Indien Wirtschaft - Geschichte

Indien Wirtschaft - Geschichte


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

qG Xw Mm WH Ef Pg VF LJ yi DC oZ Rr qA ce SN rw ye wD Kl

BIP (Kaufkraftparität: 4,042 Billionen US-Dollar Reale Wachstumsrate: 8,2%

BIP pro Kopf: 3700 USD (2006)

Haushalt: Einnahmen .............. 109,4 Milliarden US-Dollar
Ausgaben ... $143.8BillionMain Crops: Reis, Weizen, Ölsaaten, Baumwolle, Jute, Tee, Zuckerrohr, Kartoffeln; Rinder, Wasserbüffel, Schafe, Ziegen, Geflügel; Fisch

Natürliche Ressourcen: Kohle (viertgrößte Reserven der Welt), Eisenerz, Mangan, Glimmer, Bauxit, Titanerz, Chromit, Erdgas, Diamanten, Erdöl, Kalkstein

Hauptindustrien: Textilien, Chemie, Lebensmittelverarbeitung, Stahl, Transportausrüstung, Zement, Bergbau, Erdöl, Maschinen


1991 indische Wirtschaftskrise

Die 1991 indische Wirtschaftskrise war eine Wirtschaftskrise in Indien, die auf eine schlechte Wirtschaftspolitik, ineffiziente öffentliche Einrichtungen und die daraus resultierenden Handelsdefizite zurückzuführen war, die zu einer Zahlungsbilanzkrise führten. Die wirtschaftlichen Probleme Indiens verschärften sich 1985, als die Importe anwuchsen und das Land ein Doppeldefizit hinterließ: Die indische Handelsbilanz war zu einer Zeit defizitär, als die Regierung ein riesiges Haushaltsdefizit hatte. [1] Der russische Block, mit dem Indien im Handel Rupien hatte, verursachte ebenfalls Probleme. / Ende 1990, im Vorfeld des Golfkriegs, konnten die indischen Devisenreserven aufgrund der katastrophalen Lage kaum drei Wochen lang Importe finanzieren. Inzwischen war die Regierung kurz davor, ihren eigenen finanziellen Verpflichtungen nicht nachzukommen. Im Juli dieses Jahres hatten die geringen Reserven zu einer starken Abwertung/Abwertung der Rupie geführt, was wiederum das Zwillingsdefizitproblem verschärfte. [2] Die Regierung Chandrasekhar konnte das Budget im Februar 1991 [3] nicht verabschieden, nachdem Moody die Ratings von indischen Anleihen herabgestuft hatte. Durch die erfolglose Verabschiedung des Fiskalbudgets verschlechterten sich die Ratings weiter. Dies machte es dem Land unmöglich, kurzfristige Kredite aufzunehmen und verschärfte die bestehende Wirtschaftskrise. Auch die Weltbank und der IWF stellten ihre Hilfe ein und ließen der Regierung keine andere Wahl, als das Gold des Landes zu verpfänden, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. [4] [5] [6]

In dem Versuch, den IWF um eine wirtschaftliche Rettung zu bitten, hat die indische Regierung ihre nationalen Goldreserven per Luftfracht überführt. [7]

Die Krise wiederum ebnete den Weg für die Liberalisierung der indischen Wirtschaft, da eine der Bedingungen des Weltbank-Darlehens (Strukturreform) Indien dazu verpflichtete, sich für die Beteiligung ausländischer Unternehmen an seinen Industrien, einschließlich seiner staatseigene Unternehmen. [8]


Welche Art von Wirtschaft ist Indien?

Indien hat eine gemischte Wirtschaft. Die Hälfte der indischen Arbeiter ist von der Landwirtschaft abhängig, der Signatur einer traditionellen Wirtschaft. Ein Drittel der Arbeitnehmer sind im Dienstleistungssektor beschäftigt, der zwei Drittel der indischen Produktion beisteuert. Die Produktivität dieses Segments wird durch den Wandel Indiens zur Marktwirtschaft ermöglicht. Seit den 1990er Jahren hat Indien mehrere Industrien dereguliert. Es hat viele staatliche Unternehmen privatisiert und Türen für ausländische Direktinvestitionen geöffnet.


Wenn Sie bereits die indische Wirtschaft und Dienstleistungen studiert haben, ist es an der Zeit, die Fragebögen zur indischen Wirtschaft des Vorjahres durchzugehen.

  1. Erklären Sie die Merkmale der indischen Wirtschaft als Entwicklungsland.
  2. Besprechen Sie die Merkmale der indischen Wirtschaft als gemischte Wirtschaft.
  3. Erklären Sie die strukturellen Veränderungen in der indischen Wirtschaft.
  4. Diskutieren Sie die indische Wirtschaft und inklusives Wachstum.
  5. Was ist der Grund für die wachsende Bevölkerung in Indien seit der Unabhängigkeit?
  6. Erläutern Sie die Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung im Fall der Bevölkerung in Indien.
  7. Diskutieren Sie die Bevölkerungspolitik von 2001 in Indien?
  8. Diskutieren Sie die Probleme, die mit neuen Wirtschaftsreformen verbunden sind.
  9. Stellen Sie die verschiedenen Wirtschaftsreformen heraus, warum waren diese Reformen notwendig?
  10. Erklären Sie die Natur der Wirtschaftsreformen in Indien.
  11. Diskutieren Sie wichtige Reformen des Finanzsektors.

Indien ist jetzt die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt

Laut Daten aus dem World Economic Outlook des IWF vom Oktober wurde Indien im vergangenen Jahr zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt. Nach dem nominalen BIP geordnet, überholte das Land Frankreich und Großbritannien.

Hast du gelesen?

Das BIP-Wachstum des Landes gehörte in den letzten zehn Jahren zu den höchsten der Welt und erreichte regelmäßig ein jährliches Wachstum von 6-7 %.

Dieser rasante Anstieg wurde laut einem Bericht des McKinsey Global Institute aus dem Jahr 2016 durch eine Reihe von Faktoren angetrieben, darunter die Urbanisierung und Technologien, die die Effizienz und Produktivität verbessert haben.

Das reale BIP Indiens, ein Maß für die Inflation, dürfte sich jedoch im kommenden Jahr aufgrund von Kreditschwächen verlangsamen.

Noch 2010 lag Indien auf Platz 9 hinter Ländern wie Brasilien und Italien.

Indiens Aufstieg ist in den letzten 25 Jahren noch dramatischer. Seit 1995 ist das nominale BIP des Landes um mehr als 700 % gestiegen.

Trotz seines starken Wirtschaftswachstums steht das Land immer noch vor vielen Herausforderungen. Der Zugang zu Entwicklung und neuen Möglichkeiten war laut Weltbank ungleichmäßig und je nach geografischem Standort unterschiedlich.

Darüber hinaus lebt in Indien nach wie vor ein Viertel der Armen der Welt. Nur 39 % der Landbewohner haben Zugang zu sanitären Einrichtungen und fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung entleert sich nach Angaben der Vereinten Nationen immer noch im Freien.

Was tut das Weltwirtschaftsforum gegen die Qualifikationslücke in Indien?

Laut unserem Bericht „Future of Jobs 2018“ müssen bis 2022 mehr als die Hälfte der indischen Arbeitskräfte umqualifiziert werden, um den Anforderungen der vierten industriellen Revolution gerecht zu werden.

Mit der weltweit größten Jugendbevölkerung und mehr als der Hälfte der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist die Entwicklung von Qualifikationen für Indien von entscheidender Bedeutung, um ein integratives Wachstum und eine inklusive Entwicklung aufrechtzuerhalten.

Ende 2018 hat das Weltwirtschaftsforum in Zusammenarbeit mit dem indischen Minister für Öl- und Qualifikationsentwicklung sowie dem Chef des Unternehmensberatungsunternehmens Infosys eine Task Force zur Schließung der Qualifikationslücke in Indien ins Leben gerufen.

Die Task Force bringt Führungskräfte aus Wirtschaft, Regierung, Zivilgesellschaft und dem Bildungs- und Ausbildungssektor zusammen, um zu einem zukunftsfähigen indischen Bildungs- und Ausbildungssystem beizutragen. Erfahren Sie mehr über unsere Initiative Close the Skills Gap 2020.

Dennoch wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Die Armutsminderungsraten gehören zu den höchsten der Welt, im Jahr 2000 lebten mehr als 160 Millionen Menschen weniger in extremer Armut als 2015.

Laut Weltbank sucht das Land auch nach Wegen, um sicherzustellen, dass sein zukünftiges Wachstum nachhaltiger und integrativer ist, und passt seine Politik in Bezug auf Sozialschutz und Infrastrukturentwicklung an.


Indien: Wie eine reiche Nation arm wurde und wieder reich sein wird

Hilft „Kultur“ in gewisser Weise, die Tatsache zu erklären, dass dieselbe indische Wirtschaft, die in den ersten fünfzig Jahren des 20 des Jahrhunderts?

Betrachten Sie den folgenden hundertjährigen Trend: Zwischen 1900 und 1950 wuchs die indische Wirtschaft im Durchschnitt um 0,8 Prozent pro Jahr, aber auch die Bevölkerung wuchs in etwa der gleichen Rate stagnierend. Nach der Unabhängigkeit stieg das Wirtschaftswachstum zwischen 1950 und 1980 auf 3,5 Prozent, aber auch das Bevölkerungswachstum (auf 2,2 Prozent), daher betrug der Nettoeinkommenseffekt 1,3 Prozent pro Kopf Wachstum.&rdquo Mit einer bescheidenen Liberalisierung in den achtziger Jahren begann sich die Lage zu ändern, als das jährliche Wirtschaftswachstum auf 5,6 Prozent stieg. Dieser erfreuliche Trend setzte sich im Reformjahrzehnt der neunziger Jahre fort, als das Wachstum durchschnittlich 6,2 Prozent pro Jahr betrug, während die Bevölkerung auf 1,8 Prozent zurückging und somit das Pro-Kopf-Einkommen um ordentliche 4,4 Prozent pro Jahr stieg.

TABELLE: INDISCHES WACHSTUM 1900-2000

Koloniale Reformperiode nach der Unabhängigkeit

1900-1950 1950-1980 1981-1990 1991-2000
BIP-Wachstum 0.8 3.5 5.6 6.2
Pro-Kopf-Wachstum 0 1.3 3.5 4.4

Quellen: 1900-1990: Angus Maddison (1995), Monitoring the World Economy, 1820-1992 (Paris:OECD) 1990-2000: Weltbank/IWF. Obwohl 1991 der gefeierte Wendepunkt der indischen Wirtschaftsreformen ist, begannen in den 1980er Jahren bescheidene und bedeutende Reformen, wie ich weiter unten erkläre.

Erinnern Sie sich als Maßstab daran, dass die industrielle Revolution des Westens nach 1820 mit einem Wachstum des BIP von 3 % und einem Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens von 1,1 % stattfand. Um das Ausmaß des indischen Wandels nach 1980 einzuschätzen, lassen Sie mich illustrieren: Wenn Indiens BIP pro Kopf fortgesetzt hätte Wachstum auf dem Niveau von vor 1980, dann hätte sein Einkommen erst um 2250 das gegenwärtige amerikanische Kopfeinkommen erreicht, aber wenn es weiter mit der Rate nach 1980 wächst, wird es dieses Niveau bis 2066 erreichen: ein Gewinn von 184 Jahren!

Wie lässt sich die Wirtschaftsleistung Indiens in den letzten hundert Jahren erklären? Der indische Nationalist macht den britischen Kolonialismus für die Stagnation der ersten fünfzig Jahre verantwortlich. Dem wird ein Handelsökonom aber entgegenwirken, indem er zeigt, dass die Weltwirtschaft auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg) stagnierte, als das weltweite Pro-Kopf-BIP jährlich um knapp ein Prozent wuchs. 2 Die Hauptschuldigen, würde er sagen, seien Konflikte und Autarkie. Der schändliche Protektionismus der meisten Regierungen zwischen den Kriegen bremste sowohl die Welt als auch die indische Wirtschaft.

Obwohl sich die indische Wirtschaft nach 1950 erholte, würde der neoklassische Ökonom argumentieren, dass sie unter der Weltwirtschaft abschneidet, die bis 1971 ein &ldquogoldenes Zeitalter&rdquo erlebte, das von der Handelsexpansion angetrieben wurde. Wie der Rest der Dritten Welt profitierte Indien nicht von der Expansion des Welthandels, weil es hatte seine Wirtschaft geschlossen und eine „Importsubstitution“ betrieben. Darüber hinaus hatte Nehrus Sozialismus die Wirtschaft mit heftigen Kontrollen des Privatsektors gefesselt, der abwertend „Licence Raj“ genannt wurde, daher lag sein jährliches BIP-Wachstum zwischen 1950 und 1980 sogar 1,5 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Dritten Welt

Dies änderte sich dramatisch mit bescheidenen liberalen Reformen in den 1980er Jahren und weitreichenderen in den 1990er Jahren, als die indische Wirtschaft in die Welt integriert wurde. In diesen zwanzig Jahren übertraf sie nicht nur die Weltwirtschaft deutlich, sondern gehörte auch zu den schnellsten der Welt. 4 So helfen die allmähliche technologische Verbreitung, die steigende Kapitalakkumulation und -produktivität sowie die allmähliche Bildungsexpansion den Ökonomen, einen Großteil der Geschichte zu erklären. Es gibt auch den Wert der Zeit und des angesammelten Lernens im Laufe der Zeit. &ldquoKollektives Lernen&rdquo ist Hayeks Begriff, und er wendete ihn auf die kumulative Erfahrung an, die Generationen aufbauen und die sich in der Sprache, der Technologie und der Art und Weise niederschlägt, Dinge zu tun. 5

Aber wirtschaftliche Erklärungen reichen nicht aus. Dass Indien 1950 die Demokratie vor dem Kapitalismus (1991) eingeführt hat, ist auch deshalb von Bedeutung, weil der Umverteilungsdruck der Demokratie, wie freie Macht für Bauern und andere Subventionen, das Wachstum gedämpft hat und auch erklärt, warum Indiens Reformprozess so schmerzhaft langsam war. Auch Ökonomen finden es rätselhaft, warum die liberalen Institutionen des britischen Raj in den Kolonialjahren nicht zu einem schnelleren Wachstum geführt haben. Die Rechtsstaatlichkeit, die relative Ruhe der Pax Brittanica, eine nicht-dirigistische Verwaltung, die Eisenbahnen und Kanäle – das waren schließlich marktfreundliche Maßnahmen.

