verschwendung. Wäre das Projekt von der FEA-Verwaltung klar definiert worden und wäre die Autorität dafür definitiv und absolut in die Hände eines einzigen Direktors gelegt worden, wären viele der aufgetretenen Schwierigkeiten überwunden worden, bevor sie sich manifestierten. " "Ebenso", fährt sie fort, "kann man spekulieren, dass Staat, Finanzministerium und FEA, wenn eine solche Integration anfangs gehandhabt worden wäre, immer als eine Einheit agiert hätten und nicht wie manchmal geschehen, als dreidimensionale Behörde, deren drei Seiten gegeneinander gezogen. "(Clarke, "Safehaven Study", S. 189-190). Die verschiedenen Schreibweisen des Safehaven-Programms (z dass es keine endgültige Autorität für das Programm gab.Forscher sollten sich bewusst sein, dass die Außenministerien (hauptsächlich die Foreign Funds Control Unit) und die Foreign Economic Administration alle bis zu einem gewissen Grad glaubten, dass sie die wichtigsten Behörden waren. In ähnlicher Weise lieferten viele Agenturen, darunter das Militär- und Marine-Establishment, das Office of Strategic Services, alle die Safehaven-Informationen an das Außenministerium und das Finanzministerium und die Außenwirtschaftsverwaltung. Und diese drei Agenturen sammelten auch ihre eigenen Informationen Safehaven-bezogene Aufzeichnungen, die in diesem Findbuch identifiziert wurden.
11. Margaret Clarke, "Safehaven Study", o. J. [1946] 193 S. Enthalten in Material zum "Safe Haven"-Projekt 1943-1945 (Eintrag 170) in den Aufzeichnungen der Foreign Economic Administration (RG 169) S. 104-105 im Folgenden zitiert als Clarke, "Safehaven Study". . Unnötig zu erwähnen, dass die Aufzeichnungen des Büros des Militärgouverneurs der Vereinigten Staaten (OMGUS) (RG 260) voller Informationen sind, die auf beschlagnahmten deutschen Aufzeichnungen basieren. [Zurück zum Text]
12. OSS Evaluation of Evidence, Eintrag 147, Feld 7 (Amtsverfahren), Ordner 103, RG 226. [Zurück zum Text]
13. Auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods wurde die New Hampshire-Resolution Nr. VI angenommen. Es gab nicht nur Empfehlungen zu Maßnahmen, die zu ergreifen sind, um das Interesse der Vereinten Nationen an deutschen Auslandsvermögen zu wahren, sondern verwies insbesondere auf die umfassenderen Ziele des Safehaven-Programms. Die Präambel der Resolution warf den Führern der Achsenmächte, feindlichen Staatsbürgern und ihren Kollaborateuren vor, Vermögenswerte durch und in neutrale Länder zu transferieren, um sie zu verbergen, und so die Macht, den Einfluss und die Fähigkeit der Achsenmächte aufrechtzuerhalten, „zukünftige Vergrößerung und Weltherrschaft zu planen“. Die Präambel nennt Beute, Vermögensübertragungen besetzter und neutraler Nationen durch Drohung, Übertragungen von Besitz der Achsenmächte unter Verwendung von Jalousien und Mänteln, als die Arten von Reichtümern, die Deutschland nützlich und leicht zu verbergen fand. Es markierte auch die Schuld der Marionettenregierungen und der Nazi-Sympathisanten für die Zukunft.In der Präambel heißt es: "Die Vereinten Nationen haben ihre Absicht erklärt, ihr Möglichstes zu tun, um die vom Feind praktizierten Enteignungsmethoden zu überwinden, haben sich das Recht vorbehalten, jegliche Übertragung von Eigentum von Personen mit besetztem Gebiet für ungültig zu erklären, und haben Maßnahmen ergriffen." zum Schutz und zur Sicherung des Eigentums besetzter Länder und ihrer Staatsangehörigen innerhalb ihrer jeweiligen Zuständigkeiten sowie zur Verhinderung der Veräußerung von geraubtem Eigentum auf den Märkten der Vereinten Nationen, daher nimmt die Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen 1) die Schritte zur Kenntnis und unterstützt sie voll und ganz von den Vereinten Nationen getroffen, um: (a) feindliches Vermögen aufzudecken, zu trennen, zu kontrollieren und angemessen zu disponieren, (b) die Liquidation von geplündertem Eigentum des Feindes zu verhindern, das Eigentum und die Kontrolle über dieses geplünderte Eigentum ausfindig zu machen und zu verfolgen, und geeignete Maßnahmen im Hinblick auf die Rückgabe an die rechtmäßigen Eigentümer zu ergreifen." Die Entschließung wird weiter empfohlen ds dass die auf der Konferenz vertretenen Regierungen die Regierungen neutraler Länder auffordern: "(a) sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um jede Verfügung oder Übertragung von Vermögenswerten, die der Regierung oder Einzelpersonen von Institutionen innerhalb der vom Feind besetzten Vereinten Nationen und (2) Gold, Geld, Kunstgegenstände, Wertpapiere, sonstige Eigentumsnachweise an Finanz- oder Wirtschaftsunternehmen und andere vom Feind geplünderte Vermögenswerte erbeutet sowie aufzudecken, auszusondern und zu halten zur Verfügung der Behörden nach der Befreiung in dem entsprechenden Land solche Vermögenswerte innerhalb ihres Hoheitsgebiets, (b) sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um die Verheimlichung von (1) Vermögenswerten durch betrügerische Mittel oder anderweitig in Ländern zu verhindern, die ihrer Gerichtsbarkeit unterliegen der Regierung von oder Einzelpersonen oder Institutionen in feindlichen Ländern gehören oder ihr angehören sollen (2) Vermögenswerte, die Eigentum oder alle feindlichen Führern, ihren Mitarbeitern und Kollaborateuren angehören und ihre endgültige Übergabe an die Behörden nach dem Waffenstillstand zu erleichtern. "Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen, Bretton Woods, New Hampshire, 1. Juli bis 22. Juli 1944, Schlussakte und zugehörige Dokumente (U.S. Government Printing Office, 1944). Forscher könnten nützlich sein Proceedings and Documents of the United Nations Monetary and Financial Conference, Bretton Woods, New Hampshire, 1-22. Juli 1944 (Washington, DC: Allgemeine Druckerei der Vereinigten Staaten, 1948). [Zurück zum Text]
14. Dies war der Unterausschuss für militärische Angelegenheiten des Senats für Kriegsmobilisierung (der sogenannte Kilgore-Ausschuss). Der Unterausschuss unter der Leitung von Senator Harley M. Kilgore hielt in der zweiten Hälfte des Jahres 1945 mehrere Anhörungen ab, die sich auf die deutsche wirtschaftliche Durchdringung neutraler Länder, die Beseitigung deutscher Kriegsressourcen, die deutschen Ressourcen für einen dritten Weltkrieg und damit zusammenhängende Angelegenheiten konzentrierten. Überall in diesem Findbuch werden Forscher feststellen, dass es zahlreiche Hinweise auf das Kilgore-Komitee gibt. Um Zugang zu den vollständigen Akten der Anhörungen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das NARA Center for Legislative Archives im Archives I-Gebäude in Washington, DC. Ihre Telefonnummer lautet 202-501-5350. [Zurück zum Text]
15. Von 1943 bis 1945 war er unbezahlter persönlicher Berater von James Byrnes, Direktor für wirtschaftliche Stabilisierung und später Direktor für Kriegsmobilisierung. Baruch leitete auch eine spezielle Untersuchungskommission für Präsident Franklin D. Roosevelt. [Zurück zum Text]
16. Die Kästen 1-537 dieser Serie sind Feldstationsakten und werden später in diesem Findbuch beschrieben. [Zurück zum Text]
17. Abwehr war die Abkürzung für Amt Austlandsbehörden und Abwehr, die deutsche Geheimdienst- und Militärabwehrabteilung des Oberkommandos (OKW) unter der Leitung von Admiral Wilhelm Canaris. Seine eigenständige Rolle endete mit der Entlassung von Canaris im Februar 1944 und seiner Unterstellung unter die SS. Forscher finden möglicherweise nützliche Lauran Paine, Die Abwehr: Der deutsche Militärgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg (London: Robert Hale, 1988). [Zurück zum Text]
18. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – der vollständige Titel der NSDAP unter der Führung von Adolf Hitler. Oft auch als NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) bezeichnet. [Zurück zum Text]