Ich glaube, dass auch das nationale Vertrauen eine wichtige Rolle spielt. Die schlimmere Auswirkung des Kolonialismus mag auf indische Köpfe sehr wohl gewesen sein&mdashit hat einen Minderwertigkeitskomplex geschaffen, von dem sie sich erst vor kurzem erholt haben. Douglass North hat zu Recht die Bedeutung von Überzeugungen betont. 6 Geschäftsleute verstehen den Wert des Vertrauens in unternehmerischen Erfolg und in die Schaffung eines Investitionsklimas Auch Historiker betonen die Kraft des Selbstvertrauens in den nationalen Erfolg – ​​Beispiele dafür sind die römische Geschichte und der Aufstieg Großbritanniens im 19. Jahrhundert. Nach der Unabhängigkeit stieg Indiens Vertrauen sicherlich, insbesondere als die Demokratie Wurzeln schlug, aber fehlerhafte Wirtschaftsinstitutionen des nehruvischen Sozialismus haben dieses Vertrauen beschädigt. Als diese sozialistischen Institutionen in der Reformperiode durch kapitalistische ersetzt wurden, kehrte das Vertrauen zurück und die jungen indischen Köpfe wurden schließlich dekolonialisiert. Ich bin in den 90er Jahren viel durch Indien gereist, als ich diesen Stimmungswandel entdeckte, und ich denke, das erklärt auch den aktuellen wirtschaftlichen Erfolg. 7

Ich werde meine Argumente nun erweitern, indem ich den Leser auf eine Galopptour durch die indische Wirtschaftsgeschichte mitnehme. Aus dieser Geschichte werde ich Lehren über die Rolle von Institutionen und Kultur in der Entwicklung ziehen. Beiläufig werde ich auf die großen Fragen der indischen Geschichte eingehen: Haben die Briten Indien verarmt? Warum hat die Eisenbahn keine industrielle Revolution hervorgebracht? Hat Nehrus Sozialismus Indiens Fortschritt gedämpft? Was ist die Konsequenz der Demokratie vor dem Kapitalismus?

Beginnen wir mit den Moguln

Indiens nationalistische Historiker haben seine vorkoloniale Wirtschaft als goldenes Zeitalter des Wohlstands dargestellt, und dieser sagenhafte Reichtum hat die Europäer auf ihre großen Entdeckungsreisen gebracht. 8 Während des Mogulreichs am Ende des 16. Jahrhunderts versorgte Indiens Reichtum tatsächlich mehr als 100 Millionen Menschen. Mit viel Ackerland war seine Landwirtschaft sicherlich so produktiv wie die in Westeuropa, und selbst der auf Subsistenz orientierte Bauer bekam eine anständige Rendite. 9 Indien verfügte auch über eine große, qualifizierte Belegschaft, die nicht nur Baumwolle, sondern auch Luxusgüter für die Aristokratie herstellte. Folglich produzierte die Wirtschaft einen großen finanziellen Überschuss, der verwendet wurde, um das wachsende Mogulreich zu unterstützen und spektakuläre Monumente wie das Taj Mahal zu finanzieren. 10

1497 schickten die Portugiesen Vasco da Gama mit einer Flottille von vier Schiffen, um Indiens Reichtum zu finden. Aber die zweijährige Reise war kein kommerzieller Erfolg und die Inder interessierten sich nicht für europäische Kleidung und Waren, denn sie machten weite in Indien. Aber Da Gama erzählte König Manuel von Portugal von großen Städten, großen Gebäuden und Flüssen und einer großen Bevölkerung. Er sprach über Gewürze und Juwelen, Edelsteine ​​und „Goldmine“. Er glaubte, Indiens legendären Reichtum gefunden zu haben. 11

Die Engländer brauchten hundert Jahre, um diesen Reichtum zu entdecken. Anfangs kamen sie zum Plündern, entdeckten aber bald die Belohnungen des Handels. Sie fanden heraus, dass Indien die weltbesten Baumwollgarne und -textilien in enormen Mengen herstellte. 12 Was die Indianer im Austausch von den Europäern wollten, waren Gold und Silber, nach denen sie einen unstillbaren Appetit hatten. Daher gab es einen ständigen Fluss von Gold nach Indien, das einen großen Teil des von den Spaniern in der Neuen Welt abgebauten Goldes absorbierte. Nachdem die Engländer in Indien von Baumwolltextilien erfahren hatten, drehten sie den Spieß um und brachten eine industrielle Revolution nach Großbritannien, zerstörten jedoch das Leben von Millionen indischer Weber.

Indien war im 18. Jahrhundert ein führender Hersteller

Indien war im frühen 18. Jahrhundert ein führendes Produktionsland der Welt. Es hatte einen Anteil von 22,6 Prozent am Welt-BIP, das bis 1820 auf rund 16 Prozent zurückging, näher an seinem Anteil an der Weltbevölkerung. 13 Es verfügte über ein entwickeltes Bankensystem und kräftiges Handelskapital mit einem Netz von Agenten, Maklern und Zwischenhändlern. Angesichts des enormen finanziellen Überschusses, einer qualifizierten Handwerkerklasse, großer Exporte, viel Ackerland und einer angemessenen Produktivität stellt sich die Frage, warum in Indien keine moderne Industriewirtschaft entstanden ist. Warum verarmte Indien stattdessen?

Trotz eines dynamischen und wachsenden Handelssektors, der auf die Marktkräfte und den umfangreichen Außenhandel reagierte, war Indien im 18. Jahrhundert in Bezug auf Technologie, Institutionen und Ideen deutlich hinter Westeuropa zurückgeblieben. Weder eine landwirtschaftliche Revolution noch eine wissenschaftliche Revolution hatte stattgefunden, und auf lange Sicht konnte das handwerkliche Geschick des indischen Handwerks kein Ersatz für den technischen Fortschritt sein&rdquo 14 und dies hätte neue Einstellungen erfordert. Ungeachtet des Überschusses und des Handels hatte Indien Mitte des 18.

Es gibt keine einfache Antwort auf das Problem, dass das Land wohlhabend und die Menschen arm waren. Eine Erklärung ist, dass Indien selbst im 18. Jahrhundert eine große Bevölkerung und viele billige Arbeitskräfte hatte. Wohlstand geht mit steigender Produktivität einher, und eine Steigerung der Produktivität hängt von der Technologie ab. Wenn das Arbeitskräfteangebot elastisch ist, ist es wirtschaftlicher, Menschen einzustellen, als in Maschinen zu investieren. So bemerkte ein Engländer im Jahr 1807: &bdquoIn Indien wird selten versucht, etwas mit Maschinen zu erreichen, die mit menschlicher Arbeit erledigt werden können&bgr;16 Es gibt keine einfache Antwort auf das Problem, dass das Land wohlhabend war und die Menschen Arm. Eine Erklärung ist, dass Indien selbst im 18. Jahrhundert eine große Bevölkerung und viele billige Arbeitskräfte hatte. Wohlstand geht mit steigender Produktivität einher, und eine Steigerung der Produktivität hängt von der Technologie ab. Wenn das Arbeitskräfteangebot elastisch ist, ist es wirtschaftlicher, Menschen einzustellen, als in Maschinen zu investieren. So bemerkte ein Engländer im Jahr 1807: &bdquoIn Indien wird selten versucht, etwas mit Maschinen zu erreichen, die von menschlicher Arbeit geleistet werden können“

Hat der britische Raj Indien verarmt?

Indiens nationalistische Historiker machen den britischen Raj für Indiens Armut verantwortlich. Der klassische nationalistische Fall ist, dass Indien reich war, bevor die Briten kamen, und der Kolonialismus die Landwirtschaft schwächte und Indien „deindustrialisierte“ und Millionen von Handwerkern arbeitslos machte. Die britische Handelspolitik förderte schließlich den Import von Manufakturen und den Export von Rohstoffen, sie entzog Indien den Reichtum, indem sie sein Kapital nach Großbritannien verlagerte.

Nationalisten behaupteten, dass die neuen Textilfabriken in Lancashire Indiens handgewebte Textilindustrie zermalmt und Millionen von Webern arbeitslos gemacht haben. Indiens Textilexporte stürzten von einer führenden Position vor Beginn der britischen Industriellen Revolution auf einen Bruchteil ab. Auch das einheimische Bankensystem, das diese Exporte finanzierte, wurde zerstört. Da die Kolonialregierung keine Zollschranken errichtete, wechselten die indischen Verbraucher zu billigeren englischen Stoffen und Millionen von Handwebereiarbeitern blieben im Elend. Die britische Kolonialherrschaft &ldquode-industrialized&rdquo Indien (ein beliebtes nationalistisches Wort) und von einem Textilexporteur wurde Indien zu einem Exporteur von Rohbaumwolle. 17

Großbritannien änderte auch das alte Landsteuersystem zuungunsten der Bauern, die nun Einnahmen zahlen mussten, egal ob der Monsun ausfiel oder nicht. Dies führte zu Hungersnöten. Das Schlimmste in den Jahren 1896-97 forderte 96 Millionen Menschenleben und tötete schätzungsweise 5 Millionen Menschen. Obwohl die Eisenbahnen beim Handel mit Nahrungspflanzen halfen, saugte der vergrößerte nationale Markt den Überschuss des Bauern ab, den er früher für die schlechten Jahre aufbewahrt hatte. Außerdem überwies die britische Regierung ihre überschüssigen Einnahmen nach England. Da Indien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts durchweg mehr exportierte als es importierte, nutzte Großbritannien den Handelsüberschuss Indiens, um sein eigenes Handelsdefizit mit dem Rest der Welt zu finanzieren, seine Exporte nach Indien und für Kapital zu bezahlen Rückzahlungen in London. Dies stellte einen massiven Verlust von Indiens Reichtum dar. 18

In den letzten Jahren haben einige Historiker dieses nationalistische Bild in Frage gestellt.Sie haben argumentiert, dass der Niedergang der indischen Industrie im 19. Jahrhundert durch Technologie verursacht wurde. Die Maschinen der britischen industriellen Revolution vernichteten indische Textilien, so wie traditionelle handgefertigte Textilien in Europa und dem Rest der Welt verschwanden. Fünfzig Jahre später hätten indische Textilfabriken sie zerstört. Indiens Weber waren somit Opfer der technologischen Überalterung. 19

Sie fanden auch heraus, dass die Grundsteuer nicht exorbitant war – um 1900 betrug sie nur 5 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion oder die Hälfte der durchschnittlichen Pro-Kopf-Steuerbelastung. Es gab einen „Abfluss von Vermögen&rdquo, aber es waren nur etwa 1,5 Prozent des Bruttosozialprodukts pro Jahr. Die revisionistischen Historiker argumentierten, dass Indiens Zahlungen an Großbritannien für echte Militär- und Zivildienste und für Kapitalinvestitionen bestimmt waren. Außerdem waren die Gemeinkosten des britischen Establishments – die sogenannten „Home-Gebühren“ – tatsächlich recht gering. 20 Wenn Indien eine eigene Armee und Flotte hätte, hätte es mehr ausgegeben. Zwar hatte Indien einen Zahlungsbilanzüberschuss, mit dem Großbritannien einen Teil seines Defizits finanzierte, aber Indien wurde durch die Einfuhr von Gold und Silber ausgeglichen, die in private indische Hände ging.

Indien beginnt sich neu zu industrialisieren

Indische Unternehmer begannen nach 1850 ihre eigenen modernen Textilfabriken zu gründen und begannen sehr langsam, den heimischen Markt zurückzuerobern. 1896 lieferten indische Fabriken 8 % des gesamten Textilverbrauchs in Indien im Jahr 1913, 20 % im Jahr 1936, 62 % und bis 1945 76 %. 21 Obwohl Indien zwischen 1870 und 1913 nicht an der Expansion des Welthandels teilnahm, erzielten indische Geschäftsleute während des Ersten Weltkriegs hohe Gewinne, in die sie nach dem Krieg reinvestierten. So wuchs Indiens Produktionsproduktion zwischen 1913 und 1938 um 5,6 Prozent pro Jahr, weit über dem Weltdurchschnitt von 3,3 Prozent.&rdquo 22 Die britische Regierung gewährte schließlich ab den 1920er Jahren einen Zollschutz, der den Industriellen bei der Expansion und Diversifizierung half.

Durch die Unabhängigkeit im Jahr 1947 waren indische Unternehmer stark und in der Lage, die Geschäfte der abreisenden Briten aufzukaufen. Der Anteil der Industrie am indischen Bruttosozialprodukt hatte sich von 3,8 Prozent (1913) auf 7,5 Prozent (1947) verdoppelt, und der Anteil der Industrie an den Exporten stieg von 22,4 Prozent (1913) auf 30 Prozent (1947).

Warum hat es keine industrielle Revolution gegeben?

Eine der faszinierenden Fragen der Geschichte ist, warum es Indien nicht gelungen ist, eine industrielle Revolution zu schaffen. Karl Marx sagte voraus, dass die Eisenbahn Indien verändern und eine industrielle Revolution einleiten würde. Tatsächlich dachten einige im Ersten Weltkrieg, dass es startbereit sei. 1914 verfügte Indien über das drittgrößte Eisenbahnnetz, die weltweit größte Juteindustrie, die viertgrößte Baumwolltextilindustrie, das größte Kanalsystem und 2,5 Prozent des Welthandels. 23 Obwohl es eine Kolonie war, hatte es ein sehr liberales Regulierungsregime – weitaus anlegerfreundlicher als dasjenige, das es nach der Unabhängigkeit ablöste. Nach den 1920er Jahren wurde die junge Industrie auch durch Zölle begünstigt. Es hatte eine Kaufmannsklasse, die hungrig darauf war, Industrielle zu werden. Tatsächlich nahm die Industrialisierung nach dem Krieg zu, und der Anteil der Industrie an der nationalen Produktion verdoppelte sich. Aber es reichte nicht aus, um eine landwirtschaftliche Gesellschaft im Großen und Ganzen umzugestalten. Die moderne Industrie beschäftigte nur 2,5 Millionen Menschen bei einer Bevölkerung von 350 Millionen.

Amiya Kumar Bagchi, die marxistische Ökonomin, behauptet, der Grund sei der Mangel an effektiver Nachfrage während der Kolonialzeit und diese begrenzten Geschäftsmöglichkeiten gewesen. Die Inder waren einfach zu arm, um moderne Waren und Dienstleistungen zu kaufen. 24 Wenn der indische Inlandsmarkt klein wäre, hätte der Unternehmer ihn dann nicht durch die Produktion für den Export ergänzen können? Morris D. Morris macht Lieferengpässe dafür verantwortlich. 25 Ein indischer Unternehmer war aufgrund eines Mangels an Technologie, qualifizierten Arbeitskräften und Kapital nicht wettbewerbsfähig, was seine Produktionskosten erhöhte. Der Historiker Rajat Ray argumentiert, dass indische Geschäftsleute nicht exportierten, weil sie minderwertige Produkte herstellten, die für den Weltmarkt inakzeptabel waren. Aus seiner Sicht war die technologische Rückständigkeit das größte Manko. 26 Aber sicher hätten sie Technologie importieren können, wie es Jamshedji Tata, G.D. Birla und andere taten.

Im Gegensatz zu nationalistischen Historikern glaube ich nicht, dass es eine britische Verschwörung gab, um absichtlich zu wenig in Indien zu investieren oder indische Geschäftsinteressen zu sabotieren. Bombays Textilfabriken wurden mit Kredit, technischer Hilfe und Maschinen aus Großbritannien gebaut, obwohl sie eine Wettbewerbsbedrohung für die Fabriken von Manchester darstellten. Ich glaube, die industrielle Revolution hat nicht stattgefunden, weil die indische Landwirtschaft stagnierte, und es gibt keine industrielle Revolution ohne einen landwirtschaftlichen Überschuss oder die Mittel, um eine schnell wachsende Stadtbevölkerung zu ernähren , gefolgt von der Depression drittens, die Kolonialregierung hat die Massen nicht erzogen, im Gegensatz zum japanischen Staat schließlich durchdrang eine koloniale Denkweise die indische Mittelschicht - selbst dem härtesten potentiellen Unternehmer fehlt es an Selbstvertrauen, wenn er politisch versklavt ist.

Wie lautet das Urteil über die britische Herrschaft?

Haben die Briten Indien verarmt? Es steht außer Frage, dass es im 18. Jahrhundert Indiens Reichtum geplündert und geplündert hat, wie es alle Eroberer in der Geschichte getan haben. Aber hat sie laufende Institutionen geschaffen, die Indien schaden? Dies hat mit dem Wesen und der Theorie des Kolonialismus zu tun. Zwar warf die industrielle Revolution Millionen von Webern die Arbeit, aber es wäre auf jeden Fall passiert, als die neue Technologie Indien erreichte. Die britische Regierungspolitik hätte die Auswirkungen durch die Errichtung von Handelsbarrieren abfedern und enormes menschliches Leid ersparen können, aber der Schutz der Handwebstühle wäre eine vorübergehende Linderung gewesen.

So seltsam es auch erscheinen mag, ich glaube, dass Großbritannien Indien nicht genug &ldquoausbeutet&rdquo hat. Hätte es die massiven Investitionen in Indien getätigt wie in Amerika, wäre Indien wohlhabender und ein viel größerer Markt für britische Waren geworden. Ein reicheres Indien wäre ein besserer Kunde, ein besserer Lieferant und eine festere Basis des Imperiums gewesen. 27 Großbritanniens größtes Versagen bestand darin, die indischen Massen nicht zu erziehen – daher waren 83 Prozent der Inder während der Unabhängigkeit Analphabeten. Das britische Bildungssystem in Indien produzierte nur eine dünne Oberschicht extrem gut ausgebildeter Inder, während die Massen Analphabeten blieben. 28

Obwohl Großbritannien die Inder weder aus der Armut befreien noch Hungersnöte abwenden konnte, gab es Indien die Institutionen der Demokratie – die Rechtsstaatlichkeit, eine unabhängige Justiz und eine freie Presse. Es baute Eisenbahnen, Kanäle und Häfen. Es gab Indien fast hundert Jahre Frieden und die Pax Britannica. Obwohl es moderne Werte und Institutionen verlieh, mischte es sich nicht in seine alten Traditionen und Religionen ein. Daher hat Indien sein spirituelles Erbe bewahrt und die alte Lebensweise geht weiter. Viele verzweifeln an der Spaltung der Kaste, aber der Einfluss der indischen Lebensweise ist auch ein Bollwerk gegen den Ansturm der globalen Kultur.

Unabhängigkeit und 'Lizenz Raj'

Nach der Unabhängigkeit fasste die Demokratie in Indien Fuß, und nach und nach nahmen die Massen an dem System teil und wählten regelmäßig Vertreter sogar aus den niedrigsten Kasten. Die Herrscher schlugen auch einen fabianischen sozialistischen Wirtschaftsweg ein, und die Inder wandten sich erst 1991 dem Kapitalismus zu, obwohl es in den 1980er Jahren eine bescheidene Liberalisierung der Wirtschaft gab. So hat Indien die Demokratie vor dem Kapitalismus angenommen, was seinen Weg in die Moderne einzigartig macht und vieles erklärt.

Jawaharlal Nehru und seine Planer trauten privaten Unternehmern nicht, also machten sie den Staat zum Unternehmer, und es überraschte nicht, dass sie keine industrielle Revolution hervorbrachten. Stattdessen erlebte Indien Anfang der 1970er Jahre eine landwirtschaftliche Revolution. Es hatte damit eine wichtige Voraussetzung für die industrielle Revolution, den landwirtschaftlichen Überschuss, aber der industrielle Aufschwung entging ihm. Auch die Investitionsquote stieg von 6 Prozent auf deutlich über 20 Prozent, ohne dass es zu einem Aufschwung kam. Wieso den?

Ich denke, an Indiens Mantra waren mindestens sechs Dinge falsch: Erstens ging es einen nach innen gerichteten, importsubstituierenden Weg und nicht einen nach außen gerichteten, exportfördernden Weg, und verweigerte sich damit einen Anteil am Welthandel und dem Wohlstand, der damit verbunden war Handel in der Nachkriegszeit gebracht. Zweitens richtete es einen massiven, ineffizienten und monopolistischen öffentlichen Sektor ein, dem es die Autonomie verweigerte, daher waren seine Investitionen nicht produktiv und es hatte ein schlechtes Kapital-Output-Verhältnis. Drittens, es überregulierte Privatunternehmen mit den schlimmsten Kontrollen der Welt, und dies verringerte den Wettbewerb auf dem Markt, viertens, es entmutigte ausländisches Kapital und verweigerte sich selbst die Vorteile von Technologie und Weltklasse-Wettbewerb. Fünftens hat es die organisierte Arbeiterschaft so sehr verwöhnt, dass sie eine extrem niedrige Produktivität hat. Sechstens ignorierte es die Bildung seiner Kinder.

Nehrus strategischer Planer, P.C. Mahalanobis, machte zwei falsche Annahmen. Er ging davon aus, dass es in den 1950er Jahren keine Möglichkeiten für eine schnelle Exportexpansion gab, was sich als falsch herausstellte. Indien entdeckte, dass das winzige Hongkong an seinen Exporten mehr verdienen konnte als ganz Indien, da Indiens Anteil am Welthandel von 2,2 Prozent im Jahr 1947 auf 0,5 Prozent im Jahr 1990 zurückging Idee, weil ohne sie die Produktivität kaum verbessert werden kann.

Noch schädlicher waren die schleichenden Kontrollen des privaten Sektors. Am bizarrsten war das Lizenzsystem. Es begann mit dem Industrial Licensing Act von 1951, der von einem Unternehmer verlangte, eine Lizenz zu erwerben, um eine neue Einheit zu gründen, zu erweitern oder den Produktmix zu ändern. Eine riesige Zahl ungeschulter Angestellter, Ingenieure und Bürokraten in der Generaldirektion für technische Entwicklung, die auf der Grundlage unzureichender Informationen arbeiteten, prüfte ad hoc Tausende von Anträgen. Diese unteren Funktionäre brauchten Monate für die vergebliche Mikroprüfung eines Antrags und schickten ihn schließlich zur Genehmigung an das Verwaltungsministerium. Das Ministerium verlor erneut Monate mit der Überprüfung derselben Daten, bevor es den Antrag an einen interministeriellen Genehmigungsausschuss schickte. Nach Zustimmung des Ministers musste der Investor die Genehmigung für den Import von Maschinen beim Investitionsgüterzulassungsausschuss beantragen. Wenn eine Finanzierung durch ein staatliches Finanzinstitut erforderlich war, musste dieselbe Prüfung erneut wiederholt werden. Das Ergebnis waren enorme Verzögerungen, die manchmal Jahre andauerten, mit unglaublichen Möglichkeiten für Korruption.

Große Geschäftshäuser errichteten parallele Bürokratien in Delhi, um ihre Akten zu verfolgen, Bestechungsgelder zu organisieren und Lizenzen zu gewinnen. Wenn der Unternehmer endlich loslegte und sein Unternehmen zum Erfolg machte, steckte er wieder in Schwierigkeiten. Die Herstellung über die durch die Lizenz gewährte Kapazität hinaus war strafbar. Indien wurde das einzige Land der Welt, in dem die Herstellung dringend benötigter Güter strafbar war. 29

Das System endete damit, Wettbewerb, Unternehmertum und Wachstum zu vereiteln, ohne eines seiner sozialen Ziele zu erreichen. Es förderte Monopole und verbreitete unwirtschaftliche Anlagen an abgelegenen, nicht wettbewerbsfähigen Standorten, die zweitklassige Technologien einsetzten. Bürokraten, die keine Ahnung von den Grundlagen der Unternehmensführung hatten, trafen die Entscheidungen über die Wahl der Technologie, die Größe und den Standort der Anlagen.

Obwohl Ende der sechziger Jahre klar wurde, dass Indien auf dem falschen Weg war, führte Indira Gandhi, anstatt nach Nehru den Kurs zu ändern, mehr Kontrollen ein. Sie verstaatlichte Banken, entmutigte ausländische Investitionen und stellte mehr Hürden vor inländische Unternehmen. Daher sank das industrielle Wachstum von 7,7 Prozent pro Jahr zwischen 1951 und 1965 auf 4,0 Prozent zwischen 1966 und 1980. Die Produktivität der indischen Produktion ging von 1960 bis 1985 jährlich um ein halbes Prozent zurück. 30

&bdquo1966-1980 ist faktisch die dunkle Periode für die indische Wirtschaft.&rdquo 31 . Es ist schwieriger, Nehru dafür verantwortlich zu machen, dass er das ökonomisch falsche Modell für den Sozialismus übernommen hat, das war die Weisheit seiner Zeit, und Dutzende von Ökonomen besuchten Indien und begrüßten sein kühnes Experiment. 32 Es ist richtig, Indira Gandhi die Schuld zu geben, denn zu diesem Zeitpunkt war Japans Wunder offensichtlich und Korea und Taiwan traten in seine Fußstapfen. Die Ideologie ist jedoch nur ein Teil der Geschichte. Ein wichtiger Grund für die Nichtleistung war die schlechte Implementierung. Auch Nehrus Sozialismus hätte mehr leisten können und musste nicht in &ldquoLicense Raj&rdquo verkommen.

Indien nach den Reformen

Obwohl es in den 1980er Jahren eine bescheidene Liberalisierung gab, kam die entscheidende Wende im Juli 1991, als die Minderheitsregierung von Narasimha Rao umfassende Reformen ankündigte. Sie öffnete die Wirtschaft für ausländische Investitionen und Handel, beseitigte Einfuhrkontrollen, senkte Zölle, wertete die Währung ab und machte die Rupie auf dem Handelskonto konvertibel. Infolgedessen stieg das Wachstum Mitte der neunziger Jahre drei Jahre hintereinander auf 7,5 Prozent pro Jahr, die Inflation sank von 13 Prozent auf 6 Prozent bis 1993, die Devisenreserven schossen von 1 Milliarde Dollar auf 20 Milliarden Dollar bis 1993 in die Höhe und hatten die Grenze überschritten 100 Milliarden US-Dollar bis Ende 2003. Dies war ein ebenso wichtiger Wendepunkt wie Dengs Revolution in China im Dezember 1978. Überraschenderweise setzten die gewählten Koalitionsregierungen, die Rao nachfolgten, den Reformprozess fort, und trotz seines langsamen, schrittweisen Tempos hat es Indien zu einem der die am schnellsten wachsenden großen Volkswirtschaften der Welt. 33

Inder haben dem Geldverdienen traditionell keinen hohen Stellenwert eingeräumt. Daher steht der Kaufmann oder Bania an dritter Stelle in der Hierarchie der vier Kasten, hinter dem Brahmanen und dem Kshatriya und nur einen Schritt vor dem arbeitenden Shudra. Nach den Wirtschaftsreformen wurde das Geldverdienen immer seriöser und die Söhne von Brahmanen und Kshatriyas begannen MBAs zu machen und wollten Unternehmer werden. Die Wirtschaftsseiten der Zeitungen wurden lebhafter, Ministerpräsidenten in den Bundesstaaten kämpften um private Investitionsrichter, wurden bei Arbeitskämpfen ausgeglichener. Infolgedessen befindet sich Indien inmitten einer sozialen Revolution, die vielleicht nur durch den Aufstieg der japanischen Kaufmannsklasse während der Meiji-Restauration 1968 konkurriert wird.

Es hat auch eine mentale Revolution gegeben. Und eine veränderte Einstellung zum Englischen illustriert diese neue Denkweise. Seitdem die Briten die Inder verlassen haben, nörgeln sie ständig gegen die englische Sprache. Aber in den 1990er Jahren schien dieses Nörgeln zu sterben, und ohne Umschweife wurde Englisch zu einer der indischen Sprachen. Englisch verlor sein koloniales Stigma seltsamerweise um die Zeit, als die hinduistischen Nationalisten an die Macht kamen. Junge Inder in der neuen Mittelschicht halten Englisch für eine Fertigkeit, wie Windows. Aus diesem Grund verbreitet sich Hinglish (Hindi gemischt mit Englisch). Ermutigt durch florierende private Fernsehsender und unterstützt von ihren Werbetreibenden, nimmt die neu entstehende Mittelschicht diese hemmungslose Mischung aus Hindi und Englisch eifrig an, und diese populäre Basarsprache eilt auf der sozioökonomischen Leiter nach unten. Die Puristen lehnen das natürlich ab, aber die Menschen fühlen sich heute wohler und akzeptieren es, weil die Inder als Volk entspannter und selbstbewusster sind. Ihre Gedanken sind entkolonialisiert.