19. Für Berichte über Kunstraub während des Krieges durch die Nazis, Amerikaner, Sowjets und andere siehe Lynn H. Nicholas, Der Raub Europas: Das Schicksal der Schätze Europas im Dritten Reich und im Zweiten Weltkrieg (New York: Vintage Books, 1995), Hector Feliciano, Das verlorene Museum: Die Nazi-Verschwörung zum Diebstahl der größten Kunstwerke der Welt (New York: Basic Books, 1997) und Elizabeth Simpson, Hrsg., Die Kriegsbeute: Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen: Der Verlust, das Wiederauftauchen und die Wiedererlangung von Kulturgütern (New York: Harry N. Abrams, Inc. 1997) Jonathon Petropoulos, Kunst als Politik im Dritten Reich (Durham: University of North Carolina Press, 1996) Charles De Jaeger, Die Linzer Akte: Hitlers Plünderung der europäischen Kunst (Exeter: Webb & Bower, 1981) David Roxan und Ken Wanstall, Die Dohle von Linz: Die Geschichte von Hitlers Kunstdiebstählen (London: Cassell, 1964) Thomas Carr Howe, Salzminen und Burgen: Die Entdeckung und Restitution geraubter europäischer Kunst (Indianapolis und New York: The Bobbs-Merrill Company, 1946) George Mihan, Geplünderter Schatz: Deutschlands Überfall auf Kunst (London: Alliance Press, 1944) Amerikanische Kommission der Vereinigten Staaten für den Schutz und die Bergung von künstlerischen und historischen Denkmälern in Kriegsgebieten, Bericht der United States American Commission for the Protection and Salvage of Artistic and Historic Monuments in War Areas (Washington, D.C.: US-Regierungsdruckerei, 1946) Henry Adams La Farge, Verlorene Schätze Europas (New York: Pantheon Books, 1946) Konstantin Akinsha und Grigorii Kozlov, Gestohlener Schatz: Die Jagd nach den verlorenen Meisterwerken der Welt (London: Weidenfeld &. Nicolson, 1995) Michael J. Kurtz, Nazi-Schmuggelware: Amerikanische Politik zur Rückgabe europäischer Kulturschätze, 1945-1955 (New York und London: Garland Publishing Inc., 1985). Kenneth D. Alford, Die Beute des Zweiten Weltkriegs: Die Rolle des amerikanischen Militärs beim Diebstahl von Europas Schätzen (New York: A Birch Lane Press Book, 1994) William H. Honan, Schatzsuche, ein New York Mal Reporter spürt den Quedlingburger Hort auf (New York: Fromm International Publishing Coporation, 1997) Ebenfalls nützlich sind zwei Berichte der US-Regierung, deren Kopien in den Unterlagen mehrerer Regierungsbehörden aufbewahrt werden. Dies sind Mitarbeiter der Außenwirtschaftssicherheit, feindlicher Zweig, Außenwirtschaftsverwaltung, "Raubkunst in besetzten Gebieten, neutralen Ländern und Lateinamerika, vorläufiger Bericht", 5. Mai 1945, 40 S., und Art Looting Investigative Unit, Strategic Services Unit, Office of the Assistant Secretary of War, War Department, "Art Looting Investigation Unit Final Report", 1. Mai 1946, 170 S. Forscher im Raum Washington DC, die sich mit Kunstfragen befassen, können die Bestände der Archives of American . nützlich finden Kunst und die Nationalgalerie. Letzterer hat einen nützlichen Leitfaden zu seinen Beständen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs erstellt: Kate Moore, Compiler, Aufzeichnungen über den Zweiten Weltkrieg in der National Gallery of Art Washington, D.C.: Sammlungen in den Gallery Archives, Gallery Library, Photographic Archives (Juni 1996). [Zurück zum Text]
20. Exekutivdirektor des Board of Economic Warfare und des Office of Economic Warfare. [Zurück zum Text]
21. Konzentrationslager südöstlich von Hamburg. Es wurde 1940 gegründet, um Arbeitskräfte für die Rüstungsfabriken zu liefern. Von den 90.000 Menschen, die dorthin geschickt wurden, starb fast die Hälfte an Krankheiten, Hunger und einige wurden hingerichtet. [Zurück zum Text]
22. JIC verweist auf das Joint Intelligence Committee, das eine Fortsetzung und Erweiterung des gleichnamigen Joint Board Committee war, das 1941 autorisiert worden war. Es erhielt bis Mai 1943 keine Charta von den Joint Chiefs of Staff, aber es war Er erhielt eine Anweisung und wurde Anfang März 1942 reorganisiert. Bereits zuvor, am 11. Februar 1942, hatte ein Papier der kombinierten Stabschefs die Aufgaben und die Zusammensetzung des JIC festgelegt. Seine Hauptaufgaben während der gesamten Kriegszeit bestanden darin, anderen Dienststellen der Vereinigten Stabschefs Nachrichten in verschiedener Form zu liefern und sie im Combined Intelligence Committee zu vertreten. In seiner ursprünglichen Zusammensetzung bestand der JIC aus den Direktoren der Nachrichtendienste des Heeres und der Marine und Vertretern des Außenministeriums, des Board of Economic Warfare (später Foreign Economic Administration) und des Coordinator of Information (später Director der strategischen Dienste). Die Charta vom Mai 1943 fügte der Direktor des Nachrichtendienstes der Heeresluftwaffe hinzu. Die Mitgliederzahl blieb während des Rests des Krieges unverändert. [Zurück zum Text]
23. Der Kaiser von Abessinien, der 1936 nach der italienischen Besetzung seines Landes ins Exil geschickt wurde. Er kehrte im Mai 1941 zurück. [Zurück zum Text]
24. Kurzform der Interessen Gemeinschaft Farbenindustrie Aktiengesellschaft, oft auch als IG Farbenindustrie AG bezeichnet. einschließlich Standard Oil of New Jersey, Aluminium Company of America, Dow Chemical Company, EI du Pont de Nemours & Co.). Während des Krieges kontrollierte sie 900 Chemiefabriken innerhalb Deutschlands und in den besetzten Gebieten und kontrollierte etwa 500 Firmen in 92 Ländern. Nach dem Krieg wurden die IG-Farben-Direktoren der Versklavung und Massenmord an ausländischen Arbeitern sowie der "Plünderung und Verderbung von öffentlichem und privatem Eigentum in überfallenen Ländern" angeklagt. ICH G. Farben (New York: Boni &. Gaer, 1947) Joseph Borkin, Das Verbrechen und die Bestrafung von I.G. Farben (New Yor: Barnes & Noble Books, 1978). [Zurück zum Text]
25. Das organisatorische Element des Federal Bureau of Investigation in Lateinamerika. [Zurück zum Text]
26. Walter Funk war von 1937 bis 1945 Bundeswirtschaftsminister und ab 1939 Präsident der Reichsbank und Bevollmächtigter für die Kriegswirtschaft. In seiner Doppelfunktion war Funk für die wirtschaftliche und finanzielle Führung Deutschlands verantwortlich. 1942 einigte er sich mit Heinrich Himmler heimlich darauf, dass „Gold, Juwelen und andere Wertgegenstände ermordeter Juden auf das sogenannte ‚Max Heileger‘-Konto seiner Bank eingezahlt und der SS gutgeschrieben werden sollten.“ [ Zurück zum Text]
27. Italienischer neofaschistischer Kriegsminister der Faschistischen Republik Mussolini. [Zurück zum Text]
28. Nazi-Propagandisten verkündeten, und einige der alliierten Führer glaubten, dass die Nazis Militärbasen für Guerilla-Operationen, „Schanzen“, in Südbayern und Westösterreich errichten und auch nach der Niederlage Deutschlands weiter Krieg führen würden. Forscher finden möglicherweise nützliche Rodney G. Minott, Die Festung, die niemals Krieg führt: Der Mythos von Hitlers bayerischer Festung (New York: Holt, Rinehart & Winston, 1964). [Zurück zum Text]
29. Marcel Pilet-Golaz war Mitglied des Schweizerischen Bundesrates (1929-1944), 1929 Vorsteher des Innenministeriums, 1930-1940 Vorsteher des Eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartements und Leiter der Politischen Abteilung, 1940-1944. [Zurück zum Text]
30. John Edgar Hoover war 1924-1972 Direktor des Federal Bureau of Investigation. [Zurück zum Text]
31. Hermann Wilhelm Göring war Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Bevollmächtigter für den Vierjahresplan und Vorsitzender des Reichsrats für Landesverteidigung. Sein Vierjahresplanamt hatte formal die Kontrolle über die Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten. Am 31. August 1939 ernannte Hitler Göring für den Fall seines Todes zu seinem Nachfolger. Forscher finden möglicherweise nützliche Charles Bewley, Hermann Göring und das Dritte Reich (New York: Devin-Adair, 1962) Willi Frischauer, Aufstieg und Fall Hermann Görings (New York: Ballantine, 1951) David Irving, Göring (New York: Avon Books, 1989) Leonard Mosley, Der Reichsmarschall (Garden City, New York: Doubleday & Company, 1974). [Zurück zum Text]