Inzwischen hat sich auch die Welt von einer Industrie- zur Informationswirtschaft gewandelt, und das schien Indiens Vorteil zu bringen, symbolisiert durch seinen Erfolg im Software- und Geschäftsprozess-Outsourcing. Diese &ldquoBangalores&rdquo haben den Indern Selbstvertrauen gegeben und sie spiegeln einen neuen Gesellschaftsvertrag wider. Die neuen Unternehmer haben kein Vermögen geerbt, das sie aufgrund ihres Talents, ihrer harten Arbeit und ihrer beruflichen Fähigkeiten aufgebaut haben. Unter der städtischen Jugend ist ein neues Selbstbewusstsein entstanden, das keine Zustimmung von anderen braucht, insbesondere aus dem Westen. Musikkomponisten wie A.R. Rehman zeigen eine überbordende Lässigkeit, ebenso wie die neuen jungen Bollywood-Popstars. So auch neue Romanautoren wie Arundhati Roy, Modedesigner, Schönheitsköniginnen und Cricketstars.

Einige Lektionen

Die neoklassische Wirtschaftstheorie erklärt viel darüber, warum die indische Wirtschaft, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stagnierte, bis zum Ende des Jahrhunderts zu einer der am schnellsten wachsenden wurde. Es sagt uns zum Beispiel, dass der schändliche Protektionismus der Regierungen in den Zwischenkriegsjahren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Welthandel gedämpft und die Welt und die indische Wirtschaft gebremst hat. Es erklärt auch, warum Indien zwischen 1950 und 1980 unter dem Weltdurchschnitt abgeschnitten hat: In der Annahme, dass der Handel es in der Kolonialzeit verarmt hatte, schloss Indien seine Wirtschaft und verweigerte sich selbst die Früchte einer &ldquogoldenen Periode&rdquo im Welthandel zwischen 1950 und 1970 &ldquoLicense Raj&rdquo und andere Auch die Institutionen von Nehrus Sozialismus unterdrückten das Wachstum. Schließlich erklärt die neoklassische Ökonomie, wie die indische Wirtschaft durch den Abbau von Kontrollen und die Integration der Wirtschaft in die Weltwirtschaft wettbewerbsfähiger geworden ist und nach den Reformen schnell wächst.

Aber das ist nicht die ganze Geschichte, und wir müssen uns Institutionen und Einstellungen zuwenden, um die Anreizstruktur der indischen Gesellschaft zu verstehen.60 Die Inder machen den Kolonialismus für ihre Verarmung verantwortlich. Aber wir haben gesehen, dass Kolonialismus eine komplexere Geschichte ist. Zum Beispiel hat es Indien nicht „deindustrialisiert“, da die Nationalisten argumentierten, dass handgewebte Textilien in Indien (und der Welt) aufgrund der technologischen Veralterung starben. Der größere Schaden des Kolonialismus war der Verlust des indischen Vertrauens, der indische Unternehmer hemmte. Dieses Vertrauen begann mit Gandhis Freiheitsbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu wachsen, und die Industrialisierung nahm Fahrt auf. Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft reichten jedoch nicht aus, um eine industrielle Revolution zu bewirken.

Nach der Unabhängigkeit stieg Indiens Selbstvertrauen sicherlich, als die Demokratie Wurzeln schlug, aber die mangelhaften Wirtschaftsinstitutionen des nehruanischen Sozialismus wirkten als Dämpfer. Als diese sozialistischen Institutionen in der Reformperiode durch kapitalistische ersetzt wurden, kehrte Selbstbewusstsein auf den indischen Markt zurück. Die heutige Stimmung in Indien ist entgegengesetzt zu der vor hundert Jahren. Unsicherheit und Minderwertigkeit erfüllten das koloniale Indien, was in den Schriften bengalischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts wie Bankim Chandra Chatterji nur allzu deutlich wird. Heute zeigen Schriftsteller wie Salman Rushdie und Arundhati Roy eine (fast coole) Selbstsicherheit, die eine veränderte nationale Denkweise widerspiegelt.

Indien hat zuerst die Demokratie und danach den Kapitalismus angenommen, und das hat einen Unterschied gemacht. Indien wurde 1950 zu einer vollwertigen Demokratie mit allgemeinem Wahlrecht und umfassenden Menschenrechten, aber erst 1991 öffnete es sich dem freien Spiel der Marktkräfte. Für den Rest der Welt war es umgekehrt. Im Westen wurde das Wahlrecht im letzten Jahrhundert schrittweise ausgeweitet, und als sich politische Massenparteien entwickelten, begann die Demokratie, auf kapitalistische Institutionen und Praktiken einzuwirken.

Indiens Demokratie hat eine überwältigende Mehrheit armer Wähler – 70 Prozent leben immer noch in ländlichen Gebieten. Die organisierte Arbeiterschaft macht weniger als 10 Prozent der Gesamtarbeitskräfte aus und die Mittelschicht macht etwa 20 Prozent der Bevölkerung aus.Aufgrund des demokratischen Drucks versuchte Indien, den Kuchen vor dem Backen neu zu verteilen. Sie baute komplizierte Regulierungsnetzwerke auf, bevor die Privatwirtschaft eine ländliche in eine Industriegesellschaft verwandelt hatte. Es begann in Begriffen von &bdquoWohlfahrt&rdquo zu denken, bevor es wohlfahrtsschaffende Arbeitsplätze gab. Das Ergebnis war, wie wir gesehen haben, eine Drosselung des Unternehmens, ein langsames Wachstum und verpasste Chancen. Es ist der Preis, den Indien dafür bezahlt hat, dass er Demokratie vor dem Kapitalismus hat – eher zu viel Demokratie und zu wenig Kapitalismus.

Da Politik ein kurzfristiges Spiel ist und Wachstum ein langfristiges ist, wird es nie eine Situation geben, die vollkommen optimal ist. Dies erklärt, warum sich indische Politiker nicht um Bildung kümmern, weil Ergebnisse lange auf sich warten lassen. Wenn ein Politiker Reis für zwei Rupien pro Kilo verspricht, der auf dem Markt fünf Rupien kostet, gewinnt er die Wahl. Seit Mitte der sechziger Jahre haben Politiker energisch darum gekämpft, den Wählern kostenlose Waren und Dienstleistungen zu verschenken. Wenn Politiker das tun, wo soll dann das Geld herkommen, um Schulen zu schaffen oder alte zu verbessern? Indiens schädliches Haushaltsdefizit (rund 10 Prozent des BIP für das Zentrum und die Bundesstaaten zusammen) ist ein Beweis für die Kehrseite der Wettbewerbspolitik und lehrt, dass die Nachfrage nach öffentlich bereitgestellten Gütern und Dienstleistungen in einer Demokratie unersättlich ist.

Aber Indiens Regierungsprobleme gehen weit über die Notwendigkeit hinaus, Interessen zu beschwichtigen. Die Schwächung ihrer demokratischen Institutionen seit Indira Gandhi in den 1970er Jahren hat zu weit verbreiteter Korruption, politischer Gewalt, populistischen Werbegeschenken und einer Lähmung der Problemlösung geführt. Auffallend abwesend sind disziplinierte Parteiorganisationen, die Führern anderer Demokratien helfen, Unterstützung für bestimmte Programme zu mobilisieren. Daher verlässt man sich übermäßig auf die persönliche Attraktivität einzelner Führer, um Wahlen zu gewinnen. Wenn sie an der Macht sind, neigen Führer dazu, den einfachen Weg zu gehen, der darin besteht, überhaupt nicht zu handeln.

Wird es dem Kapitalismus und seiner Cousine Globalisierung gelingen, sich in Indien einen komfortablen Platz zu erarbeiten? Die Antwort hängt von ihrer Fähigkeit ab, Wohlstand auf breiter Basis zu schaffen. Es hängt auch von den Führern in Regierung und Wirtschaft ab, sich für die klassischen liberalen Prämissen von Freihandel und Wettbewerb einzusetzen. Es braucht Führungspersönlichkeiten, die sagen, dass (1) einige Leute auf dem wettbewerbsorientierten Markt nicht so gut abschneiden werden (2) die Gewinner die Verlierer zahlenmäßig weit übertreffen werden (2) die kapitalistische Demokratie das beste Arrangement ist, das wir gefunden haben (4) die Globalisierung ist nicht nur eine gute Sache, es ist ein großer Sprung vorwärts in der Geschichte. Meine Befürchtung ist, dass der Erfolg des Kapitalismus in Indien nicht so sehr von den Linken oder Protektionisten bedroht wird, sondern von der Schüchternheit seiner Verteidiger.

Die kuriose historische Umkehrung zwischen Demokratie und Kapitalismus bedeutet, dass sich Indiens Weg in die Zukunft durch einen täglichen Dialog zwischen den konservativen Kräften der Kaste, der Religion und des Dorfes, der linken und nehruvischen sozialistischen Kräfte, die 40 Jahre lang das geistige Leben des Landes beherrschten, entwickelt , und die neuen Kräfte des globalen Kapitalismus. Diese &ldquoMillionen-Demokratie-Verhandlungen verlangsamen das Tempo der Wirtschaftsreformen, bedeuten aber auch, dass Indien einen stabileren, friedlicheren und verhandelten Übergang in die Zukunft haben könnte als beispielsweise China. Es könnte auch einige der schädlichen Nebenwirkungen einer unvorbereiteten kapitalistischen Gesellschaft wie Russland vermeiden. Obwohl es langsamer ist, ist es wahrscheinlicher, dass Indien seine Lebensweise und seine Zivilisation der Vielfalt, Toleranz und Spiritualität gegen den Ansturm der globalen Kultur bewahrt.

Spielt Kultur eine Rolle?

Kulturelle Erklärungen sind in Indien seit mehr als hundert Jahren eine lebhafte Industrie. Kolonialbeamte machten Indiens Armut routinemäßig auf die jenseitige Spiritualität des hinduistischen Lebens und seine fatalistischen Überzeugungen zurückzuführen. Max Weber führte die fehlende Entwicklung auf das Kastensystem zurück. Gunnar Myrdal, der schwedische Ökonom, stellte fest, dass Indiens soziales System und seine Einstellungen eine wichtige Ursache für sein „niedriges Gleichgewicht&rdquo geringer Produktivität, primitiver Produktionstechniken und niedrigem Lebensniveau waren. 34

Deepak Lal, ein anderer Ökonom, erklärte in ähnlicher Weise die wirtschaftliche Stagnation in einem niedrigen &ldquoHindu-Gleichgewicht&rdquo um das Kastensystem, das Stabilität im Kontext von politischer Kriegsführung, Monsunversagen und klimatischer Unsicherheit, Arbeitskräftemangel und einer unterbewerteten Kaufmannsklasse erkaufte. 35 David Landes, der Historiker, macht die entnervende Hitze, die der Arbeit schadet, dafür verantwortlich. Aus diesem Grund liegen reiche Länder in gemäßigten Zonen und die armen in den Tropen und Halbtropen. 36

Während Institutionen und Kultur zweifellos von Bedeutung sind, stehen wir allen nationalen Stereotypen und einfachen kulturellen Erklärungen, wie sie vor hundert Jahren üblich waren, skeptisch gegenüber. Meiner Erfahrung nach können erfolgreiche hinduistische Unternehmer sowohl in der Religion extrem jenseitig als auch im Geschäft aggressiv sein. Obwohl der indische Bauer im Kastensystem gefangen ist, reagiert er schnell auf marktbasierte Anreize, wie die Grüne Revolution bezeugt. Brahmanen, die Handarbeit verachten sollen, pflügen ihr Land energisch, wenn es sein muss. Und Rajput Thakurs, der nie für seinen Lebensunterhalt gearbeitet hat, wird seine feudalen Wege um einer kommerziellen Gelegenheit willen aufgeben. Darüber hinaus gibt es in Indien erhebliche Nicht-Hindus, und diese Gemeinschaften waren ebenfalls in der gleichen Stagnation stecken geblieben. Andere asiatische Länder waren ebenso rückständig, hatten aber kein &bdquoHindu-Gleichgewicht&rdquo, um ihre Stagnation wegzuerklären. Schließlich schneiden dieselben Inder besser ab, wenn sie in andere Länder auswandern.

Daher fühle ich mich unwohl mit den &bdquoüberweltlichen Werten der Hindus&ldquo oder den &ldquoimmobilisierenden Wirkungen des Kastensystems&rdquo und den &ldquokonservativen Gewohnheiten der Kaufmannskaste&rdquo. Ich glaube, dass das Wirtschaftsprinzip von Sir John Hicks in den meisten Fällen trumpft. Darin heißt es, „Menschen würden wirtschaftlich handeln, wenn sich ihnen die Gelegenheit eines Vorteils bietet, und sie würden sie ergreifen„37 Sie erklärt nicht nur die Verbreitung der Grünen Revolution in ganz Indien, sondern auch den gegenwärtigen demographischen Wandel in vielen Bundesstaaten.

Wenn ich nach einer Erklärung für den Reichtum und die Armut einer Nation suche, beginne ich am liebsten mit wirtschaftlichen Faktoren als unmittelbaren Ursachen, die einen Unternehmer zu Investitionen motivieren – die Größe des Marktes, die Leistungsfähigkeit der Lieferanten, Vertriebshürden und die Wettbewerbssituation . Wenn dies nicht zufriedenstellend ist, suche ich Antworten in Institutionen, von denen einige natürlich eng mit der Kultur verbunden sind. Ich habe festgestellt, dass sich Institutionen schnell entwickeln können, wenn sich Anreize in der Gesellschaft ändern und ziemlich schnell übertragen werden können, zum Beispiel konnte Indien in den 1990er Jahren viele der Institutionen des nehruanischen Sozialismus abbauen und durch kapitalistische Institutionen ersetzen. Wenn keiner dieser Faktoren eine zufriedenstellende Erklärung liefert, wende ich mich schließlich den Einstellungen und der sozialen Struktur zu.

Ich finde Deepak Lalls Unterscheidung zwischen materiellen und kosmologischen Überzeugungen nützlich. 38 Die materiellen Überzeugungen einer Zivilisation beziehen sich auf den Lebensunterhalt und sind Gegenstand der Ökonomie. Der Aufstieg des Westens wurde von einer Änderung beider Glaubensrichtungen begleitet, aber der Erfolg Ostasiens erforderte hauptsächlich eine Änderung der materiellen Überzeugungen – und es ist wohlhabend geworden, ohne seine Seele zu verlieren. Mit anderen Worten, es ist möglich, zu modernisieren, ohne zu verwestlichen. Seit dem britischen Raj haben sich die materiellen Überzeugungen in Indien im Gegensatz zu unseren kosmologischen Überzeugungen verändert.

Unsere anhaltende Unfähigkeit, in Indien zwischen dem &ldquomodernen&ldquo und dem “westlichen&rdquo zu unterscheiden, ist sicherlich der Grund für unseren Kummer. Wenn wir nur akzeptieren könnten, dass ein Großteil der modernen westlichen Kultur, insbesondere ihre materiellen Überzeugungen, nicht das Eigentum des Westens sind, sondern eine universelle, kritische Denkweise, die allen vernünftigen Menschen gehört. Wir würden unsere Energie nicht mit Swadeshi (Protektionismus), Hindutva (Bewahrung der alten Hindu-Zivilisation) und sinnlosen Sprachdebatten (&ldquoRemove English from Primary Schools&rdquo) verschwenden. Die Debatte zwischen Modernisierung und Verwestlichung, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Ram Mohan Roy begonnen wurde, tobt in Indien weiter. An der Wurzel steht die Angst vor dem Verlust der indischen Lebensweise. Die ältere Generation fürchtet ihn mehr als die junge Generation, deren Geist stärker entkolonialisiert ist und die sich sicherer an die materiellen Überzeugungen des Westens wendet, ohne den Verlust seiner kosmologischen zu befürchten.


Die Situation in China

Seit Beginn der chinesischen Wirtschaftsreform von Deng Xiaoping im Jahr 1978 hat sich China von einem geschlossenen, zentralisierten Wirtschaftssystem zu einer Marktwirtschaft entwickelt. Die Reformen begannen mit dem Abbau der kommunalen Systeme auf dem Land, gingen über die Preisbefreiung, die fiskalische Dezentralisierung, die größere Autonomie der Staatsbetriebe, die Entwicklung des Privatsektors, die Entwicklung eines Finanzmarktes und die ein modernes Bankensystem, bis hin zur Geschäftseröffnung im Ausland und den Direct Foreign Investments (IDE).

Im Jahr 2010 wurde China der größte Exporteur von lebenswichtigen Gütern und überholte Japan in Bezug auf die Bruttoinlandsproduktion (PIL). Durch die Umstrukturierung der chinesischen Wirtschaft hat sich der PIL seit 1978 verzehnfacht. Gemessen am Kaufkraftäquivalent (PPA) wurde China 2015 zur größten Volkswirtschaft der Welt und überholte zum ersten Mal in der Geschichte die USA.

Dennoch bleibt das Pro-Kopf-Einkommen der Chinesen unter dem Weltdurchschnitt. Darüber hinaus muss sich die chinesische Regierung zahlreichen schwierigen Herausforderungen stellen, darunter:

  • Reduzierung der enormen Sparquote für Familien und Förderung des Binnenkonsums
  • Erhöhung der Arbeitsmöglichkeiten in hoch bezahlten Branchen und Förderung der Einstellung von Studienanfängern
  • Reduzierung von Korruption und anderen Wirtschaftskriminalität
  • Reduzierung der Umweltbelastung
  • Den Alterungsprozess der Bevölkerung umkehren.

Als Reaktion auf diese Probleme betonte die chinesische Regierung im Jahr 2015 im Dreizehnten Fünfjahresplan die Notwendigkeit neuer und wirksamer Wirtschaftsreformen, um Innovation und Binnenkonsum zu steigern, damit die chinesische Wirtschaft weniger abhängig von Anlageinvestitionen, Exporten und Industrie.


Die Wirtschaftsgeschichte Indiens, 1857-1947

Der größte Wert, den die &aposEconomic History of India, 1857 to 2010&apos von Tirthankar Roy hinzufügt, besteht darin, die indische Wirtschaftsgeschichte im Kontext der Forschung zur globalen Wirtschaftsgeschichte zu verorten. Wirtschaftshistoriker interessieren sich vor allem für zwei Rätsel:

1. Warum ist die Welt zwei Jahrhunderte nach Beginn der industriellen Revolution in Westeuropa ungleich?
2. In Südasien herrscht akute Armut inmitten der Industrialisierung. Sind es endogene Faktoren wie Kultur, Institutionen, Geographie usw. oder exogene Faktoren? Geschichte. Wirtschaftshistoriker interessieren sich vor allem für zwei Rätsel:

1. Warum ist die Welt zwei Jahrhunderte nach Beginn der industriellen Revolution in Westeuropa ungleich?
2. In Südasien herrscht akute Armut inmitten der Industrialisierung. Liegt es an endogenen Faktoren wie Kultur, Institutionen, Geographie etc. oder an exogenen Faktoren wie Kolonialherrschaft und Globalisierung?

Die indische Wirtschaftsgeschichte wird von der marxistischen Denkschule und ihren afrikanischen und südamerikanischen Varianten dominiert, die den Kolonialismus zur Wurzel aller institutionellen Versagen Indiens in Wirtschaft und Politik macht. Während Ansätze wie 'ungleicher Austausch' oder 'Abhängigkeitstheorie' erfolgreich waren, die anhaltende Wirkung des Kolonialismus auf die Wirtschaft zu erklären, gibt es in den letzten Jahren Forschungen aus dem 'wissenschaftlichen Paradigma', die es erlauben, genau zu bestimmen, was die anhaltende Wirkung des Kolonialismus ist und welche Auswirkungen das Vorhandensein extraktiver Institutionen nach dem Übergang zu postkolonialen Regierungen hat. Roy präsentiert Indiens Entwicklungsweg unter britischem Kolonialismus und seine unmittelbaren Folgen jenseits des Kolonialismus. In der 2020 erschienenen vierten Auflage aktualisiert er es bis ins Jahr 2010. Natürlich ist dies ein Lehrbuch für Bachelor-Studenten. Es besteht also aus umfassenden Erzählungen, die mit hervorragenden Fußnoten und Kästen, die Fallstudien beschreiben, präsentiert werden. Ich empfehle dringend, sie durchzugehen.

Was bietet dieser Ansatz, was die marxistische Analyse nicht bietet? Erstens problematisiert sie Indiens Erfahrung mit dem Export von vertraglich gebundenen Arbeitskräften in den Südpazifik und in die Karibik als etwas mehr als Sklaverei. Roy argumentiert, dass diese Arbeitsmigration nicht nur erzwungen wurde, sondern dass es eine beträchtliche Versetzung gab, die freiwillig war, da Hungersnöte den indischen Subkontinent verwüsteten. Für viele bot sich dies als Möglichkeit, dem Hungertod zu entkommen. Ein weiteres Beispiel sind Hungersnöte. Die populärste Erklärung für Hungersnöte im späten 19. Jahrhundert bis zur Hungersnot in Bengalen von 1943 war die britische Misswirtschaft, die der Nobelpreisträger Amartya Sen vorbrachte. In dieser Analyse zeigt Roy, wie die Sterblichkeitsraten hätten sinken sollen, wenn die Briten nur weggegangen wären wegen der schlechten britischen Verwaltung. So präsentiert er die unterdokumentierten Fälle einer Verbesserung des privaten Getreidehandels auf dem Subkontinent in dieser Zeit, die durch das dichte Eisenbahnnetz der Briten möglich war. Drittens präsentiert es auch fantastische Zusammenfassungen neuerer Forschungen, die sich mit regionalen Unterschieden in den anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus befassen. Sagen wir, Laxmi Iyers Arbeit darüber, wie Unterschiede bei den Landbesitzverhältnissen zwischen Gebieten unter direkter britischer Herrschaft und solchen unter indirekter britischer Herrschaft unterschiedliche Auswirkungen auf Armut und Ungleichheit hatten.

Dies ist wahrscheinlich eines der besten Bücher über indische Wirtschaftsgeschichte und ich freue mich darauf, Roys Sachbuch über privates Unternehmertum und Geschäft in Indien zu lesen. . mehr


Wirtschaftliche Auswirkungen der britischen Herrschaft in Indien | Indische Geschichte

In diesem Artikel werden wir diskutieren über: - 1. Disruption der traditionellen Ökonomie 2. Ruine der Handwerker und Handwerker 3. Verarmung der Bauernschaft 4. Ruin of Old Zamindars und Aufstieg des New Landlordism 5. Stagnation und Verschlechterung der Landwirtschaft 6. Entwicklung moderner Industrien 7. Armut und Hungersnöte.

  1. Störung der traditionellen Wirtschaft
  2. Ruine der Handwerker und Handwerker
  3. Verarmung der Bauernschaft
  4. Ruine des alten Zamindars und Aufstieg des neuen Landlordism
  5. Stagnation und Verfall der Landwirtschaft
  6. Entwicklung moderner Industrien
  7. Armut und Hungersnot

1. Störung der traditionellen Wirtschaft:

Die britische Wirtschaftspolitik führte zu einer raschen Umwandlung der indischen Wirtschaft in eine Kolonialwirtschaft, deren Wesen und Struktur von den Bedürfnissen der britischen Wirtschaft bestimmt wurden. In dieser Hinsicht unterschied sich die britische Eroberung Indiens von allen früheren ausländischen Eroberungen.

Die vorherigen Eroberer hatten die indischen politischen Mächte gestürzt, aber keine grundlegenden Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur des Landes vorgenommen, die sie allmählich zu einem Teil des indischen Lebens geworden waren, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Der Bauer, der Handwerker und der Kaufmann führten weiterhin die gleiche Existenzweise wie zuvor.

Das wirtschaftliche Grundmuster der autarken ländlichen Wirtschaft war erhalten geblieben. Der Herrscherwechsel hatte lediglich einen Personalwechsel derjenigen bedeutet, die sich den Überschuss der Bauern aneigneten. Aber die britischen Eroberer waren ganz anders. Sie haben die traditionelle Struktur der indischen Wirtschaft völlig zerstört.

Außerdem wurden sie nie zu einem festen Bestandteil des indischen Lebens. Sie blieben immer Ausländer im Land, nutzten indische Ressourcen aus und trugen Indiens Reichtum als Tribut mit sich. Die Ergebnisse dieser Unterordnung der indischen Wirtschaft unter die Interessen des britischen Handels und der britischen Industrie waren vielfältig.

2. Ruine der Handwerker:

Es gab einen plötzlichen und schnellen Zusammenbruch der städtischen Handwerksindustrie, die den Namen Indiens seit Jahrhunderten zu einem Inbegriff auf den Märkten der gesamten zivilisierten Welt gemacht hatte. Dieser Zusammenbruch wurde hauptsächlich durch die Konkurrenz mit den billigeren importierten maschinengefertigten Waren aus Großbritannien verursacht.

Wir wissen, dass die Briten nach 1813 Indien eine Politik des einseitigen Freihandels auferlegten und unmittelbar darauf die Invasion britischer Manufakturen, insbesondere Baumwolltextilien, folgte. Indische Waren, die mit primitiven Techniken hergestellt wurden, konnten nicht mit Waren konkurrieren, die von leistungsstarken dampfbetriebenen Maschinen in Massenproduktion hergestellt wurden.

Der Ruin der indischen Industrien, insbesondere des ländlichen Handwerks, ging mit dem Bau der Eisenbahnen noch schneller voran. Die Eisenbahn ermöglichte es britischen Herstellern, die traditionellen Industrien in den entlegensten Dörfern des Landes zu erreichen und zu entwurzeln. Wie der amerikanische Schriftsteller D. H. Buchanan es ausdrückte: “Die Rüstung des isolierten, autarken Dorfes wurde von der Stahlreling durchbohrt und sein Lebensblut verebbte.”

Die Baumwollweberei und die Spinnerei waren am stärksten betroffen. Seiden- und Wolltextilien erging es nicht besser, und ein ähnliches Schicksal ereilte die Eisen-, Töpfer-, Glas-, Papier-, Metall-, Waffen-, Schifffahrts-, Ölpress-, Gerb- und Färbeindustrie.

Neben dem Zustrom ausländischer Güter trugen auch einige andere Faktoren, die aus der britischen Eroberung resultierten, zum Ruin der indischen Industrie bei. Die Unterdrückung der bengalischen Handwerker durch die East India Company und ihre Diener in der zweiten Hälfte des 18. sie ihre angestammten Berufe aufgeben. Normalerweise hätte indisches Kunsthandwerk von der Förderung ihres Exports durch die Kompanie profitiert, aber diese Unterdrückung hatte einen gegenteiligen Effekt.

Die hohen Einfuhrzölle und anderen Beschränkungen, die dem Import indischer Waren nach Großbritannien und Europa im 18.

Das allmähliche Verschwinden der indischen Herrscher und ihrer Höfe, die die Hauptabnehmer des hergestellten Kunsthandwerks waren, versetzte auch diesen Industrien einen schweren Schlag. “Zum Beispiel waren die indischen Staaten bei der Herstellung von Militärwaffen vollständig von den Briten abhängig.”

Die Briten kauften alle ihre Militär- und anderen Regierungsgeschäfte in Großbritannien. Darüber hinaus wurden indische Herrscher und Adlige als herrschende Klasse durch britische Beamte und Militärs ersetzt, die fast ausschließlich ihre eigenen Hausprodukte bevormundeten. Dies erhöhte die Kosten des Kunsthandwerks und verringerte seine Fähigkeit, mit ausländischen Waren zu konkurrieren.

Der Ruin des indischen Handwerks spiegelte sich in der Ruine der Städte, die für ihre Manufaktur berühmt waren, wider. Städte, die den Verwüstungen von Krieg und Plünderung standgehalten hatten, überlebten die britische Eroberung nicht. Dhaka, Surat, Murshidabad und viele andere bevölkerungsreiche und florierende Industriezentren wurden entvölkert und verwüstet.

Am Ende des 19. Jahrhunderts machte die städtische Bevölkerung kaum 10 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

William Bentinck, der Generalgouverneur, berichtete 1834-35:

“Das Elend findet kaum eine Parallele in der Geschichte des Handels. Die Knochen der Baumwollweber bleichen die Ebenen Indiens aus.”

Die Tragödie wurde durch die Tatsache verschärft, dass der Verfall der traditionellen Industrien nicht mit dem Wachstum der modernen Maschinenindustrie einherging, wie dies in Großbritannien und Westeuropa der Fall war. Folglich fanden die ruinierten Handwerker und Handwerker keine alternative Beschäftigung. Die einzige Wahl, die ihnen offen blieb, war, sich in die Landwirtschaft zu drängen.

Darüber hinaus störte die britische Herrschaft auch das Gleichgewicht des Wirtschaftslebens in den Dörfern. Die allmähliche Zerstörung des bäuerlichen Handwerks löste die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Hauswirtschaft auf dem Lande auf und trug so zur Zerstörung der autarken ländlichen Wirtschaft bei.

Einerseits waren Millionen Bauern, die ihr Einkommen durch nebenberufliche Spinnereien und Webereien aufbesserten, nun überwiegend auf den Ackerbau angewiesen, andererseits verloren Millionen bäuerlicher Handwerker ihre traditionelle Lebensgrundlage und wurden zu Landarbeitern oder Kleinpächtern mit winzigen Grundstücke. Sie erhöhten den allgemeinen Druck auf das Land.