32. Diese Vernichtung bezieht sich auf den Holocaust, ein Begriff, der allgemein verwendet wird, um Hitlers Versuch zu beschreiben, alle europäischen Juden auszurotten. Die Endlosung (Die Endlösung) war der Deckname der Nazis, um ihren Vernichtungsplan und ihre Operationen zu beschreiben. Forscher könnten nützlich sein Gerald Reitlinger, Das finale Resultat (New York: Perpetua, 1961) David S. Wyman, Die Verlassenheit der Juden (New York: Pantheon, 1984) Jeremy Noakes und Geoffrey Pridham, Hrsg., Nationalsozialismus 1919-1945. vol. 3, Außenpolitik, Krieg und Rassenvernichtung. Ein dokumentarischer Leser (Exeter, Großbritannien: University of Exeter, 1988) Lucy S. Davidowicz, Der Krieg gegen die Juden 1933-1945 (New York, Toronto, London: Bantam Books, 1976) Raul Hilberg, Hrsg., Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bd. (New York: Holmes und Meier, 1984) Israel Gutman, hrsg. Enzyklopädie des Holocaust. 4 Bd. (New York: Macmillan, 1989) Martin Gilbert, Atlas des Holocaust (New York: Macmillan, 1982) Martin Gilbert, Der Holocaust (New York: Holt, Rinehart &. Winston, 1986) Saul S. Friedman, Hrsg. Holocaust-Literatur: Ein Handbuch kritischer, historischer und literarischer Schriften (Westport, Connecticut: Greenwood, 1993) Harry James Cargas, Hrsg., Der Holocaust: Eine kommentierte Bibliographie (Chicago: American Library Association, 1985) Abraham Edelheit und Herschel Edelheit, Hrsg. Bibliographie zur Holocaust-Literatur (Boulder, Colorado: Westview, 1986) Henry Friedlander und Sybil Milton, Hrsg., Archiv des Holocaust. 23 Bd. (Hamden, Connecticut: Garland, 1989) Rhoda Lewin, Hrsg., Zeuge des Holocaust: Eine mündliche Geschichte (Boston: Twayne, 1989) John Mendelsohn, Der Holocaust: Ausgewählte Dokumente (New York: Garland, 1982) Monty Noam Penkower, Die Juden waren entbehrlich (Urbana: University of Illinois Press, 1983) Walter Laqueur, Das schreckliche Geheimnis (Boston, Little, Brown, 1980) Avraham Barkai, Vom Boykott zur Vernichtung (Hannover, New Hampshire: Brandeis University Press, 1989) Yehuda Baurer, Eine Geschichte des Holocaust (New York: Franklin Watts, 1982)ernst Klee, Willi Dressen, Volker Riess, Hrsg., trans. Deborah Brennstein, "The Good Old Days": Der Holocaust aus der Sicht seiner Täter und Bysanders (New York: Konecky &. Konecky, 1991) Rhoda G. Lewin, Hrsg., Zeuge des Holocaust: Eine mündliche Geschichte (Boston: Twayne Publishers, 1990) Michael Berenbaum, Zeuge des Holocaust (New York: Harper Collins Publishers, 1997) Richard Plant, Das rosa Dreieck: Der Nazi-Krieg gegen Homosexuelle (New York: H. Holt, 1988). [Zurück zum Text]
33. Bezeichnung für das Gebiet der Ukraine zwischen den Flüssen Dnjestr und Bug, über das der rumänische Führer Marschall Antonescu im August 1941 die Souveränität ausrief und das im April 1944 aufgeben musste. Es wurde als Umsiedlungsgebiet für Juden ausgewiesen und Zigeuner aus der Bukowina und Bessarabien deportiert. Bis Dezember 1941 wurden dort über 100.000 Juden umgesiedelt. Die Umsiedlung wurde Anfang 1942 eingestellt. Es wird geschätzt, dass weit über 70.000 Juden und Zigeuner aus Rumänien, zusammen mit einer unbekannten Zahl sowjetischer Juden, in Transnistrien umgekommen sind. [Zurück zum Text]
34. Wise war Präsident des American Jewish Congress, des World Jewish Congress und des Jewish Institute of Religion, Vorsitzender des American Emergency Committee for Zionist Affairs, Vizepräsident der Zionist Organization of America und Co-Vorsitzender der der Amerikanischen Jüdischen Konferenz. Er hat auch editiert Meinung Magazin und diente als Rabbiner der großen Freien Synagoge von New York City. [Zurück zum Text]
35. Geboren als Eugenio Pacelli, wurde Piux II. im März 1939 zum Papst gewählt, nachdem er von 1917 bis 1930 als päpstlicher Nuntius in Deutschland und ab 1930 als Staatssekretär des Vatikans gedient hatte. Saul Friedlander, Pius XII. und das Dritte Reich (New York: Octagon, 1986) Carlo Falconi, Das Schweigen von Pius XII (London: Faber & Faber, 1970) Saul Friedlander, Pius XII. und das Dritte Reich (London: Chatto & Windus, 1966) Nazareno Padallaro, Porträt von Pius XII (London: J. M. Dent, 1956) Alexander Ramati, Während der Papst schwieg (London: Allen &. Unwin, 1978) John Pollard, Der Vatikan und der italienische Faschismus (Cambridge: Cambridge University Press, 1988) Mark Aarons und John Loftus, Unheilige Dreifaltigkeit: Der Vatikan, die Nazis und der sowjetische Geheimdienst (New York: St. Martin's Press, 1991) Mark Aarons und John Loftus, Unheilige Dreifaltigkeit: Der Vatikan, die Nazis und die Schweizer Banken. Neu und rev. Hrsg. (New York: St. Martins Griffin, 1998). [Zurück zum Text]
36. Emil Puhl war ab 1939 Vizepräsident der Reichsbank und einer der Direktoren der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. [Zurück zum Text]
37. SKF wurde 1907 in Göteborg von Sven Wingquist gegründet. SKF war mit seinen Tochtergesellschaften der weltweit größte Hersteller von Lagern. Es kontrollierte 80 Prozent der Hochöfen und Fabriken und Anlagen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland. Der größte Teil seiner Produktion bis Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland zugeteilt 60 Prozent der weltweiten Produktion von SKF wurden den Deutschen gewidmet. Charles Higham, Handel mit dem Feind: Die Nazi-Amerikanische Geldverschwörung 1933-1949 (New York: Barnes &. Noble Books, 1995), S. 117. Für Hintergrundinformationen zu SKF siehe Gerard Aalders und Cees Wiebes, Die Kunst der Tarnung: Der Fall Schwedens: Die geheime Zusammenarbeit und der Schutz der deutschen Kriegsindustrie durch die Neutralen (Amsterdam: Amsterdam University Press, 1996), insbesondere S. 71-91. [Zurück zum Text]
38. Fast von Kriegsbeginn an begannen die Deutschen, ausländische Arbeitskräfte und Zwangsarbeiter für die Arbeit in Deutschland einzusetzen. Im Sommer 1944 befanden sich in Deutschland fast 8 Millionen ausländische Arbeiter, drei Viertel davon (meist Sowjets und Polen) als Zwangsarbeiter, das entspricht fast einem Viertel der Erwerbsbevölkerung. Forscher finden möglicherweise nützliche Edward L. Homze, Ausländische Arbeitskräfte in Nazi-Deutschland (Princeton, New Jersey: Princeton University Press, 1967) Ulrich Herbert, Eine Geschichte der ausländischen Arbeitskräfte in Deutschland 1880-1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1990). [Zurück zum Text]
39. Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien, 1942-1945.Forscher finden möglicherweise nützliche Carlton J. H. Hayes, Kriegsmission in Spanien 1942-1945 (New York: The Macmillan Company, 1945). [Zurück zum Text]
40. Botschafter des Vereinigten Königreichs in Spanien während des Zweiten Weltkriegs. [Zurück zum Text]
42. Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion von 1942 bis 1945, Nachfolger von Fritz Todt, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war. Er beaufsichtigte auch die Organisation Todt. Forscher finden möglicherweise nützliche Albert Speer, Im Dritten Reich (New York: Macmillan, 1970) Albert Speer, Spandau: Die geheimen Tagebücher (New York: Macmillan, 1976) Matthias Schmidt, Albert Speer, das Ende eines Mythos (New York: St. Martin's Press, 1985) Gitta Sereny, Albert Speer: Sein Kampf mit der Wahrheit (New York: Alfred A. Knopf, 1995) Edward R. Zilbert, Albert Speer und das NS-Waffenministerium: Wirtschaftsinstitutionen und Industrieproduktion in der deutschen Kriegswirtschaft (London: Associated University Presss, 1981). [Zurück zum Text]
43. KAPPA bezeichnet Nachrichten mit Informationen und Dokumenten, die Fritz Kolbe (alias „George Wood“) vom Auswärtigen Amt erhalten hat, der im Auswärtigen Amt als Assistent von Karl Ritter tätig war, der für die Verbindung zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Militär zuständig war . Die von ihm gelieferten Informationen an Allen Dulles, OSS-Stationsleiter in Bern, Schweiz, die dann an die OSS-Zentrale weitergeleitet wurden, finden sich in der später im OSS-Abschnitt des Findbuchs beschriebenen "Boston Series" von Aufzeichnungen. [Zurück zum Text]
44. Glavin war beim OSS. [Zurück zum Text]
45. Allen Welsh Dulles war von Oktober 1942 bis Kriegsende Chef des OSS in der Schweiz mit seinem Büro in der Herrengasse in Bern. Unterstützt wurde er von Gerd von Gavernitz, einem in der Schweiz lebenden Deutsch-Amerikaner. Dulles leitete Ende 1945 die OSS-Mission nach Deutschland. Forscher finden möglicherweise nützliche Robert Edwards, Eine Studie eines Meisterspions, Allen Dulles (London: Housmans, 1961) Peter Grose, Gentleman Spy: Das Leben von Allen Dulles (Amherst: University of Massachusetts Press, 1994) Neal H. Petersen, Von Hitlers Haustür: Die Kriegsnachrichtenberichte von Allen Dulles, 1942-1945 (Universitätspark, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press, 1996). [Zurück zum Text]