So führte die britische Eroberung zur Deindustrialisierung des Landes und zur zunehmenden Abhängigkeit der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Für den früheren Zeitraum liegen keine Zahlen vor, aber laut Census Reports stieg allein zwischen 1901 und 1941 der Anteil der von der Landwirtschaft abhängigen Bevölkerung von 63,7 Prozent auf 70 Prozent.

Dieser zunehmende Druck auf die Landwirtschaft war eine der Hauptursachen für die extreme Armut in Indien unter britischer Herrschaft.

Tatsächlich wurde Indien nun zu einer landwirtschaftlichen Kolonie des produzierenden Großbritanniens, das es als Rohstoffquelle für seine Industrie brauchte. Nirgendwo war der Wandel eklatanter als in der Baumwolltextilindustrie. Während Indien jahrhundertelang der größte Exporteur von Baumwollwaren der Welt war, wurde es nun zu einem Importeur britischer Baumwollprodukte und einem Exporteur von Rohbaumwolle.

3. Verarmung der Bauernschaft:

Auch unter britischer Herrschaft verarmte der Bauer zunehmend. Obwohl er nun frei von inneren Kriegen war, verschlechterte sich seine materielle Lage und er versank immer mehr in Armut.

Ganz zu Beginn der britischen Herrschaft in Bengalen hatte die Politik von Clive und Warren Hastings, die größtmöglichen Landeinnahmen zu erzielen, zu einer solchen Verwüstung geführt, dass selbst Cornwallis beklagte, dass ein Drittel von Bengalen in einen „nur von bewohnten Dschungel“ verwandelt worden war wilde Bestien”.

Auch später trat keine Besserung ein. Sowohl in den dauerhaft als auch in den vorübergehend besiedelten Zamindari-Gebieten blieb das Los der Bauern unbeneiden. Sie waren den Zamindars ausgeliefert, die die Mieten ins Unerträgliche trieben, sie zwangen, illegale Abgaben zu zahlen und Zwangsarbeit oder Bettler zu leisten und sie auf vielfältige andere Weise unterdrückten.

Der Zustand der Züchter in den Gebieten Ryotwari und Mahalwari war nicht besser. Hier trat die Regierung an die Stelle der Zamindars und erhob überhöhte Landeinnahmen, die anfangs auf ein Drittel bis die Hälfte der Produkte festgelegt wurden.

Die strenge Bodenbewertung war eine der Hauptursachen für die Zunahme der Armut und den Niedergang der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. Viele zeitgenössische Schriftsteller und Beamte stellten diese Tatsache fest. Bischof Heber beispielsweise schrieb 1826:

Ich denke, weder einheimische noch europäische Landwirte können mit dem gegenwärtigen Steuersatz erfolgreich sein. Die Hälfte des Bruttoertrags des Bodens wird vom Staat verlangt. … In Hindustan [Nordindien] fand ich unter den Offizieren des Königs das allgemeine Gefühl, dass die Bauern in den Provinzen der Kompanie insgesamt schlechter dran, ärmer und entmutigter sind als die Untertanen der einheimischen Provinzen und hier in Madras, wo der Boden im allgemeinen schlecht ist, soll der Unterschied noch deutlicher sein. Tatsache ist, dass kein Eingeborener Prinz die Miete verlangt, was wir tun.

Obwohl die Nachfrage nach Landeinnahmen von Jahr zu Jahr anstieg – sie stieg von Rs. 15,3 crore im Jahr 1857-58 zu Rs. 35,8 crore in den Jahren 1936-1937 – der Anteil der Landeinnahmen am Gesamtprodukt neigte dazu, zu sinken, insbesondere im 20. Jahrhundert, als die Preise stiegen und die Produktion anstieg.

Es wurde keine proportionale Erhöhung der Landeinnahmen vorgenommen, da die katastrophalen Folgen der Forderung nach erpresserischen Einnahmen offensichtlich wurden. Doch inzwischen war der Bevölkerungsdruck auf die Landwirtschaft so stark gestiegen, dass der geringere Einkommensbedarf der späteren Jahre die Bauern ebenso schwer belastete wie der höhere Einkommensbedarf der früheren Jahre der Kompanieverwaltung.

Darüber hinaus war im 20. Jahrhundert die Agrarwirtschaft ruiniert und die Gutsbesitzer, Geldverleiher und Kaufleute waren tief in das Dorf vorgedrungen. Das Übel der hohen Einkommensforderung wurde noch verschlimmert, weil der Bauer für seine Arbeit wenig wirtschaftlichen Ertrag bekam. Die Regierung gab sehr wenig aus, um die Landwirtschaft zu verbessern.

Es widmete fast sein gesamtes Einkommen der Befriedigung der Bedürfnisse der britisch-indischen Verwaltung, der Zahlung von direkten und indirekten Tributzahlungen an England und den Interessen des britischen Handels und der britischen Industrie. Sogar die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung kam eher dem Kaufmann und dem Geldverleiher als dem Bauern zugute.

Die schädlichen Auswirkungen einer überhöhten Nachfrage nach Landeinnahmen wurden durch die starre Art der Erhebung noch verstärkt. Auch bei unterdurchschnittlicher oder komplett ausgefallener Ernte mussten die Landeinnahmen zu den festgesetzten Terminen zeitnah gezahlt werden. Aber in schlechten Jahren hatte der Bauer es schwer, den Einkommensbedarf zu decken, selbst wenn er es in guten Jahren hätte tun können.

Wenn der Bauer die Landeinnahmen nicht zahlte, verkaufte die Regierung sein Land, um die Einnahmenrückstände einzutreiben. Aber in den meisten Fällen ging der Bauer selbst diesen Schritt und verkaufte einen Teil seines Landes, um die Nachfrage der Regierung zu decken. In jedem Fall verlor er sein Land.

Häufiger trieb die Unfähigkeit, Einnahmen zu zahlen, den Bauern dazu, sich Geld zu hohen Zinsen vom Geldverleiher zu leihen. Er zog es vor, sich zu verschulden, indem er sein Land einem Geldverleiher oder einem reichen Bauernnachbarn verpfändete, als es gleich zu verlieren. Er war auch gezwungen, zum Geldverleiher zu gehen, wenn es ihm unmöglich war, beides über die Runden zu bringen.

Aber sobald er verschuldet war, fiel es ihm schwer, sich davon zu befreien. Der Geldverleiher verlangte hohe Zinsen und verschuldete den Bauern durch listige und betrügerische Maßnahmen, wie falsche Abrechnungen, gefälschte Unterschriften und die Unterzeichnung größerer Beträge als er geliehen hatte, den Bauern immer tiefer, bis er sich von seinem Land trennte.

Der Geldverleiher wurde durch das neue Rechtssystem und die neue Einnahmenpolitik sehr unterstützt. In vorbritischer Zeit war der Geldverleiher der Dorfgemeinschaft unterstellt. Er konnte sich nicht auf eine Weise benehmen, die der Rest des Dorfes nicht mochte. Er konnte zum Beispiel keine Wucherzinsen verlangen.

Tatsächlich wurden die Zinssätze durch die Nutzung und die öffentliche Meinung festgelegt. Darüber hinaus konnte er das Land des Schuldners nicht beschlagnahmen, er konnte höchstens die persönlichen Gegenstände des Schuldners wie Schmuck oder einen Teil seiner Ernte in Besitz nehmen. Durch die Einführung der Übertragbarkeit von Land ermöglichte das britische Einnahmesystem dem Geldverleiher oder dem reichen Bauern, das Land in Besitz zu nehmen.

Selbst die Vorteile von Frieden und Sicherheit, die die Briten durch ihr Rechtssystem und ihre Polizei geschaffen hatten, wurden in erster Linie von dem Geldverleiher geerntet, dem das Gesetz eine enorme Macht in die Hände legte damit die Polizei seinen Zwecken dient.

Darüber hinaus könnte der gebildete und kluge Geldverleiher leicht die Unwissenheit und den Analphabetismus der Bauern ausnutzen, um die komplizierten Rechtsprozesse zu verdrehen, um günstige gerichtliche Entscheidungen zu erzielen.

Allmählich verschuldeten sich die Landwirte in den Gebieten Ryotwari und Mahalwari immer tiefer und immer mehr Land ging in die Hände von Geldverleihern, Kaufleuten, reichen Bauern und anderen vermögenden Klassen über. Der Prozess wiederholte sich in den Zamindari-Gebieten, wo die Pächter ihre Pachtrechte verloren und vom Land vertrieben wurden oder Untermieter des Geldverleihers wurden.

In Zeiten von Knappheit und Hungersnöten wurde der Prozess der Landübertragung von den Landwirten intensiviert. Der indische Bauer hatte für kritische Zeiten kaum Ersparnisse und griff bei Missernten auf den Geldverleiher zurück, um nicht nur die Landeinnahmen zu bezahlen, sondern auch, um sich und seine Familie zu ernähren.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Geldverleiher zu einem großen Fluch des ländlichen Raums und einer wichtigen Ursache für die wachsende Armut der Landbevölkerung geworden. Im Jahr 1911 wurde die gesamte ländliche Verschuldung auf Rs 300 Mrd. geschätzt. Bis 1937 belief es sich auf Rs 1800 crore. Der gesamte Prozess wurde zu einem Teufelskreis.

Der Steuerdruck und die wachsende Armut trieben die Landwirte in Schulden, was wiederum ihre Armut erhöhte. Tatsächlich verstanden die Kultivierenden oft nicht, dass der Geldverleiher ein unvermeidliches Zahnrad im Mechanismus der imperialistischen Ausbeutung war, und richteten ihre Wut gegen ihn, da er der sichtbare Grund für ihre Verarmung zu sein schien.

Während der Revolte von 1857 zum Beispiel, wo immer die Bauern aufstanden, war das erste Angriffsziel oft der Geldverleiher und seine Kontenbücher. Solche bäuerlichen Aktionen wurden bald an der Tagesordnung.

Die zunehmende Kommerzialisierung der Landwirtschaft half auch dem Geldverleiher und Kaufmann, den Landwirt auszubeuten. Der arme Bauer war gezwungen, seine Produkte gleich nach der Ernte zu jedem Preis zu verkaufen, da er rechtzeitig die Forderungen der Regierung, des Gutsbesitzers und des Geldverleihers erfüllen musste.

Damit war er dem Getreidehändler ausgeliefert, der die Bedingungen diktieren konnte und seine Produkte weit unter dem Marktpreis kaufte. So wurde ein großer Teil des Gewinns des wachsenden Handels mit landwirtschaftlichen Produkten vom Kaufmann, der sehr oft auch der Geldverleiher des Dorfes war, geerntet.

Der Verlust und die Überbelegung des Bodens durch Deindustrialisierung und den Mangel an moderner Industrie zwangen die landlosen Bauern und ruinierten Handwerker und Handwerker, entweder Pächter der Geldverleiher und Zamindars zu werden, indem sie Lohnrenten zahlten oder Landarbeiter zu Hungerlöhnen.

So wurde die Bauernschaft unter der dreifachen Last der Regierung, des Zamindar oder Gutsbesitzers und des Geldverleihers zermalmt.

Nachdem diese drei ihren Anteil genommen hatten, blieb dem Kultivierenden und seiner Familie nicht mehr viel zum Lebensunterhalt übrig. Es wurde berechnet, dass in den Jahren 1950-51 Landrente und Geldverleiherzinsen 1400 Mrd. Rupien oder ungefähr ein Drittel der gesamten landwirtschaftlichen Produktion des Jahres betrugen.

Die Folge war, dass die Verarmung der Bauernschaft mit einer Zunahme von Hungersnöten anhielt. Immer wenn Dürren oder Überschwemmungen zu Ernteausfällen und Knappheit führten, starben Millionen Menschen.

4. Ruin des alten Zamindars und Aufstieg des neuen Landlordism:

In den ersten Jahrzehnten der britischen Herrschaft wurden die meisten alten Zamindars in Bengalen und Madras zerstört. Dies war insbesondere bei der Politik von Warren Hastings der Fall, bei der die Rechte zur Einziehung von Einnahmen an die Meistbietenden versteigert wurden. Auch die Ständige Siedlung von 1793 hatte anfangs eine ähnliche Wirkung.

Die hohen Landeinnahmen – die Regierung beanspruchte zehn Elftel der Pacht – und das strenge Inkassogesetz, nach dem die Zamindari-Grundbesitze bei Zahlungsverzug rücksichtslos verkauft wurden, wirkten sich in den ersten Jahren verheerend aus. Viele der großen Zamindars von Bengalen waren völlig ruiniert und gezwungen, ihre Zamindari-Rechte zu verkaufen.

Bis 1815 war fast die Hälfte des Grundbesitzes von Bengalen von den alten Zamindars übertragen worden, die in den Dörfern gelebt hatten und die Tradition hatten, ihren Pächtern, Kaufleuten und anderen vermögenden Klassen, die normalerweise in Städten lebten und die waren ziemlich rücksichtslos, um trotz schwieriger Umstände die Forderungen des Mieters bis zum letzten Kuchen einzutreiben.

Da diese neuen Vermieter völlig skrupellos waren und wenig Verständnis für die Mieter hatten, begannen diese neuen Vermieter, letztere zu verpachteten und zu vertreiben.

Die Ständige Siedlung im Norden von Madras und die vorübergehende Zamindari-Siedlung in Uttar Pradesh waren für die lokalen Zamindars gleichermaßen hart. Aber der Zustand der Zamindars verbesserte sich bald radikal.

Um den Zamindars die rechtzeitige Zahlung der Landeinnahmen zu ermöglichen, verstärkten die Behörden ihre Macht über die Pächter, indem sie die traditionellen Rechte der Pächter auslöschten. Die Zamindars machen sich nun daran, die Mieten bis zum Äußersten zu treiben. Folglich wuchsen sie schnell an Wohlstand.

Auch in den Ryotwari-Gebieten breitete sich das System der Vermieter-Mieter-Beziehungen allmählich aus. Wie wir oben gesehen haben, ging immer mehr Land in die Hände von Geldverleihern, Kaufleuten und reichen Bauern über, die das Land in der Regel von Pächtern bebauen ließen. Ein Grund, warum die vermögende indische Bevölkerung gerne Land kaufte und Grundherren wurde, war das Fehlen effektiver Absatzmöglichkeiten für die Investition ihres Kapitals in die Industrie.

Ein weiterer Prozess, durch den sich diese Grundherrschaft ausbreitete, war die Untervermietung. Viele Eigentümer-Landwirte und Mieter, die ein dauerhaftes Landbesitzrecht haben, fanden es bequemer, Land zu horrenden Pachtpreisen an landhungrige Pächter zu verpachten, als es selbst zu bebauen. Im Laufe der Zeit wurde der Großgrundbesitz zum Hauptmerkmal der Agrarbeziehungen nicht nur in den Zamindari-Gebieten, sondern auch in den Ryotwari-Gebieten.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Ausbreitung des Großgrundbesitzes war das Anwachsen von Subinfeudation oder Vermittlern. Da die kultivierenden Pächter in der Regel schutzlos waren und die Pächter aufgrund der Überbelegung um den Landerwerb miteinander konkurrieren, stieg die Bodenrente weiter an.

Die Zamindars und die neuen Grundbesitzer fanden es bequem, ihr Recht, Miete zu kassieren, zu gewinnbringenden Bedingungen an andere eifrige Personen weiterzuvermieten. Aber als die Mieten stiegen, verpachteten die Unterpächter ihrerseits ihre Landrechte. So entstand durch einen Kettenprozess eine große Zahl von mieterhaltenden Vermittlern zwischen dem eigentlichen Landwirt und der Regierung.

In einigen Fällen stieg ihre Zahl in Bengalen auf bis zu fünfzig! Unvorstellbar prekär war der Zustand der hilflosen Bauernpächter, die letztlich die Last tragen mussten, diese Horde überlegener Grundherren zu unterhalten. Viele von ihnen waren kaum besser als Sklaven.

Eine äußerst schädliche Folge des Aufstiegs und Wachstums der Zamindars und Grundbesitzer war die politische Rolle, die sie während des indischen Unabhängigkeitskampfes spielten. Zusammen mit den Fürsten geschützter Staaten wurden viele von ihnen zu den wichtigsten politischen Unterstützern der fremden Herrscher und stellten sich gegen die aufsteigende nationale Bewegung. Da sie erkannten, dass sie ihre Existenz der britischen Herrschaft verdankten, bemühten sie sich sehr, sie zu erhalten und zu verewigen.

5. Stagnation und Verschlechterung der Landwirtschaft:

Infolge der Überbelegung der Landwirtschaft, der übermäßigen Nachfrage nach Landeinnahmen, der Zunahme der Großgrundbesitzer, der zunehmenden Verschuldung und der zunehmenden Verarmung der Landwirte begann die indische Landwirtschaft zu stagnieren und sogar zu verschlechtern, was zu extrem niedrigen Erträgen pro Hektar führte. Die landwirtschaftliche Gesamtproduktion ging zwischen 1901 und 1939 um 14 Prozent zurück.

Die Überbelegung der Landwirtschaft und die Zunahme der Subinfeudation führten zur Unterteilung und Zersplitterung des Landes in kleine Betriebe, von denen die meisten ihre Landwirte nicht unterhalten konnten. Die extreme Armut der überwältigenden Mehrheit der Bauern ließ sie ohne Mittel, um die Landwirtschaft durch Verwendung von besserem Vieh und Saatgut, mehr Dünger und Düngemitteln und verbesserten Produktionstechniken zu verbessern.

Auch der Kultivierende, der sowohl von der Regierung als auch vom Grundbesitzer gemietet wurde, hatte keinen Anreiz dazu. Schließlich war das Land, das er bebaute, selten sein Eigentum, und der größte Teil des Nutzens, den landwirtschaftliche Verbesserungen bringen würden, würde wahrscheinlich von der Horde abwesender Grundbesitzer und Geldverleiher ernten. Auch die Aufteilung und Zersplitterung des Landes erschwerte die Durchführung von Verbesserungen.

In England und anderen europäischen Ländern investierten die reichen Gutsbesitzer oft Kapital in ihr Land, um dessen Produktivität zu steigern, um am gestiegenen Einkommen teilzuhaben. Aber in Indien erfüllten die abwesenden Vermieter, sowohl die alten als auch die neuen, keine nützliche Funktion.

Sie waren bloße Pachtempfänger, die oft keine Wurzeln im Land hatten und sich über das Eintreiben von Pacht hinaus nicht persönlich dafür interessierten. Sie fanden es möglich und zogen es daher vor, ihr Einkommen dadurch zu steigern, dass sie ihre Pächter weiter unter Druck setzten, anstatt produktive Investitionen in ihr Land zu tätigen.

Die Regierung hätte helfen können, die Landwirtschaft zu verbessern und zu modernisieren. Aber die Regierung weigerte sich, eine solche Verantwortung anzuerkennen. Charakteristisch für das Finanzsystem Britisch-Indiens war, dass zwar die Hauptlast der Steuern auf den Bauern lastete, die Regierung jedoch nur einen sehr geringen Teil davon für ihn ausgab.

Ein Beispiel für diese Vernachlässigung des Bauern und der Landwirtschaft war die stiefmütterliche Behandlung der öffentlichen Arbeiten und der landwirtschaftlichen Verbesserung.

Während die indische Regierung bis 1905 über 360 crores Rupien für die Eisenbahn ausgegeben hatte, was von britischen Geschäftsinteressen gefordert wurde, gab sie im gleichen Zeitraum weniger als 50 crores Rupien für Bewässerung aus, von der Millionen indischer Landwirte profitiert hätten. Trotzdem war die Bewässerung der einzige Bereich, in dem die Regierung einige Schritte nach vorn machte.

In einer Zeit, in der die Landwirtschaft weltweit modernisiert und revolutioniert wurde, stagnierte die indische Landwirtschaft technologisch, kaum wurden moderne Maschinen eingesetzt. Was noch schlimmer war, war, dass selbst gewöhnliche Geräte Jahrhunderte alt waren. Zum Beispiel waren 1951 nur 930.000 Eisenpflüge im Einsatz, während es 31,8 Millionen Holzpflüge waren.

Der Einsatz von anorganischen Düngemitteln war praktisch unbekannt, während ein Großteil des tierischen Düngers, d. h. Kuhdung, Nachterde und Rinderknochen, verschwendet wurde. In den Jahren 1922-1923 befanden sich nur 1,9 Prozent des gesamten Ackerlandes unter verbessertem Saatgut. 1938/39 war dieser Prozentsatz auf nur 11 Prozent gestiegen. Außerdem wurde die landwirtschaftliche Ausbildung völlig vernachlässigt. 1939 gab es nur sechs landwirtschaftliche Hochschulen mit 1306 Studenten.

In Bengalen, Bihar, Orissa und Sind gab es keine einzige Landwirtschaftsschule. Auch im Selbststudium konnten die Bauern keine Verbesserungen erzielen. In den ländlichen Gebieten gab es kaum eine Verbreitung von Grundschulbildung oder gar Alphabetisierung.

6. Entwicklung moderner Industrien:

Eine wichtige Entwicklung in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts war die Etablierung großer maschinengestützter Industrien in Indien. Das Maschinenzeitalter in Indien begann, als in den 1850er Jahren die Baumwolltextil-, Jute- und Kohlebergbauindustrie begann. Die erste Textilfabrik wurde 1853 in Bombay von Cowasjee Nanabhoy in Betrieb genommen und 1855 die erste Jutefabrik in Rishra (Bengalen).

Diese Industrien expandierten langsam, aber kontinuierlich. 1879 gab es in Indien 56 Baumwoll-Textilfabriken mit fast 43.000 Beschäftigten. 1882 gab es 20 Jutemühlen, die meisten davon in Bengalen, und beschäftigten fast 20.000 Personen.

1905 gab es in Indien 206 Baumwollspinnereien mit fast 196.000 Beschäftigten.Im Jahr 1901 gab es über 36 Jutemühlen mit fast 115.000 Beschäftigten. Der Kohlebergbau beschäftigte 1906 fast einen Lakh.

Andere mechanische Industrien, die sich in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten, waren Baumwollentkörnungen und -pressen, Reis-, Mehl- und Holzmühlen, Ledergerbereien, Wolltextilien, Zuckerfabriken, Eisen- und Stahlwerke und solche Mineralindustrien B. Salz, Glimmer und Salpeter.

In den 1930er Jahren entwickelte sich die Zement-, Papier-, Streichholz-, Zucker- und Glasindustrie. Aber alle diese Industrien hatten ein sehr verkümmertes Wachstum.

Die meisten modernen indischen Industrien befanden sich im Besitz oder unter der Kontrolle von britischem Kapital. Ausländische Kapitalisten wurden durch die Aussicht auf hohe Profite von der indischen Industrie angezogen. Arbeitskräfte waren extrem billig, Rohstoffe waren leicht und billig verfügbar, und für viele Güter boten Indien und seine Nachbarn einen guten Markt. Für viele indische Produkte wie Tee, Jute und Mangan gab es weltweit eine rege Nachfrage.

Auf der anderen Seite wurden lukrative Anlagemöglichkeiten im Inland immer weniger. Gleichzeitig waren die Kolonialregierung und die Beamten bereit, alle Hilfe zu leisten und alle Gefälligkeiten zu zeigen. Ausländisches Kapital hat indisches Kapital in vielen Branchen leicht überwältigt.

Nur an der Baumwolltextilindustrie hatten die Inder von Anfang an einen großen Anteil, und in den 1930er Jahren wurde die Zuckerindustrie von Indern entwickelt. Auch der indische Kapitalist hatte von Anfang an gegen die Macht britischer Verwaltungsgesellschaften und britischer Banken zu kämpfen.

Um in ein Unternehmensfeld einzusteigen, mussten sich indische Geschäftsleute vor britischen Verwaltungsagenturen beugen, die dieses Feld beherrschten. In vielen Fällen wurden sogar Unternehmen in indischem Besitz von ausländischen oder kontrollierten Verwaltungsbehörden kontrolliert.

Die Inder fanden es auch schwierig, Kredite von Banken zu bekommen, von denen die meisten von britischen Finanziers dominiert wurden. Selbst wenn sie Kredite bekommen konnten, mussten sie hohe Zinsen zahlen, während Ausländer zu viel einfacheren Bedingungen Kredite aufnehmen konnten.

Natürlich begannen die Inder nach und nach, ihre eigenen Banken und Versicherungsgesellschaften aufzubauen. 1914 hielten ausländische Banken über 70 Prozent aller Bankeinlagen in Indien, 1937 war ihr Anteil auf 57 Prozent zurückgegangen.

Britische Unternehmen in Indien nutzten auch ihre enge Verbindung zu britischen Maschinen- und Ausrüstungslieferanten, Schifffahrtsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Marketingagenturen, Regierungsbeamten und Politikern, um ihre beherrschende Stellung im indischen Wirtschaftsleben zu behaupten. Darüber hinaus verfolgte die Regierung eine bewusste Politik, ausländisches Kapital gegenüber indischem zu bevorzugen.

Die Eisenbahnpolitik der Regierung diskriminierte auch die Frachtraten der indischen Eisenbahnunternehmen und förderte ausländische Importe auf Kosten des Handels mit inländischen Produkten. Es war schwieriger und kostspieliger, indische Waren zu verteilen, als importierte Waren zu verteilen.

Eine weitere gravierende Schwäche der indischen Industrieanstrengungen war das fast völlige Fehlen der Schwer- oder Investitionsgüterindustrie, ohne die es keine schnelle und unabhängige Entwicklung der Industrien geben kann. Indien hatte keine großen Werke zur Herstellung von Eisen und Stahl oder zur Herstellung von Maschinen.

Einige kleine Reparaturwerkstätten repräsentierten die Maschinenbauindustrie und einige Eisen- und Messinggießereien repräsentierten die metallurgische Industrie. Der erste Stahl in Indien wurde erst 1913 produziert. Somit fehlten Indien solche Grundindustrien wie Stahl, Metallurgie, Maschinen, Chemie und Öl. Auch bei der Entwicklung der elektrischen Energie hinkte Indien hinterher.

Neben der maschinellen Industrie erlebte das 19. Jahrhundert auch das Wachstum von Plantagenindustrien wie Indigo, Tee und Kaffee. Sie waren fast ausschließlich in europäischem Besitz. Indigo wurde als Farbstoff in der Textilherstellung verwendet. Die Indigoherstellung wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Indien eingeführt und blühte in Bengalen und Bihar auf.

Indigopflanzer erlangten Berühmtheit für ihre Unterdrückung der Bauern, die von ihnen gezwungen wurden, Indigo anzubauen. Diese Unterdrückung wurde 1860 von dem berühmten bengalischen Schriftsteller Dinbandhu Mitra in seinem Theaterstück Neel Darpan anschaulich dargestellt. Die Erfindung eines synthetischen Farbstoffs versetzte der Indigoindustrie einen schweren Schlag und sie ging allmählich zurück.

Die Teeindustrie entwickelte sich nach 1850 in Assam, Bengalen, Südindien und den Hügeln von Himachal Pradesh. Da sie in ausländischem Besitz war, wurde sie von der Regierung mit Zuschüssen für mietfreies Land und andere Einrichtungen unterstützt. Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Tee in ganz Indien und wurde auch zu einem wichtigen Exportartikel. Während dieser Zeit entstanden in Südindien Kaffeeplantagen.

Die Plantage und andere Industrien in ausländischem Besitz waren für das indische Volk kaum von Vorteil. Ihre Gewinne gingen außer Landes. Ein Großteil ihrer Gehaltsabrechnung wurde für hochbezahlte ausländische Mitarbeiter ausgegeben. Den Großteil ihrer Ausrüstung kauften sie im Ausland. Die meisten ihrer technischen Mitarbeiter waren Ausländer.

Die meisten ihrer Produkte wurden auf ausländischen Märkten verkauft und die so verdienten Devisen wurden von Großbritannien verwendet. Der einzige Vorteil, den die Inder aus diesen Industrien hatten, war die Schaffung von ungelernten Arbeitsplätzen. Die meisten Arbeiter in diesen Unternehmen waren jedoch extrem schlecht bezahlt und arbeiteten sehr lange unter extrem harten Bedingungen. Darüber hinaus herrschten auf den Plantagen Bedingungen der Beinahe-Sklaverei.

Insgesamt war der industrielle Fortschritt in Indien äußerst langsam und schmerzhaft. Sie beschränkte sich im 19. Jahrhundert hauptsächlich auf die Baumwoll- und Juteindustrie und Teeplantagen und in den 1930er Jahren auf Zucker und Zement.

Noch 1946 machten Baumwoll- und Jutetextilien 40 Prozent aller in Fabriken beschäftigten Arbeiter aus. In Bezug auf Produktion und Beschäftigung war die moderne industrielle Entwicklung Indiens im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung anderer Länder oder derjenigen mit Indiens wirtschaftlichen Bedürfnissen gering.