46. Nazi-Vernichtungslager 45 Meilen von Warschau, Polen, das im Juli 1942 eröffnet wurde. Als das Lager im November 1943 geschlossen wurde, wurden mindestens 900.000 Juden vernichtet. Forscher können nützlich sein Alexander Donat, Hrsg., Das Todeslager Treblinka (New York: Holocaust Library, 1979) Yitzhak Arad, Belzec, Sobibor, Treblinka (Bloomington: Indiana University Press, 1987). [Zurück zum Text]
47. Die Hilfs- und Rehabilitationsverwaltung der Vereinten Nationen wurde am 9. November 1943 von Delegierten aus 44 Ländern gegründet, die sich in Atlantic City, New Jersey, trafen. Es wurde ursprünglich gegründet, um den Völkern der befreiten Länder zu helfen. In der unmittelbaren Nachkriegszeit betreute sie Vertriebene. Es begann seine Arbeit in Nordafrika im Winter 1943-1944, folgte den alliierten Armeen nach Europa und war 1945-1946 am aktivsten. Es unterstützte über 1 Milliarde Menschen und verteilte 24 Millionen Tonnen Güter, darunter 9 Millionen Tonnen Lebensmittel und 11 Millionen Tonnen Industrieausrüstung (davon erhielt Italien die Hälfte). Seine Flüchtlingslager boten mehreren Millionen „Displaced Persons“ Nahrung und Unterkunft. Es wurde hauptsächlich von den Vereinigten Staaten mit erheblicher britischer und kanadischer Hilfe finanziert und beschäftigte in seiner Blütezeit 25.000 Mitarbeiter. Vor seinem Auslaufen am 30. Juni 1947 übergab es seine Arbeit an verschiedene Organisationen der Vereinten Nationen. [Zurück zum Text]
48. Von 1934 bis 1938 diente er als deutscher Botschafter in Österreich und als deutscher Botschafter in der Türkei zwischen September 1939 und August 1944. Forscher können Franz von Papen nützlich finden, Erinnerungen (London: A. Deutsch, 1952). [Zurück zum Text]
49. Franco und Bahamonde, General Francisco. Der Faschist Caudillo (Führer) von Spanien, der sich weigerte, sich der Achse anzuschließen und den Durchgang deutscher Truppen durch Spanien zum Angriff auf Gibraltar nicht zulassen wollte. Sein wichtigster Beitrag zum Kampf um die Sache der Achsenmächte bestand darin, dass er Armee- und Lufteinheiten erlaubte, an der Osterfront (Blaue Division und Spanische Legion) zu kämpfen. [Zurück zum Text]
50. Indikator für eine Reihe von Berichten aus einer angeblich unechten Quelle im Vatikan. [Zurück zum Text]
51. Diente als persönlicher Vertreter des Präsidenten bei Papst Pius XII. [Zurück zum Text]
52. Marschall Henri Philippe Petain diente von Juli 1940 bis August 1944 als Oberhaupt des Vichy-Staates. Forscher können Richard Griffiths nützlich finden, Marschall Petain (London: Constahble & Co., 1970). [Zurück zum Text]
53. Deutscher Generalstaatsanwalt in der Türkei 1943-1944. [Zurück zum Text]
54. Das War Refugee Board (WRB) wurde im Exekutivbüro des Präsidenten durch Exekutiverlass 9417 vom 22. Januar 1944 eingerichtet, „um die Rettung und Linderung von Opfern feindlicher Unterdrückung, die in unmittelbarer Gefahr sind, so schnell wie möglich zu bewirken“. Tod, und diesen Opfern auf andere Weise alle möglichen Hilfen und Hilfeleistungen zu gewähren, die einer erfolgreichen Kriegsführung entsprechen." von Opfern der Unterdrückung durch die Achsenmächte und eingerichtete Zufluchtsorte für diese Opfer. Der Vorstand arbeitete mit ausländischen Regierungen zusammen, um deren Beteiligung an den Plänen und Programmen des Vorstands zu gewinnen. Dem Vorstand gehörten die Staats-, Kriegs- und Finanzminister an. Der Vorstand wurde durch Executive Order 9614 vom 14. September 1945 aufgelöst. [Zurück zum Text]
55. Finanzattache bei der US-Botschaft in Lissabon, Portugal während des Krieges. [Zurück zum Text]
56. Codename für War Refugee Board. [Zurück zum Text]
57. Hintergrundinformationen zum Research and Analysis Branch finden sich bei Barry M. Katz, Foreign Intelligence: Research and Analysis im Office of Strategic Services 1942-1945 (Cambridge, MA und London, England: Harvard University Press, 1989) Stanley P. Lovell [ehemaliger Leiter der R&A-Zweigstelle], Von Spionen und Gefechten (Englewood Cliffs, New Jersey: Printice-Hall, 1963). [Zurück zum Text]
58. In The Records of the Army Staff (RG 319), die später in diesem Handbuch beschrieben werden, befinden sich zahlreiche Kopien dieser R & A-Berichte. Sie sind in den Aufzeichnungen in den Berichten und Mitteilungen 1918-1951 (Eintrag 82A) der Aufzeichnungen der Dokumentenbibliothek der Aufzeichnungen der Aufzeichnungen der Abteilung Sammlung und Verbreitung enthalten. In den Akten des Amtes der Militärregierung, Bayern-Aufzeichnungen der Nachrichtenabteilung-Aufzeichnungen der Vorgänger-Aufklärungsämter, in den Aufzeichnungen des Amtes der Militärgouverneur, USA (OMGUS) (RG 260), später in diesem Findbuch beschrieben. Darüber hinaus gibt es einen relativ vollständigen Satz der R & A-Berichte mit einem Index in den Einträgen 448 und 449 der Aufzeichnungen des Bureau of Intelligence and Research innerhalb der Allgemeinen Aufzeichnungen des Außenministeriums (RG 59), später in diesem Findbuch beschrieben. [Zurück zum Text]
59. Enthält Karteikarten zu Allgemeines (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich), Achse, Achsenländer, Belgisch-Kongo, Belgien, Europa, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Iran, Irak, Italien, Niederlande, Portugal, Russland, Spanien, Schweiz, und Türkei, unter anderem). [Zurück zum Text]
60. Die britische Gesetzliche Liste war der amerikanischen Proklamierten Liste insofern sehr ähnlich, als sie die Namen von Personen und Firmen in Gebieten außerhalb der feindlichen Kontrolle veröffentlichte, die der feindlichen Kriegsmaschinerie in irgendeiner Weise bedeutende Hilfe geleistet hatten, und dass diese aufgelisteten waren vom Handel mit dem britischen Empire verboten. Für Aufzeichnungen zur gesetzlichen Liste siehe die Auflistung der Aufzeichnungen der Abteilung für Welthandelsnachrichten und ihrer Nachfolger, Abteilung für wirtschaftliche Sicherheitskontrollen, Aufzeichnungen der abteilungsübergreifenden und abteilungsinternen Komitees (Außenministerium) (RG 235). [Zurück zum Text]
61. Britische Missionen begannen im Dezember 1939 mit der Ausstellung von Navicerts, d. h. einer Bestimmungsbescheinigung für bestimmte Ladungen durch Schmuggelkontrolle. Zunächst stellten die Missionen das Navicert entweder in eigener Verantwortung oder nach Rücksprache mit dem Ministry of Economic Warfare (MEW) aus. Wenn die gesamte Ladung eines Schiffes durch Navicerts abgedeckt war, konnte dem Schiff ein eigenes Navicert gegeben werden. Nach dem Fall Frankreichs, als die Strenge der Blockade stark verschärft wurde, wurde das Navicert-Verfahren zur Pflicht gemacht und alle nicht-Navicert-Ladungen konnten als für den Feind bestimmt angesehen werden. Alle Anträge waren an das MEW zu verweisen. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit dem Schifffahrtsministerium das Schiffshaftpflichtsystem eingeführt, wonach nur neutralen Reedern, die ausreichende Nachweise über den Einsatz ihrer Schiffe erbracht hatten, Zugang zu britischen Versicherungen, Lagern, Reparaturen und anderen Einrichtungen gewährt wurde . [Zurück zum Text]
62. Heinrich Himmler war Reichsführer-SS, Chef der Gestapo (Abkürzung für Gerheime Staatspolizei) und der Waffen-SS und von 1943 bis Kriegsende Innenminister. Im Oktober 1939 ernannte ihn Hitler zum Reichskommissar für die Festigung der deutschen Nation. In dieser Position entwarf Himmler Methoden zur Massenvernichtung von "rassischen Entarteten", wie unter anderem Juden, Polen, Russen, Tschechen und Zigeuner. Forscher können Richard Breitman nützlich finden, Der Architekt des Völkermords: Heinrich Himmler und die Endlösung (New York: Alfred A. Knopf, 1991) Roger Manvell und H. Fraenkel, Himmler (New York: Taschenbuchbibliothek, 1968) Peter Padfield, Himmler: Reichsführer SS (New York: Henry Holt & Co., 1990) Willi Frischauer, Himmler (London: Odhams Press, Ltd., 1953). [Zurück zum Text]