Es kompensierte nicht einmal die Verdrängung des einheimischen Handwerks, sondern hatte nur geringe Auswirkungen auf die Probleme der Armut und der Überbelegung des Landes. Die Erbärmlichkeit der indischen Industrialisierung zeigt sich darin, dass 1951 von 357 Millionen Einwohnern nur etwa 2,3 Millionen in modernen Industriebetrieben beschäftigt waren.

Darüber hinaus setzte sich der Verfall und Niedergang des städtischen und ländlichen Handwerks nach 1858 unvermindert fort. Die indische Planungskommission hat berechnet, dass die Zahl der in der Verarbeitung und Herstellung tätigen Personen von 10,3 Millionen im Jahr 1901 auf 8,8 Millionen im Jahr 1951 zurückgegangen ist, obwohl die Bevölkerung zugenommen hat um fast 40 Prozent.

Die Regierung unternahm keine Anstrengungen, diese alten indigenen Industrien zu schützen, zu rehabilitieren, zu reorganisieren und zu modernisieren.

Darüber hinaus mussten sich auch die modernen Industrien ohne staatliche Hilfe und oft gegen die britische Politik entwickeln. Britische Hersteller betrachteten indische Textil- und andere Industrien als ihre Rivalen und übten Druck auf die indische Regierung aus, die industrielle Entwicklung in Indien nicht zu fördern, sondern aktiv zu verhindern. So hat die britische Politik das Wachstum der indischen Industrie künstlich eingeschränkt und verlangsamt.

Darüber hinaus brauchte die indische Industrie, die noch in den Kinderschuhen steckte, Schutz. Sie entstanden zu einer Zeit, als Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten bereits mächtige Industrien aufgebaut hatten und daher nicht mit ihnen konkurrieren konnten.

Tatsächlich hatten alle anderen Länder, einschließlich Großbritanniens, ihre jungen Industrien geschützt, indem sie den Import ausländischer Hersteller hohe Zölle auferlegten. Aber Indien war kein freies Land.

Seine Politik wurde in Großbritannien und im Interesse der britischen Industriellen bestimmt, die ihrer Kolonie eine Politik des Freihandels aufzwangen. Aus dem gleichen Grund weigerte sich die indische Regierung, den neu gegründeten indischen Industrien jegliche finanzielle oder sonstige Hilfe zu gewähren, wie es damals die Regierungen Europas und Japans für ihre eigenen jungen Industrien taten.

Sie würde nicht einmal angemessene Vorkehrungen für die technische Ausbildung treffen, die bis 1951 äußerst rückständig blieb und weiter zur industriellen Rückständigkeit beitrug. 1939 gab es im Land nur 7 Ingenieurhochschulen mit 2217 Studenten.

Viele indische Projekte, zum Beispiel der Bau von Schiffen, Lokomotiven, Autos und Flugzeugen, konnten aufgrund der Weigerung der Regierung, Hilfe zu leisten, nicht in Angriff genommen werden.

Schließlich war die indische Regierung in den 1920er und 1930er Jahren unter dem Druck der aufstrebenden nationalistischen Bewegung und der indischen Kapitalistenklasse gezwungen, der indischen Industrie einen gewissen Zollschutz zu gewähren. Aber einmal mehr diskriminierte die Regierung indische Industrien.

Die in indischem Besitz befindlichen Industrien wie Zement, Eisen und Stahl sowie Glas wurden nicht oder nur unzureichend geschützt. Andererseits erhielten ausländisch dominierte Branchen wie die Streichholzindustrie den gewünschten Schutz. Darüber hinaus erhielten britische Importe im Rahmen des Systems der „imperialen Präferenzen“ besondere Privilegien, obwohl die Inder vehement protestierten.

Ein weiteres Merkmal der indischen Industrieentwicklung war, dass sie regional sehr einseitig war. Die indische Industrie konzentrierte sich nur auf wenige Regionen und Städte des Landes. Weite Teile des Landes blieben völlig unterentwickelt.

Diese ungleiche regionale Wirtschaftsentwicklung führte nicht nur zu großen regionalen Einkommensunterschieden, sondern beeinflusste auch den Grad der nationalen Integration. Es erschwerte die Aufgabe, eine vereinte indische Nation zu schaffen.

Eine wichtige soziale Konsequenz selbst der begrenzten industriellen Entwicklung des Landes war die Geburt und das Wachstum zweier neuer sozialer Klassen in der indischen Gesellschaft – der industriellen Kapitalistenklasse und der modernen Arbeiterklasse. Diese beiden Klassen waren in der indischen Geschichte völlig neu, weil moderne Minen, Industrien und Transportmittel neu waren.

Obwohl diese Klassen einen sehr kleinen Teil der indischen Bevölkerung ausmachten, repräsentierten sie neue Technologien, ein neues Wirtschaftssystem, neue soziale Beziehungen, neue Ideen und eine neue Perspektive. Sie wurden nicht von der Last alter Traditionen, Bräuche und Lebensweisen belastet.

Vor allem besaßen sie eine gesamtindische Perspektive. Darüber hinaus waren diese beiden neuen Klassen stark an der industriellen Entwicklung des Landes interessiert. Ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung und Rolle standen daher in keinem Verhältnis zu ihrer Zahl.

Ein Hauptmerkmal der britischen Herrschaft in Indien und das Nettoergebnis der britischen Wirtschaftspolitik war die weit verbreitete extreme Armut unter der Bevölkerung. Während sich Historiker in der Frage nicht einig sind, ob Indien unter britischer Herrschaft ärmer wurde oder nicht, gibt es keine Meinungsverschiedenheit über die Tatsache, dass die meisten Inder während der gesamten Zeit der britischen Herrschaft immer am Rande des Hungers lebten.

Im Laufe der Zeit wurde es für sie immer schwieriger, Arbeit zu finden oder ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die britische wirtschaftliche Ausbeutung, der Verfall der einheimischen Industrien, das Scheitern der modernen Industrien, sie zu ersetzen, hohe Steuern, der Abfluss von Reichtum nach Großbritannien und eine rückständige Agrarstruktur, die zur Stagnation der Landwirtschaft und zur Ausbeutung der armen Bauern durch die Zamindars führt, Grundbesitzer, Fürsten, Geldverleiher, Kaufleute und der Staat führten das indische Volk nach und nach in extreme Armut und hinderten es am Fortkommen. Die Kolonialwirtschaft Indiens stagnierte auf niedrigem wirtschaftlichen Niveau.

Die Armut der Menschen fand ihren Höhepunkt in einer Reihe von Hungersnöten, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts alle Teile Indiens verwüsteten. Die erste dieser Hungersnöte ereignete sich in den Jahren 1860-61 im Westen von Uttar Pradesh und kostete über 2 Lakhs Menschenleben. In den Jahren 1865-66 überschwemmte eine Hungersnot Orissa, Bengalen, Bihar und Madras und forderte fast 20 Lakhs Leben, wobei allein Orissa 10 Lakhs Menschen verlor.

Mehr als 14 Lakhs Menschen starben in der Hungersnot von 1868-70 im Westen von Uttar Pradesh, Bombay und Punjab. Viele Bundesstaaten in Rajputana, einem weiteren betroffenen Gebiet, verloren ein Viertel bis ein Drittel ihrer Bevölkerung.

Die vielleicht schlimmste Hungersnot in der indischen Geschichte bis dahin ereignete sich 1876-78 in Madras, Mysore, Hyderabad, Maharashtra, im Westen von Uttar Pradesh und im Punjab. Maharashtra verlor 8 Lakh Menschen, Madras fast 35 Lakh. Mysore verlor fast 20 Prozent seiner Bevölkerung und Uttar Pradesh über 12 Lakh.

Die Dürre führte 1896-97 zu einer landesweiten Hungersnot, von der über 9,5 Millionen Menschen betroffen waren, von denen fast 45 Lakh starben. Die Hungersnot von 1899-1900 folgte schnell und verursachte weit verbreitete Not. Trotz offizieller Bemühungen, durch Hungerhilfe Leben zu retten, starben über 25 Lakhs Menschen.

Abgesehen von diesen großen Hungersnöten traten viele andere lokale Hungersnöte und Knappheiten auf. William Digby, ein britischer Schriftsteller, hat berechnet, dass zwischen 1854 und 1901 mehr als 28.825.000 Menschen bei Hungersnöten starben. Eine weitere Hungersnot im Jahr 1943 riss fast drei Millionen Menschen in Bengalen dahin. Diese Hungersnöte und die dadurch verursachten hohen Verluste an Menschenleben zeigen, wie sehr Armut und Hunger in Indien Fuß fassen.

Viele englische Beamte in Indien erkannten die düstere Realität der indischen Armut im 19. Jahrhundert.

Charles Elliott, Mitglied des Rates des Generalgouverneurs, bemerkte beispielsweise:

“Ich zögere nicht zu sagen, dass die Hälfte der landwirtschaftlichen Bevölkerung von einem Jahr zum anderen nicht weiß, was es heißt, eine volle Mahlzeit zu haben.”

William Hunter, der Verfasser des Imperial Gazetteer, räumte ein, dass “ Millionen der Menschen in Indien gewöhnlich mit unzureichender Nahrung durchs Leben gehen.” Die Situation verschlimmerte sich im 20. Jahrhundert noch. Die Nahrungsmenge, die einem Inder zur Verfügung stand, ging in den 30 Jahren zwischen 1911 und 1941 um bis zu 29 Prozent zurück.

Es gab viele andere Anzeichen für die wirtschaftliche Rückständigkeit und Verarmung Indiens. Colin Clark, ein berühmter Nationaleinkommensexperte, hat berechnet, dass Indien und China im Zeitraum 1925-34 die niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt hatten. Das Einkommen eines Engländers war fünfmal so hoch wie das eines Inders.

In ähnlicher Weise betrug die durchschnittliche Lebenserwartung eines Inders in den 1930er Jahren trotz der enormen Fortschritte, die moderne medizinische Wissenschaften und sanitäre Einrichtungen gemacht hatten, nur 32 Jahre. In den meisten westeuropäischen und nordamerikanischen Ländern lag das Durchschnittsalter bereits über 60 Jahre.

Indiens wirtschaftliche Rückständigkeit und Armut waren nicht auf die Kargheit der Natur zurückzuführen. Sie waren von Menschenhand geschaffen. Die natürlichen Ressourcen Indiens waren reichlich vorhanden und konnten, wenn sie richtig genutzt wurden, dem Volk ein hohes Maß an Wohlstand bescheren.

Aber als Ergebnis von Fremdherrschaft und Ausbeutung und einer rückständigen agrarischen und industriellen Wirtschaftsstruktur – und zwar als Gesamtergebnis seiner historischen und sozialen Entwicklung – präsentierte Indien das Paradox eines armen Volkes, das in einem reichen Land lebt.

Die Armut Indiens war nicht das Produkt seiner Geographie oder des Mangels an natürlichen Ressourcen oder eines „inhärenten“ Mangels im Charakter und in den Fähigkeiten der Menschen. Es war auch kein Überbleibsel der Mogulzeit oder der vorbritischen Vergangenheit.

Es war hauptsächlich ein Produkt der Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Davor war Indien nicht rückständiger als die Länder Westeuropas. Auch die Unterschiede im Lebensstandard waren zu dieser Zeit zwischen den Ländern der Welt nicht sehr groß. Gerade in der Zeit, in der sich die Länder des Westens entwickelten und prosperierten, wurde Indien dem modernen Kolonialismus unterworfen und an seiner Entwicklung gehindert.

Alle heutigen entwickelten Länder entwickelten sich fast vollständig während der Zeit, in der Indien von Großbritannien regiert wurde, die meisten von ihnen nach 1850. Bis 1750 waren die Unterschiede im Lebensstandard zwischen den verschiedenen Teilen der Welt nicht groß. In diesem Zusammenhang ist es interessant festzustellen, dass die Daten des Beginns der industriellen Revolution in Großbritannien und der britischen Eroberung Bengalens praktisch zusammenfallen!

Die grundlegende Tatsache ist, dass die gleichen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse, die industrielle Entwicklung und sozialen und kulturellen Fortschritt in Großbritannien hervorgebracht haben, auch in Indien wirtschaftliche Unterentwicklung und soziale und kulturelle Rückständigkeit erzeugten und dann aufrechterhielten.

Der Grund dafür liegt auf der Hand. Großbritannien ordnete die indische Wirtschaft seiner eigenen Wirtschaft unter und bestimmte die grundlegenden gesellschaftlichen Trends in Indien nach seinen eigenen Bedürfnissen.

Das Ergebnis war eine Stagnation der indischen Landwirtschaft und Industrie, die Ausbeutung seiner Bauern und Arbeiter durch die Zamindars, Grundbesitzer, Fürsten, Geldverleiher, Kaufleute, Kapitalisten und die ausländische Regierung und ihre Beamten und die Ausbreitung von Armut, Krankheit und Halbverhungerung .


Unsere Interpretation

Abgesehen von den Vorbehalten gibt es viele Geschichten, die sich aus diesem einfachen Diagramm ergeben. Dazu gehören die kolossalen Auswirkungen der Industriellen Revolution auf den Westen sowie die Dynamik hinter dem Wiederaufleben Asiens.

Aber es gibt noch eine andere Geschichte, die alles zusammenhält: die exponentielle Rate des menschlichen Wirtschaftswachstums im letzten Jahrhundert.

Jahrtausende lang war der wirtschaftliche Fortschritt weitgehend linear und mit dem Bevölkerungswachstum verbunden. Ohne Maschinen oder technologische Innovationen könnte eine Person mit ihrer Zeit und ihren Ressourcen nur begrenzt produzieren.

In jüngerer Zeit ermöglichten Innovationen in Technologie und Energie dem “Hockeyschläger”-Effekt, ins Spiel zu kommen.

Es geschah zuerst in Westeuropa und Nordamerika und jetzt passiert es in anderen Teilen der Welt. Während sich dieses technologische Spielfeld ausgleicht, erleben Volkswirtschaften wie China und Indien – traditionell einige der größten Volkswirtschaften der Geschichte – nun ihr großes Comeback.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben die Hauptgrafik zum 10. September 2017 angepasst, um die Beschreibung des Diagramms zu ändern. Es heißt jetzt “Anteil des BIP (Weltmächte)” anstelle des vorherigen “Anteils des Welt-BIP”, was technisch eine ungenaue Beschreibung war.


Schau das Video: Indien - Wirtschaftsmacht mit zwei Gesichtern. Global 3000