63. Eine Konferenz der Amerikanischen Republiken, die Ende Januar 1942 in Rio de Janeiro stattfand. Eine Kompromissresolution der Konferenz „empfahl“ den lateinamerikanischen Staaten, die Beziehungen zu den Achsenmächten abzubrechen. Die Vereinigten Staaten wünschten sich eine stärkere Formulierung. Argentinien lehnte jede Resolution ab. [Zurück zum Text]
64. November 1936 Vereinbarung zunächst zwischen Deutschland und Japan zum Austausch von Informationen über die Aktivitäten der von der Sowjetunion unterstützten internationalen kommunistischen Parteien. Der Pakt wurde später von Italien, Ungarn, Mandschukuo, Spanien, Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Finnland, Rumänien, der Slowakei und der Regierung von Wang Ching-wei in Nanking unterzeichnet. [Zurück zum Text]
65. Goebbels notierte in seinem Tagebuch vom 22. Januar 1942: "Die Schweden und Schweizer spielen mit dem Feuer. Hoffen wir, dass sie sich die Finger verbrennen, bevor dieser Krieg vorbei ist." Die Tagebücher von Goebbels 1942-1943, Hrsg., Übers. und Intro. Von Louis P. Lochner (Garden City, NY: Doubleday & Company, Inc., 1948), p. 38. Goebbels war von 1933 bis zu seinem Selbstmord am 1. Mai 1945 Nazi-Propagandaminister. [Zurück zum Text]
66. Der St.-Gotthard-Tunnel verband auf einer Länge von fast 15 Kilometern die Zentral- und die Südschweiz. [Zurück zum Text]
67. Eine spanische Einheit von etwa 20.000 Freiwilligen und fünf Luftgeschwadern, die von Ende 1941 bis April 1944 bei der deutschen Armee an der Ostfront diente. Blaue Legion" diente bis Januar 1945 weiter. Forscher könnten Gerald R. Kleinfeld und Lewis A. Tambs nützlich finden, Hitlers Spanische Legion: Die Blaue Division in Russland (Carbondale: Southern Illinois University Press, 1979) John Scurr, Spanische Freiwillige in Deutschland 1941-1945: Die Blaue Division in Russland (London: Osprey Publishing, 1980) [Zurück zum Text]
68. Laval war von Juni bis Dezember 1940 Staatsminister und Vizepremier der französischen Regierung Petain. Er wurde von Petain im April 1942 in den Dienst zurückgerufen, um die Vichy-Regierung zu leiten, einschließlich der Leitung des Außen-, Innen- und Informationsministeriums. Er war der Hauptagent der deutschen Macht in Frankreich. Er stellte eine französische Armee für Hitler auf, ließ Franzosen zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportieren und erhob keine Einwände gegen die Nazi-Plünderung in Frankreich. Im September 1944 floh er nach Deutschland. Forscher finden möglicherweise nützlichen Geoffrey Warner, Pierre Laval und die Finsternis von Frankreich (London: Eyre & Spottiswoode. 1968). [Zurück zum Text]
69. Henri Guisan, ein Gentleman-Bauer aus dem Kanton Waadt, wurde am 30. August 1939 von der Schweizerischen Kombinierten Bundesversammlung zum Kommandierenden General der Schweizer Armee gewählt. [Zurück zum Text]
70. Böhmen und Mähren (Tschechoslowakei) wurde am 15. März 1939 von der deutschen Wehrmacht besetzt und Hitler errichtete das Protektorat Böhmen und Mähren mit Baron von Neurath als Reichsprotektor. [Zurück zum Text]
71. 1939 ernannte Hitler Sauckel zum Reichsverteidigungskommissar mit einem Sonderposten als Bevollmächtigter für den Arbeitseinsatz. Im März 1942 ernannte Hitler Fritz Sauckel zum Bevollmächtigten für die Mobilisierung von Arbeitskräften, wodurch er für die gesamte deutsche Belegschaft einschließlich der Ausländer (einschließlich Zwangsarbeiter) und Kriegsgefangenen verantwortlich war. [Zurück zum Text]
72. Acronmyn leitete sich von der Geheimen Staatspolizei ab, die 1933 die preußische Politische Polizei ablöste. 1936 wurde sie eine Abteilung der Sicherheitspolizei von Reinhard Heydrich, die im Innenministerium verblieb, aber im September 1939, als die Das RSHA (Reichssicherheitsamt) wurde als Hauptamt der SS gebildet, es wurde deren Abteilung Amt IV unter der Leitung von Heinrich Müller. Forscher finden möglicherweise nützliche Edward Crankshaw, Die Gestapo (London: Putnam & Co., Ltd., 1956). [Zurück zum Text]
73. Die 1925 gegründete SS (Schutztaffel) wurde zum persönlichen Leibwächter Adolf Hitlers und entwickelte sich unter der Führung von Heinrich Himmler zur mächtigsten Organisation innerhalb der NSDAP und des NSDAP. Die SS diente als politische Polizei und wurde später mit der Verwaltung von Konzentrationslagern und Vernichtungslagern beauftragt. Forscher können nützliche SS Gerald Reitlinger finden, Die SS. Alibi einer Nation 1922-1945 (London: Arms and Armor Press, 1981) G. S. Graber, Die Geschichte der SS (New York: David McKay, 1978). [Zurück zum Text]
74. Siehe die Beschreibungen der verschiedenen Listen in der Beschreibung der Aufzeichnungen der Aufzeichnungen der Abteilung für World Trade Intelligence und ihrer Nachfolger, Abteilung für wirtschaftliche Sicherheitskontrollen innerhalb der Aufzeichnungen von interdepartementalen und abteilungsinternen Komitees (Außenministerium) (RG 353). [Zurück zum Text]
75. Reichsbankpräsident von Dezember 1923 bis 1930. Im März 1933 berief ihn Hitler erneut in dieses Amt und ernannte ihn zum Wirtschaftsminister, in dieser Funktion war er von 1934 bis 1937 tätig. Er wurde zum Generalbevollmächtigten für die Kriegswirtschaft in Mai 1935 und leitete die wirtschaftlichen Kriegsvorbereitungen. Er wurde am 20. Januar 1939 als Reichsbankpräsident entlassen. Bis Januar 1943 war er Minister ohne Geschäftsbereich. Forscher können Hjalmar Schacht nützlich finden, Konto beglichen (London: Weidenfeld und Nicolson, 1949) Hjalmar Schacht, Geständnisse des "alten Zauberers" (Boston: Houghton Mifflin Company) John Weitz, Hitlers Bankier: Hjalmar Horace Greeley Schacht (Boston, New York, Toronto, London: Little, Brown and Company, 1997) Edward N. Peterson, Hjalmar Schacht: Für und gegen Hitler (Boston: Christopher Publishing House, 1954) Amos E. Simpson, Hjalmar Schacht in Perspektive (New York: Humanities Press, 1969). [Zurück zum Text]
76. Josef Goebbels, war von 1933 bis zu seinem Selbstmord am 1. Mai 1945 Nazi-Propagandaminister. 1944 ernannte ihn Hitler zum Generalbevollmächtigten für die Mobilisierung des totalen Krieges. Forscher finden möglicherweise nützlichen Joseph Goebbels, Die Tagebücher von Goebbels, 1939-1941. Hrsg. und trans. Fred Taylor (New York: G. P. Putnams Söhne, 1983) Joseph Goebbels, Die Tagebücher von Goebbels, 1942-1943. Hrsg. Und trans. Louis Lochner (Garden City, New York: Doubleday, 1948) Joseph Goebbels, Die Goebbels-Tagebücher: Die letzten Tage. Hrsg. Hugh Trevor-Roper trans. Richard Barry (London: Book Club Associates, 1978) Ralf Georg. Reuth, Goebbels (New York: Harcourt, Brace, 1990) Roger Manvell und Heinrich Fraenkel, Doktor Goebbels: Sein Leben und Sterben (New York: Simon und Schuster, 1960). [Zurück zum Text]
77. Forscher können in den Aufzeichnungen der Securities and Exchange Commission (Aufzeichnungsgruppe 266) nützliche Informationen über Unternehmen finden. Findmittel zu diesen Unterlagen finden Sie im Beratungsbereich von Raum 2600. [Zurück zum Text]
78. Name für den irischen Freistaat nach 1937. Als der Krieg begann, erklärte sein Premierminister Eamon de Valera das Land für neutral – das einzige Mitglied des britischen Empire, das außerhalb des Konflikts blieb. Forscher finden möglicherweise nützliche John P. Duggan, Neutrales Irland und das Dritte Reich (Dublin: Gill & Macmillan, 1985) Robert Fisk, In Zeiten des Krieges: Irland, Ulster und der Preis der Neutralität 1939-1945 (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1983) Keven T. Nowlan und T. Desmond Williams, Irland in den Kriegsjahren und nach 1939-1951 (Dublin: Gill & Macmillan, 1989) Bernard Share, Der Notfall: Neutrales Irland, 1939-1945 (Dublin: Gill & Macmillan, 1978) Carolle J. Carter, Das Kleeblatt und das Hakenkreuz: Deutsche Spionage in Irland im Zweiten Weltkrieg (Palo Alto: Pacific Books, 1977) T. Ryle Dwyer, Neutrales Irland und die USA 1937-1947 (Dublin: Rowman & Littlefield, 1977) Dermont Keogh, Irland und Europa 1919-1989: Eine diplomatische Geschichte (Cork und Dublin: Hibernian University Press, 1990) Jerrold M. Packard, Weder Freund noch Feind: Die europäischen Neutralen im Zweiten Weltkrieg (New York: Charles Scribners Söhne, 1992). [Zurück zum Text]
79. Der Gründer der Norwegischen Faschistischen Nationalen Unionspartei, erklärte sich nach der deutschen Invasion Norwegens im April 1940 zum norwegischen Ministerpräsidenten, und im Februar 1942 ernannte ihn Hitler zum Ministerpräsidenten des Landes und begann mit der Nazifizierung seines Landes. Forscher finden möglicherweise nützliche Ralph Hewins, Quisling: Prophet ohne Ehre (London: W. H. Allen & Co., 1965). [Zurück zum Text]
80. Ein militärisches Reichskommissariat unter Alfred Rosenberg als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete errichtet. Es bestand aus den baltischen Staaten, einem Teil von Weißrußland und einem Teil von Ostpolen. [Zurück zum Text]
81. Wahrscheinlich Marschall Baron Carl Gustaf von Mannerheim Kommandant der finnischen Armee, der gegen die Russen kämpfte und im August 1944 Finnlands Präsident wurde. [Zurück zum Text]
82. König von Bulgarien, der Bulgarien aus dem Krieg befreien wollte.Nach einer stürmischen Begegnung mit Hitler kehrte er nach Bulgarien zurück und starb am 28. August 1943 möglicherweise vergiftet. [Zurück zum Text]
83. Ante Pavelic war der Führer der kroatischen Utasha-Bewegung und wurde im April 1941 das Oberhaupt des Unabhängigen Staates Kroatien (Nezavisna Drzava Hrvatska oder NDH), zu dem auch Bosnien und Herzegowina gehörte. [Zurück zum Text]
84. Anführer der Opposition gegen die Achse in Serbien und Verteidigungsminister der jugoslawischen Exilregierung. [Zurück zum Text]
85. Fast 21 Kilometer langer Tunnel, der die Grenze zwischen der Schweiz und Italien überquerte. [Zurück zum Text]
86. Fundort in der Nähe von Smolensk, an dem im Frühjahr 1940 15.000 polnische Offiziere und andere Polen, vermutlich durch die Russen, getötet wurden. Der Fundort wurde im April 1943 von den Deutschen entdeckt. Tod im Wald: Die Geschichte des Massakers im Wald von Katyn (Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame, 1964) Foreign & Commonwealth Office, General Services Command, History Notes, Das Massaker von Katyn: eine SOE-Perspektive , Nr. 10 (Februar 1996). [Zurück zum Text]
87. In verschiedenen Akten als sozialistischer oder kommunistischer Politiker identifiziert. [Zurück zum Text]
88. Forscher können Neil Gregor nützlich finden, Daimler-Benz im Dritten Reich (New Haven und London: Yale University Press, 1998). [Zurück zum Text]
89. Die Außenminister des Vereinigten Königreichs, Russlands und der Vereinigten Staaten trafen sich im Oktober 1943 in Moskau, wo sie unter anderem einer Erklärung gegen die Verantwortlichen der Nazi-Gräueltaten in den besetzten Ländern zustimmten, um eine Europäische Beratungskommission einzurichten, und dass Österreich nach dem Krieg ein unabhängiger Staat werden würde. Sie unterzeichneten auch die Vier-Mächte-Erklärung (bekannt als Moskauer Erklärung). [Zurück zum Text]
90. Marschall Pietro Badoglio wurde nach Mussolinis Absetzung im Juli 1943 Chef der italienischen Regierung und unterzeichnete im September 1943 einen Waffenstillstand mit den Alliierten. Im Sommer 1944 musste er zurücktreten. [Zurück zum Text]
91. Reederei von internationalem Ruf mit Niederlassungen in den wichtigsten europäischen Ländern. Die bedeutendste deutsche Firma, die für das Verpacken und Abtransportieren von Raubkunst und von den Deutschen in den besetzten Ländern gekaufter Kunst eingesetzt wurde. [Zurück zum Text]
92. Salazar wurde 1932 Premierminister und praktischer Diktator von Portugal. Dem Faschismus zugeneigt, aber die Nazis verabscheut. Behielt bis Oktober 1943 eine streng neutrale Haltung bei, als er den Alliierten einen Luftwaffenstützpunkt auf den Azoren gestattete. [Zurück zum Text]
93. Am 1. April 1944 um 10:40 Uhr bombardierten 38 schwere Bomber der 8. US-Luftwaffe, anscheinend glaubten sie über der deutschen Stadt Tuttlingen zu sein, Schauffhausen. Zerstört wurde eine Gruppe kleiner Fabriken, die Flugabwehrgranaten, Kugellager und Me-109-Teile für Deutschland herstellten. Insgesamt wurden 66 Gebäude durch Feuer vernichtet und mehr als 500 beschädigt, 450 Menschen wurden obdachlos, 271 verletzt und 40 getötet. Neben der sofortigen Entschuldigung stellte die US-Regierung der Schweizer Regierung 1 Million US-Dollar zur Verfügung, um sie an die Opfer auszuzahlen. Die vollständige finanzielle Abfindung in Höhe von 3,1 Millionen US-Dollar wurde 1949 nicht nur für den Vorfall von Schauffhausen, sondern auch für andere Schäden durch amerikanische Bomber erzielt. [Zurück zum Text]
94. Auschwitz, in Südpolen, 260 Meilen südwestlich von Warschau, war der Standort von drei Konzentrationslagern und 36 Außenlagern, die zwischen 1940 und 1942 gebaut wurden. Auschwitz I, unter dem Kommando von Rudolf Höß, wurde im Mai-Juni 1940 für polnische politische Gefangene errichtet Auschwitz II oder Birkenau (das zu einem Vernichtungslager wurde), eröffnet im Oktober 1941 mit einer Kapazität für 100.000 Häftlinge, und Auschwitz III, at in der Nähe von Monowitz, lieferte Zwangsarbeiter für die nahe IG Farben synthetischer Kautschuk und Ölfabrik. Es wird geschätzt, dass in Auschwitz I mindestens 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen starben, davon etwa 800.000 Juden, und in den anderen beiden Lagern vielleicht sogar 2 Millionen, entweder ausgerottet oder verhungert. Forscher können nützlich sein: Martin Gilbert, Auschwitz und die Alliierten (London: M. Joseph und Rainbird, 1981) Primo Levi, Überleben in Auschwitz (New York: Collier, 1958) Albert Menasche, Birkenau (New York: Saltiel, 1947) Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz: Die Autobiographie von Rudolf Höß (London: Pan, 1974) Rudolf Höß, Todeshändler: Die Memoiren des SS-Kommandanten in Auschwitz, Hrsg. Steven Paskul trans. Andrew Pollinger (New York: Da Capo, 1996) Israel Gutman et al., Hrsg. Anatomie des Vernichtungslagers Auschwitz (Bloomington: Indiana University Press, 1994). [Zurück zum Text]
95. Lwow, eine Großstadt im Südosten Polens, wurde während der deutschen Besatzung (1941- Juli 1944) zum Standort eines großen Ghettos und des berüchtigten Konzentrationslagers Janowska Straße. Die Tötung der 150.000 Juden der Stadt war bis November 1943 abgeschlossen. [Zurück zum Text]
96. Der Standort des ersten Konzentrationslagers der NSDAP liegt 19 km nördlich von München. Es wurde im März 1933 unter der Leitung von Theodor Eicke eröffnet. Während des Krieges wuchs die Zahl der Häftlinge auf etwa 17.000, darunter Sozialisten, Kommunisten, Juden, Zigeuner und Homosexuelle. Insgesamt wurden in Dachau 225.000 Menschen festgehalten, von denen zwischen 30.000 und 60.000 ums Leben kamen. Forscher können nützlich sein Marcus J. Smith, Die Höllenqualen: Dachau (Albuquerque, The University of New Mexico Press, 1972). [Zurück zum Text]
97. Vorsitzender des Eidgenössischen Wirtschaftsdepartements, d. h. Wirtschaftsminister, von 1940 bis 1947. [Zurück zum Text]
98. Für verschiedene Berichte über die Behandlung amerikanischer Flieger durch die Schweizer siehe Donald Arthur Waters, Hitlers Geheimer Verbündeter, Schweiz (La Mesa, Kalifornien: Einschlägige Veröffentlichungen, 1992). [Zurück zum Text]
99. Am 17. Juli 1941 gab Präsident Roosevelt die Präsidentschaftsproklamation 2497 heraus, die den Außenminister anwies, eine geeignete Liste von Personen zu erstellen, die mit oder für die Achsenmächte arbeiten und für die Exporte aus den Vereinigten Staaten als schädlich für die Interessen der Landesverteidigung. Die daraus resultierende Division of World Trade Intelligence und ihr Nachfolger, die Division of Economic Security Controls, erstellten die ursprüngliche "Proklamierte Liste bestimmter gesperrter Staatsangehöriger" und pflegten ihre verschiedenen Ergänzungen und Überarbeitungen von 1941 bis 1946. Die Listen nannten Personen und Unternehmen mit Wohnsitz in Gebiete außerhalb der feindlichen Kontrolle, die der feindlichen Kriegsmaschinerie direkt oder indirekt erhebliche Hilfe geleistet haben. Den aufgeführten Personen wurde das Privileg des Handels mit den Vereinigten Staaten verweigert. Ausführliche Informationen zu "The Proclaimed List of Certain Blocked Nationals" finden Sie in den Aufzeichnungen des World Trade Intelligence in Records of Interdepartmental and Intrade Departmental Committees (State Department) RG 353. [Zurück zum Text]
100. Die Organisation Todt, gegründet von Fritz Todt (im Februar 1940 zum Minister für Waffen und Munition ernannt), war für Bauvorhaben (z. B. strategische Straßen und militärische Einrichtungen) für das Dritte Reich zuständig. Mehr als 1,4 Millionen Männer dienten in der Organisation, etwa 80 % Nichtdeutsche, darunter Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Im Februar 1942 kam Todt bei einem mysteriösen Flugunfall ums Leben. Sein Nachfolger, Albert Speer, vergrößerte den Umfang und die Aktivitäten der Organisation, die im Herbst 1944 in Front-Todt umbenannt wurde. [Zurück zum Text]
101. Für verschiedene Berichte über amerikanische Flugzeuge, die von den Schweizern abgeschossen wurden, siehe Donald Arthur Waters, Hitlers Geheimer Verbündeter, Schweiz (La Mesa, Kalifornien: Einschlägige Veröffentlichungen, 1992). [Zurück zum Text]
102. In der Nähe von Weimar, Deutschland, eröffnet im Juli 1937. Es lieferte Zwangsarbeit an lokale Rüstungshersteller, die 24 Stunden am Tag in zwei 12-Stunden-Schichten von Häftlingen arbeiteten. Es wird geschätzt, dass von den rund 240.000 dort inhaftierten Menschen über 56.000 starben. Es wurde am 10. April 1945 befreit. [Zurück zum Text]
103. Der SD (Sicherheitsdienst) war der 1932 gegründete Sicherheitsdienst der SS unter der Leitung von Reinhard Heydrich, der zum alleinigen Geheimdienst der NSDAP wurde. Es war auch eines der Hauptorgane der Vernichtung der Juden, Zigeuner, Kommunisten und "asiatischen Untergebenen". Während der Besetzung Österreichs 1938 verhafteten SD-Männer 67.000 "Staatsfeinde" in Wien. Während des Krieges SD Personal war für die Berichterstattung über die Moral der gegen Partisanen aktiven Zivilbevölkerung in den besetzten Ländern verantwortlich, exekutierte Tausende von Häftlingen und half zusammen mit der SS bei der Räumung der Ghettos im Osten. [Zurück zum Text]
104. Im Vernichtungslager Lublin, Polen, wurden zwischen 1941 und 1944 etwa 370.000 Polen, Russen, Juden und Menschen 17 anderer Nationalitäten ermordet. [Zurück zum Text]
105. Reinhard Heydrich gründete 1932 den Sicherheitsdienst (SD) der SS und wurde 1934 SS-Generalleutnant und übernahm das Kommando der preußischen Gestapo in Berlin. 1936 wurde er zum Leiter der Sicherheitspolizei (Sipro) im Innenministerium ernannt, wodurch er die landesweite Kontrolle über die Gestapo und die Kriminalpolizei (Kripo) erhielt. So war er als Leiter des 1939 eingerichteten RSHA (Reichssicherheitshauptamt) zur Überwachung aller polizeilichen Tätigkeiten der Stellvertreter Heinrich Himmlers. Am 27. September 1941 ernannte ihn Hitler zum stellvertretenden Reichsprotektor für Böhmen und Mähren. Auf der Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 wurde er ausgewählt, die "Endlösung" zu verwalten. Seine brutalen Aktionen in der Tschechoslowakei führten dazu, dass er im Mai 1942 von Mitgliedern des tschechischen Widerstands ermordet wurde. Heydrich: Hitlers übelster Handlanger (London: Odhams Press, Ltd., 1962) Edouard Calic, Reinhard Heydrich, übers. Lowell Blair (New York: Morrow, 1982). [Zurück zum Text]
106. Ernst vom Rath, ein dritter Sekretär der Deutschen Botschaft in Paris, wurde am 7. November 1938 von einem siebzehnjährigen polnisch-jüdischen Studenten ermordet (er starb am 9. November an seinen Wunden). [Zurück zum Text]
107. Deutsche Postsparkasse. [Zurück zum Text]
108. Direktor der Linzer Sonderkommission, des Linzer Führermuseums und des Wiesbadener Museums ab März 1943 und der Staatsgalerie Dresden ab Mai 1943. Er war beteiligt an der Schloss- und Mannheimer-Sammlungs-(Zwangs-)Versteigerung und hauptverantwortlicher Beamter für Hitlers Plünderungs- und Kaufpolitik nach 1943. [Zurück zum Text]
109. Deutscher oder Schweizer Staatsangehöriger italienischer Abstammung. Sie war eine Kontaktperson von Frau Maria Schmidlin und angeblich an Kunstraubgeschäften beteiligt. [Zurück zum Text]
110. Prominenter Kunsthändler aus Den Haag, Niederlande, der mit Hofer, Posse und Miedl sowie Lange, Haberstock, Boehler und anderen deutschen Käufern zusammenarbeitet. [Zurück zum Text]
111. Jüdischer Händler, früher tätig in Berlin, München und Amsterdam. Ehemaliger Schwager von Walter Andreas Hofer und seinem ehemaligen Arbeitgeber. Seine niederländische Firma wurde arisiert, nachdem Hofer die Scheidung seiner Schwester veranlasst hatte. [Zurück zum Text]
112. Führer der Deutschen Arbeitsfront, ab 1933. Forscher könnten nützlich sein Ronald Smelser, Robert Ley: Hitlers Arbeitsfront Labour (New York: Berg, 1988). [Zurück zum Text]
113. Martin Bormann war Privatsekretär Hitlers und später Direktor der Parteikanzlei, Reichsminister und Mitglied des Kabinettsrats für Verteidigung. Im letzten Kriegsjahr war Bormann der wichtigste Mann im Reich mit Ausnahme von Hitler, dem er oft nahe stand, um den Zugang zum Führer zu koordinieren. Forscher können nützlich sein Jose von Lang, Der Sekretär, Martin Bormann, der Mann, der Hitler manipuliert hat. trans. Christa Armstrong und Peter White (Athen: Ohio University Press, 1981) William Stevenson, Die Bormann-Bruderschaft (New York: Harcourt Brace Jovanovich, Inc., 1973) J. MacGovern, Martin Bormann (New York: Morgen, 1968). [Zurück zum Text]
114. Deutsche Filmschauspielerin, Regisseurin und Produzentin am meisten bekannt für zwei Filme, die sie in den 1930er Jahren produzierte, Triumph des Willens und Olympia. Forscher finden möglicherweise nützliche Leni Riefenstahl, Eine Erinnerung (New York: St. Martins Press, 1993). [Zurück zum Text]
115. Deutscher Staatsbürger gilt als starker Nazi und möglicherweise in Plünderungsgeschäfte verwickelt. Hatte Kontakte zu Lindpaintner, Frey und Fischer. [Zurück zum Text]
116. Ehemaliger deutscher Kavallerie-Offizier und Hobby-Kunsthändler, mit breiten offiziellen und aristokratischen Verbindungen in ganz Europa. Er war der Paris, Frankreich Agent von Fritz Possenbacher (Kunst- und Antiquitätenhändler aus München, Deutschland) und reiste während des Krieges viel von Deutschland nach Frankreich, Schweiz, Spanien und Portugal. [Zurück zum Text]
117. Kunsthändler deutscher Geburt und ungarischer Staatsangehörigkeit. Er soll an mehreren wichtigen Raubkunsttransaktionen in Frankreich und der Schweiz beteiligt gewesen sein. Im Schweizer Kunsthandel war er nach Hans Wendland an zweiter Stelle. Er soll Kunstwerke über rumänische diplomatische Kanäle illegal in die Schweiz gebracht und an einem Beutetausch mit dem ERR teilgenommen haben. Während des Krieges hielt man Kontakt zum New Yorker Kunsthandel. [Zurück zum Text]
118. Deutsche Guerilla-Organisation, die in den letzten Kriegstagen gegründet wurde und von SS-General Hans Pruetzmann kommandiert wird. Die Werwölfe waren den Widerstandskämpfern in den deutsch besetzten Ländern nachempfunden. Es wurde angenommen, dass sie nach Kriegsende weiterkämpfen würden, aber nachdem Admiral Dönitz, Hitlers Nachfolger, ihnen befohlen hatte, den Betrieb einzustellen, folgten sie. Forscher finden möglicherweise nützliche Charles Whiting, Werwolf: Die Geschichte der Nazi-Widerstandsbewegung 1944-1945 (London: Leo Cooper, 1996). [Zurück zum Text]
119. Das RSHA (Reichssischerheitshauptamt) war das im September 1939 unter der Leitung von Reinhard Heydrich gebildete Reichssicherheitshauptamt. Zu seinen Dienststellen gehörten der Nachrichtendienst, die Gestapo (Geheime Staatspolizei), die Kriminalpolizei und der SD (Sicherheitsdienst). Die von Walter Schellenberg gegründete Special Intelligence Division war unter anderem mit der Beschaffung von Devisen beauftragt. Das Amt VI (Amt VI) unter der Leitung von Adolf Eichmann war für die Umsetzung der „Endlösung“ des Judenproblems zuständig. [Zurück zum Text]
120. Walter Schellenberg war von 1939 bis 1942 stellvertretender Chef des Amtes VI des RSHA (Reichssicherheitshauptamt), zuständig für den politischen Geheimdienst für das Ausland. 1942 wurde er zum Leiter des Amtes VI des RSHA und zum Sicherheitschef in den besetzten Gebieten befördert. 1944 wurde er zum Chef des Militärgeheimdienstes der Vereinigten SS und der Wehrmacht ernannt und stand in der Hierarchie der Gestapo nach Himmler an zweiter Stelle. Forscher finden vielleicht nützlich Walter Schellenberg, Hitlers Geheimdienst: Memoiren von Walter Schellenberg, Hrsg. und trans., Louis Hagen, 2. Aufl., (New York: Pyramid, 1962). [Zurück zum Text]
121. Admiral Wilhelm Canaris war Chef der Abwehr, der deutschen militärischen Geheimdienst- und Abwehrorganisation. Er wurde im Februar 1944 seines Amtes enthoben und im Juli 1944 wegen Verschwörung gegen Hitler verhaftet. Forscher können nützlich sein, K. H. Abshagen, Canaris (London: Hutchinson, 1956) Heinz Hohne, Canaris (New York: Doubleday, 1979) Andre Brissaud, Canaris: Die Biografie von Admiral Canaris, Chef des deutschen Militärgeheimdienstes im Zweiten Weltkrieg (New York: Grosset & Dunlap, 1974) Roger Manvell und Heinrich Fraenkel, Die Canaris-Verschwörung (New York: David McKay, Inc., 1969). [Zurück zum Text]
122. Deutscher Außenminister von Februar 1938 bis 1945, nachdem er zuvor als Botschafter im Amt und von 1936 bis 1938 deutscher Botschafter in Großbritannien gedient hatte. Forscher finden möglicherweise nützliche John Weitz, Hitlers Diplomat: Das Leben und die Zeit des Joachim von Ribbentrop (New York: Ticknor & Fields, 1992) Joachim von Ribbentrop, Die Ribbentrop-Erinnerungen (London: Weidenfeld und Nicolson, 1983) Paul Schwartz, Dieser Mann Ribbentrop: Sein Leben und seine Zeits (New York: Julian Messner, Publishers, Inc., 1943). [Zurück zum Text]
123. Ein bayerischer Finanz- und Spekulant, der ein persönlicher Freund von Hermann Göring war. Er kaufte die Sammlung Goudstikker. [Zurück zum Text]
124. Dr. Arthur Wiederkehr, ein Anwalt in Zürich, Schweiz, auf der Proklamierten Liste, der sechs Raubbilder für Miedl aufbewahrte, von denen fünf aus der Sammlung Paul Rosenberg stammten, bot eines davon, das Van Gogh "Selbstporträt", zum Verkauf an nach Bührle. [Zurück zum Text]
125. Direktor der Sammlung Göring und Haupteinkäufer von Göring. [Zurück zum Text]
126. Deutscher Staatsangehöriger. Kunsthändler, seit dem Ersten Weltkrieg wechselweise in Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland ansässig. Wahrscheinlich die wichtigste Person, die während des Zweiten Weltkriegs in quasi-offiziellen Raubkunstgeschäften in Frankreich, Deutschland und der Schweiz tätig war. Als Vermittler zwischen Hofer und Fischer und als Fischers Haupteinkaufsagent tätig. Er war häufig in Paris, Frankreich, während der Besatzungszeit in engem Kontakt mit Lohse, Rochlitze, Löbl, Petrides, Mandl, Wuester usw. Niemals verkaufte er Werke direkt an private Käufer, immer als Händlersachverständiger und Agent. War auf der Proklamierten Liste. [Zurück zum Text]
127. Karl W. Bruemming war Buchhändler und Antiquitätenhändler in Darmstadt, Deutschland. Er war Hauptrepräsentant von Fischer in Deutschland und war ein wichtiger Vermittler im Hofer-Fischer-Austausch sowie bei vielen Transaktionen von Dr. Wolffhardt (SS-Hauptsturmführer) für die Linzer Bibliothek. Während des Krieges reiste er häufig in die Schweiz und war eine Schlüsselfigur im Transport von geraubten Kunstwerken zwischen Deutschland und der Schweiz. [Zurück zum Text]
128. Baron Eduard von Der Heydt von Ascona, Schweiz, war ein ehemaliger deutscher Bankier, der 1937 die Schweizer Staatsbürgerschaft erhielt. Er war ein wohlhabender Sammler, insbesondere chinesischer Kunst, mit starken internationalen Verbindungen und diente angeblich als Deckmantel für den Schutz der Vermögenswerte von Nazi Industrielle, Politiker, Diplomaten und Geheimdienstchefs. [Zurück zum Text]
129. Eine ungarische faschistische Fraktion unter der Führung von Ferenc Szalasi. 1939 war sie die zweitgrößte Partei im ungarischen Parlament. [Zurück zum Text]
130. SS-Oberstleutnant Adolf Eichmann übernahm im Dezember 1939 das Kommando über das Referat IV B4 des Amtes IV (Gestapo) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), das sich mit jüdischen Angelegenheiten befasste, einschließlich der Durchführung der „Endlösung“, dh , die Vernichtung der Juden. Forscher können nützlich sein Jochen von Lang, Hrsg., Eichmann verhört (New York: Farrar, Strauss & Giroux, 1983) Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität von Evil (New York: The Viking Press, Inc., 1963). [Zurück zum Text]
131. Bedeutender Schweizer Händler. Er besaß ein großes Unternehmen, das vor dem Zweiten Weltkrieg ein beträchtliches internationales Geschäft machte. Während des Krieges war er Dreh- und Angelpunkt aller Raubkunstgeschäfte in der Schweiz und Empfänger der meisten Raubbilder. Er betrieb umfangreiche Geschäfte mit Haberstock, Hofer, Wendland, Bümming und allen Schweizer Kunsthändlern. Fischer stand auf der Proklamierten Liste. [Zurück zum Text]
132. Graf Dino Grandi wurde 1939 italienischer Justizminister. Im Februar 1943 wurde er aus dem Kabinett entlassen und leitete in diesem Sommer die Bemühungen, Mussolini von der Macht zu entfernen. Er floh aus Italien vor dem Waffenstillstand im September 1943 mit den Alliierten. [Zurück zum Text]
133. Galeazzo Ciano di Cortellazzo war Mussolinis Schwiegersohn und war sieben Jahre lang italienischer Außenminister. Im Februar 1943 trat er zurück und wurde zum Botschafter beim Heiligen Stuhl ernannt und stimmte im Juli im Großen Faschistischen Rat für Mussolinis Entlassung. Später im Sommer wurde er von den Mussolini-Anhängern festgenommen und im Januar 1944 hingerichtet. [Zurück zum Text]
134. Forscher finden möglicherweise nützliche Galeazzo Ciano, Die Tagebücher von Ciano, 1939-1943. Hrsg. Hugh Gibson (New York: Doubleday, 1983). [Zurück zum Text]
135. Partner von Erich Schiffman in "Moubles Manonellas, einem Laden in Barcelona, Spanien, der angeblich für die Entsorgung von von ihm aus Frankreich geschmuggeltem Porzellan und Porzellan geöffnet wurde. [Zurück zum Text]
136. Deutsche Industrielle und Stahlmagnaten, die bei der Finanzierung der NSDAP halfen. Nach der Machtübernahme Hitlers wurde Thyssen zum Leiter eines Studieninstituts gewählt, das sich der Erforschung des korporativen Staates widmete. Ab 1935 zweifelte er am Aufrüstungsprogramm und der antisemitischen Politik der NSDAP, trat 1938 aus Protest gegen die Judenverfolgung aus dem Preußischen Staatsrat zurück und verließ Deutschland im nächsten Jahr. Später wurde er von der Vichy-Regierung den Nazis übergeben, die sein Eigentum bereits beschlagnahmt hatten, und verbrachte den Rest des Krieges in einem Konzentrationslager. Forscher finden vielleicht nützlich Fritz Thyssen, Ich habe Hitler bezahlt (New York: Farrar und Rinehart, Inc., 1941). [Zurück zum Text]
137. In Elsass-Lothringen gelegen, wurde es hauptsächlich für politische Gefangene verwendet. [Zurück zum Text]
138. Das Vernichtungslager Birkenau lag im Birkenauer Wald bei Auschwitz im besetzten Polen. Es wurde 1941 auf Befehl Himmlers als spezielle Tötungsanstalt für 100.000 russische Gefangene errichtet. [Zurück zum Text]
139. Eröffnung im Mai 1938 in der Nähe der bayerischen Stadt Flossenburg. In den nächsten sieben Jahren wurden dort rund 65.000 Menschen inhaftiert. In den Jahren 1944-1945 starben im Lager über 14.000 Menschen oder wurden hingerichtet. [Zurück zum Text]
140. In der Nähe von Linz, Österreich, hatte es 60 Außenlager. Das Stammlager wurde im August 1938 eröffnet und beherbergte europäische Juden. Von den über 200.000 dort festgehaltenen Juden starben mindestens 70.000 an Überarbeitung in nahegelegenen Steinbrüchen und in der Rüstungsindustrie, an Hunger und Krankheiten sowie durch Hinrichtungen. [Zurück zum Text]
141. Eine Aktion, bei der 1943 und 1944 Haushaltswaren und Einrichtungsgegenstände französischer jüdischer Familien en gros beschlagnahmt und durch Verkauf in Paris oder durch Verschiffung nach Deutschland entsorgt wurden. [Zurück zum Text]
Diese Seite wurde zuletzt am 15.08.2016 überprüft.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anmerkungen.